Bienen gesund erhalten

Ähnliche Dokumente
Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Gute imkerliche Praxis

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Anatomie Lehrerinformation

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Anmeldung zur Anfängerschulung

Der Bien das Bienenvolk

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

DER ERFOLGREICHE IMKER

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Biologie der Bienen. Fachwarteschulung Folie 1

Der Kleine Beutenkäfer

Leitfaden zur Imkerausbildung

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Vorwort zur 5. Auflage 9 Einleitung 10 Standort und Behausung der Bienen 12

Faktoren der Bienengesundheit

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Institut für Bienenkunde und Imkerei

Hygiene am Bienenstand

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Wissenswertes über unsere Bienen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Legekreis. "Heimische Insekten"

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Standort und Fluglochbeobachtung

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

(Fachtierarztausbildungs- und -prüfungsordnung - Bienen) Beschlossen von der Delegiertenversammlung am 13./

Vierteilige Modulreihe Bienen (2015/2016) in Heidenheim an der Brenz

Anatomie der Biene Lehrerinformation

Amerikanische Faulbrut

Methoden: Körperbau einer Honigbiene erkunden

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Wissenschaftliche Aspekte von Agnihotra Tiere - Bienen Dr. Ulrich Berk

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

1. Wie viele Bienenvölker leben noch, laut dem Deutschen Imkerbund?

VS-Mitglied VLI Huber Josef

Aspekte der Bienengesundheit und des Bienenlebens

Neu Imker Kurs 2015:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Liebe Leserin, lieber Leser,

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Biene. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

Energie aus Wildpflanzen

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

W arum die Bienen aussterben??

Bedeutung der Honigbienen

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Koordinierte Varroabehandlung

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Erster Teil: 3. Bau und Beute: Rähmchen- und Wabenbau, Nestordnung, Beutenbau und Gestaltung, Baustoffe für Beuten.

Transkript:

Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis

Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten

Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln 37 Farbfotos, 10 Schwarzweißfotos 50 Zeichnungen

4 Inhalt 62 6 Vorwort 7 Anatomie und Physiologie der Honigbiene 7 Körperbau der Biene 15 Das Bienenvolk 15 Nest 15 Brutentwicklung 17 Arbeitsbienen 19 Königin 19 Drohnen 19 Vermehrung durch Schwärmen 20 Weisellose Bienenvölker 20 Temperaturregulation 22 Krankheitsvorbeugung 22 Standortwahl 25 Aufstellung der Völker 27 Wanderung 29 Haltung der Völker 31 Bienenrassen 31 Haltung der Bienen im Jahresablauf 24 38 Krankheitserreger 38 Bakterien 38 Pilze 38 Protozoen 38 Viren 39 Parasitäre Milben 40 Insekten 41 Krankheitsermittlung 41 Entnahme von Proben 41 Einsendung von Proben 43 Veterinärbehörden und Gesundheitsdienste 43 Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel 44 Vergiftungen durch Frevel 45 Krankheitsbekämpfung 45 Medikamentöse Behandlung 45 Desinfektion 48 Abtöten von Bienenvölkern 50 Brutkrankheiten 50 Amerikanische Faulbrut 64 Europäische Faulbrut

Inhalt 5 86 173 L Ei L P P D Entwicklungszyklus D A A 70 Kalkbrut 76 Steinbrut 79 Tropilaelapsmilben 83 Varroamilben 125 Viren 125 Flügeldeformation 127 Akute Bienen-Paralyse 128 Schwarze Königinnenzellen 129 Sackbrut 165 Vergiftungen 165 Trachtvergiftungen 167 Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel 172 Missbildungen und Anomalien 173 Bienenschädlinge 173 Wachsmotten 177 Bienenlaus 178 Andere Insekten und Tiere 133 Krankheiten der erwachsenen Biene 133 Acarapisose 137 Der Kleine Beutenkäfer 144 Nosemose 154 Amöbenruhr 156 Chronische Paralyse 158 Andere Virosen erwachsener Bienen 159 Nicht ansteckende Schwarzsucht 161 Ruhr 163 Maikrankheit 179 Service 179 Gesetzliche Bestimmungen 181 Ablauf bei anzeigepflichtigen Seuchen am Beispiel der Amerikanischen Faulbrut 190 Glossar für den Nichtimker und Einsteiger 192 Übersicht Bienenkrankheiten 196 Register

6 Vorwort Zwischen dem erstem Buch Patient Tier: Bienenkrankheiten und dieser Neuauflage in der Imkerreihe sind nahezu 17 Jahre vergangen. Inzwischen hat die Honigbiene in der Landwirtschaft und Veterinärmedizin an Bedeutung gewonnen. Sie produziert zwar mit Honig ein wichtiges Lebensmittel, doch ihre eigentliche Bedeutung besteht in der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Die Probleme der Bienengesundheit haben in dieser Zeit eher zuals abgenommen. Neue Krankheiten oder Schädlinge wie der Kleine Beutenkäfer, Phänomene wie der plötzliche Völkerkollaps (Colony Collapse Disorder, CCD), neue Erreger wie Nosema ceranae, aber auch die noch wenig erforschten Viren stellen die Bienenzucht immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Mittelpunkt der Bienenkrankheiten steht auch weiterhin die Varroamilbe, die zwar zunehmend erforscht wurde, aber nicht immer zufriedenstellend bekämpft wird. Bei anderen Krankheiten hat sich der Kenntnisstand nur geringfügig geändert. Nicht zuletzt zeigte sich, dass neben der guten medizinischen eine gute imkerliche Praxis unerlässlich ist, um die Gesundheit der Bienenvölker zu erhalten. Ein Buch über Bienenkrankheiten wird sich im Wesentlichen mit solchen Krankheiten beschäftigen, die für das gesamte Volk von Bedeutung sind, denn nur in diesem sozialen Verband kann die Honigbiene überleben. Dies sollte man sich immer wieder vergegenwärtigen, wenn man Konzepte für die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten auswählt. Dabei ist die beste Abwehr immer die Vorbeugung. Umweltund Haltungsbedingungen sind hier besonders wichtig, denn Bienen werden am häufigsten von sogenannten Faktorenkrankheiten betroffen, deren Ausbruch und Verlauf wesentlich von diesen Bedingungen abhängen. Andererseits bieten sich dadurch verschiedene biologische Bekämpfungsmethoden an. Insbesondere da die meisten Bienenprodukte Lebensmittel sind, dürfen nur zugelassene Medikamente eingesetzt werden. Besser ist es aber, wenn möglich auf Medikamente zu verzichten und trotz des höheren Zeitaufwandes biologische oder biotechnische Methoden einzusetzen. Dieses Buch richtet sich sowohl an den erfahrenen Imker als auch an den Anfänger. Um es auch für Nicht-Eingeweihte verständlich zu machen, habe ich so weit wie möglich auf imkerliche und wissenschaftliche Fachausdrücke verzichtet. Ein weiteres Bestreben war, das Buch zum Beispiel für den Tierarzt in sich verständlich zu halten, sodass nicht andere Bücher hinzugezogen werden müssen. Dr. Wolfgang Ritter Freiburg i. Br.

7 Anatomie und Physiologie der Honigbiene Der äußere und innere Aufbau (Anatomie) der Honigbiene entspricht im Wesentlichen dem anderer Insekten, mit Ausnahme einiger für sie typischen Spezialisierungen. Dasselbe gilt für die einzelnen Lebensvorgänge (Physiologie). Im Folgenden wird nun nicht nur auf die jeweiligen Besonderheiten, sondern auch auf die allgemeinen Zusammenhänge bei diesen Vorgängen eingegangen. Körperbau der Biene Der Körper der Honigbiene gliedert sich in Kopf, Brust und Hinterleib. Diese Teile sind beweglich miteinander verbunden. Die äußere Hülle des Körpers besteht aus Chitin und sorgt als Außenskelett für die notwendige Stabilität und einen Schutz vor Infektionen. Königin (links), Arbeiterin (Mitte) und Drohn (rechts) unterscheiden sich äußerlich unter anderem in Größe, Proportionen ihres Körpers, Bau der Mundwerkzeuge und in der Anordnung und Größe der Sinnesorgane.

8 Anatomie und Physiologie der Honigbiene Gut zu wissen Im Gehirn der Bienen können sich Viren anreichern und deren Verhalten ändern. Kopf Der dreieckige Kopf trägt wie bei allen Insekten die Augen, Fühler und Mundwerkzeuge. Die beiden Fühler oder Antennen entspringen dem Zentrum des Gesichts und bestehen aus mehreren Gliedern. Sie enthalten zahlreiche Sinnesorgane, die vor allem der Wahrnehmung von Geruch, Geschmack und Berührung dienen. Seitlich am Kopf liegen die beiden sehr großen Facettenaugen, jedes aus Tausenden von Einzelaugen zusammengesetzt. Oben zwischen diesen Facettenaugen sind die drei sehr einfach gebauten Punktaugen (Ocellen) angeordnet. Im Inneren des Kopfes befinden sich das Nervenzentrum und verschiedene Drüsensysteme (siehe Zeichnung Seite 9 und 11). Mit dem Mund und der Speiseröhre beginnt das Verdauungssystem. Die Mundwerkzeuge sind bei der Biene zum Beißen und Saugen eingerichtet. Mit den Oberkiefern verarbeitet sie Wachs, Pollen, Propolis und andere Materialien. Der Rüssel dient zur Nektar- und Honigaufnahme. Die Mundwerkzeuge von Arbeiterin, Drohne und Königin sind unterschiedlich gebaut (siehe Zeichnung Seite 7). Brust Der Brustabschnitt trägt alle Bewegungsorgane der Biene, das heißt die drei Beinpaare und die beiden Flügelpaare. Diese sind gelenkig zwischen Bauch- und Rückenplatten angebracht. Die Flügelbewegungen entstehen durch mehrere Muskelstränge, die fast den gesamten Brustraum ausfüllen. Teile der Hinterbeine sind besonders geformt und mit Haaren versehen, sodass dadurch jeweils ein umschlossener Raum entsteht: das Pollenkörbchen. In diesem sammelt die Arbeiterin Pollen oder Propolis. Hinterleib Die zehn Ringe des Hinterleibs bestehen jeweils aus einer Rückenund einer kleineren Bauchschuppe. Die aufeinander folgenden Ringe überlappen sich dachziegelartig und sind durch eine gefaltete Membran miteinander verbunden. Durch verschiedene Muskeln kann der Hinterleib, etwa für die Atmung, gestreckt oder gekürzt werden. Der Hinterleib enthält die wichtigsten Teile des Verdauungssystems, diverse Drüsen und die Fortpflanzungsorgane. Drüsensystem Die Bienen besitzen zahlreiche verschiedene Drüsensysteme, die entweder nur dem einzelnen Tier oder auch der sozialen Gemeinschaft dienen. In der Schemazeichnung wird deutlich, wo die einzelnen Drüsen im Bienenkörper lokalisiert sind (siehe Seite 9). Im Folgenden sollen nur die im Zusammenhang mit der Bienengesundheit wichtig erscheinenden Drüsen aufgeführt werden.

Körperbau der Biene 9 1 2 3 4 5 7 8 6 Die wichtigsten Drüsen der Honigbiene schematisch: Im Kopf Oberkiefer- (1), Futter- (2) und Kopfspeichelsaftdrüse (3), in der Brust die Bauchspeicheldrüse (4), im Hinterleib die Rückenschuppendrüsen (5), Nassanow-Drüse (6), Rektaldrüse, Stachelkammer- und Stachelrinnendrüsen (8) sowie die Wachsdrüsen (7). Oberkieferdrüsen Die Oberkieferdrüsen der Königin produzieren die sogenannte Königinnensubstanz, die sehr wichtig für den Zusammenhalt des Bienenvolks ist (siehe Seite 20 f.). Die Arbeiterin verwendet ein ähnlich zusammengesetztes Sekret dieser Drüse als Lösungsmittel für Propolis, Wachs und Pollen. Futtersaftdrüsen Die Futtersaftdrüsen sind paarig im Kopf angeordnet. Am stärksten ausgebildet finden sie sich in jungen Arbeiterinnen zur Zeit der Brutpflegetätigkeit. Die Drüsen scheiden Eiweiß-, Fett- und Mineralstoffe sowie Enzyme und Vitamine aus. Diese hochwertigen Bestandteile werden dem kohlenhydratreichen Futter beigemischt und in unterschiedlicher Konzentration an die offene Brut, aber auch die Königin und an Drohnen verfüttert. Später bilden sich diese Drüsen zurück und produzieren nur noch Enzyme. Bei älteren Arbeiterinnen können sie sich bei Mangel an brutpflegenden Bienen regenerieren, doch ohne die frühere Leistung zu erreichen. Atmung Für die Stoffwechselvorgänge in lebendem Gewebe wird Sauerstoff benötigt und als gasförmiges Abfallprodukt Kohlendioxid abgegeben. Bei Wirbeltieren besorgt das Blut den An- und Abtransport der Gase über ein fein verästeltes System von Adern. Bei Insekten wird die Luft mit dem darin enthaltenen Sauerstoff sowie das entstehende Kohlen- Gut zu wissen Die Futtersaftdrüsen entwickeln sich nur richtig, wenn genügend Eiweißstoffe als Nahrung zur Verfügung stehen. Neben Pollenmangel wird ihre Entwicklung auch von verschiedenen Krankheiten wie Nosemose und Varroose gehemmt.