Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE"

Transkript

1 Ulrich Golze Der RISC-Prozessor TOOBSIE

2 Aus dem Bereich Informatik / DV Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen von Wolfgang Coy Rechnerarchitektur von John L. Hennessy and David A. Patterson VLSI-Entwurf eines RISC-Prozessors von Ulrich Golze Der RISC-Prozessor TOOBSIE von Ulrich Golze Parallelität und Transputer von Volker Penner Konzepte und Praxis des Compilerbaus von Volker Penner UNIX von Werner Brecht Verteilte Systeme unter UNIX von Werner Brecht Die Strategie der integrierten Produktentwicklung von Oliver Steinmetz Qualitätsoptimierung der Software-Entwicklung von Georg Erwin Thaller Modemes Proiektmanagement von Erik Wischnewski DV-gestützte Produktionsplanung von Stefan Oeters und Oliver Woitke Vieweg

3 Ulrich Golze unter Mitarbeit von Peter Blinzer, Elmar Cochlovius, Michael Schäfers und Klaus-Peter Wachsmann Der RISC-Prozessor IOOBSIE Hintergrundband zum Buch "VLSI-Entwurf eines RISC-Prozessors" für den Entwurfsspezialisten IJ Vleweg

4 CIP-Codierung angefordert Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlog übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art ous der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen dovon entsteht. Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 1995 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dos gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN / ISBN (ebook)

5 Vorwort Das Buch VLSI-Entwurf eznes RISC-Prozessors behandelt den modernen Chip-Entwurf, indem als großes Beispiel der reale Prozessor TOOBSIE entworfen wird. Während in einer Einführung sicher nicht alle Einzelheiten interessieren, möchten Experten den Entwurf gleichwohl an ausgewählten Stellen oder sogar vollständig "bis ins letzte Bit" verstehen oder ihn als Basis für die Entwicklung eigener CAD-Werkzeuge oder Entwurfsmethoden verwenden. Daher enthält dieser Hintergrundband eine detaillierte Spezifikation aller RISC-Befehle, das Interpreter-Modell mit Simulationsergebnis, Kommentare zu den Controllern und der Systemumgebung des Grobstrukturmodells sowie erste Simulationen, das umfangreiche HDL-Modell selbst und schließlich alle graphischen "Schematics" des Gattermodells mit Kommentaren. Bilder und Tabellen sind je Kapitel gemeinsam durchnumeriert. E2, H2 und öl2 beziehen sich auf das zweite Kapitel des Einführungsbuches, dieses Hintergrundbandes bzw. der Diskette, wobei der Vorsatz H im vorliegenden Band entfallt. Alle Danksagungen, das Who did what, Literaturverzeichnis, Index und weitere Erläuterungen des Einführungsbandes gelten auch hier. Braunschweig, Dezember 1994 Ulrich Golze

6 vi Vorwort

7 Inhalt Vorwort... v Inhalt... vii 1 Einleitung Die Befehle im einzelnen Das Interpreter.Modell als VERILOG-Code Das Grobstrukturmodell Die Pipeline-Control-Unit U Die RESET-Logik Die Interrupt-Logik Die _BUS-Logik... '" Die BCU-Logik Die -Forwarding-Logik Die -Pipeline Die PF-Stufe Die IF-Stufe Die ID-Stufe Die EX-Stufe Die MA-Stufe Die WB-Stufe Die SREG-Logik Die SREG-Read-Logik Die SREG-Write-Enable-Logik Die SREG-Write-Logik Der Modul WORK_UNIT Die Bus-Control-Unit BCU Der Branch-Target-Cache BTC Der -Multiplexer Der T AKEN-Multiplexer Der CAll-Write-Multiplexer... '" Der DIS_IDU-Multiplexer Die Read-Write-Logik RWl Der Branch-Cache BCACHE Die Call-Detection-Logik CDl Die History-Decision-Logik Hil Die Pipeline-Control-Logik l Die Branch-Correction-Logik BCl Die History-Update-Logik HUl Die Behandlung von Interrupts Allgemeines Software-Interrupts und Exceptions., Die Behandlung von Hardware-Interrupts... 79

8 viii Inhalt 4.5 Die Systemumgebung Der Modul SYSTEM..., Der Prozessormodul CHIP Die Speichermodule RAM und ROM Testunterstützung Die Stev.erdatei TEST Die Statistik TRACE Die Speicher- und Registerausgabe DUMP Die Graphikausgabe GRAPHWAVES Die Busüberwachung CHECKBUS Experimente mit dem Grobstrukturmodell Q u e l l des ~ ogrobstrukturmodells d e Der Prozessor CHIP Die Instruction-Fetch-Unit IFU Die Instruction-Decode-Unit IDU Die Arithmetic-Logic-Unit ALU Die Memory-Acess-Unit MAU Die Forwarding-and-Register-Unit FRU Die Pipeline-Control-Unit U Die Bus-Control-Uriit BCU Die Systemumgebung SYSTEM Die Service-Module Die Steuerdatei TEST Die Statistik TRACE Die Speicher- und Registerausgabe DUMP Die Graphikausgabe GRAPHWAVES Die Busüberwachung CHECKBUS Die Kontrolle MCTRL Das Gattermodell Hierarchische Gliederung Der Prozessor-Chip (Ebene 1) Die Pipeline-Stufen (Ebene 2) Die Instruction-Fetch-Unit IFU Die Instruction-Decode-Unit IDU Die Arithmetic-Logic-Unit ALU Die Memory-Access-Unit MAU Die Forwarding-and-Register-Unit FRU Die Pipeline-Control-Unit U Die Bus-Control-Unit BCU Die Caches und andere Untermodule (Ebene 3) Der Program-Counter-Calculator C der IFU Der IFU-Address- Multiplexer und andere Untermodule der IFU Der Multi-Purpose-Cache M Der Branch-Target-Cache BTIC Die -Bus-Logik deru Die SREG-Logik der U Die -Pipeline der U Schematics Literatur und Index

9 Vorwort und Einleitung Die Einführung in ein neues Fachgebiet ist oft von besonderem Reiz. Das Buch VLSI-Entwurf eines RISC-Prozessors führt in das Design großer Chips ein. Mit Hardware-Beschreibungssprachen (HDL) als Schwerpunkt wird dort der moderne Semi-Custom-Entwurf behandelt, die Architektur von RISC-Prozessoren wird eingeführt, und ein großer VLSI-Entwurf des realen schnellen RISC-Prozessors TOOBSIE wird spezifiziert und auf der Verhaltens- und Strukturebene HDL-modelliert. Die Synthese eines fertigungsfähigen Gattermodells wird angeschnitten, und der erfolgreiche Test des gefertigten Prozessors wird skizziert. Irgendwann allerdings ist die Zeit der Einführung vorbei, dann tauchen Detailfragen auf, spätestens dann, wenn der Leser selber ernsthaft zu entwerfen beginnt. Hier ist der Sinn des vorliegenden Hintergrundbandes zu sehen, der die Kenntnis des Einführungsbandes voraussetzt. Niemand liest einen Straßenatlas vollständig, niemand findet ihn per se spannend. Gleichwohl kann er zum wichtigen Hilfsmittel werden und spannende Reisen unterstützen. In diesem Sinne besteht der vorliegendp. Band aus lose gekoppelten Kapiteln, die den Entwurf von TOOBSIE durch ein Nachschlagewerk vervollständigen. Gerade auf die Vollständigkeit eines Straßenatlas legen wir Wert. Ein vollständig offengelegtes großes Beispiel dürfte auch für Experten interessant sein, die CAD-Werkzeuge zum VLSI-Entwurf testen, verbessern oder gar entwickeln oder die sich mit realistischer Entwurfsmethodik beschäftigen, ohne sich auf Schulbeispiele zu beschränken.

10 2 1 Vorwort und Einleitung Im einzelnen enthält Kapitel 2 eine detaillierte Spezifikation aller Prozessorbefehle. Dabei wurde kleiner Zugriffszeit für den Leser Vorrang gegeben gegenüber zusammengefaßter Darstellung. Kapitel 3 besteht aus dem Interpreter-Modell im VERILOG-Code mit einer weiteren Simulation. Kapitel 4 umfaßt nicht nur das vollständige große VERILOG-Grobstrukturmodell, sondern kommentiert auch die schwierigeren Komponenten wie die Controller. Es geht auf die vielfältigen Möglichkeiten der Simulation ein. Erstmals wird das im Einführungsband nur punktuell behandelte, sehr umfangreiche Gattermodell im Kapitel 5 kommentiert und vollständig graphisch wiedergegeben. Bilder und Tabellen sind je Kapitel gemeinsam durchnumeriert. E2, H2 und C5l 2 beziehen sich auf das zweite Kapitel des Einführungsbuches, dieses Hintergrundbandes bzw. der Diskette, wobei der Vorsatz H im vorliegenden Band entfällt. Alle Danksagungen, das Who did what, Literaturverzeichnis, Index und weitere Erläuterungen des Einführungsbandes gelten hier natürlich auch, ohne wiederholt zu werden.

11 Die Befehle im einzelnen Im Einführungsband haben wir anläßlich der externen Verhaltensspezifikation des RISC-Prozessors TOOBSIE seinen Befehlssatz formatiert und in Klassen zusammengefaßt definiert. Dabei mußten manche Feinheiten verborgen bleiben. Dieses Kapitel spezifiziert die Befehle im Detail. Sie sind alphabetisch nach ihren Mnemonics geordnet. Die synthetischen Befehle enthalten einen Hinweis, da sie keine eigenständigen Maschinenbefehle sind. Jeder Befehl ist durch die folgenden Informationen gekennzeichnet. Mnemonic: dies ist die Abkürzung für einen Befehl. : der Befehlsname läßt auf die Funktion des Befehls schließen. : in kurzer Form wird die Semantik eines Befehls skizziert. : in allgemein bekannter Weise wird die Syntax des entsprechenden -Befehls notiert [Mierse 1994]. : die wichtigen Auswirkungen auf die Flags der Tabelle E5.4 werden genannt. : die betroffenen werden, falls sinnvoll, erläutert; dabei wird auf den Abschnitt E5.2 Bezug genommen. : hier steht der Binärcode des Befehls (vgl. Bild E5.I). Beschreibung: der Befehl wird ausführlicher erläutert. Die folgende Liste ist "aufgebläht" in dem Sinne, daß auch für jede Option CF,.A,.Q,.B,.D) ein eigener Eintrag vorhanden ist. Eine Zusammenfassung würde die Länge der Liste aus 83 Einträgen fast halbieren. Weiter könnten alle

12 4 2 Die Befehle im einzelnen Branch-Befehle zusammengefaßt werden, alle arithmetischen usw. Dann würde zwar wieder der RISC-Charakter eines sehr kleinen Befehlssatzes deutlich werden, die Zugriffszeit für den nachschlagenden Experten wäre aber erheblich größer. Mnemonic ADD Add dest <- srca + srcb ADD Rd,Ra,Rb ader ADD Rd,Ra, Immediate14 dest REG[DEST] srca REG[SRCA) srcb REG[SRCB) oder Immediate14 DEST =d, SRCA=a, SRCB=b OEST 1 SRCA 1 ISRCBI loESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird zu srcb addiert, das wird in Register DEST geschrieben. Operation A D D. F Add, set flags dest <- srca + srcb ADD.F Rd,Ra,Rb ader ADD.F Rd,Ra, Immediate14 N,Z,C,V dest REG[DEST] srca REG[SRCA) srcb REG[SRCB) oder Immediate14 DEST,.d, SRCAma, SRCB-b IOESTlsRCAI ISRCBI loESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird zu srcb addiert, das wird in Register DEST geschrieben. Die Flags des ses kommen in das register ESTIsRCAI ADDC Add with carry dest <- srca + srcb + C ADDC Rd,Ra,Rb ader ADDC Rd,Ra, Immediate14 dest REG[DEST] srca REG[SRCA) srcb REG[SRCB) oder Immediate14 DEST =d, SRCA=a, SRCB=b ISRCBI loESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird zu srcb und dem Wert des Carry-Bits im addiert und das wird in Register DEST geschrieben. ADDC_F Add with carry, set!iags dest <- srca + srcb + C ADDC.F Rd,Ra,Rb ader ADDC.F Rd,Ra, Immediate14 N,Z,C,V dest REG[OEST] srca REG[SRCA) srcb REG[SRCB) ader Immediate14 DEST =d, SRCA=a, SRCB=b IOESTlsRCAI ISRcsl loESTIsRCAI ImmediateM Beschreibung srca wird zu srcb und dem Wert des Carry-Bits im addiert und das wird in Register DEST geschrieben. Vom werden die Flags berechnet und in das register übernommen.

13 2 Die Befehle im einzelnen 5 AND And dest +- srca & srcb AND Rd,Ra,Rb oder AND Rd,Ra, Immediate14 dest REG[DEST] srca REG[SRCA] srcb REG[SRCB] oder Immediate14 DEST =Cl, SRCA=a, SRCB=b IDESTlsRCAI ISRcsl lDESTIsRCAI Immediate Beschreibung Operand an Es wird bit-weise das logische UND der srca und srcb gebildet, das wird in Register DEST geschrieben. AN D. F And, set liags dest +- srca & scrb AND Rd,Ra,Rb oder AND Rd,Ra, Immediate14 N,Z dest REG[DEST] srca REG[SRCA] srcb REG[SRCB] oder Immediate14 DEST -d, SRCA_a, SRCB-b IDESTlsRCAI ISRcsl lDESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird b ~ - w mit e isreb s e logisch verundet und das wird in Register DEST geschrieben. Vom werden die Flags berechnet und in das register übernommen. ASR Arithmetic shilt right dest +- srca» scrb ASR Rd,Ra,Rb oder ASR Rd,Ra, Immediate14 dest REG[DEST] srca REG[SRCA] srcb REG[SRCB] oder Immediate14 DEST =Cl, SRCA=a, SRCB=b IDESTlsRCAI ISRcsl lDESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird bit-weise um srcb Positionen arithmetisch nach rechts, d.h. in Richtung niedrigstwertiges Bit, verschoben, und das wird in Register DEST geschrieben. Arithmetisch" bedeutet, daß die höchstwertigen Bit-Positionen mit dem Vorzeichen-Bit aulgefüllt werden.

14 6 2 Die Befehle im einzelnen ESTIsRCAI A SR. F Arithmetic shift right, set flags dest +- srca» scrb ASR.F Rd,Ra,Rb oder ASR.F Rd,Ra, Immediate14 C,N,Z dest REG[DEST] srca REG[SRCA] srcb REG[SRCB] oder Immediatel4 DEST =d, SRCA=a, SRCB=b ISRCBI loESTIsRCAI Immediate Beschreibung srca wird bit-weise um srcb Positionen arithmetisch nach rechts, d. h. in Richtung des niedrigstwertigen Bits verschoben, und das wird in Register DEST geschrieben. Arithmetisch" bedeutet, daß die höchstwertigen Bit Positionen mit dem Vorzeichen-Bit aufgefüllt werden. Vom werden die Flags berechnet und in das register übernommen. Das Carry-Flag ist 0 für srcb=o und sonst der Wert an der (gedachten) Bit-Position 1 von dest. Bee Branch on carry elear Falls (-C), dann <- + (OffsetI9,OO); BCC Offset Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay Instruktion ausgefü hrt. Be e. A Branch on carry elear, ANNUL Option Falls (-C), dann +- + (OffsetI9,OO) und BCC.A Olfsetl It Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum der um zwei Bit nach links ver schobene Offsetl9 addiert. Nur dann wird danach dia Delay Bes Branch on carry set Falls (C), dann +- + (OffsetI9,OO); danach Delay lnstruktion BCS Offset Oflset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprung bedingung erfüllen, wird zum der um zwei Bit nach links ver schobene Oflset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay

15 2 Die Befehle im einzelnen 7 Mnemonic B C S _ A Branch on carry set, ANNUL Option Falls (C), dann <- pe + {Offset19,OO} und BCS.A Offset19 pe Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay Mnemonic BEO Branch on equal Falls (Z), dann pe <- + {Offset19,OO}; BEQ Offset I Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset 19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay Mnemonic BE 0 _ A Branch on equal, ANNUL-Option Falls (Z), dann <- + {Offset19,OO} und BEO.A Offset Offset o Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay BF Branch on false (never) Delay-Instruktion BF Offset Offset19 Beschreibung Dieser Befehl hat keine Auswirkungen, außer daß danach die Delay-Instruktion ausgeführt wird. B F _ A Branch on false (never), ANNUl Option BF.A Offset Offset19 Beschreibung Dieser Befehl hat keine Auswirkungen; die Delay-Instruktion wird nicht ausgeführt.

16 8 2 Die Befehle im einzelnen BGE Branch on greater or equal Falls (-(N V) I Z), dann pe f- pe + {Offset19,OO}; BGE Offset19 pe Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay BGT Branch on greater than Falls -((N V) I Z), dann pe f- pe + {01fset19,OO}; BGT Offset19 pe I Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay B GE. A Branch on greater er equal, ANNUL-Option Falls (-(N V) I Z), dann pe f- pe + {OffsetI9,OO} und BGE.A Offset19 pe Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay Mnemonic B G T. A Branch on greater than, ANNUL-Option Falls -((N V) I Z), dann pe f- pe + {OffsetI9,OO} und BGT.A Offset19 pe Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay

17 2 Die Befehle im einzelnen 9 B H I Branch on higher Falls (-(C I Z)), dann <- + {Offset19,OO}; BHIOffset Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay Mnemonic Ergebnfs B H I. A Branch on higher, ANNUL-Option Falls (-(C I Zn, dann <- + {Offset19,OO} und BHI.A Offset Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprung bedingung erfüllen, wird zum der um zwei Bit nach links ver schobene Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay BlE Branch on less or equal Falls ((N A V) I Z), dann <- + {Offset19,OO}; danach Delay lnstruktion BLE Offset I Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay B l E. A Branch on less or equal. ANNUL Option Falls ((N A V) I Z), dann <- + {Offset19.00} und BLE.A Offset Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprung' bedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay Mnemonfc BlS Branch on less or same Falls (C I Z), dann <- + {Offset19,OO}; BLS Offset Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprung' bedingung erfüllen, wird zum der um zwei Bit nach links ver schobene Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay

18 10 2 Die Befehle im einzelnen BLS.A Branch on less or same. ANNUL- Option Falls (C IZ), dann... + {Offset19,OO) und BLS.A Offset19 pe format Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay BLT Branch on less than Falls ((N A V) I Z), dann pe... pe + {Offset19,OO); BL T Offset19 pe Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprung bedingung erfüllen, wird zum pe der um zwei Bit nach links ver schobene Offset 19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay B L T. A Branch on less than. ANNUL-Op tion Falls ((N A V) I Z), dann... + {Offset19,OO) und danach Delay lnstruktion BL T.A Offset19 format Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum pe Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay BMI Branch on minus Falls (N), dann pe... pe + {Offset19,OO); danach Delay lnstruktion BMIOffset19 Formal Oflset19 Beschreibung Falls die- -Flags die Sprung bedingung erfüllen, wird zum pe der um zwei Bit nach links ver schobene Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay

19 2 Die Befehle im einzelnen 11 Mnemonic B MI. A Branch on minus. ANNUL-Option Falls (N). dann pe +- pe + {Offset19.00} und BMI.A Offset19 pe I Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen. wird zum pe der um zwei Bit nach links ver s.;hobene Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay BNE Branch on not equal Falls (-Z). dann pe +- pe + (Offset19.00}; BNE Offset Oflset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen. wird zum pe Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay B NE. A Branch on not &qual. ANNUL Option Falls (-Z). dann pe +- pe + (Offset19.00} und BNE.A Ollset19 Pe Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen. wird zum pe Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay B P L Branch on plus Falls (-N). dann pe +- pe + {Offset19.00}; BPL 0llset19 Pe Offset19 Beschreibung Falls die Flags die Sprungbedingung erfüllen. wird zum pe der um zwei Bit nach links ver schobene Offset19 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay

20 12 2 Die Befehle im einzelnen Mnemonic B P L. A Branch on plus. ANNUL Option Falls (-N). dann pe <- pe + {Offsetl 9,OO} und danach Oelay-Instruktion BPL.A Offset Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen. wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Oelay BVe Branch on overflow ele ar Falls (-V), dann pe <- pe + {Offset19.00}; danach Oelay lnstruktion BVe Offset Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset 1 9 addiert. Danach wird in jedem Fall die Delay Mnemonic BT Branch on true (always) <- pe + {Offsetl 9.00}; danach Oelay-Instruktion BT Offset Offset19 Beschreibung Zum wird der um zwei Positionen nach links verschobene Wert Offset19 addiert. Danach wird die Delay- B T. A Branch on true (always), ANNUL Option <- + {Offset19.00} und BT.A Offset19 pe Offsel o Beschreibung Zum wird der um zwei Positionen nach links verschobene Wert Offset19 addiert. Danach wird die Delay- Anmerkung Da der Sprung unbedingt genommen wird. wird auch die Delay Instruktion in jedem Fall ausgeführt. Daher haben die Befehle BT und BT.A gleiche Auswirkungen. Mnemonic B V C. A Branch on overtlow clear. ANNUL Option Falls (-V), dann <- + {Offset19,OO} und BVC.A Offset I Offset19 Beschreibung Falls die -Flags die Sprungbedingung erfüllen, wird zum Offset19 addiert. Nur dann wird danach die Delay

Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE Ulrich Golze Der RISC-Prozessor TOOBSIE Aus dem Bereich Informatik / DV Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen von Wolfgang Coy Rechnerarchitektur von John L. Hennessy and David A. Patterson VLSI-Entwurf

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion)

Auch hier wieder. Control. RegDst Branch MemRead MemtoReg ALUOp MemWrite ALUSrc RegWrite. Instruction[31 26] (also: das Opcode Field der Instruktion) Auch hier wieder Aus voriger Wahrheitstabelle lässt sich mechanisch eine kombinatorische Schaltung generieren, die wir im Folgenden mit dem Control Symbol abstrakt darstellen. Instruction[31 26] (also:

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

H Hypothetischer Prozessor

H Hypothetischer Prozessor 1 Einordnung H Hypothetischer Prozessor Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Problemorientierte Sprache Assemblersprache Betriebssystem ISA (Instruction Set Architecture) Mikroarchitektur

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität Anita Lenz Stefan Meretz Neuronale Netze und Subiektivität herausgegeben von Wolfgang Coy Das junge technische Arbeitsgebiet Informatik war bislang eng mit der Entwicklung der Maschine Computer verbunden.

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

CPU. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 CPU 1/62 2012-02-29 CPU Übersicht: Pipeline-Aufbau Pipeline- Hazards CPU

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel

Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel 3.2 Pipelining Ziel: Performanzsteigerung é Prinzip der Fließbandverarbeitung é Probleme bei Fließbandverarbeitung BB TI I 3.2/1 Das Prinzip an einem alltäglichen Beispiel é Sie kommen aus dem Urlaub und

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer Modul 5 Die Nummer 1 für Männer 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors zusammengestellt.

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2016

Technische Informatik 1 - HS 2016 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2016 Lösungsvorschläge für Übung 8 Datum: 8. 9. 12. 2016 1 Instruktionsparallelität VLIW Gegeben

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 4 Prozessor Einzeltaktimplementierung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Vorgehensweise 4 2 Prinzipieller Aufbau Datenpfad: Verarbeitung und Transport von

Mehr

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems 07. Juli 2008 Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Name (Nachname, Vorname) Matrikelnummer Unterschrift Prüfung Bitte ankreuzen Anzahl abgegebene Zusatzblätter:

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen Inga Jung Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen 2016 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen / Daun Telefon: 06592 957389-0 Telefax: 06592 957389-20

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 8. Mai 2009 8. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Datentransformationsbefehle (III) 1.a. If 1.b. Count 2. Grafiken (II) 2.a.

Mehr

Wie groß ist die Page Table?

Wie groß ist die Page Table? Wie groß ist die Page Table? Im vorigen (typischen) Beispiel verwenden wir 20 Bits zum indizieren der Page Table. Typischerweise spendiert man 32 Bits pro Tabellen Zeile (im Vorigen Beispiel brauchten

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei

Abenteuer Metallgießerei. Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei Abenteuer Metallgießerei Eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Metallgießerei 2015 Giesserei-Verlag GmbH,

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 21.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik

Wörterbuch der Leit- und Automatisierungstechnik Wolfgang Schorn, Norbert Große Wörterbuch der Leit- Automatisierungstechnik Deutsch Englisch Englisch Deutsch Oldenbourg Industrieverlag Wolfgang Schorn war bis 1996 als Industrieinformatiker leitender

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger Nicola Berger Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Anhang zum Buch Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Magisterarbeit,

Mehr

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom. Bachelorarbeit Alexandra Bayer Das Phänomen Bestseller Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt Diplom.de Bayer, Alexandra: Das Phänomen Bestseller: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Ein und Ausgabe Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012

Mikroprozessortechnik. 03. April 2012 Klausur 03. April 2012 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Die Klausur besteht aus 6 doppelseitig bedruckten Blättern.

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr