Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Ähnliche Dokumente
1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Zitieren II: Quellen nachweisen

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

1. Literatur zur Einführung

Referat und Ausarbeitung:

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

Seminar: Humanistische Soziologie

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Nietzsches Philosophie des Scheins

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Einführung in die Literaturtheorie

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Modulhandbuch Master Philosophie

Humanismus und Sozialwissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

HOMO FABER MENTALIS. Über den Zusammenhang von Technik, Kunst, Organisation und Wissenschaft. von HANS MARTIN KLINKENBERG

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Atheismus in neuer Gestalt?

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Schuld, Strafrecht und Geschichte

Leitthema: Wille zur Macht

Nietzsches Kritik am Christentum

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Grundlagen der Phänomenologie Husserls

Karl Marx ( )

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel. Friedrich NIETZSCHE. Morgenröthe; Idyllen aus Messina KOMMENTAR

Die Bildung und die Sachen

PROSEMINAR: FRIEDRICH NIETZSCHE: DER WILLE ZUR MACHT PHILOSOPHISCHE UND PHILOLOGISCHE PERSPEKTIVEN DER INTERPRETATION

Soziale Institutionen: Herrschaft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

kultur- und sozialwissenschaften

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Die Wahrheit wird euch frei

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Geschichte der Philosophie

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vererbbarkeit von Alkoholismus in Gerhart Hauptmanns Werk Vor Sonnenaufgang

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Georg W. Bertram. Kunst. . Eine philosophische Einführung. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Nietzsche's Werke: Die Geburt Der Tragödie. Unzeitgemässe Betrachtungen, 1-4 (German Edition) By Friedrich Wilhelm Nietzsche

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Transkript:

PROF. DR. WOLFGANG WELSCH STEPHAN GÜNZEL, M.A. WS 1997/98 Donnerstag, 11. 15-12. 45 Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus In seiner Frühschrift Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben geht der junge Nietzsche der Frage nach, ob die historische Bildung nicht dazu geführt hat, daß wir an einem historischen Fieber leiden. Seit Hegels Vergeschichtlichung der Philosophie und der Wissenschaften wurde das 19. Jahrhundert vom sog. Historismus dominiert, der reale Vorgänge aus ihrer historischen Situierung heraus begreifen will und sie gleichermaßen zueinander in eine notwendige Beziehung setzt. Nietzsche wägt die Argumente für und gegen eine solche Historisierung von Ereignissen ab und stellt dem Denken in Geschichte ein Denken für das Leben entgegen. In diesem einführenden Seminar soll der Kontext des modernen geschichtlichen Denkens und der noch heute andauernden Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet werden. Das Seminar dient so nicht nur zur Einführung in die Gedankenwelt Nietzsches, sondern auch in die Entstehung der Geschichtswissenschaften und der sog. positivistischen Wissenschaften wie z.b. der Soziologie, und den aus dieser Zeit motivierten philosophischen Strömungen wie Hermeneutik, dialektischer Materialismus und Lebensphilosophie. Die Veranstaltung ist für Philosophie- sowie für Geschichts-, Germanistik-, Soziologie-, Psychologie und PolitikwissenschaftsstudentInnen gleichermaßen offen und geeignet. 16. Okt. 97 Einführung I. Kontext(e) 23. Okt. 97 HEGELS Grundlegung der Geschichtsphilosophie - GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Band 12 der Werke in 20 Bänden, Einleitung, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 4 1995, 11-141, bes. 11-29. - HERBERT SCHNÄDELBACH, Philosophie in Deutschland 1831-1933, Kap. 2, Geschichte, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 4 1991, 51-87, bes. 51-69. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie sieht nach HEGEL das Verhältnis zwischen Philosophie und Geschichte aus? 30. Okt. 97 Nach HEGEL: Historisierung der Geisteswissenschaften - HEINRICH RICKERT, Kulturwissenschaften und Naturwissenschaften, in: 19. Jahrhundert. Positivismus, Historismus, Hermeneutik, hrsg. von MANFRED RIEDEL, Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, hrsg. von

2 RÜDIGER BUBNER, Bd. 7, bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart: Philip Reclam jun. 1991, 332-356, bes. 332-341. - HERBERT SCHNÄDELBACH, Philosophie in Deutschland 1831-1933, Kap. 2, Geschichte, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 4 1991, 51-87, bes. 69-87. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie erklärt sich das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften in Absetzung von den Naturwissenschaften im 19.Jahrhundert? II. Intensive Textlektüre 6. Nov. 97 NIETZSCHE und die Unzeitgemäßen Betrachtungen (Edito-Biographisches und Überblick über die vier Unzeitgemäßen Betrachtungen) - FRIEDRICH NIETZSCHE, Unzeitgemässe Betrachtungen I-IV [Abk.: UzB I-IV], in: ders., Kritische Studienausgabe [Abk.: KSA, Band/Seite], hrsg. von GIORGIO COLLI und MAZZINO MONTINARI, Band 1, Berlin/New York: de Gruyter/dtv 2 1988, 157-510, bes. 243-334. [Alternative: Einzelausgaben bei Reclam (günstig) oder im Insel-Verlag ( bibliophil - mit Anmerkungen)] - WIEBRECHT RIES, Nietzsches frühe Werke., in: ders.: Nietzsche zur Einführung, Hamburg: Junius 5 1995, 26-47, bes. 39-47. - WALTER KAUFMANN, Kunst und Geschichte, in: ders., Nietzsche. Philosoph - Psychologe - Antichrist, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2 1988, 141-182, bes. 156-182. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Warum war/ist NIETZSCHE unzeitgemäß? C. Alternative Betrachtung: NIETZSCHES Verhältnis zu seinem Lehrer SCHOPENHAUER 13. Nov. 97 Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. (UzB II) (NIETZSCHES Vorhaben und seine Unterscheidung zwischen historisch, unhistorisch und überhistorisch.) - UzB II, Vorwort & 1. Kap., KSA 1/245-257. - FRIEDRICH NIETZSCHE, Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, KSA 1/873-890. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie beurteilt NIETZSCHE die Historisierung des Denkens und der Bildung? - Wie versteht sich dies im Zeitgeist? 20. Nov. 97 Von den drei Arten der Historie und ihrem Bezug zum Leben (Über die Unterscheidung zwischen monumentaler, antiquarischer und kritischer Historie und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen in Bezug auf das Leben.) - UzB II, 2. & 3. Kap., KSA 1/258-270.

3 - FRIEDRICH NIETZSCHE, Versuch einer Selbstkritik, in: Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik, KSA 1/9-156, hier 11-22, bes. Kap. 2, 13f. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie versteht NIETZSCHE das Zusammenspiel bzw. die Unterscheidung der Arten von Historie? - Ist dies plausibel? 27. Nov. 97 entfällt! (Selber treffen und weiterdiskutieren ) 4. Dez. 97 NIETZSCHES Zeitdiagnose, Kritik der Moderne und Geschichtsbewußtsein (Deutschland im Streben nach geistiger Einheit und NIETZSCHES anderer Kulturbegriff) - UzB II, 4.-7. Kap., KSA 1/271-302. - FRIEDRICH NIETZSCHE, Morgenröthe, Aphorismus 455, KSA 3/275 - Ders., Mahnruf an die Deutschen, KSA 1/891-897. - Ders., 4. Vorrede der Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern, Das Verhältniss der Schopenhauerischen Philosophie zu einer deutschen Cultur, KSA 1/753-793, hier 778-782. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie hat die politische Realität Deutschlands NIETZSCHES Denken bzw. sein Bild der Moderne beeinflußt? 11. Dez. 97 NIETZSCHES Forderung einer unhistorischen Bildung (NIETZSCHE Rückgriff auf die klassische Bildung) - UzB II, 8.-10. Kap., KSA 1/302-334. - FRIEDRICH NIETZSCHE, Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Sechs öffentliche Vorträge, KSA 1/641-752; bzw. die Kurzfassung in: Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern, 2. Vortrag, KSA 1/753-792, hier 761-763; B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie sieht eine bessere Bildung des Menschen nach NIETZSCHE - v.a. in Bezug auf das Historische - aus? C. Alternative Betrachtung: NIETZSCHES Griechenbild 18. Dez. 97 Abschluß der intensiven Lektüre und Textdiskussion (Verteidigung und Kritik von NIETZSCHES Diagnose und Forderungen) - WOLFGANG MÜLLER-LAUTER, Das Gegensatzproblem in Nietzsches Geschichtsphilosophie, in: ders., Nietzsche. Seine Philosophie der Gegensätze und die Gegensätze seiner Philosophie, 34-65. - KLAUS BERGER, Wahrheit und Geschichte, in: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, hrsg. von DIETER BORCHMEYER, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1996, 89-107. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Ist NIETZSCHES Sichtweise des historischen Denkens für uns von Nutzen oder zu unserem Nachteil? 25. Dez. 97 frei! (Über den Nutzen und Nachtheil des Festes nachdenken...) 1. Jan. 98 frei! (Nach dem Ausschlafen anfangen, die Hausarbeit zu schreiben...)

4 III. Wirkung(en) 8. Jan. 98 NIETZSCHES späteres Selbstverständnis seiner Geschichtsphilosophie (NIETZSCHES eigene Geschichts-Wissenschaft ) - FRIEDRICH NIETZSCHE, Zur Genealogie der Moral, Vorrede, KSA 5/245-412, hier 247-256. - Ders., Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemäßen, KSA 6/55-161, hier 111-153. - Ders., Ecce Homo, Die Unzeitgemäßen, KSA 6/255-374, hier 316-321. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Wie sieht NIETZSCHE rückblickend seine Kritik des historischen Denkens - und wie erklärt sich/er daraus seine genealogische Methode? C. Alternative Betrachtung: NIETZSCHES Kritik der Moral 15. Jan. 98 NIETZSCHES Historismuskritik in der Nachfolge: HEIDEGGER - MARTIN HEIDEGGER, Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit, in: ders., Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 17 1993, 72-77, bes. 76. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Welches Verständnis von Geschichte bzw. Geschichtlichkeit hat HEIDEGGER und wie sieht er sich dabei im Verhältnis zu NIETZSCHE? 22. Jan. 98 NIETZSCHES Historismuskritik in der Diskussion: HABERMAS - JÜRGEN HABERMAS, Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Vorlesung IV, Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe, Frankfurt a.m.: Suhrkamp 3 1991, 104-129. - DIETER BORCHMEYER, Nietzsches zweite Unzeitgemäße Betrachtung und die Ästhetik der Postmoderne, in: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, hrsg. von dems., Frankfurt a.m.: Suhrkamp 1996, 196-217. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Was ist der Nutzen und was der Nachteil des unhistorischen Denkens? 29. Jan. 98 Abschlußdiskussion (Leben und denken wir noch geschichtlich?) - JEAN BAUDRILLARD, Die Illusion des Endes oder der Streik der Ereignisse, Kap. 2, Die Umkehrung der Geschichte, Berlin: Merve 1994, 22-27. B. Mögliche Fragestellung für Hausarbeit: Hat (die) Geschichte ein Ende?

5 Zur Anschaffung empfohlen: - Für alle: NIETZSCHE, Unzeitgemäße Betrachtungen (als Bd. 1 der KSA) - Für Philosophie-HauptfachstudentInnen (und solche, die es werden oder bleiben wollen): BUBNER, 19. Jahrhundert; HABERMAS, Der philosophische Diskurs der Moderne, HEGEL, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte; HEIDEGGER, Sein und Zeit, SCHNÄDELBACH, Philosophie in Deutschland 1831-1933; - Ein weiteres, anschauliches Orientierungsmittel für Philosophie im Kontext das man getrost auch kaufen oder sich schenken lassen kann: CHRISTOPH HELFERICH, Geschichte der Philosophie. (Für Einsteiger hilfreiches, da es nicht von einem Philosophen geschrieben wurde!) Zu den Hausarbeiten: - Die Seitenzahl richtet sich nach dem Inhalt bzw. der bearbeiteten Fragestellung, d.h. wer auf fünf Seiten sagen kann, was zu sagen ist, soll auch nicht mehr schreiben - und wer nach zehn Seiten abbrechen muß, der hat für eine Proseminararbeit falsch geplant! Scheinerwerb: - Scheine gibt es für Seminargestaltung + Hausarbeit, wobei die Hausarbeit für die Notengebung stärker wiegt. - Mögliche Gebiete für Scheinerwerb: Einführung in die Philosophie, Grundfragen der Philosophie, Kultur- und Technikphilosophie Änderungen vorbehalten Termin für die Festlegung der Themen für Hausarbeiten und zur Besprechung der Referate nach Vereinbarung oder Donnerstags ab 15. 00 Uhr in Raum 451 [Notruf: 030-2822834]