NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Ähnliche Dokumente
nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Qualifikationsphase - GK

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Landfermann-Gymnasium

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen"

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Zentralabitur 2019 Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q2

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Übersicht. UV Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase - LK

Inhaltsfeld 6. Schwerpunkte Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Volk und Nation im Kaiserreich und Nationalsozialismus

Schulinterner Lehrplan

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Gymnasium Wilnsdorf Fachschaft Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schwerpunkte Struktur und Bemerkungen Blöcke

Erfahrungen m it Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 14

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Leistungskurs (Q1 und Q2)

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Geschichte ( Grundkurs und Leistungskurs)

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Qualifikationsphase im Fach Geschichte (Grundkurs)

Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Buchner informiert. Buchners Geschichte Oberstufe

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Qualifikationsphase Grundkurs (Q1 und Q2)

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Jahrgangsstufe Q1. Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 LK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Stoffverteilungsplan Thüringen

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Grundkurs-Q1

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte und Geschehen

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert

Unterrichts- Vorhaben

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsvorhaben I Qualifikationsphase Grundkurs Thema des Unterrichtsvorhabens: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19.

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Leistungskurs Q1

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Transkript:

3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz und Revolution (1815 1848).......................................... 10 Was ist eine Nation?............................................... 12 Die frühe Nationalbewegung bis 1830............................. 16 Training: Interpretation von schriftlichen Quellen................. 26 Vom Eliten- zum Massennationalismus: 1830 1848.............. 30 Training: Grundformen historischer Untersuchung................ 37 Nationale Probleme und Ziele in der Revolution von 1848/49..... 38 Training: Interpretation einer politischen Karikatur................ 48 DAS DEUTSCHE KAISERREICH 52 Orientierung: Das deutsche Kaiserreich........................... 52 Die Reichsgründung 1871......................................... 54 Deutungen des Kaiserreichs....................................... 62 Der Wandel des Nationalismus im Kaiserreich..................... 68 Minderheiten und Mehrheitsgesellschaft.......................... 76 Training: Probeklausuren (Aufgabentyp A)........................ 84 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jh. Grundkurs......................................................... 86 Leistungskurs...................................................... 87

4 INHALT 02 DIE MODERNE INDUSTRIEGESELLSCHAFT ZWISCHEN FORTSCHRITT UND KRISE 88 DIE ZWEITE INDUSTRIELLE REVOLUTION UND DIE ENTSTEHUNG DER MODERNEN MASSENGESELLSCHAFT 90 Orientierung: Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft.................... 90 Der Durchbruch zur Hochindustrialisierung........................ 92 Training: Umgang mit Statistiken: Tabellen und Diagramme....... 98 Die Zweite Industrielle Revolution und neue Industrien....... 102 Arbeitswelten und Klassengesellschaft............................ 109 Training: Interpretation einer historischen Bildquelle............. 119 Die Soziale Frage................................................ 124 Bevölkerungsentwicklung, Ernährung und Gesundheit............ 130 Urbanisierung..................................................... 135 Vertiefung: Paris als Hauptstadt Europas........................ 145 Verkehr und Kommunikation...................................... 148 Beschleunigung und Fortschrittsglaube........................... 156 IMPERIALISMUS EXPANSION IM INDUSTRIEZEITALTER 160 Orientierung: Imperialismus Expansion im Industriezeitalter... 160 Imperialismus Eine Einführung.................................. 162 Deutschland als Kolonialmacht.................................... 170 Kolonialismus Eine Bilanz....................................... 180 DER ERSTE WELTKRIEG 1914 1918 186 Orientierung: Der Erste Weltkrieg 1914 1918..................... 186 Der Weg in den Ersten Weltkrieg................................... 188 Kriegsführung im Zeichen der Industrialisierung................... 194 Kriegsziele und Kriegschuldfrage.................................. 200 Training: Analyse und Vergleich von Darstellungen................ 206 Erinnerung an den Ersten Weltkrieg................................ 210 Training: Kriegerdenkmäler als historische Quellen............... 211 URSACHEN UND FOLGEN DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1929 212 Orientierung: Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 212 Ursachen und Verlauf der Krise.................................... 214 Folgen der Krise für die Menschen................................. 218 Versuche der Krisenbewältigung in Deutschland.................. 222 Vertiefung: Die Entwicklung in den USA........................... 227 Training: Probeklausuren (Aufgabentyp A)........................ 232 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Grundkurs......................................................... 234 Leistungskurs...................................................... 236

5 03 DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 238 VORAUSSETZUNG: DAS SCHEITERN DER WEIMARER REPUBLIK 240 Orientierung: Voraussetzung: Das Scheitern der Weimarer Republik 240 Eine Republik mit Geburtsfehlern.................................. 242 Die Republik am Abgrund.......................................... 253 Der Weg in die Diktatur............................................ 261 ERRICHTUNG UND AUSBAU DER DIKTATUR 268 Orientierung: Errichtung und Ausbau der Diktatur................. 268 Die Etablierung der Diktatur....................................... 270 Die Ideologie des Nationalsozialismus............................ 278 Herrschaftsstruktur und Gesellschaft im NS-Staat................. 288 AUSSEN- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK AUF DEM WEG IN DEN KRIEG 296 Orientierung: Außen- und Wirtschaftspolitik auf dem Weg in den Krieg........................................................ 296 Die NS-Außenpolitik............................................... 298 Vertiefung: Die NS-Wirtschaftspolitik.............................. 306 Der Zweite Weltkrieg in Europa.................................... 310 AUSGRENZUNG, VERFOLGUNG UND VERNICHTUNG 318 Orientierung: Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung.......... 318 Von Bürgern zu Ausgegrenzten: Judenverfolgung in Deutschland 1933 1939...................... 320 Von der Verfolgung zum Massenmord: Euthanasie und Holocaust.. 326 LEBEN IM NATIONALSOZIALISMUS ZWISCHEN UNTERSTÜTZUNG UND WIDERSTAND 332 Orientierung: Leben im Nationalsozialismus zwischen Anpassung und Widerstand....................................... 332 Anpassung und Unterstützung..................................... 334 Widerstand gegen den Nationalsozialismus....................... 339 Training: Das Internet im Geschichtsunterricht nutzen............. 345 DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM NATIONALSOZIALISMUS NACH 1945 346 Orientierung: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945................................... 346 Die Besatzungsmächte und der NS (1945 1949 )................. 348 Auseinandersetzung mit dem NS in beiden deutschen Staaten (1949 1989)...................................................... 356 Entwicklungen und Tendenzen seit der Wiedervereinigung........ 364 Die Zeit des Nationalsozialismus Grundkurs......................................................... 370 Leistungskurs...................................................... 372

6 INHALT 04 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 20. JAHRHUNDERT 374 AUS DEM ENDE EIN ANFANG? DEUTSCHLAND 1945 BIS 1949 376 Orientierung: Aus dem Ende ein Anfang? Deutschland 1945 bis 1949....................................... 376 Einig gegen den gemeinsamen Feind? Alliierte Deutschlandpläne und Besatzungsherrschaft............. 378 Die Zusammenbruchsgesellschaft................................. 383 Entwurzelte unterwegs............................................ 388 Herausbildung der bipolaren Welt: Der Kalte Krieg................ 394 Ein Werk der Besatzungsmächte? Auf dem Weg zu zwei deutschen Staaten........................... 400 Die doppelte Staatsgründung..................................... 406 DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1949 1989) 410 Orientierung: Die Bundesrepublik Deutschland (1949 1989)..... 410 Vorrang von Einheit oder Freiheit? Die 50er-Jahre.................. 412 Für ein neues Verhältnis von Staat und Bürger: Die 60er-Jahre..... 420 Deutschland zwischen Ost und West: Die 70er-Jahre.............. 428 Eine Gesellschaft im Wertewandel: Die 80er-Jahre................. 436 DIE DDR (1949 1989) 444 Orientierung: Die DDR (1949 1989)............................... 444 Der Aufbau des Sozialismus in der DDR........................... 446 Von Ulbricht zu Honecker Reformen, internationale Anerkennung und Liberalisierung....... 452 Die Systemkrise der DDR Misswirtschaft, Repression und Opposition....................... 460 Training: Operatoren beurteilen und bewerten (Sach- und Werturteil)............................................. 463 Alltag in der DDR Lebensbilder der sozialistischen Gesellschaft.. 466 Training: Ein Referat zu einem historischen Thema halten......... 473 ÜBERWINDUNG DER DEUTSCHEN TEILUNG ERGEBNIS EINER FRIEDLICHEN REVOLUTION? 474 Orientierung: Überwindung der deutschen Teilung Ergebnis einer friedlichen Revolution?............................. 474 Das Ende des Kalten Krieges: Ergebnis von Glasnost und Perestroika?........................... 476 Die Auflösung der DDR und der Fall der Mauer..................... 482 Der Weg zur deutschen Einheit.................................... 488 Das nationale Selbstverständnis des vereinten Deutschlands Die Berliner Republik............................. 498 Training: Begegnung mit Geschichte im Film...................... 503 Training: Probeklausur (Aufgabentyp B)........................... 504 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jh. Grundkurs......................................................... 506 Leistungskurs...................................................... 508

7 05 FRIEDENSSCHLÜSSE UND ORDNUNGEN DES FRIEDENS IN DER MODERNE 510 DIE IDEE VOM FRIEDEN UND DIE GESCHICHTE DES VÖLKERRECHTS 512 Orientierung: Die Idee vom Frieden und die Geschichte des Völkerrechts................................................... 512 Vertiefung: Ewiger Frieden Eine Utopie?......................... 514 Vertiefung: Die Entwicklung des Völkerrechts..................... 519 MULTILATERALER INTERESSENAUSGLEICH NACH DEM DREISSIGJÄHRIGEN KRIEG 522 Orientierung: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg......................................... 522 Vertiefung: Der Dreißigjährige Krieg (1618 1648)................ 524 Vertiefung: Westfälischer Frieden................................. 528 EUROPÄISCHE FRIEDENSORDNUNG NACH DEN NAPOLEONISCHEN KRIEGEN 536 Orientierung: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen........................................... 536 Die Napoleonischen Kriege........................................ 538 Die Beschlüsse des Wiener Kongresses............................ 544 INTERNATIONALE FRIEDENSORDNUNG NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG 550 Orientierung: Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg................................................... 550 Der Versailler Vertrag und der Völkerbund vergebliche Versuche, den Frieden zu sichern..................... 552 Training: Historische Karten als Quellen........................... 557 Entstehung und Scheitern des Völkerbunds....................... 560 KONFLIKTE UND FRIEDEN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 564 Orientierung: Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg.. 564 Der Kalte Krieg..................................................... 566 Die europäische Integration bis zur Gründung der EU (1992)...... 574 Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen.................. 582 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Grundkurs.......................................................... 586 Leistungskurs...................................................... 587 Register........................................................... 588 Bildnachweis...................................................... 592