Lebenslauf Grundschule St. Stephanus, Münster Gesamtschule Friedensschule, Münster Abitur

Ähnliche Dokumente
De Geyter, Ch. (1994) Sterilitätstherapie in der Prämenopause. Therapeutische Umschau: Prä- und Postmenopause. 51:

FIVNAT-CH. Annual report 2002

23. Sommerakademie. des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) Direktor: Prof. Dr. S. Schlatt. Chefärztin: Prof. Dr. S.

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014


Antrag auf Genehmigung zur Durchführung künstlicher Befruchtungen nach 121 a SGB V. I. Antragsteller/in:

Adjuvant therapies. What does it mean? Ricardo E. Felberbaum. It has a clear conotation within oncology!

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung. Annual report 2000

Infertilität t Teil II: Assistierte Reproduktionsmedizin

Merck gibt Start der Phase-III-Fertilitätsstudie mit Pergoveris bei Patientinnen mit ungenügendem ovariellen Ansprechen bekannt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014


Curriculum Vitae. Prof Dr. med. Michael D. Mueller

PUBLIKATIONEN. 2. Jacobs HS, Knuth UA, Hull MGR and Franks S (1977) Post-pill amenorrhoea - cause or coincidence? British Medical Journal II

Ovarielles Überstimulationssyndrom. Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS

Effekt unterschiedlicher Strategien beim Embryotransfer auf die Ergebnisse der assistierten Reproduktion

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0442

Antrag auf Zulassung als Zentrum für Präimplantationsdiagnostik nach 3 Präimplantationsdiagnostikverordnung


Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Ja zu einer zeitgemässen Fortpflanzungsmedizin

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Einladung. zur Fortbildungsveranstaltung. Spermiogrammdiagnostik 2011 Neues für die urologische Praxis

Was sind die Erfolgsfaktoren der IVF-Behandlung?

Später Kinderwunsch (späte Mütter, späte Väter) Georg Freude Kinderwunschzentrum GYNANDRON Präsident der Österreichischen IVF-Gesellschaft

«Ja zu einer zeitgemässen Fortpflanzungsmedizin!»

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dr. Henning M. Beier

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Tschudi-Rein, Kathrin Ruth. Publication Date: 1988

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF).

Sinn des Blastozystentransfers. Tag 3 Tag 5/6

Wissenschaftliche Publikationen in peer-review journals: Erstautor:

AGRBM Curriculum für die Prüfung: Fachanerkennung Reproduktionsbiologie des Menschen

CURRICULUM VITAE UNIVERSITÄTSDOZENT DR.MED.PETER KEMETER

SGRM Forschungspreis 2014

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Publikationen Mag. Astrid Stecher

Tabellarischer Lebenslauf

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

VERÖFFENTLICHUNGEN von Prof. Dr. Heribert Kentenich, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an den DRK Kliniken Berlin Westend

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind, 1. Auflage. de Kruif, A., Mansfeld, R., Hoedemaker, M. ; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Post ESHRE. 1.Treffen Juli 2011 Sheraton Frankfurt Airport

- Characteristic sensitive Small temperature differences. - Low Sensitivity 42,8 µv/k for Cu-Constantan

Publikationen. Prof. Dr. Winfried G. Rossmanith. Originalarbeiten und Übersichten

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Correlational analysis

Adoptive cell transfer

Curriculum vitae Dipl. Troph. S. Brandt

Gynäkologische Probleme bei Mammakarzinompatientinnen

No.6. Reproductive Medicine. and Endocrinology. Journal of. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie


Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

A Basic Study of Electrical Impedance Spectroscopy for Intravascular Diagnosis and Therapy Monitoring of Atherosclerosis

Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung

Helmut-Kraatz-Preis der

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum

Fertility preservation networks. for both sexes. Dies ist der Titel der Präsentation. I (M.v.W.) have nothing to declare.

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Post-Doktorand, Universität New York, Medical Center, New York, USA

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. T. Strowitzki. Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie. Ein Service von Springer Medizin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Ultraschall bei Sterilitätspatientinnen Was muss man sehen? Sevgi Tercanli Universitätsspital Basel

Diagnostik. Dies ist der Titel der Präsentation. Referent/-in. Universitäts-Frauenklinik, Abteilung Gyn. Endokrinologie und. Reproduktionsmedizin

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am

Controlled Switching suitability check for already installed HVAC circuit breakers

Hormonelle Kontrazeption für den Mann

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

New X-ray optics for biomedical diagnostics

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

Die Reproduktionsmedizin heute und Chancen für die Zukunft

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Helmut-Kraatz-Preis 2011

Weibliche Sexualhormone

Professor Dr. med. Jörg B. Engel. Lebenslauf. verheiratet (Dr. med. Antonia Djakovic), 1 Kind Prof Dr. Dr. Jürgen Engel, Rita Engel geb.

Transkript:

Lebenslauf Name: Dr. rer. nat. De Geyter Geburtsname: Hoerster Vorname: Maria Geburtsdatum: 15. August 1959 Geburtsort: Münster/Westf., Deutschland Staatsangehörigkeit: Deutsch Eltern: Elfriede Hoerster geb. Kansteiner Kurt Hoerster Familienstand: Verheiratet mit Prof. Christian De Geyter drei Kinder: Nathalie, Julie, Isabelle Schulische Bildung 1966-1969 Grundschule St. Stephanus, Münster 1969-1978 Gesamtschule Friedensschule, Münster 16.06.1978 Abitur Beruflicher Werdegang 1978-1984 Studium der Biologie und der Chemie an der Westf. Wilhelms-Universität Münster, Lehramt Sekundarstufe II 16.03.1984 1. Staatsexamen für Biologie und Chemie 07.1984-02.1985 Anstellung als Biologisch-Technische Assistentin, in der Klinischen Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin der Max-Planck-Gesellschaft in Münster 03.1985-02.1988 Wissenschaftliche Hilfskraft der Max-Planck-Gesellschaft in der Klinischen Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin, Münster 03.1988-06.1988 Mutterschutz 24.06.1988 Promotion magna cum laude zum Dr. rer. nat. 1

Titel der Dokterarbeit: Untersuchungen zum Einfluss kurzer Photoperioden auf Körperparameter und das Endokrinium beim Dsungarischen Hamster Phodopus sungorus. 07.1988-12.1988 Stipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft 01.1989-06.1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im reproduktionsbiologischen Labor am Institut für Reproduktionsmedizin im Zentrum für Frauenheilkunde an der Westf. Wilhelms-Universität Münster Seit 01.09.1997 Leiterin des andrologischen und reproduktionsbiologischen Labors der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, Schweiz. 2007 Anerkennung der ESHRE als senior embryologist Seit 2006 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, SGRM Seit 2008 Gründungsmitglied SWICE, seitdem auch Vorstandsmitglied Seit 2009 Schriftführerin SGRM Literaturverzeichnis in sogenannten peer-reviewed journals De Geyter, Ch., Cooper, T.G., De Geyter, M., Nieschlag, E. (1989) Effects of bovine mammary alpha-lactalbumin on hyperactivation and sperm-zona pellucida binding of mouse spermatozoa. Gamete Research 24: 415-426 Niklowitz, P., De Geyter, M., Schlatt, S., Hoffmann, K., Nieschlag, E. (1992) Pattern of pineal melatonin concentrations during prolonged exposure to short photoperiods in photosensitive and photoinsensitive Djungarian hamsters. Journal of Pineal Research 12: 64-70. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Schneider, H.P.G., Nieschlag, E. (1992) Subnormal sperm parameters in conventional semen analysis are associated with discrepancies between fertilization and pregnancy rates in in-vitro fertilization and embryo transfer. International Journal of Andrology 15: 485-497 2

De Geyter, Ch., De Geyter, M., Schneider, H.P.G., Nieschlag, E. (1992) Interdependent influence of follicular fluid oestradiol concentration and motility characteristics of spermatozoa on in-vitro fertilization results. Human Reproduction 7: 665-670 De Geyter, Ch., De Geyter, M., Castro, E., Bals-Pratsch, M., Hanker, J.P., Schlegel, W., Nieschlag, E., Schneider, H.P.G. (1993) Predictive parameters for ovarian response to hyperstimulation with exogenous gonadotropins after suppression of gonadotropin secretion of the pituitary using a long-acting GnRH agonist. European Journal of Obstetrics, Gynecology and Reproductive Biology 51: 139-147 De Geyter, Ch., De Geyter, M., Behre, H.M., Schneider, H.P.G., Nieschlag, E. (1994) Peroxidase-positive round cells and microorganisms in human semen together with antibiotic treatment adversely influence the outcome of in-vitro fertilization and embryo transfer. International Journal of Andrology 17: 127-134 De Geyter, Ch., De Geyter, M., Simoni, M., Castro, E., Bals-Pratsch, M., Nieschlag, E., Schneider, H.P.G. (1994) Pulsatile subcutaneous versus bolus intramuscular gonadotropin administration after pituitary suppression with a long-acting gonadotrophin-releasing hormone analogue: a controlled prospective study. Human Reproduction 9: 1070-1076. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Bals-Pratsch, M., Castro, E., Nieschlag, E., Schneider, H.P.G. (1995) Rekombinantes Wachstumshormon zur Unterstützung der ovariellen Gonadotropinbehandlung bei einer hypophysektomierten Patientin: ein Fallbeispiel mit Eigenkontrolle. Zentralblatt für Gynäkologie 117: 381-387. Yeung, C.-H., De Geyter, Ch., De Geyter, M., Nieschlag, E. (1996) Production of reactive oxygen species by and hydrogen peroxide scavenging activity of spermatozoa in an IVF program. Journal of Assisted Reproduction and Genetics 13: 495-500 De Geyter, Ch., De Geyter, M., Castro, E., Bals-Pratsch, M., Nieschlag, E., Schneider, H.P.G. (1996) Experience with transvaginal ultrasound-guided aspiration of supernumerary follicles for the prevention of multiple pregnancies after ovulation induction and intrauterine insemination. Fertility and Sterility 65: 1163-1168 Yeung, C.H., Cooper, T.G., De Geyter, M., De Geyter, Ch., Rolf, C., Kamischke, A., Nieschlag, E. (1998) Studies on the origin of redox enzymes in seminal plasma and their relationship with results of in-vitro fertilization. Molecular Human Reproduction 4: 835-839. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Nieschlag, E. (1998) Low multiple pregnancy rates and reduced frequency of cancellation after ovulation induction with gonadotropins, if eventual supernumerary follicles are aspirated to prevent polyovulation. Journal of Assisted Reproduction and Genetics 15: 111-116 De Geyter, Ch., De Geyter, M., Koppers, B., Nieschlag E. (1998) Diagnostic accuracy of computer-assisted sperm motion analysis. Human Reproduction 13: 2512-2520. Zhang, H., Vollmer, M., De Geyter, M., Litzisdorf, Y., Miny, P., Holzgreve, W., De Geyter, Ch. (2000) Characterization of an immortalized human granulosa cell line (COV434). Molecular Human Reproduction 6: 146-153. 3

De Geyter, Ch., Schmitter, M., De Geyter, M., Nieschlag, E., Holzgreve, W., Schneider, H.P.G. (2000) Prospective evaluation of the ultrasound appearance of the endometrium in a cohort of 1186 infertile women. Fertility and Sterility 73: 106-113. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Huber, P.R., Nieschlag, E., Holzgreve, W. (2002) Progesterone levels during the follicular phase of the menstrual cycle originate from the crosstalk between the ovaries and the adrenal cortex. Human Reproduction 17: 933-939. Zhang, H., Vollmer, M., De Geyter, M., Dürrenberger, M., De Geyter, Ch. (2005) Apoptosis and differentiation induced by staurosporine in granulosa tumor cells is coupled with activation of JNK and suppression of p38 MAPK. International Journal of Oncology 26:1575-1580. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Steimann, S., Zhang, H., Holzgreve (2006) Comparative birth weights of singletons born after assisted reproduction and natural conception in previously infertile women. Human Reproduction 21: 705-712. De Geyter, Ch., Steimann, S., Huber, P., Cometti, B., De Geyter, M. (2007) Elaboration of a working model for the involvement of inhibin A as a mediator of the preovulatory rise of progesterone levels. Gynecological Endocrinology 23: 213-221. De Geyter, M., Steimann, S., Holzgreve, W., De Geyter, Ch. (2007) First delivery of healthy offspring after freezing and thawing of oocytes in Switzeland. Swiss Medical Weekly 137: 443-447. Kossowska-Tomaszczuk, K., De Geyter, Ch., De Geyter, M., Martin, I., Holzgreve, W., Scherberich, A., Zhang, H. (2008) The multipotency of luteinizing granulosa cells collected from mature ovarian follicles. Stem Cells 27: 210-219. Andere Veröffentlichungen De Geyter, Ch., De Geyter, M. (1995) Spermien-Eizellen-Interaktionen bei der In-vitro- Fertilisation. mta 10: 356-362 Ladewig, A., De Geyter, Ch., De Geyter, M., Holzgreve, W. (1999) Bedeutung und mögliche Anwendungsgebiete von Inhibin und Aktivin für diagnostische Zwecke. Journal für Fertilität und Reproduktion: Sonderheft 1/6-13. De Geyter, M., Rostek, J., De Geyter, Ch. (2001) Qualitätskontrolle im reproduktionsbiologischen Labor. Reproduktionsmedizin 17: 364-367. De Geyter. Ch., De Geyter, M., Wight, E. (2009) Erhaltung der Fertilität bei Tumorpatienten. Gynäkologisch-Geburtshilfliche Rundschau 49: 80-86. De Geyter, Ch., De Geyter, M. (2009) Die Reproduktionsmedizin heute und Chancen für die Zukunft. Ther. Umsch. 66: 797-787-805. 4

Buchbeiträge De Geyter, Ch., De Geyter, M., Castel, A.M., Meschede, D. (1996) Assistierte Fertilisation. Kapitel 17 in: "Lehrbuch für Andrologie." (Hrsg.: E. Nieschlag, H.M. Behre), Springer- Verlag, Heidelberg. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Castel, A.M., Meschede, D. (1997) Assisted Fertilization. Chapter 17 in: "Andrology" (Eds.: E. Nieschlag, H.M. Behre), Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Behre, H., Meschede, D. (2000) Assistierte Fertilisation. Kapitel 17 in: "Lehrbuch für Andrologie." (Hrsg.: E. Nieschlag, H.M. Behre), zweite Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Behre, H., A.M., Meschede, D. (2000) Assisted Fertilization. Chapter 17 in: "Andrology" (Eds.: E. Nieschlag, H.M. Behre), Second Edition, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Behre, H.M. (2009) Assistierte Fertilisation. Kapitel 23 in: "Lehrbuch für Andrologie." (Hrsg.: E. Nieschlag, H.M. Behre), dritte Auflage, Springer- Verlag, Heidelberg. De Geyter, Ch., De Geyter, M., Behre, H.M. (2009) Assisted Fertilization. Chapter 23 in: "Andrology" (Eds.: E. Nieschlag, H.M. Behre), Third Edition, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. 5