Österreichs Almen ein sozialwirtschaftlicher Komplex im. Blickfeld der Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Tourismus ein wirtschaftliches Standbein für die Almwirtschaft in Österreich

Auftraggeber: Lebensministerium Land Kärnten Land Oberösterreich Land Salzburg Land Steiermark Land Tirol Land Vorarlberg

ALP Austria Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Gesamtökonomische Bedeutung der Almen Österreichs

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

Almwirtschaft in Österreich ÖAT 2005

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Multifunktionale Almwirtschaft - Ausblick in die Zukunft

Die Almgebäude in den Salzburger Kalkalpen Florian Peters MSc

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Alptourismus in Österreich

INTERREG IV A Projekt

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Almrekultivierung. Maschinenring ist in der Almpflege aktiv. Jakob Saller, Geschäftsführer Maschinenring Pongau, St.

ALP Austria Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Almen und Almwirtschaft in Österreich

I N F O R M A T I O N

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

ALP Austria Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Almregionen Österreichs und deren Analyse

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Entwicklung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Anforderungen an die Landund Forstwirtschaft aus dem Blickfeld der Naturgefahrenprävention

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

Ländlicher Raum: quo vadis?

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Großarltal - Tal der Almen Erfolgsgeschichte im Sommertourismus. Herzlich Willkommen!

DIE ALPINE LANDWIRTSCHAFT BRAUCHT ZUKUNFT!

Beziehungsgefüge Almwirtschaft und Tourismus

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Entwicklung der Einkünfte aus Land-und Forstwirtschaft in Österreich seit dem EU-Beitritt

Almregionen Österreichs und deren Analyse Teilprojekt 22

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Almhaltung von Schafen

Streuobst wertschätzen und erhalten Streuobstinitiative Chiemgau e.v. c/o Gisela Sengl, Chieminger Str. 8, Sondermoning

Struktur der Milchviehhaltung in Österreich:

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung

Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Berglandwirtschaft?

kein Wässerchen trüben

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Leopold KIRNER und Andrea PAYRHUBER

Erwerbskombination in Österreich aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht

Alpintourismus auch in den

Die neue Almstatistik 2009

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Nationale Beratungsstelle

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Essen und Trinken in Österreich

Einführung in raumrelevante

Wildtiere unter Druck

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

I N F O R M A T I O N

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Bio Grünlandberatung in Österreich

Kulturlandschaftsentwicklung in Vorarlberg

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Transkript:

Österreichs Almen ein sozialwirtschaftlicher Komplex im Blickfeld der Gesellschaft Von Astrid Riemerth und Franz Greif 1. Was leisten Almen? Die land- und forstwirtschaftliche Bedeutung der Almen ist schon lange nicht mehr ihre alleinige Funktion. Wie sie heute genutzt werden, geht aus der konkreten Zusammenstellung aller ökonomischen Bereiche hervor, die im Rahmen des Teilprojekts 19 zu ALPAustria durchgeführt wurde. Es wurden hiebei Primärnutzungen, Nichtprimärnutzungen und auch übergeordnete Bereiche wie Ökologie und Gefahrenprävention erfaßt. Ein Vergleich der Almwirtschaft mit dem gesamten nationalen Agrarproduktionssektor erbringt freilich nur kleine Wertschöpfungsanteile etwa zwischen zwei und fünf Prozent je nach Sektor. Geringere land- und forstwirtschaftliche Produktionsumfänge und Erträge treffen hier aber auf wirtschaftliche Inwertsetzungsmöglichkeiten anderer Art, die für alle daran beteiligten Almbewirtschafter ein ökonomisches Standbein darstellen. Überhaupt können Almen als Sonderfall unseres sozialwirtschaftlichen Raumgefüges aufgefasst werden, der nicht ohne Rücksicht auf die beteiligten Betriebe und schon gar nicht mit Maßstäben des Marktes allein gemessen werden kann. Regionalwirtschaftlich gesehen entstehen auf den Almen individuell verminderte Erträge, mancherlei betriebliche Vorteile aber insbesondere auch zahlreiche gemeinschaftliche Gewinne und alternativer wirtschaftlicher Nutzen. So bestehen heute nicht wenige und gute Vermarktungschancen für Produkte mit dem Label von den Almen. Doch es ist vor allem die Gesellschaft, welche von der Bewahrung der Landeskultur, ihren Traditionselementen, von der Eigenständigkeit der Berglandwirtschaft und nicht zuletzt vom weiterhin bestehenden sozialen Zusammenhalt lokaler Gemeinschaften im Bergraum profitiert. All das ist auch heute ohne entsprechende Beiträge und Leistungen im Rahmen der Almwirtschaft nicht denkbar und sollte gerade wegen dieser positiven Sozialbeiträge nach Kräften gefördert werden. 2. Die gesamtökonomische Bedeutung der Almen Österreichs Auf Österreichs Almen entsteht jährlich ein geldmäßig mit rund 300 Millionen Euro bezifferbarer Gesamtnutzen für Almbauern, Forstwirte, die Landeskultur und die Erholungsuchenden. Je 37% davon lukrieren die Bereiche Land- und Forstwirtschaft bzw. Tourismus, 26% entfallen auf Beiträge zu Gefahrenprävention und Erhaltung von Ressourcen. Von 115 Millionen EUR an primärwirtschaftlichen Erträgen insgesamt entfallen 45 Millionen auf die Erzeugung von Milch und Fleisch, 38 Millionen auf forstliche Erzeugung (soweit schätzbar) und 32 Millionen EUR auf sonstige Erträge, das meiste davon auf die Jagd. Landwirtschaftlich gesehen sind natürlich Ertragsverhältnisse von Almen nur bedingt mit allgemein agrarischen Gegebenheiten vergleichbar. Erfolge bisheriger Bemühungen um die Vermarktung von Almprodukten berechtigen aber auch zu weiteren Hoffnungen in dieser Hinsicht.

2 Bezogen auf eine Alm beträgt der so definierte Nutzen rund 33.000 Euro, bezogen auf ein Hektar Almfläche sind es etwa 300 Euro, jeweils erwirtschaftet in der landwirtschaftlich extrem kurzen Zeit der Alpungsperiode, touristisch gesehen jedoch das ganze Jahr über. Von den 124 Millionen EUR aus nichtprimärwirtschaftlicher Nutzung entfallen 68 Millionen auf Tourismus im Winter und Sommer, mit einem Anteil von rund 85% für den Wintersport. Weiter 56 Millionen EUR können unter Heranziehung spezieller Vorannahmen als Beitrag der Raumkategorie Almen zu Gesundheit und sonstiger Erholung geschätzt werden. Was die Rolle des Tourismus angeht, so ist es keine Frage, dass durch die Nutzung von Möglichkeiten des Fremdenverkehrs das ökonomische Standbein der Almwirtschaft gestärkt werden kann. Schließlich entstehen in der Almregion noch zahlreiche weitere Leistungen und Beiträge, die der Erhaltung der Kulturlandschaft, der Wasserqualität und der Abwehr oder Verringerung von Naturgefahren dienen. Ihr Gesamtwert kann, wiewohl sehr schwer schätzbar, mit einem Betrag von wenigstens 50 Millionen EUR beziffert werden. Und besonders dieser Bereich der Güterbereitstellung für die Gesamtgesellschaft verdient mehr Aufmerksamkeit als bisher. Es ist keine Frage, dass Almflächen einen wesentlichen Beitrag zum Komplex der Wohlfahrtswirkungen der Kulturlandschaft als ganzes leisten. Was fehlt, sind Ansätze zu deren Optimierung auch in der Höhenregion Österreichs, etwa in Form eines auf den Almraum bezogenen Landwirtschaftlichen Entwicklungsplans. Gesamtökonomische Bedeutung der Almen Österreichs Nutzungsbereich Millionen Primärnutzungen 115,4 Agrarproduktion 45,1 Forstliche Produktion 38,3 Sonstiges 32,0 Nicht-Primärnutzungen 124,0 Wintertourismus 57,5 Sommertourismus 10,5 Gesundheit und Erholung 56,0 Güterbereitstellung 50,8 Gefahrenprävention 25,3 Kulturlandschaftserhaltung 15,1 Wasserregeneration 10,4 Gesamtökonomische Bedeutung insgesamt 290,2 3. Der materielle Wert der Almen Je nach wirtschaftlichen Konjunktur- oder Krisensituationen hatten Österreichs Almen in den letzten beiden Jahrhunderten eine sehr unterschiedliche ökonomische Wertigkeit. Sie waren in (eher weiter zurückliegenden) Zeiten der Armut eine willkommene Produktionsgrundlage, in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität, wenn es viele Einkommensalternativen gibt (wie im Laufe der letzten Generation), jedoch eine weniger geliebte, zumeist nur schwere Arbeit verheißende Erwerbsmöglichkeit. Es ist ein Faktum, daß seit den 1960er Jahren zwischen 2000 und 3000 Almen verschiedener Größe aufgelassen wurden und verödet sind, aber auch, daß viele marginale Almweideflächen in allen Almgebieten heute nicht mehr beweidet werden.

3 Unter der Annahme, daß die Höhenregionen Österreich erst für eine almwirtschaftliche Nutzung erschlossen und kultiviert werden müßte, haben die Bearbeiter versucht, einen Wiederbeschaffungswert der Almen im Sinne der Kosten einer vollständigen Neuerrichtung des derzeitigen Gesamtbestandes an almwirtschaftlicher Infrastruktur zu errechnen. Hiebei wurden Futterflächen, Gebäude, Wege, Zäune und Wasser- sowie Stromversorgung berücksichtigt. Flächenangaben, Auftriebszahlen und die Anzahl der Almen sind dem INVEKOS 2002 entnommen. Mangels aktueller Daten mussten vor allem im Bereich Infrastruktur und Gebäude Hochrechnungen aus der Almerhebung 1986 und Schätzungen angestellt werden. Die getroffenen Annahmen und Bewertungen wurden mit Almwirtschaftsexperten erörtert; das Ergebnis möge als Diskussionsgrundlage für weitere Überlegungen dienen. Wiederbeschaffungswert nach Almhauptregionen (Millionen gerundet) Westliche Hochalpen Östliche Hochalpen Nördliche Kalkalpen Bestandteil des Kapitalstocks Alpenostrand und Südalpen Bundesalm Futterflächen 6.038 1.739,00 745,00 1.055,00 9.600 Almzugangswege 806 338,00 165,00 454,00 1.800 Ställe, Standplätze 331 81,00 45,00 77,00 540 Wohngebäude auf Almen 703 262,00 120,00 195,00 1.300 Jausenstationen 80 60,00 30,00 30,00 200 Wasserleitungen auf Almen 4 1,63 0,79 2,21 9 Stromversorgung auf Almen 5 0,91 0,59 2,04 9 Materialseilbahnen zu Almen 2 0,13 0,02 0,02 2 Almzäune 18 7,60 3,70 10,22 40 Bundesalm 7.987,31 2.490,27 1.110,10 1.825,49 13.500 Wiederbeschaffungswert der Almen 2002; Quelle: eigene Bearbeitung

4 Wiederbeschaffungswert der Almen 2002 Wiederbeschaffungswert der Almen in Millionen Flächen Infrastruktur Wege 7.987 Wiederbeschaffungswert der Almen in je ha Almfläche <= 13.000 <= 14.000 > 14.000 2.500 Almregion Almhauptregion Astrid Riemerth, Franz Greif Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, 07/2005 Quelle: eigene Bearbeitung Projekt ALP-Austria, Projektnr. 1364, Koordination Büro eb&p finanziert vom Lebensministerium BMLFUW und den Bundesländern Unter den getroffenen Annahmen ergibt sich für die Almregion Österreichs ein materieller Wert der gesamten Infrastruktur von rund 13.500 Millionen EUR, wovon etwa drei Viertel auf theoretische Kultivierungskosten von Futterflächen entfällt. Almzugangswege, soweit der Almwirtschaft zurechenbar auch Straßen, und Almgebäude bilden geschätzte Gesamtwerte von jeweils nahezu 2 Milliarden EUR, möglicherweise auch mehr. Der Wert der übrigen zur Alm gehörigen Infrastruktur (weitere Hütten, Zäune, Leitungen etc.) beläuft sich zusammen genommen auf eine Viertelmilliarde EUR. Betrachtet man die Aufteilung eines solchen rechnerisch ermittelten Wiederbeschaffungswertes nach Almhauptregionen, so fällt freilich das Übergewicht der Region Westliche Hochalpen sofort auf. Von den dort liegenden 4000 Almen repräsentiert jede einen materiellen Wert von 2 Millionen EUR, gefolgt von den Östlichen Hochalpen und den Nördlichen Kalkalpen (jeweils etwa 1,3 Millionen) und dem Almgebiet des Alpenostrandes und der Südalpen in Kärnten (mit 750.000 EUR je Alm). 4. Freiflächenmanagement in der Almregion Seit geraumer Zeit peilen verschiedene raumordnende Institutionen (in Österreich z.b. die ÖROK, oder die Planungsabteilungen der Länder) sehr konkret Maßnahmen eines gesamtgesellschaftlich erwünschten Freiflächenmanagements an. Diese Maßnahmen müssen natürlich auch Konzepte für die agrarische Bodennnutzung enthalten, die auf eine optimale Landwirtschaft in allen Lebensräumen" ausgerichtet sind. In der Almregion scheint die Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten von multifunktional nutzbaren Freiräumen festzulegen, Planungen dazu einzurichten und auch Grenzen der Entwicklung einzuhalten, und zwar so, wie es der Gesellschaft wirklich dient, bisher noch möglich. Im Rahmen des zu erstellenden Almentwicklungskonzeptes sollte auch ein komplexes Konzept der multiplen Landschaftsfunktionen erstellt werden, ohne das eine integrale Freiflächenpolitik undenkbar ist. Vielleicht ist es in der Höhenregion der Ostalpen noch und mit entsprechendem sachpolitischem Bemühen möglich, ein Freiflächenmanagement im Sinne einer Synthese aus Natur-, Landschafts- und ökonomischen Interessen einzurichten.

5 5. Literatur und Quellen BRUGGER, O., WOHLFARTER R.: Alpwirtschaft heute, Leopold Stocker Verlag, Graz 1983 GREIF, F.: Funktionen von Almen und ihre Messung, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Nr. 40, Österreichischer Agrarverlag 1983 GREIF, F.: Wintersporteinrichtungen und ihre Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Nr. 47, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1987 GRÜNER BERICHT 2002: Bericht über die Lage der österreichischen Landwirtschaft 2002, Wien 2003