Mein Sprachschlüssel. Die neuen und umfassenden Sprachfördermaterialien für den Kindergarten. Klett und Balmer Verlag Zug

Ähnliche Dokumente
Mein Sprachschlüssel. Sprachförderung im Kindergarten

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Wir telefonieren zusammen

New World 3 5. English as a second foreign language for class 7 9. Klett und Balmer Verlag

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Sekundarstufe

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt

Wir telefonieren zusammen

6.2 Ein Wort verschiedene Sprachen

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Thema «Gleichgewicht»

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Zielsetzung der Materialien

K W OMM ZU ORT! Deutsch für Seiteneinsteiger SCHNUPPER- PROBE

611 Vorschule Schulreife fördern

Bridging the Gap Playway die neue Generation

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Projekt Schul-IN IS UE Förderinstrumente erstellt mit Schulen für Schulen. Lernatlas Deutsch, Unterstufe.

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

Modul Lukas, Lektion 18

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

mathbuch IF Begleitband für die integrative Förderung in den Klassen 7 9

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Alkohol Motive und Rituale

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

KiKus Bild karten ISBN- : ISBN- :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Urknall 7 9 mit KISAM-Versuchskartei

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Vorschau. Adventskalender mit Leserätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

CD-ROM für Schülerinnen und Schüler

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Starke Kinder - Bewegungslieder zum Mitmachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Bildkarten Set: In der Schule

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Vivian König Das große Buch der Babyzeichen.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Verben Körper

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Pädagogischer Leitfaden

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Mille feuilles Information für Eltern

Beschäftigung zu Ostern von Goldjahre.de

Das Schweizer Schulsystem

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Grammatik-Trainer 1 - Die Wortarten

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Kooperatives Lernen Methodenbox Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Play and practice - Lernspiele für die Grundschule

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsentwurf Physik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Tara Station: Anweisung an die Studierenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Die VA entwickelt sich aus folgenden Formelementen: flache Welle liegend. flache Welle stehend

Diagnoseraster Kindergarten

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Inhalt, Konzeption, Bestandteile. Bestandteile und Konzeption

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Links und Rechts Lagebezeichnungen kennen lernen

Ab sofort einsatzbereit. Informatik für die 5. und 6. Klasse. Klett und Balmer Verlag

Transkript:

Mein Sprachschlüssel Die neuen und umfassenden Sprachfördermaterialien für den Kindergarten A R H K E O M P U S Klett und Balmer Verlag Zug

Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen Sprachförderung im Kindergarten unterstützt die Kinder darin, Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks für sich zu entdecken und ein Bewusstsein für Sprache zu entwickeln. «Mein Sprachschlüssel» baut die Sprachförderung auf einem didaktischen Konzept mit definierten Lernzielen auf. Mit den Materialien erhalten Sie ein reichhaltiges und fertig aufbereitetes Angebot in die Hände, um die Kompetenzen der Kinder in wichtigen Sprachlernbereichen zu fördern. «Mein Sprachschlüssel» deckt die Deutschschweizer Lehrpläne für den Kindergarten ab. Ideal auch für Deutsch als Zweitsprache Kinder, die Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten lernen, sind gefordert. Sie sind weder mit dem Umfeld noch mit der Sprache vertraut. Die Spiele und Aufgaben in «Mein Sprachschlüssel» verschaffen ihnen die Gelegenheit, Wörter und Satzmuster des Alltags einzuüben.

T O D A U R G N K S Mit den Materialien von «Mein Sprachschlüssel» ermöglichen Sie es den Kindern, im Spiel zu lernen bauen Sie Vorläuferfähigkeiten umfassend auf decken Sie alle Aspekte der Sprache stufengerecht ab berücksichtigen Sie die Heterogenität im Kindergarten erhalten Sie vielfältiges Material für Deutsch als Zweitsprache in die Hand legen Sie die optimale Grundlage fürs Lesen- und Schreibenlernen in der Primarschule

Es ist alles für Sie vorbereitet Mit «Mein Sprachschlüssel» erhalten Sie Materialien in die Hand, die Ihnen alles bieten, was Sie für die erfolgreiche Sprachförderung benötigen. Wimmelbilderbuch acht Wimmelbilder Vorderseite : Wimmelbilder Rückseite : Wortschatzgruppen, Gesprächsanlässe, Vers und Lied, Liste mit Geräuschen Bedarf : pro Zweijahreskindergarten ein Wimmel- bilderbuch Spielebuch 1 und 2 zum Lernen und Spielen in kleinen Gruppen sechs Lern- und Spielbereiche pro Wimmelbild : Szenisches Gestalten Spiele mit Bewegung Handgeschicklichkeit Wortschatz Anlaute, Reime, Silben, Verse Grammatikspiele Bedarf : pro Zweijahreskindergarten fünf Spielebücher 1 und fünf Spielebücher 2 Mein Sprachschlüssel Wimmelbilderbuch Klett und Balmer Verlag Zug Wimmelbilderbuch im Format A2 zum Aufstellen 978-3-264-83990-6 Fr. 59.00 % Mein Sprachschlüssel Spielebuch1 Mein Sprachschlüssel Spielebuch2 K Klett und Balmer Verlag Zug Klett und Balmer Verlag Zug Bild-Wort-Karten pro Wimmelbild 30 Karten zu Nomen, Adjektiven und Verben Karten zu Partikeln Spielebuch 1 28 Seiten 978-3-264-83986-9 Fr. 14.50 $ Spielebuch 2 28 Seiten 978-3-264-83987-6 Fr. 14.50 $ Bedarf : pro Zweijahreskindergarten eine Box mit 256 Bild-Wort-Karten S Mein Sprachschlüssel Bild-Wort-Karten Klett und Balmer Verlag Zug 256 Bild-Wort-Karten im Jasskarten-Format 978-3-264-83991-3 Fr. 35.00 %

978-3-264-83992-0 CD-ROM für PC und Mac Klett und Balmer AG, Zug 2012. Alle Rechte vorbehalten all rights reserved. Alle Daten sind urheberrechtlich geschützt. 1. Auflage 2012 Systemvoraussetzungen: Windows Vista / Windows 7: Internet Explorer ab 9.0 oder Firefox ab 3.6 Mac OS X: Safari ab 3.2 Plug-Ins: Flash-Player und Acrobat-Reader Heft 1 und 2 zum Lernen und Spielen alleine oder zu zweit sechs Lern- und Spielbereiche pro Wimmelbild : Hörverstehen im Alltag Geschichten erzählen Handgeschicklichkeit Wortschatz Anlaute, Reime, Silben, Verse Reflexion «Das mache ich gern» Bedarf : für jedes Kind ein Heft 1 und ein Heft 2 Handbuch mit CD-ROM Hinweise zur Arbeit mit den Materialien Kommentar zu den Einheiten mit Anleitungen für die Praxis Anregungen zur Beobachtung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten Anhang mit Kompetenzbeschreibungen, Wortschatzliste und vielem mehr CD-ROM mit Zusatzmaterial : Spielvorlagen, Arbeitsblätter, Lösungen, Bilder Mein Sprachschlüssel Heft1 Mein Sprachschlüssel Heft2 Mein Sprachschlüssel Handbuch Mein Sprachschlüssel CD - ROM zum Handbuch Zusatzmaterial Klett und Balmer Verlag Zug Klett und Balmer Verlag Zug Klett und Balmer Verlag Zug Heft 1 40 Seiten 978-3-264-83988-3 Fr. 8.90 $ Handbuch ( 192 Seiten ) mit CD-ROM ( 92 Seiten ) 978-3-264-83992-0 Fr. 49.00 % Heft 2 40 Seiten 978-3-264-83989-0 Fr. 8.90 $ Audio-CD enthält pro Wimmelbild ein bis zwei Verse, sechs Geräusche und einen Hörverstehenstext Bedarf : pro Zweijahreskindergarten eine Audio-CD Audio-CD 45 Minuten 978-3-264-83993-7 Fr. 25.00 %

Acht grosse, bunte Wimmelbilder Das Wimmelbilderbuch enthält acht Wimmelbilder zu Sachthemen, die sich gut in den Kindergartenalltag integrieren lassen : Im Kindergarten Mir geht es gut Durch die Jahreszeiten In der Stadt So leben wir In der Forscherwerkstatt Rund um die Welt Auf dem Bauernhof Die ansprechend gestalteten Wimmelbilder im Format A2 bieten vielfältige Gesprächsanlässe.

Die Wimmelbilder bieten vielfältige Gesprächsanlässe. Diese sind mit dem Wortschatz der jeweiligen Einheit verbunden. Deshalb gehört zu jedem Wimmelbild ein Set mit 30 Bild-Wort-Karten, sodass der Wortschatz sorgfältig eingeführt werden kann. Die acht Wimmelbilder verteilen sich auf die acht Quartale des Zweijahreskindergartens. Für viele Spiele und Aufgaben in Spielebuch und Heft bildet das Wimmelbild den Ausgangspunkt. Auf der Rückseite des Wimmelbilds finden Sie Vorschläge zu den Gesprächsanlässen. Ergänzt werden diese durch den Wortschatz und die Auflistung der Geräusche. Zu jedem Wimmelbild gibt es einen Vers und ein Lied.

Bild-Wort-Karten für den Aufbau des Wortschatzes Die Karten enthalten Nomen, Verben, Adjektive und einige wenige Partikeln. Die meisten Wörter gehören zu den 500 wichtigsten Wörtern des Grundwortschatzes der deutschen Sprache. Bei der Beschäftigung mit dem Wortschatz kommen nicht nur die Bild-Wort-Karten zum Zug, sondern auch reale Gegenstände. fangen Die Illustrationen auf den Bild-Wort- Karten nehmen die Motive des Wimmelbilds auf und variieren sie. Die Audio-CD zur Förderung des Hörverstehens Zu jedem Wimmelbild bietet die Audio-CD sechs Geräusche. Sie dienen der Förderung der auditiven Wahrnehmung. Ausserdem enthält der Tonträger zu jeder Einheit einen Vers sowie einen Hörverstehenstext. Die Hörverstehenstexte gibt es in einer hochdeutschen und in einer schweizerdeutschen Version.

Spielen mit dem Spielebuch Auf jeder Seite des Spielebuchs findet sich ein Spiel. Die Anleitung gibt die Kindergartenlehrperson vorab im Kreis. Die Kinder führen die Spiele in der Regel zu zweit durch. Spielbereich «Wortschatz». Die Spiele mit den Bild-Wort-Karten dienen dem Aufbau und der Festigung des Wortschatzes. Spielbereich «Szenisches Spiel». Die Kinder werden angeregt, sich verbal und nonverbal auszudrücken. Die Fotos im Spielebuch unterstützen die Kinder bei der Durchführung der Spiele. Alle Spiele werden sorgfältig im Kreis eingeführt. 16 19 Zu jedem Spiel gibt es eine Anleitung für die Kindergartenlehrperson. Verweis auf die dazugehörigen Seiten im Heft. Verweis auf das Zusatzmaterial auf der CD-ROM. Die beiden Illustrationen gibt es als Kopiervorlagen.

Das Heft fürs Zeichnen, Kleben und Schreiben Die Seiten im Heft sind aufgebaut wie die Spielebuchseiten. Die Kin- der zeichnen, kleben oder schreiben ins Heft. Es zeigt, in welchen Sprachbereichen die Kinder aktiv waren. Mit dem Heft arbeiten die Kinder häufig alleine. Bei Elterngesprächen können Sie es als Port- folio einsetzen und zeigen, auf welchem Entwicklungsstand sich das Kind befindet. Auf dieser Seite zeichnet das Kind an, was es auf der Audio-CD gehört hat. Lernbereich «Wortschatz» Dieses Symbol verweist auf die Audio-CD. Lernbereich «Hörverstehen im Alltag» 25 22 Die abgebildeten Bild-Wort- Karten sind den Kindern von früheren Sequenzen her bekannt. Die Kinder verbinden mit einem Stift die Karten, die am besten zusammenpassen. Die Aufgabe wird vorher im Kreis eingeführt. Alle Materialien sind vorhanden. Die Hörverstehenstexte der Audio-CD liegen als Kopiervorlagen vor.

Vielfältige Lern- und Spielbereiche Die beiden Spielebücher und die beiden Hefte bieten rund 100 Spiele und Aufgaben zu folgenden Lern- und Spielbereichen an : Hörverstehen im Alltag Geschichten erzählen Szenisches Gestalten Spiele mit Bewegung Handgeschicklichkeit Wortschatz Anlaute, Reime, Silben, Verse Grammatikspiele Reflexion «Das mache ich gern» Die Kinder können die Spiele und Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus durchführen, da sowohl sprachlich einfachere als auch anspruchsvollere Redemittel vorgeschlagen werden. Es empfiehlt sich, pro Woche vier bis fünf Spiele oder Aufgaben in den Unterricht einzubauen. Eine solche Sprachsequenz dauert mit Einführung rund 20 Minuten. Jedes Spiel wird mindestens einmal im Kreis eingeführt und gemeinsam gespielt. Anschliessend steht es den Kindern im Rahmen des Lernangebots Tagesplan, Gruppenarbeit zur Verfügung. Die meisten Spiele eignen sich auch für die Zeit des freien Spiels. Mit den Spielen und Aufgaben erreichen Sie, dass sich die Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsstand mit der Sprache auseinandersetzen und dass sie beim Spielen voneinander lernen.

Das Handbuch führt Sie zuverlässig durch das Jahr Das Handbuch ist attraktiv und übersichtlich gestaltet, sodass Sie sich rasch darin zurechtfinden. Es gliedert sich folgendermassen : Übersicht über die Materialien Teil 1 : Arbeit mit den Materialien Hier erhalten Sie Informationen zu den Lern- und Spielarrangements Kreis, Gruppe und Einzelbeschäftigung sowie Vorschläge für die Wochen-, Quartals- und Jahresplanung. Teil 2 : Hinweise zu den Einheiten In diesem Teil finden Sie wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Einführung und Durchführung der Spiele und Aufgaben. Teil 3 : Beobachtung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten Dieser Teil stellt die Lern- und Spielbereiche vor und begründet sie didaktisch. Anhang Der Anhang bietet eine Übersicht mit Kompetenzbeschreibungen, verschiedene Ideen zur Einstimmung in die Sprachsequenz sowie Listen zu Wortschatz, Kopiervorlagen und Audio-Tracks. A B C D E F 1 2 3 Anleitung Spiel für 2 Kinder: Sie wählen eine Szene aus und teilen sich die Rollen zu. Sie spielen, wie es zur gezeigten Situation kommt und wie es weitergehen kann. Die Lehrperson kann die Kinder ermuntern, zuerst eine ein ver nehmli che Lösung zu finden. Eine unfaire Variante kann ebenfalls gespielt werden. Evtl. wird die Szene später andern Kindern präsentiert. Ziel Fiktive Problemsituation im Rollenspiel, im Dialog mit einem Partner, lösen. Material Dilemmabilder MSB 3.1a b 4 Einführung im Kreis Vorbereitung Durchführung Zum Thema Inhaltliche Schwerpunkte Material Bild-Wort-Karten Weitere wichtige Wörter Weiterführung Kompetenzen Erste Begegnung mit dem Wimmelbild Einleitung Vermutungen anstellen Spiel im Kreis Kommunikation Lese- und Schreibkultur Wahrnehmung Grob-, Fein-, Mundmotorik Handgeschicklichkeit und Grafomotorik Wortschatz Sprachbewusstheit Einführung der Seite 54 Durch die Jahreszeiten 58 Durch die Jahreszeiten Spielebuch 1, Szenisches Gestalten Alle Spiele und Aufgaben werden vorgestellt. Hier erfahren Sie, wie das Spiel ein- und durchgeführt wird. Die Spielebuch-Seite ist verkleinert abgebildet. Ergänzt wird sie durch die Spielanleitung sowie Angaben zu den Zielen und zum Material. Die Hinweise auf die Kompetenzen, die gefördert werden, erleichtern Ihnen die Auswahl der Spiele.

Das Zusatzmaterial rundet das Angebot ab Zur sorgfältigen Ein- und Durchführung der Spiele und Aufgaben finden Sie auf der CD-ROM Zusatzmaterial : Spielvorlagen, Illustrationen und Fotos aus den Spielebüchern und Heften, Hörverstehenstexte sowie Lösungen zu den Aufgaben. Mein Sprachschlüssel SB 2, S. 5 Spiel mit Tisch und Linie Bewegungskarten Mein Sprachschlüssel Heft 2, S. 10 Was macht der Roboter? Lösung 3 x Mein Sprachschlüssel Klett und Balmer AG, Zug 2012, als Kopiervorlage für den eigenen Unterricht freigegeben. MSB 5.1 Mein Sprachschlüssel Klett und Balmer AG, Zug 2012, als Kopiervorlage für den eigenen Unterricht freigegeben. MH 6.2 Durch die praktischen Vorlagen gewinnen Sie Zeit für andere Tätigkeiten. Auch die Lösungsblätter sind schon vorbereitet.

So beobachten und fördern Sie die Kinder individuell Die Spiele und Aufgaben sind kompetenzorientiert angelegt. Sie erhalten im Handbuch zu jedem Spiel und jeder Aufgabe Hinweise darauf, welche Kompetenzen gefördert werden. Dies erleichtert Ihnen die Auswahl. Die Kompetenzbereiche : Kommunikation Lese- und Schreibkultur Wahrnehmung Grob-, Fein-, Mundmotorik Handgeschicklichkeit und Grafomotorik Wortschatz Sprachbewusstheit Im Anhang des Handbuchs gibt es eine Übersicht über die Kompetenzbeschreibungen. Darin sind die Kompetenzbereiche in Teilkompetenzen gegliedert und auf drei Niveaus beschrieben. Die Beschreibungen zeigen auf, welche Kompetenzen die Kinder im Laufe der Kindergartenstufe aufbauen und erweitern. Sie dienen Ihnen als Unterstützung, um ein differenziertes Bild der Sprachfähigkeiten eines Kindes zu gewinnen. «Das mache ich gern» Mit «Mein Sprachschlüssel» werden die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung im Kindergarten gefördert. Ziel ist, dass die Kinder im Verlauf des Kindergartens ein Gespür dafür entwickeln und beginnen zu reflektieren, welche Spiele und Aufgaben sie gern machen und was sie gut können. Dazu wird im Heft zu jeder Einheit eine leere Seite mit dem Titel «Das mache ich gern» angeboten.

Ein erfahrenes Team Sandra Baumann Tanja Spuler Elfriede Stalder Mayer Vreni Tschopp Vera Inderbitzin Schenker Autorin Autorin Autorin Projektleitung Fachdidaktische Lehrerin Primar- Lehrerin Kinder- Lehrerin Kinder- und Redaktion Leitung schule und Basisstufe garten und Unterstufe garten und Basisstufe Deutschdidaktikerin «Eine der Heraus- an der Pädagogi- «Mein Sprach- «Spielerisch und «Sprache verknüpft forderungen war es, schen Hochschule schlüssel ist viel- ohne Druck soll das mit Bewegung, die Sprach-, Bewe- FHNW, Institut seitig anwendbar. Kind die tolle Welt auf spielerische Art gungs- und Wahr- für Vorschule und Ich wünsche mir, der Sprache und vermittelt, moti- nehmungsspiele in für Unterstufe dass er Sie in Ihrer des Sprechens er- viert die Kinder, Kindergartenkinder umfassenden Auf- leben und darin ein- stets weiterzulernen. geeigneter Form vor- «Sprachfähigkeiten gabe unterstützt, tauchen.» Erfolgserlebnisse und darzustellen. sollen auch im Sie entlastet und sind das wunder- Ich glaube, das ist uns Kindergarten kom- den Kindern die schöne Resultat.» mit den Fotos und petenzorientiert Vielfalt der Sprache Illustrationen gelun- beobachtet werden. spielerisch näher- gen.» Ein ganzheitliches bringt.» Sprachförderkonzept hilft Ihnen dabei.» Caroline Görtler Sonja Schäfer und Illustratorin Uli Weidner Susann Hesselbarth know idea GmbH, Illustratorin Gestaltung, Satz und Lucian Hunziker Herstellung Fotograf

«Mein Sprachschlüssel» ist in jeder Hinsicht eine wunderbare Grundlage für die Entwicklung von Sprachkompetenz. Elsbeth Stern Professorin für empirische Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich. Aus dem Vorwort des Handbuchs zu «Mein Sprachschlüssel» P 264-2712 ( 10/2012 ) Klett und Balmer AG, Verlag, Baarerstrasse 95, 6302 Zug Telefon 041 726 28 50, Telefax 041 726 28 51, info@klett.ch www.klett.ch, www.meinsprachschluessel.ch