Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2006

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Informationsveranstaltung VERA

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2005

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Aufgabenheft Mathematik

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft III

Korrekturanweisungen Deutsch VERA 2005

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Informationsveranstaltung VERA 3

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Orthografie und Lesen DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. Testheft 2

Informationsveranstaltung VERA 8

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen (Lernstandserhebung - Deutsch, Klasse 8)

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Sprachgebrauch

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Informationen zum Projekt VERA

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Durchführungserläuterungen

Material. Ziele der Hinführungsstunde. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen. Warum werden Teillösungen nicht gewertet?

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen, Schulämter und Träger der Ersatzschulen des Landes NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Informationsveranstaltung VERA 8

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

An alle Grundschulen. sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen und Schulämter «AMTBEZ1» «AMTBEZ2» «AMTBEZ3» «PLZ» «STADT»

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Wiederholung aus der Volksschule

Aufgabe = Aufgabe? Von Lernaufgaben und Testaufgaben. Schwerpunkte. Wie entstehen Vergleichsarbeiten ein Blick hinter die Kulissen Lernen und Leisten

An alle Förderschulen, die sich freiwillig zu den Vergleichsarbeiten VERA angemeldet haben

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

Thema: Multiple Choice-Tests. Clevere Strategien zur Lösung von Multiple Choice-Tests

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Breite eines Konfidenzintervalls*

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher in die Vergleichsarbeiten - Deutsch und Mathematik 3. Klasse.

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Material. Ziele der Hinführungsstunde

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen

Orientierung im Hunderterraum

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Fachpaket Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Korrekturanweisungen der zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben VERA 2004

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Kompetenztest. Testheft

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ergebnisbericht VERA3 2015: Nordrhein-Westfalen

Hinweise für das Fach Mathematik

Informationsveranstaltung VERA 3

Grundkenntnisse: Mathematik

Fragebogen für Eltern

Nullstellen einer Polynomfunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Größen und Messen

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule

Transkript:

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte Einführung Wie bereits der Name Vergleichsarbeiten sagt, handelt es sich hierbei um ein Testverfahren, das Vergleiche zwischen der eigenen Klasse und verschiedenen Bezugsgruppen (z.b. Schule, Land oder Kontextgruppe im fairen Vergleich) ermöglicht. Die durch VERA erhobenen Leistungen umfassen fachlich definierte Fähigkeiten, die sich auf das Beherrschen der gesamten Breite des jeweiligen Inhaltsgebietes (inkl. der notwendigen Vorkenntnisse) beziehen, also nicht nur wie bei Klassenarbeiten auf die Meisterung des vor kurzem durchgenommenen Unterrichtsstoffs. Im Vordergrund steht die Überprüfung von Kompetenzen, wie sie mit den Bildungsstandards für den Primarbereich beschrieben sind 1. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Testverfahren, typischen Testaufgabenformaten oder VERA-Inhalten im Vorfeld vertraut zu machen. Wenig empfehlenswert ist demgegenüber das Üben der Testaufgaben oder diesen sehr ähnlicher Aufgaben. Diese Handreichung bietet Ihnen Tipps und Hilfestellungen für eine sinnvolle Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten. Folgende Vorbereitungsstrategien bieten sich an: 1. Vertrautheit mit... a) dem Testverfahren b) typischen Aufgabenformaten 2. Vermittlung von Testbearbeitungsstrategien 3. Inhaltliche Vorbereitung 1. Vertrautheit... a) mit dem VERA-Testverfahren Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler früh genug mit dem VERA-Testverfahren vertraut, um so mögliche Belastungen zu reduzieren: Die Kinder müssen wissen, dass strenge Zeitbegrenzungen und absolute Einzelarbeit zu den besonderen Bedingungen zählen und sollten über die typische Aufgabenformate (vgl. S. 1) informiert werden. Außerdem sollte vermittelt werden, dass es sich bei VERA zwar nicht um eine Klassenarbeit handelt, es aber trotzdem wichtig ist, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Um unnötige Bedenken oder Ängste zu nehmen, können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern erklären, dass alle Drittklässler in ihrem Bundesland an VERA teilnehmen werden. Besprechen Sie die Schülerinstruktionen (siehe auch Durchführungshandreichung) bereits in der Woche vor VERA und wiederholen Sie den Vorgang unmittelbar vor den Vergleichsarbeiten. 1 http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/ueberblick.html Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119 E-Mail: vera-support@uni-landau.de Fortstraße 7, 76829 Landau Telefax (063 41) 280-217 http://www.projekt-vera.de

Ein wichtiger Hinweis für die Schülerinnen und Schüler ist die Aufgabenstellung genau zu lesen: Denn wie die folgenden Beispiele zeigen, ist oft bereits ein Wort entscheidend für die richtige Antwort. 1) In der Aufgabenstellung finden sich Aussagen dazu, ob eine oder mehrere Antworten zu geben sind. So gibt es bei der linken Aufgabe nur eine richtige Antwort, während bei der rechten Aufgabe gefordert ist, alle richtigen Antworten zu finden. Kreuze an. 1,005 km = 1005 cm 1005 mm 1005 m 10,05 m Welche Aussagen passen zu diesem Text? Kreuze alle richtigen Antworten an. Uli fährt mit seiner Mutter nach München. Uli besucht seinen Großvater. Uli fährt ohne seine Eltern nach München. Warum Uli nach München fährt, erfahren wir nicht aus dem Text. 100,5 m 2) Ein nicht oder ein kein in der Aufgabe wird gerne überlesen, auch wenn es fett oder kursiv gedruckt ist. Du möchtest noch mehr über das Rheinsberger Kinderland erfahren. Stelle eine Frage, die dir die Katalogseiten nicht beantworten. 3) In manchen Aufgaben soll eine Aussage oder Meinung zu dem Text begründet werden. Im folgenden Beispiel wird z.b. eine Antwort als richtig gewertet, in der zum einen ein Geschmacksurteil formuliert und zum anderen dieses angemessen begründet wird. Machen dir die Katalogseiten Lust auf eine Klassenfahrt zum Rheinsberger Kinderland? Begründe deine Meinung. Bitte bedenken Sie, dass die VERA-Aufgaben auf Grund der unterschiedlichen Zielsetzung von Test- und Unterrichtssituation für die Erarbeitung von Inhalten im Unterricht nur bedingt geeignet sind. Hinweise zu einer sinnvollen inhaltlichen Vorbereitung finden Sie unter 3. Anregungen zur unterrichtlichen Weiterarbeit mit und nach VERA können Sie außerdem in den didaktischen Erläuterungen nachlesen, die im Anschluss an die Vergleichsarbeiten im geschützten VERA-Bereich zur Verfügung gestellt werden. - 2 -

b) Vertrautheit mit typischen Aufgabenformaten Zur Vermittlung typischer Aufgabenformate bietet es sich an, veröffentlichte VERA-Aufgaben der letzten Jahre oder selbst entwickelte Aufgaben, die sich an den VERA-Aufgabenformaten orientieren, von den Schülerinnen und Schülern bearbeiten zu lassen und anschließend mit zu besprechen, warum etwas richtig oder falsch ist. Dabei ist es hilfreich die Hinweise aus den dazugehörigen Korrekturanweisungen zu verwenden. Typischerweise finden die folgenden Aufgabenformate bei Schulleistungstests Verwendung: 1) Mehrfachwahl (Multiple Choice): Aus einer Auswahl soll(en) eine oder mehrere zutreffende Antwort(en) ausgewählt werden (s. Lesen der Aufgabenstellung, Beispiel 1). 2) Richtig- Falsch: Informationen sollen bestimmten Kategorien (z.b. richtig/falsch) zugeordnet werden, wobei es jeweils nur zwei Antwortalternativen gibt. Kreuze an. Eine Haustür ist ungefähr 5 Meter hoch Eine Schultasche ist ungefähr 2 Meter breit Eine Klassentür ist ungefähr 1 Meter breit richtig falsch 3) Zuordnung: Bei diesen Aufgaben sollen Informationen zugeordnet werden (z.b. anhand von Buchstaben, Pfeilen etc.): Mit welcher Einheit kann gemessen werden? Ordne zu. A Inhalt einer Tüte Milch Zentimeter B Länge eines Tischs Minute C Länge eines Fußballspiels A Liter D Tafel Schokolade Gramm Dabei muss die Reihenfolge der Buchstaben nicht zwangsläufig ein Lösungswort ergeben, wie es üblicherweise in Lehrbüchern gehandhabt wird. Ebenso kann es vorkommen, dass nicht alle Felder ausgefüllt werden müssen dies steht dann in der Aufgabenstellung. 4) Markieren: In der Aufgabenstellung erfragte Informationen sollen in einem Text durch Unterstreichen, Einkreisen oder Durchstreichen markiert werden. Wer begleitet die Kinder während der Fahrt? Unterstreiche die Stelle im Text, die darüber Auskunft gibt. - 3 -

5) Ausfüllen Die richtige Wortform oder ein vorgegebenes bzw. passendes Wort soll in einen vorgegebenen Satz oder Text eingesetzt werden. 6) Kurztext: Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden. Die Schreibung darf entweder völlig frei erfolgen (offenes Format), oder es sind einzelne Teile vorgegeben (halboffenes Format, siehe Beispiel rechts). Wie findest du diese Geschichte? Verwende ein Adjektiv (Wiewort) und begründe deine Antwort. Ich finde die Geschichte, weil 2. Vermittlung von allgemeinen Testbearbeitungsstrategien Das erworbene Fachwissen ist maßgeblich für das Ergebnis eines Schulleistungstests. Damit durch unbekannte Test- und Aufgabenformate keine Nachteile für die Schülerinnen und Schüler entstehen, ist es sinnvoll, Testbearbeitungsstrategien zu vermitteln: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht unnötig lange bei schwierigen Aufgaben aufhalten, sondern zunächst die Aufgaben lösen, die ihnen leichter fallen. Das heißt auch, dass die Kinder die Aufgaben nicht der vorgegebenen Reihenfolge lösen müssen. Bei Mehrfachwahl-Aufgaben ( Multiple Choice") sollen zunächst alle Antwortalternativen betrachtet werden, bevor die Lösung angekreuzt wird. Es ist klüger, bei Mehrfachwahl-Aufgaben die vermutlich richtige Lösung zu schätzen, als die Aufgabe auszulassen. Es ist wichtig, alle zur Verfügung stehenden Informationen zu berücksichtigen: Auch Bilder oder Diagramme können zur Lösung beitragen. Die Merkkästen auf den letzten Seiten sind als konkrete Hilfestellungen für Ihre Schülerinnen und Schüler formuliert. Sie können diese z.b. kopieren und als Arbeitmaterial zur Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten einsetzen. 3. Inhaltliche Vorbereitung Ein sogenanntes item teaching, also das reine Üben oder Pauken der aktuellen VERA-Testaufgaben oder sehr ähnlicher Aufgaben, ist nicht sinnvoll: Die über die Vergleichsarbeiten ermittelten Leistungsergebnisse geben unter diesen Umständen keine Auskunft über die tatsächlichen Fähigkeiten, sondern eher über die Vorbereitungsleistung bzw. über die Erinnerungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse lassen sich dann nicht mehr - 4 -

dahingehend interpretieren, wo Defizite oder besondere Stärken vorliegen und wie damit auf Unterrichtsebene gezielt weitergearbeitet werden kann. Zur Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten kann es dennoch wie oben dargestellt sinnvoll sein, auf Aufgaben aus den letzten Jahren der Vergleichsarbeiten zurückgreifen. Dabei sollte die Beschäftigung mit den konkreten Test-Aufgaben immer mit dem Ziel erfolgen, Vertrautheit mit dem Testverfahren und den Aufgabenformaten zu schaffen sowie Testbearbeitungsstrategien zu vermitteln. Auf keinen Fall sollte die Vermittlung der erzielten Kompetenzen zugunsten eines unangemessenem Paukens von Testaufgaben vernachlässigt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass die bei VERA erfassten Inhalte oder Aufgaben keinen Einzug in Ihren Unterricht finden dürfen. Versteht man Unterrichtsentwicklung als einen längerfristig angelegten Prozess, so kann es durchaus sinnvoll sein, VERA-Inhalte neu aufzunehmen, den Kontext oder die Einbettung der Aufgaben zu variieren (intelligentes Üben) oder die Reihenfolge des Lehrstoffs zu verändern. Verantwortungsvolles Unterrichten und standardisiertes Testen steht demnach in keinem Widerspruch. Die Vermittlung grundlegender Kompetenzen wie sie in den Bildungsstandards beschrieben werden gewährleistet, dass auch anspruchsvolle Test-Aufgaben gelöst werden können (siehe auch didaktische Erläuterungen). 4. Wo kann man weiter lesen? Böhme, K. (2006). Testen: ja - Den Unterricht verarmen: nein. Grundschule, 5, 8-10. Kühn, P. & Reding, P. (2005). Lesekompetenz-Tests für die Klasse 4. Donauwörth: Auer Verlag GmbH. Handreichungen auf www.projekt-vera.de (Materialien): Projektgruppe VERA-Deutsch. (2004). Erläuterungen zu den zentral vorgegebenen Deutsch-Aufgaben VERA 2004. Projektgruppe VERA-Deutsch. (2005). Didaktische Erläuterungen Lesen. Projektgruppe VERA-Deutsch. (2006). Didaktische Erläuterungen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Lesen. Projektgruppe VERA-Deutsch. (2007). Schreiben in VERA Informationen für Lehrkräfte. Projektgruppe VERA-Deutsch. (2006). Didaktische Erläuterungen Schreiben und Leseverständnis. Projektgruppe VERA-Deutsch. (2008). Didaktische Erläuterungen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und Lesen Projektgruppe VERA- (2004). Erläuterungen zu den zentral vorgegebenen Mathematik-Aufgaben anhand von Beispielen - VERA 2004. Projektgruppe VERA- (2005). Didaktische Erläuterungen Arbeitsgruppe Projektgruppe VERA- (2006). Didaktische Erläuterungen Arbeitsgruppe Projektgruppe VERA- (2007). Didaktische Erläuterungen Arbeitsgruppe Projektgruppe VERA- (2008). Didaktische Erläuterungen Arbeitsgruppe - 5 -

Materialien Tipps für das Lesen von Aufgabenstellungen 1. Lies jede Aufgabenstellung zweimal. 2. Suche nach Schlüsselwörtern oder Schlüsselfragen. Als Erinnerungshilfe kannst du diese unterstreichen oder einkreisen. 3. Versuche die Schlüsselwörter oder Schlüsselfragen zu verstehen. Die Fragen geben dir Hinweise, wie du die Aufgabe bearbeiten sollst. Wer begleitet die Kinder während der Fahrt? Unterstreiche die Stelle im Text, die darüber Auskunft gibt. Nimm jeweils zwei Zahlenkarten und berechne die Summe. Das Ergebnis soll zwischen 700 und 800 liegen. Tipps für die Bearbeitung von Leseaufgaben 1. Lies den Text zuerst durch. 2. Kreise die Wörter ein, die Auskunft geben über - wer? - was? - wo? - wann? 3. Überlege, was die Hauptidee der Geschichte ist. 4. Überfliege als nächstes die Aufgaben zu dem Text. Markiere die einfachen Aufgaben und fang mit diesen an. 5. Überlege genau, was gefragt wird. Suche dann im Text nach der richtigen Antwort. 6. Prüfe Deine Antworten mindestens ein zweites Mal. Einige Kinder neigen dazu, die Leseaufgaben aus der Erinnerung zu bearbeiten. Auch wenn dies häufig gelingt, bietet die Strategie des erneuten Nachlesens mehr Sicherheit. Ob die Schüler die Strategie direkt beim Bearbeiten der Aufgaben oder beim Überprüfen anwenden, sollten sie selbst erproben. - 6 -

Tipps für die Bearbeitung von Mathematikaufgaben 1. Verschaffe dir einem Überblick über die gesamte Aufgabe. Das kann dir helfen, die Aufgabenstellung besser zu verstehen. 2. Du kannst Nebenrechnungen oder Skizzen anfertigen. 3. Manchmal nützen dir Umkehraufgaben und Überschlagsrechnungen. 4. Überprüfe deine Antwort. Kann das Ergebnis stimmen? Passt es zur Aufgabe? Tipps für die Bearbeitung von Mehrfachwahl-Aufgaben 1. Eine Mehrfachwahl-Aufgabe ist sehr leicht zu erkennen: Sie besteht aus... - einer Frage, z.b. - und mehreren Antwortmöglichkeiten: Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? Kreuze die richtige Antwort an. Hamburg München Davon sollst du eine oder mehrere richtige Antworten ankreuzen. Berlin Dortmund 2. Lies die Frage und versuche sie ohne die vorgegebenen Antworten zu beantworten. 3. Streiche die Antworten durch, die auf keinen Fall in Frage kommen. Achte darauf, dass der Text trotzdem lesbar bleibt. 4. Erst wenn du alle Antwortmöglichkeiten gelesen hast, sollst du dich entscheiden, was die richtige Antwort ist. Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland? Kreuze die richtige Antwort an. Hamburg München Berlin Dortmund Achtung: Du sollst keine Mehrfachwahl-Aufgabe unbeantwortet lassen. Falls du eine Antwort nicht weißt, kreuze diejenige an, die deiner Meinung nach am ehesten zutrifft. - 7 -