Grundbegriffe (1) Grundbegriffe (2)



Ähnliche Dokumente
Teil I: Deskriptive Statistik

Felix Klug SS Tutorium Deskriptive Statistik

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

0 Einführung: Was ist Statistik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Skalenniveau Grundlegende Konzepte

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

QM: Prüfen -1- KN

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

1 Mathematische Grundlagen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Grundbegriffe der Informatik

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Kontingenzkoeffizient (nach Pearson)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mobile Intranet in Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Tutorial: Homogenitätstest

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

How to do? Projekte - Zeiterfassung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Bürgerhilfe Florstadt

Statuten in leichter Sprache

Studieren- Erklärungen und Tipps

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Grundbegriffe der Informatik

Animationen erstellen

Lineare Gleichungssysteme

Z U O R D N U N G E N

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3 Messmethoden und Messtechniken

Statistische Auswertung:

Transkript:

Grundbegriffe (1) S.1 Äquivalenzklasse Unter einer Äquivalenzklasse versteht man eine Klasse von Objekten, die man hinsichtlich bestimmter Merkmalsausprägungen als gleich (äquivalent) betrachtet. (z.b. Täter von Raubdelikten) Die Bildung von Äquivalenzklassen ist keine statistische sondern eine inhaltliche Frage. Es hängt vom Untersuchungsgegenstand ab, inwiefern gröbere oder feinere Unterscheidungen der entsprechenden Merkmalsausprägungen sinnvoll sind. [soll z.b. einfacher und qualifizierter Diebstahl gesondert betrachtet oder zu Eigentumsdelikten zusammengefasst werden?] Messen Unter Messen soll die Zuordnung von Zahlen zu Merkmalsausprägungen in dem Sinne verstanden werden, dass die Beziehungen, die zwischen den Zahlen bestehen Beziehungen wiedergeben, die zwischen den Objekten in Bezug auf das erfasste Merkmal bestehen. 1(18) Grundbegriffe (2) S.2 Skala Eine Skala ist ein erschöpfendes System einander ausschließender Äquivalenzklassen. Æ jedes Element kann einer Klasse zugeordnet werden. Æ ein Element kann nicht gleichzeitig mehreren Klassen angehören. Skalen werden entsprechend der Merkmalserfassung unterschieden in: Æ kontinuierlich Æ diskret Æ künstlich diskret [ein von Natur * aus kontinuierliches Merkmal wird diskret erfasst] Æ natürlich diskret [ein von Natur * aus diskretes Merkmal wird diskret erfasst] Æ kategorial * Wobei <von Natur aus> davon abhängt, was mit den Skalenwerten angegeben werden soll. 2(18)

Grundbegriffe (3) S.3 Skalenniveaus Gefordert wird, dass zwischen den verschiedenen möglichen Ausprägungen des gemessenen Merkmals ähnliche Beziehungen bestehen, wie zwischen den Messwerten als Zahlen. In Abhängigkeit der Beziehung zwischen Messwert und gemessenem Merkmal werden verschiedene Skalenniveaus definiert. Je nach Skalenniveau sind unterschiedliche Transformationen der Messwerte und somit statistische Berechnungen (z.b. die Mittelwertsbildung) erlaubt. Das Skalenniveau ist somit ausschlaggebend für die Auswahl der statistischen Methoden und die Art der grafischen Aufbereitung. In der Psychologie werden vier Skalentypen unterschieden (1) Nominalskala (2) Ordinalskala (3) Intervallskala (4) Verhältnisskala werden auch als Kardinalskalen bezeichnet 3(18) Skalenniveaus (1) - Nominalskala - S.4 Eine Nominalskala ordnet den Objekten Zahlen so zu, dass Objekte mit gleichen Merkmalsausprägungen gleiche Zahlen und Objekte mit verschiedenen Merkmalsausprägungen verschiedene Zahlen erhalten. Beispiel: Muttersprache 1=Deutsch; 2=Türkisch; 3=Polnisch; 4=Russisch; 5=andere Achtung: Die Frage, ob jemand jemals eines der folgenden Delikte begangen hat: 1=einfacher Diebstahl; 2=qualifizierter Diebstahl; 3=einfache KV; 4=schwere KV; 5=Sachbeschädigung; 6=BTM-Delikte; 8=anderes Delikt erzeugt keine Nominalskala, da (a) die Kategorie "keines" nicht enthalten ist (die Skala ist nicht erschöpfend) und (b) die Kategorien nicht einander ausschließend sind (es sind Mehrfachantworten möglich). Interpretierbarkeit der Messwerte (Skalenwerte): Gleichheit / Verschiedenheit Deutsch und Russisch unterscheiden sich. System von einander ausschließenden, erschöpfenden und exakt definierten Kategorien weitere Beispiele: Postleitzahlen, Religionszugehörigkeit, Parteipräferenz, Familienstand, Krankheitsklassifikationen (sofern sie sich nicht überschneiden) 4(18)

Skalenniveaus (2) - Ordinalskala - S.5 Eine Ordinalskala ordnet den Objekten Zahlen so zu, dass von jeweils zwei Objekten das Objekt mit der größeren Merkmalsausprägung die größere Zahl erhält. Beispiel Strafbedürfnis: Wie wichtig ist Ihnen, dass der Täter bestraft wird? 1=völlig unwichtig; 2=eher unwichtig; 3=eher wichtig; 4=sehr wichtig Interpretierbarkeit der Messwerte (Skalenwerte): Größer-kleiner-Relation Rentner A hat ein höheres Strafbedürfnis als Rentnerin B weitere Beispiele: Schulnoten, Rangplatzliste im Tennis Es muss eine schwache Ordnung vorliegen: 1. Für zwei Objekte oder Zahlen muss entweder die Beziehung a b oder a ³ b zutreffen. (Konnexität) 2. Sind x, y und z Zahlen für die gilt: x y und y z, dann muss auch gelten x z. (Transitivität) 5(18) Skalenniveaus (3) - Intervallskala - S.6 Eine Intervallskala ordnet den Objekten Zahlen so zu, dass gleichen Zahlendifferenzen bei den Messwerten gleichgroße Merkmalsunterschiede von je zwei Objekten entsprechen. Beispiele: Temperatur in Celsius oder Fahrenheit; Intelligenzquotient Interpretierbarkeit der Messwerte (Skalenwerte): Differenzengleichheit (gleiche Abstände zwischen den Skalenpunkten) [eine Erwärmung von 5 auf 10º C ist genauso groß wie eine von 12 auf 17º C] 6(18)

Skalenniveaus (4) - Verhältnisskala - S.7 Eine Verhältnisskala ordnet den Objekten Zahlen so zu, dass das Verhältnis zwischen je zwei Zahlen bei den Messwerten dem Verhältnis der Merkmalsausprägungen bei den jeweiligen Objekten entspricht. Beispiele Preise, Gewicht, Größe, Anzahl begangener Delikte in einem bestimmten Zeitraum, Hautwiderstand Interpretierbarkeit der Messwerte (Skalenwerte): Messwertverhältnisse (absoluter Nullpunkt) [20 sind doppelt so viel wie 10 ] Verhältnisskalen sind in den Sozialwissenschaften vor allem bei der Messung von Verhalten oder psychophysiologischen Parametern gegeben. 7(18) S.8 Skalentransformation (1) Skalentransformation Eine Übertragung von Messwerten von einer Skala auf eine andere heißt Skalentransformation. Formal: transformierte Messwerte x' = f(x) Funktion von... ursprüngliche Messwerte (Lies: Die transformierten Skalenwerte sind eine Funktion der ursprünglichen Skalenwerte.) Beispiel: Temperatur in Celsius in Fahrenheit transformiert 8(18)

S.9 Skalentransformation (2) Skalentransformationen lassen sich unterscheiden in: proportionale [x' = b x] (das Verhältnis der Messwerte bleibt erhalten) lineare [x' = b x+a] (die Differenzengleichheit der Messwerte bleibt erhalten) (streng) monotone (die Reihenfolge der Messwerte bleibt erhalten) Mit jeder Zunahme der x-werte ist auch eine Zunahme der x -Werte verbunden. eineindeutige (die Gleichheits- Ungleicheitsrelationen bleiben erhalten) Ist eindeutig festgelegt welcher x -Wert zu jedem x-wert gehört und umgekehrt welcher x-wert zu jedem x -Wert gehört, nennt man eine Transformation eineindeutig oder umkehrbar eindeutig. 9(18) Skalentransformation (3) S.10 Skalenniveau und zulässige Transformationen Skalenniveau Transformation Nominalskala eineindeutig Ordinalskala (streng) monoton Intervallskala linear [x =b x+a] Verhältnisskala proportional [x =b x] Zulässige Skalentransformation Eine Skalentransformation wird als zulässig bezeichnet, wenn das Skalenniveau der ursprünglichen Skala erhalten bleibt. In diesem Sinne sind unzulässige Skalentransformationen zwar nicht mathematisch verboten, aber mit einem Informationsverlust verbunden. 10(18)

Skalentransformation (4) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen I - S.11 Nominalskala Merkmal: Religionszugehörigkeit zulässig eineindeutig (umkehrbar eindeutig) bedingt zulässig nur eindeutig x --> x x --> x islamisch 1-->4 hinduistisch 2-->5 katholisch 3-->1 evangelisch 4-->2 keine 5-->0 jüdisch 6-->3 Islamisch 1-->2 hinduistisch 2-->2 Katholisch 3-->1 evangelisch 4-->1 keine 5-->0 jüdisch 6-->2 Bei nur eindeutigen Transformationen bleibt zwar eine Nominalskala erhalten, aber u.u. ändert sich der Charakter des gemessenen Merkmals. 11(18) Skalentransformation (5) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen II - Ordinalskala Merkmal: Wie oft haben Sie im letzten Jahr Kokain konsumiert? S.12 zulässig streng monoton bedingt zulässig monoton nie 1 0 weniger als 1mal/Monat 2 1 1-3mal/Monat 3 12 1 mal/woche 4 52 2-6mal/Wo. 5 200 täglich 6 360 nie 1 1 weniger als 1mal/Monat 2 2 1-3mal/Monat 3 2 1 mal/woche 4 3 2-6mal/Wo. 5 3 täglich 6 4 Bei monotonen, aber nicht streng monotonen Transformationen bleibt die Rangfolge a ³ b nur in der Transformationsrichtung x x', nicht aber umgekehrt von x' x bestehen. 12(18)

Skalentransformation (6) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen III - S.13 Ordinalskala Merkmal: Selbsteinschätzung auf einer politischen Links-Rechts-Skala nicht zulässig nicht-monoton ultra links -3 9 links -2 4 etwas links der Mitte -1 1 genau Mitte 0 0 etwas rechts der Mitte 1 1 rechts 2 4 ultra rechts 3 9 13(18) Skalentransformation (7) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen IV - Intervallskala Merkmal: Körpertemperatur S.14 zulässig linear (x' = b x+a) nicht zulässig nicht-linear C F 35 95 36 96.8 37 98.6 38 100.4 39 102.2 40 104 x =1.8 x + 32 35 C 1 36 C 1 37 C 2 38 C 2 39 C 3 40 C 3 14(18)

Skalentransformation (8) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen VI - S.15 Verhältnisskala Merkmal: Körpergewicht x kg zulässig proportional (x' = a x) x g 55 55000 60 60000 65 65000 nicht zulässig nicht-proportional z.b. Errechnung des Body-Mass- Index (BMI) nach der Formel: BMI=Körpergewicht in kg (Grösse in m) 2 x =1000 x, wobei a = 1000 eine Konstante ist. x = y x wobei y = 1/m² keine Konstante ist! 15(18) Skalentransformation (9) - Beispiele für zulässige und unzulässige Skalentransformationen V - Umpolung einer Skala (hier: Intervallskala) Eine Transformation, bei der der wesentliche Aussagegehalt einer Skala erhalten bleibt, bei der aber aus hohen Messwerten niedrige werden und umgekehrt, nennt man auch eine Umpolung der Skala. Merkmal: Einschätzung, nicht mehr rückfällig zu werden sehr optimistisch x 1 2 3 4 5 x 5 4 3 2 1 sehr pessimistisch S.16 Transformationsgleichung: x' = (-1) x + 6 Umpolung bei Ordinalskalen: (streng) monoton fallende Transformation Umpolung bei Verhältnisskalen: x' = c/x 16(18)

Zusammenfassung Skalenniveaus (1) S.17 Vergleich der Skalenniveaus Skalenniveau Mögliche Aussagen zulässige Transformationen Nominalskala (Kategorialskala) Ordinalskala (Rangskala) Intervallskala Verhältnisskala Gleichheit/ Verschiedenheit größer-kleiner- Relationen Gleichheit von Differenzen Gleichheit von Verhältnissen (ein)eindeutig (streng) monoton steigend linear x =b x+a proportional x =b x Beziehung zwischen Messwert und gemessenem Merkmal eineindeutig streng monoton linear proportional 17(18) Zusammenfassung Skalenniveaus (2) S.18 Skalenniveaus und Merkmale Skala Typ Kategorial Kardinal Name Nominal- Ordinal-? Intervall- Verhältnis- Absolut Operation = ¹ = ¹ > < = ¹ > < + - = ¹ > < + - / Beispiel Geschlecht Schulnote Celcius Zeit Anzahl Merkmal Art qualitativ quantitativ Skalierung nominal ordinal? kardinal/metrisch Kategorie Wert Begriff Intensität stetig/ künstlich diskret/ natürlich diskret Beispiel männlich gut 20.2 113.02 S 25 Merke: Ordinalskalen können auch als quantitative Skalen eingestuft werden!!! Dies ist eine Frage der Definition (vgl. Wirtz & Nachtigall, 2006, S. 77). [ Eine ausführlichere Übersicht findet sich unter: www.reiter1.com/glossar/skalenniveaus.htm ] 18(18)