Praxisbericht der Universität Bayreuth:

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Wirtschaftsförderung in Thüringen

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Innovationsförderung für Unternehmen

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Zentrales Innovationsprogramm

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Innovationen und wissensbasierte Gesellschaft durch Hochschulen...

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

Rechtssichere Drittmittelakquisition und -bewirtschaftung bei Kooperationen aus Sicht staatlicher Hochschulen

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Gleicher Zugang zur Projektförderung des Bundes

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen

RIS3 Feld Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik

Technologieförderung in Bayern

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

InhaltsverzeichnIs... VlI. Abblldunpve... lchnls... Xlll. Abkürzungsverzeichnis... xv Fragestellung und Zielsetzung... 3

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Validierungsförderung FLÜGGE

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technologieförderung des Landes Tirol

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Stand und Entwicklungsperspektiven der Universität Bayreuth. Bayreuther Unternehmerabend,

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Enterprise Europe Network (EEN) Sachsen-Anhalt EU-Kompetenz vor Ort für KMU

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Förderprogramme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technologieförderung im Freistaat Sachsen

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Dialogforum Fachkräftesicherung

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Schriftliche Kleine Anfrage

vielseitig und flexibel

Aktuelles zur Innovationsförderung in Sachsen

Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU-Drittmittelstellen?

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

Fabrik der Zukunft. Projektarten und Einreichhinweise der 5. Ausschreibung DI (FH) Katrin Saam Donnerstag, 3. April 2008, 17:00 19:30 Uhr, TU Wien

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

FÜR FORSCHUNG UND WACHSTUM

Mecklenburg-Vorpommern und die neuen Rahmenbedingungen für die Förderung von Forschung, Entwicklung

Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie. Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe

SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Die neue Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Holger Weiss InnoTec21 GmbH

3fcH SACHSEN-ANHALT. Rahmenvereinbarung Forschung und Innovation. zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV im Kontext zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Transkript:

Hochschulen im Fokus - Schwerpunkt Forschungsmanagement Fördermittel einwerben und verwalten Forschungsförderung - Technologietransfer Praxisbericht der Universität Bayreuth: Drittmittelforschung - Technologietransfer Hochschuleinnahmen - Wirtschaftsförderung 1 Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-1 -

Vom Auftrag einer Hochschulgründung... Erste Denkschrift zur Strukturverbesserung des Grenzlandgebietes Nordostbayern und zur Errichtung einer Universität Bayreuth im Jahre 1969.... in ihrer wissenschaftlichen Verbindung zur gewerblichen Wirtschaft sieht sich die Universität Bayreuth als Innovationsmotor... bereits die Gründung basierte auch auf einem regionalen Wirtschaftsförderauftrag...... bis hin zu Zielvereinbarungen zur Drittmittelforschung im Innovationsbündnis Hochschule 2013 verstärkte Einwerbung von Drittmitteln Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie mit der Wirtschaft... Spezialisierte Dienstleistungen im Kerngeschäft mit Industriekooperationen, bei der Patentverwertung und bei Unternehmensgründungen Die Verstärkung bilateraler Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen im Rahmenverträgen bzw. konkreten FuE-Projekten Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-2 - 2

Drittmittel aus Industriekooperationen Das Unternehmen Universität Bayreuth Studierende im WS 2007/2008: 9.031 Absolventen im Studienjahr 2007: 1.292 Anzahl der Beschäftigten: 1.183 Haushaltsstellen 831 Projektstellen Budget 2007: 83,6 Mio. staatl. Haushalt 22,7 Mio. Drittmittel 6,7 Mio. Studienbeiträge Drittmittel in 2007: 22,79 Mio. davon: 9,11 Mio. Sachbeihilfen DFG 1,87 Mio. SFBs, DFG 1,43 Mio. Europäische Union 1,01 Mio. Sondermittel Freistaat 2,92 Mio. Auftragsforschung 4,43 Mio. Zuwendungen, Stiftungen Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-3 - 3

Wirtschaftsgeographisches für Oberfranken Strukturdaten 2008 9 Landkreise 4 kreisfreie Städte (Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof) 1.091 Mio. Einwohner auf 7.230 km 2 (im Freistaat Bayern mit 70.551 km 2 ) 367.260 sozialversicherungspfl. Beschäftigte in 70.310 Unternehmen (54.521 IHK, 15.789 HWK) Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-4 - 4

Formenvielfalt bei Kooperationsprojekten mit gewerblicher Wirtschaft Beratungen, Gutachten, Vermietung von Forschungsinfrastruktur berufsbezogene Weiterbildung Mess-, Analyse-, Labordienstleistungen Auftragsforschung FuE-Kooperationen (arbeits- und kostenteilig), Verbundforschung Lizenzvergaben, Patent- und/oder Produktverkauf Anwenderlabors, Kompetenzzentren, Betreibergesellschaften Begriffliches im politischen Verständnis 2009 Forschungstransfer heißt, d.h. insbesondere HighTech-Innovationen Patentverwertung Hochschul-Ausgründungen Berufsbezogene Weiterbildung Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-5 - 5

Verbundvorhaben und Forschungsstelle WOPAG Die Partner und ihre Kompetenzen Schott-Rohrglas: Nachtmann: Flabeg: Wiegand: Röhren, Kapillaren und Stäbe, u.a. für Chemie und Pharmazie Hauswirtschaftsglas Flachglas, z.b. für Spiegel- und Solargläser Behälterglas für Flaschen und Verpackungen Lehrstühle der Uni: für Techn. Thermodynamik, Werkstoffverarbeitung, Physikalische und Makromolekulare Chemie, Experimentalphysik sowie für Keramische Verbundwerkstoffe. Die Forschungsstelle deckt dabei die Bereiche Material- und Verfahrensentwicklung, Materialanalyse und charakterisierung sowie Prozesstechnik und Simulation ab. Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-6 - 6

Verbundvorhaben und Forschungsstelle WOPAG Merkmale des Verbundes: Anregung (mit Ausschreibung) zum Verbund durch die Vertreter der nordostbayerischen Glasindustrie fachübergreifender Kompetenzmix auf allen Ebenen keine bilaterale Auftragsforschung, sondern ein gemeinsames Konzept mit 4 + 7 gleichberechtigten Partnern hohe Flexibilität bei Abstimmung von Einzelprojekten Eckdaten des Vorhabens: Gesamtvolumen 10 Mio., Laufzeit 5 Jahre aus HTO-Förderung für die universitäre Forschungsstelle 2,2 Mio. sowie für den Industrieanteil 2,4 Mio. ; Eigenbeitrag der Industrie mit 5,4 Mio. Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-7 - 7

Erwartungshaltungen an Forschungstransfer - Wirtschaftsförderung Ein Leitthema unserer Ratspräsidentschaft lautet deshalb: Grundlagen zur Stärkung von Innovationen und mehr Wachstum und Beschäftigung. Es gehört leider nicht mehr zu den deutschen Stärken, aus hervorragenden Ideen marktreife Innovationen und anspruchsvolle Dienstleistungen zu schaffen. Im übrigen: Was wäre daran so schlimm, wenn sich die Hochschulen ein Stück weit den Wünschen der Wirtschaft öffneten? Schließlich findet ein Großteil ihrer Absolventen dort Arbeit. Neueste Ergebnisse aus der Forschung müssen schneller auf die Laufbänder unserer Unternehmen kommen. Die Fleischtöpfe des Technologie-Wissens werden dem Mittelstand zusätzliche Kraft verleihen. Wir brauchen neue Jobs für junge Leute in Oberfranken, wir müssen das Innovationstempo erhöhen! Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-8 - 8

Wertschöpfungen aus Patentverwertung Zur Beauftragung einer Patent- und Verwertungsagentur (PVA)... für die Wirtschaftlichkeit der Bayerischen Patentallianz GmbH [als Auftragnehmer eines Hochschulverbundes Bayern Patent] und im Sinne der Innovationsförderung wird jedoch eine kontinuierliche Steigerung der von der BayPAT bearbeiteten Erfindungsfälle... angestrebt. Der vbw und der VCI Bayern werden die Tätigkeit der BayPAT hierzu zusätzlich finanziell unterstützen... Die Einnahmenplanung basiert auf stetig wachsenden Einnahmen aus Lizenzverträgen und Patentverkäufen, diese sollen die kontinuierliche Reduktion der Fördergelder mehr als kompensieren können. Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-9 - 9

Wertschöpfungen aus Ausgründungen Beteiligungen von Hochschulen an Ausgründungen Studie des ISI (FhG) im Auftrag des BMWi Ziel der Studie ist es, für die Universitäten und Fachhochschulen mit einem nennenswerten Potenzial für die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Unternehmensausgründungen mehr Transparenz über die Möglichkeiten und Anforderungen von Beteiligungen an diesen Ausgründungen zu schaffen.... Ziel des Auftraggebers ist es ferner, auf diesem Wege unternehmerisches Denken und Handeln in den Verwaltungen der Hochschulen zu stärken,...... Dahinter steht die Überlegung, dass sich die Hochschulen eine weitere Einnahmequelle erschließen,... Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-10 - 10

Wirtschaftliche Tätigkeiten im Technologietransfer Anforderungen des EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovationen Die Hochschulen stellen Unternehmen im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG dar und fallen als öffentliche Einrichtungen somit grundsätzlich in den Anwendungsbereich des EU- Beihilferechts. Wirtschaftliche / nichtwirtschaftliche Tätigkeiten Im Forschungsbereich ist die nicht auftragsgebundene Grundlagenforschung dem nichtwirtschaftlichen Bereich zuzuordnen. Für die wirtschaftliche Tätigkeit müssen die Finanzierung und die Kosten nachgewiesen werden und beziffert werden, um feststellen zu können, ob diese zu Marktpreisen oder jedenfalls zu marktüblichen Bedingungen ausgeübt wird. Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-11 - 11

Anforderungen an Forschungsmanagement Die Vielfalt der Finanzierungsquellen für Hochschulforschung verlangt eine vernetzte Organisationsstruktur für alle Vermittlungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen. Fallbeispiel Bayreuth: mit hochschulinterner Vernetzung zu Vertragsmanagement Drittmittelverwaltung mit hochschulexterner Vernetzung zu Förderorganisationen (DFG, Stiftungen) Projektträgern Projektpartnern (PVA) Wirtschaftsvertretern Stabsbereich F Forschung und Transfer Strategische Planungen Forschungsförderung Forschungsmarketing Industriekooperationen Patentmanagement Gründerberatung Dr. H.-W. Ludwigs, Fachtagung Bonn, 22./23. April 2009-12 - 12