MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Ähnliche Dokumente
Beihilfen (Stand: 1. April 2017)

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

Beihilfen Leasing. 1. Begriff Beihilfe. Merkblatt. (Stand: 01. Juli 2014)

Änderungen im EU-Beihilferecht: Neue Gruppenfreistellungsverordnungen

Beihilfen (Stand: 01. Januar 2015)

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Mai 2015

Änderungen bei den Programmkrediten 2013

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. - Erläuterungen für Kreditnehmer.

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Al SACHSEN-ANHALT. 1. Angaben des Antragstellers/der Antragssteller

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

Erklärung über erhaltene und beantragte De-minimis -Beihilfen ( De-minimis -Erklärung) Fördermaßnahme: CLLD/LEADER

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Fördersystematik nach AGVO

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

Wir stiften Zukunft. Merkblatt zu Beihilfen in Verbindung mit Zuwendungen der Stiftung Zukunftsfonds Asse Allgemeine Hinweise und Begriffl ichkeiten

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Merkblatt De-minimis-Regel

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Erläuterungen für die Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis- Verordnung) 1

Fassung vom


Stuttgart, 26. Mai Wirtschaftsförderung Umsetzung der neuen De-minimis-Verordnung ab

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

M e r k b l a t t 1. Die hierzu maßgeblichen Vorschriften der Verordnung finden sich in den Artikeln 1 und 2.

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt.

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

7071-W. Richtlinien zum Förderprogramm Digitalbonus

Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Merkblatt Tiefe Geothermie

Erläuterungen für die Gewährung einer De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 (De-minimis- Verordnung) 1. - Häufig gestellte Fragen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg für die Wirtschaft und die freien Berufe

HAFTUNGSAUSSCHLUSS VEREINBARKEITSPRÜFUNG (OK?)

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Merkblatt Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer. Brandenburg-Kredit für den Mittelstand. (außerhalb KMU-Fenster) gültig für Zusagen ab:

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

MikroSTARTer Niedersachsen

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

A. Allgemeine Angaben 1.1 Antragsteller / Name des verantwortlichen Vertreters / Name des Unterzeichners

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Fördermöglichkeiten der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Bereich der Erneuerbaren Energien. 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Förderung der Kraft- Wärme- Kopplung (KWK) in NRW

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige (ab 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme, d. h. dem Datum der ersten Umsatzerzielung)

Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Merkblatt Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Nettoeinnahmen in EFRE richtig bilanzieren.

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen

Beteiligungsgrundsätze Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Plus GmbH & Co. KG (Stand 1/2012)

SAB-Bürgschaftsprogramm Sachsen

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Unternehmertreffen Elstal, Finanzierungs- und Förderangebote der ILB

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen

Förderrichtlinie RENplus

Antrag auf Förderung aus dem Sonderprogramm Dorf-/Stadt- Innenentwicklung

Konditionenübersicht Gründungs- und Wachstumsfinanzierung

Die EU-Kommission definiert für diese Zwecke einen Unternehmensverbund als ein einziges Unternehmen.

NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Transkript:

MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR). Die daraus vergebenen Darlehen können Beihilfen im Sinne des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ex EG-Vertrag) enthalten. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe und Voraussetzungen rund um das Thema "Beihilfen" im Rahmen des BKLR erklärt, die für die Antragstellung relevant sind. 1 Begriff Beihilfe Beihilfen können in Form von Zuschüssen, Bürgschaften oder zinsverbilligten Darlehen gewährt werden. Sie stellen für das empfangende Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber einem Konkurrenzunternehmen dar, welches eine solche Zuwendung nicht erhält, und bergen daher die Gefahr, den Wettbewerb innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zu verzerren. Deshalb ist die Gewährung von Beihilfen innerhalb der EU grundsätzlich verboten. Das EU-Recht lässt jedoch Ausnahmen von diesem allgemeinen Verbot zu. Das gilt insbesondere für Beihilfen an kleine und mittlere Unternehmen 1 (KMU-Beihilfen) sowie die Förderung, deren Höhe so gering ist, dass eine Verzerrung des Wettbewerbs ausgeschlossen werden kann "De-minimis"- Beihilfen). 1.1 Beihilfen an die Landwirtschaft im engeren Sinne (Primärerzeugung) Verordnung (EU) Nr. 702/2014 (Agrar-GVO) der EU-Kommission vom 25. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Arten von Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Agrar- Gruppenfreistellungsverordnung), veröffentlicht im Amtsblatt der EU Nr. L 193/1 vom 01.07.2014 Verordnung (EU) Nr. 1408/2013 ("De-minimis" Agrarsektor) der EU-Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf "De-minimis"-Beihilfen im Agrarsektor, veröffentlicht im Amtsblatt der EU Nr. L 352/9 vom 24.12.2013 Auf diesen Verordnungen basieren die Bausteine 1, 2 und 6 des BKLR für die Landwirtschaft. 1.2 KMU-Beihilfen an Unternehmen in sonstigen Wirtschaftsbereichen Verordnung (EU) Nr. 651/2014 (AGVO) der EU-Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), veröffentlicht im Amtsblatt der EU Nr. L 187/1 vom 26.06.2014. Sie ist Grundlage für die Bausteine 3 und 4 des BKLR für die Agrar- und Ernährungswirtschaft bzw. Baustein 5 für den Bereich der erneuerbaren Energien. 1 Die genaue Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) finden Sie in unserem Merkblatt "KMU-Definition der EU". e1991472 01.04.2015 Merkblatt Beihilfen 1 von 5

1.3 Sonstige Beihilfen Neben den genannten Verordnungen, die Grundlage des BKLR sind, gibt es die Verordnung (EG) Nr. 360/2012 (DAWI-"De-minimis") der Kommission vom 25. April 2012 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf "De-minimis"-Beihilfen an Unternehmen, die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse erbringen, veröffentlicht im Amtsblatt der EU, Nr. L 114/8 vom 26.04.2012. Eine DAWI-"De-minimis"-Beihilfe wird als Ausgleich gewährt, um die defizitäre Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse durch ein Unternehmen zu kompensieren, das mit dieser Dienstleistung vom Staat betraut wurde. So kann beispielsweise eine Kommune ein Unternehmen mit einer öffentlichen Dienstleistung beauftragen (sogenannter Betrauungsakt). Handelt es sich um eine DAWI-"Deminimis"-Beihilfe, so erhält das Unternehmen eine entsprechende Beihilfebescheinigung von der Kommune. Unter dem BKLR werden keine DAWI-"De-minimis"-Beihilfen zugesagt. Sofern ein Unternehmen jedoch neben "De-minimis"-Beihilfen Agrarsektor auch DAWI-"De-minimis"- Beihilfen von anderen Fördermittelgebern erhalten hat, sind diese in der Beihilfeerklärung anzugeben. Detaillierte Informationen zu den "De-minimis"-Beihilfen finden Sie in unserem Merkblatt "De-minimis-Beihilfen" 2 Begriff "Anreizeffekt" Beihilfen dürfen nur gewährt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Beihilfe erforderlich ist und als Anreiz zur Weiterentwicklung von Tätigkeiten und Maßnahmen wirkt. Beihilfen für Tätigkeiten, die der Beihilfeempfänger ohnehin aufgenommen hätte, sind daher nicht förderfähig. Ebenso können für bereits abgeschlossene Maßnahmen Beihilfen nicht rückwirkend gewährt werden. Daher muss der Beihilfeempfänger vor Beginn der Arbeiten für die Maßnahme oder die Tätigkeit einen schriftlichen Antrag gestellt haben. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: Name und Größe des Unternehmens Beschreibung der Maßnahme oder der Tätigkeit einschließlich des Beginns und Abschlusses der Maßnahme bzw. der Tätigkeit, Standort der Maßnahme bzw. der Tätigkeit, eine Aufstellung der Kosten, Art der Beihilfe (z. B. Zuschuss, Kredit, Garantie) und Höhe der für die Maßnahme bzw. die Tätigkeit benötigten öffentlichen Finanzierung. 3 Berechnung des Beihilfewertes Für jede Beihilfeart (Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften) wird berechnet, mit welchem Euro-Betrag die durch sie gewährte Vergünstigung gleich gesetzt werden kann. Die Höhe dieser Vergünstigung wird als Beihilfewert der Förderung bezeichnet. Die Bewilligungsstelle (hier die ILB) ist verpflichtet, dem Unternehmen den Beihilfewert mitzuteilen und auf die entsprechende EU-Verordnung hinzuweisen. Im Fall von Zuschüssen ist der Beihilfewert gleich dem gesamten Zuschuss in Euro. Wird dieser Wert ins Verhältnis zu den förderfähigen Investitionskosten gesetzt, so erhält man die Beihilfeintensität. Im Falle zinsverbilligter Darlehen wie beim BKLR - ist nicht der gesamte Darlehensbetrag als Beihilfewert zu betrachten. Hier wird nur der Zinsvorteil berücksichtigt, den das e1991472 01.04.2015 Merkblatt Beihilfen 2 von 5

Unternehmen erhält. Der Darlehensbetrag als solcher ist wieder zurückzuzahlen. Dieser Zinsvorteil errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Zinssatz für den Darlehensnehmer und dem bei Darlehenszusage gültigen Referenzsatz der EU-Kommission. Der Referenzsatz spiegelt dabei näherungsweise den "Marktzinssatz ohne Vergünstigung" wider. Außerdem ist bei der Berechnung zu berücksichtigen, dass die Zinsverbilligung im Rahmen des BKLR nur bis zu 10 Jahren gewährt wird. Um am Tage der Darlehenszusage einen exakten Beihilfewert in Euro zu erhalten, werden deshalb alle zukünftigen Zinsvorteile auf den Zeitpunkt der Darlehensgewährung abgezinst. Das Ergebnis ist dann der Beihilfewert des zinsvergünstigten Darlehens. Sofern ein Darlehen eine Beihilfe enthält, weist die ILB die Beihilfeintensität und den Beihilfewert dieses Darlehens in der Darlehenszusage an die Hausbank aus. 4 Beihilfeobergrenzen In den für die sechs Bausteine des BKLR relevanten und zuvor genannten zwei EU- Verordnungen werden unterschiedliche Beihilfeobergrenzen festgelegt. Hintergrund für diese Grenzwerte ist beispielsweise, dass die EU-Kommission davon ausgeht, dass es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen kommt, wenn sich die Vergünstigung innerhalb dieser Grenzen bewegt. Es gibt zwei Arten von Höchstgrenzen: a) Die so genannte "maximale Beihilfeintensität" in Prozent gibt an, wie hoch der Anteil der Beihilfen an den förderfähigen Investitionskosten eines Vorhabens maximal sein darf (relative Höchstgrenze). b) Der sogenannte "maximale Beihilfewert" in Euro legt fest, wie viel Beihilfen ein Unternehmen für eine Maßnahme insgesamt erhalten darf (absolute Höchstgrenze). Die Obergrenzen beziehen sich ausschließlich auf die spezielle Maßnahme, welche gefördert werden soll. Eventuell bereits erhaltene Förderungen bei anderen abgeschlossenen Maßnahmen sind hier nicht zu berücksichtigen. Hat der Darlehensnehmer für dieselbe Maßnahme Fördermittel erhalten, empfehlen wir, die entsprechenden Zuwendungsbescheide auf "De-minimis"-, DAWI-"De-minimis" bzw. Beihilfewerte nach den VO (EU) Nr. 651/2014 und VO (EU) Nr. 702/2014 zu überprüfen. "De-minimis"- und DAWI-"De-minimis"-Beihilfen werden im Zuwendungsbescheid und einer besonderen Bescheinigung ausdrücklich als solche bezeichnet. Die EU- Direktzahlungen (entkoppelte Betriebsprämien, Flächenzahlungen) sowie Ausgleichszulagen sind nicht zu berücksichtigen. 5 Wie wird die Einhaltung der Beihilfeobergrenzen bei Kumulierung von "Deminimis"-Beihilfen geprüft? Anhand der Angaben des Kreditnehmers in der "De-minimis"-Erklärung stellt die ILB sicher, dass die zeitraumbezogenen Obergrenzen für "De-minimis"-Beihilfen eingehalten werden. Der Beihilfewert des Darlehens wird in der Beihilfebescheinigung an den Kreditnehmer ausgewiesen. 6 Kumulierung von Beihilfen für dieselbe Maßnahme Erhält ein Unternehmen für dieselbe Maßnahme mehrere Beihilfen, muss sichergestellt werden, dass bei Addition aller gewährten Beihilfen und "De-minimis"- sowie DAWI-"Deminimis"-Beihilfen ("Kumulierung") die jeweils zulässigen Beihilfeobergrenzen in Prozent der förderfähigen Kosten und in Euro gemäß Tabelle I nicht überschritten werden. In Einzelfällen können auch höhere Obergrenzen zulässig sein. Die Berater der ILB sind bei Fragen gern behilflich. e1991472 01.04.2015 Merkblatt Beihilfen 3 von 5

Tabelle I: Maximale Beihilfeobergrenzen bei Kumulierung für dieselbe Maßnahme Verordnung (EU) Nr. 702/2014 Agrar-GVO BKLR- Bausteine Wachstum Nachhaltigkeit maximale Beihilfeobergrenzen bei Kumulierung in % der förderfähigen Kosten und in Euro 40 %, maximal bis zu 500.000 EUR pro Unternehmen und Investitionsmaßnahme (Primärproduktion) maximal bis zu 7,5 Mio. EUR pro Unternehmen und Investitionsmaßnahme (Verarbeitung und Vermarktung) Nr. 651/2014 AGVO Nr. 1408/2013 De-minimis Agrarsektor Wachstum und Wettbewerb Umwelt- und Verbraucherschutz Energie vom Land Produktionssicherung 10 % bei mittleren Unternehmen im Sinne der KMU-Kriterien, 20 % bei kleinen Unternehmen im Sinne der KMU-Kriterien, maximal bis zu 7,5 Mio. EUR pro Unternehmen und Investitionsmaßnahme Es gilt die Beihilfeintensität aus dem zusätzlich gewährten Förderprogramm (unter Anrechnung der von der ILB gewährten "De-minimis"-Beihilfe) 7 Wie wird die Einhaltung der Beihilfeobergrenzen bei Kumulierung von Beihilfen für dieselbe Maßnahme geprüft? Für die Einhaltung der Kumulierungsvorschriften von Beihilfen für dieselbe Maßnahme ist der Darlehensnehmer verantwortlich. Eine Kumulierungsprüfung ist durchzuführen, wenn für die beantragte Maßnahme weitere Beihilfen gewährt werden. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: a) Mithilfe des Darlehensrechners unter www.rentenbank.de kann der Darlehensnehmer vor Antragstellung überschlägig die Beihilfeintensität des gewünschten Darlehens überprüfen. Dieser berücksichtigt jedoch nicht die Zinsverbilligung der ILB. Stellt er bereits hier fest, dass er aufgrund mehrerer gewährter Beihilfen bei verschiedenen Fördermittelgebern die maximal zulässige Beihilfeintensität gemäß Tabelle I überschreitet oder sehr nahe an diese herankommt, empfiehlt es sich, Kontakt mit der ILB aufzunehmen. Gemeinsam können in diesem frühen Stadium die verschiedenen Möglichkeiten besprochen werden. b) In der Darlehenszusage der ILB an die Hausbank werden die Beihilfeintensität und der Beihilfewert des BKLR-Darlehens genannt und in den Darlehensvertrag mit dem Endkreditnehmer übernommen. Jetzt führt der Darlehensnehmer die unter Punkt a dargestellte Prüfung erneut durch und addiert alle erhaltenen Beihilfen in Bezug auf die zu finanzierende Maßnahme. Diese Werte vergleicht der Darlehensnehmer mit den jeweils gültigen Obergrenzen aus Tabelle I. Reichen die Obergrenzen nicht aus, kann anhand des entsprechenden EU-Verordnungstextes überprüft werden, ob nicht auch höhere Obergrenzen möglich sind. Dabei ist die ILB gern behilflich. c) Vor Abruf des BKLR-Darlehens reicht der Darlehensnehmer bei seiner Hausbank das Formular "Kumulierungserklärung" ein. Hier bestätigt er, dass bei einer Gewährung bzw. Beantragung mehrerer Beihilfen für dieselbe Maßnahme die maximale Beihilfeintensität in Prozent und der Beihilfehöchstwert in Euro eingehalten werden. Diese Erklärung sendet die Hausbank im Original an die ILB und nimmt eine Kopie zu ihren Akten. Die Hausbank kann nun das Darlehen bei der ILB abrufen. e1991472 01.04.2015 Merkblatt Beihilfen 4 von 5

Gern stehen die Berater der ILB für Rückfragen telefonisch unter 0331 660-2211 zur Verfügung. Ergänzende Informationen rund um das Thema Beihilfen zu Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank erhalten Sie unter www.rentenbank.de. e1991472 01.04.2015 Merkblatt Beihilfen 5 von 5