Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Ähnliche Dokumente
Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

Ratgeber Zwangsstörungen

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Zahnbehandlungs- phobie

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Lutz Hering Heike Hering. Technische Berichte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Ratgeber Kopfschmerz

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Grundlagen der doppelten Buchführung

Frederik Ramm. Recherchieren und Publizieren im World Wide Web

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Arbeitsbuch Mathematik

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Echtzeit-Multitasking

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Onshape kurz und bündig

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Diskurse der Arabistik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Was ist die Performance Ratio?

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Transkript:

Ulrich Golze Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Aus dem Bereich Informatik / DV Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen von Wolfgang Coy Rechnerarchitektur von John L. Hennessy and David A. Patterson VLSI-Entwurf eines RISC-Prozessors von Ulrich Golze Der RISC-Prozessor TOOBSIE von Ulrich Golze Parallelität und Transputer von Volker Penner Konzepte und Praxis des Compilerbaus von Volker Penner UNIX von Werner Brecht Verteilte Systeme unter UNIX von Werner Brecht Die Strategie der integrierten Produktentwicklung von Oliver Steinmetz Qualitätsoptimierung der Software-Entwicklung von Georg Erwin Thaller Modemes Proiektmanagement von Erik Wischnewski DV-gestützte Produktionsplanung von Stefan Oeters und Oliver Woitke Vieweg

Ulrich Golze unter Mitarbeit von Peter Blinzer, Elmar Cochlovius, Michael Schäfers und Klaus-Peter Wachsmann Der RISC-Prozessor IOOBSIE Hintergrundband zum Buch "VLSI-Entwurf eines RISC-Prozessors" für den Entwurfsspezialisten IJ Vleweg

CIP-Codierung angefordert Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlog übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art ous der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen dovon entsteht. Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dos gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-322-89552-3 001 10.1007/978-3-322-89551-6 ISBN 978-3-322-89551-6 (ebook)

Vorwort Das Buch VLSI-Entwurf eznes RISC-Prozessors behandelt den modernen Chip-Entwurf, indem als großes Beispiel der reale Prozessor TOOBSIE entworfen wird. Während in einer Einführung sicher nicht alle Einzelheiten interessieren, möchten Experten den Entwurf gleichwohl an ausgewählten Stellen oder sogar vollständig "bis ins letzte Bit" verstehen oder ihn als Basis für die Entwicklung eigener CAD-Werkzeuge oder Entwurfsmethoden verwenden. Daher enthält dieser Hintergrundband eine detaillierte Spezifikation aller RISC-Befehle, das Interpreter-Modell mit Simulationsergebnis, Kommentare zu den Controllern und der Systemumgebung des Grobstrukturmodells sowie erste Simulationen, das umfangreiche HDL-Modell selbst und schließlich alle graphischen "Schematics" des Gattermodells mit Kommentaren. Bilder und Tabellen sind je Kapitel gemeinsam durchnumeriert. E2, H2 und öl2 beziehen sich auf das zweite Kapitel des Einführungsbuches, dieses Hintergrundbandes bzw. der Diskette, wobei der Vorsatz H im vorliegenden Band entfallt. Alle Danksagungen, das Who did what, Literaturverzeichnis, Index und weitere Erläuterungen des Einführungsbandes gelten auch hier. Braunschweig, Dezember 1994 Ulrich Golze

vi Vorwort

Inhalt Vorwort... v Inhalt... vii 1 Einleitung......................... 1 2 Die Befehle im einzelnen... 3 3 Das Interpreter.Modell als VERILOG-Code......... 25 4 Das Grobstrukturmodell... 43 4.1 Die Pipeline-Control-Unit PCU... 43 4.1.1 Die RESET-Logik... 46 4.1.2 Die Interrupt-Logik... 47 4.1.3 Die PC_BUS-Logik... '"... 51 4.1.4 Die BCU-Logik... 52 4.1.5 Die Status-Forwarding-Logik... 53 4.1.6 Die Status-Pipeline... 54 4.1.6.1 Die PF-Stufe... 55 4.1.6.2 Die IF-Stufe... 56 4.1.6.3 Die ID-Stufe... 56 4.1.6.4 Die EX-Stufe... 57 4.1.6.5 Die MA-Stufe... 57 4.1.6.6 Die WB-Stufe... 57 4.1.7 Die SREG-Logik... 57 4.1.7.1 Die SREG-Read-Logik... 58 4.1.7.2 Die SREG-Write-Enable-Logik... 59 4.1.7.3 Die SREG-Write-Logik... 59 4.1.8 Der Modul WORK_UNIT... 60 4.2 Die Bus-Control-Unit BCU... 61 4.3 Der Branch-Target-Cache BTC... 63 4.3.1 4.3.2 Der PC-Multiplexer... 66 Der T AKEN-Multiplexer... 66 4.3.3 4.3.4 Der CAll-Write-Multiplexer... '"... 67 Der DIS_IDU-Multiplexer... 68 4.3.5 Die Read-Write-Logik RWl... 68 4.3.6 Der Branch-Cache BCACHE... 69 4.3.7 Die Call-Detection-Logik CDl... 70 4.3.8 Die History-Decision-Logik Hil... 71 4.3.9 Die Pipeline-Control-Logik PCl... 71 4.3.10 4.3.11 Die Branch-Correction-Logik BCl... 72 Die History-Update-Logik HUl... 73 4.4 Die Behandlung von Interrupts... 73 4.4.1 Allgemeines... 73 4.4.2 Software-Interrupts und Exceptions.,... 74 4.4.3 Die Behandlung von Hardware-Interrupts... 79

viii Inhalt 4.5 Die Systemumgebung... 81 4.5.1 Der Modul SYSTEM..., 82 4.5.2 Der Prozessormodul CHIP... 83 4.5.3 Die Speichermodule RAM und ROM... 83 4.5.4 Testunterstützung... 84 4.5.4.1 Die Stev.erdatei TEST... 85 4.5.4.2 Die Statistik TRACE... 86 4.5.4.3 Die Speicher- und Registerausgabe DUMP... 86 4.5.4.4 Die Graphikausgabe GRAPHWAVES... 87 4.5.4.5 Die Busüberwachung CHECKBUS... 87 4.6 Experimente mit dem Grobstrukturmodell... 87 4.7 Q u e l l des ~ ogrobstrukturmodells d e... 102 4.7.1 Der Prozessor CHIP... 102 4.7.2 Die Instruction-Fetch-Unit IFU... 107 4.7.3 Die Instruction-Decode-Unit IDU... 135 4.7.4 Die Arithmetic-Logic-Unit ALU... 140 4.7.5 Die Memory-Acess-Unit MAU... 145 4.7.6 Die Forwarding-and-Register-Unit FRU... 148 4.7.7 Die Pipeline-Control-Unit PCU... 154 4.7.8 Die Bus-Control-Uriit BCU... 170 4.7.9 Die Systemumgebung SYSTEM... 175 4.7.10 Die Service-Module... 191 4.7.10.1 Die Steuerdatei TEST... 191 4.7.10.2 Die Statistik TRACE... 192 4.7.10.3 Die Speicher- und Registerausgabe DUMP... 208 4.7.10.4 Die Graphikausgabe GRAPHWAVES... 214 4.7.10.5 Die Busüberwachung CHECKBUS... 223 4.7.10.6 Die Kontrolle MCTRL... 227 5 Das Gattermodell... 229 5.1 Hierarchische Gliederung... 230 5.2 Der Prozessor-Chip (Ebene 1)... 236 5.3 Die Pipeline-Stufen (Ebene 2)... 240 5.3.1 Die Instruction-Fetch-Unit IFU... 240 5.3.2 Die Instruction-Decode-Unit IDU... 243 5.3.3 Die Arithmetic-Logic-Unit ALU... 244 5.3.4 Die Memory-Access-Unit MAU... 245 5.3.5 5.3.6 Die Forwarding-and-Register-Unit FRU... 246 Die Pipeline-Control-Unit PCU... 248 5.3.7 Die Bus-Control-Unit BCU... 250 5.4 Die Caches und andere Untermodule (Ebene 3)... 252 5.4.1 Der Program-Counter-Calculator PCC der IFU... 252 5.4.2 Der IFU-Address- Multiplexer und andere Untermodule der IFU... 253 5.4.3 Der Multi-Purpose-Cache MPC... 254 5.4.4 Der Branch-Target-Cache BTIC... 255 5.4.5 Die PC-Bus-Logik derpcu... 258 5.4.6 Die SREG-Logik der PCU... 258 5.4.7 Die Status-Pipeline der PCU... 262 5.5 Schematics... 264 Literatur und Index... 431