Stratégie nationale Addictions

Ähnliche Dokumente
Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit

Schadensminderung und Risikominimierung

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Früherkennung und Frühintervention

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Herausforderung Sucht Suchtpolitik in der Schweiz

Stadt Bern Gemeinderat. Suchtpolitik. Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen Kurzfassung

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

A u t o r i n n e n Manuela Oetterli, Dipl. Natw. ETH und MPH (Projektleitung) Anina Hanimann, MA (Projektbearbeitung)

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Nationale Strategie und Massnahmenplan Sucht

Nationale Strategie Sucht

Leitbild der Suchthilfe Region Basel

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0


NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

Erarbeitung eines Wirkungsmodells zur Nationalen Strategie Sucht des Bundesamts für Gesundheit ( BAG)

Jugendsession > Dossier. Süchtige Jugend - Drogenpolitik September 2011

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Schweizer 4-Säulen-Modell

Wahlprüfstein des Deutschen Hanfverbandes

Drogen im Gefängnis: Umgang mit Konsum und Konsumentinnen und Konsumenten

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Bilanz der Drogenkonsumraumarbeit und aktuelle Herausforderungen

Neue Settings, neue Zielgruppen Setting "Party": Frühintervention in der HCV-Prävention

Drogenkonsumraum mobil

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Migration, Sucht und Gesundheit: politische Aktualität und Perspektiven

Drogentrends in der EU und mögliche Auswirkungen auf Haftanstalten

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

Deine Wahl - Deine Freiheit

Eine Reise in die Gefilde des Unerwarteten und des Paradoxen

Für ein menschenwürdiges Leben mit Drogen 20 Jahre JES

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Kinderliedertour der BZgA im Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Unterwegs nach Tutmirgut. Tutmirgut Gesundheitsförderung

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Evaluation der Nationalen Programme Alkohol und Tabak sowie des Massnahmenpakets des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

RADIX Strategie

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Vernehmlassungsantwort der Nationalen Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik zur Änderung

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Lasst uns das Drogenproblem lösen

«Die Schadensminderung der Zukunft in Zukunft ohne Schadensminderung?»

Kriminologischer & Strafrechtlicher Blickwinkel Wofür gibt es LEAP

2. Themenschwerpunkte in der Suchthilfe der Caritas - Entwicklungstrends und Perspektiven

Substanzkonsum und Sucht Ethische Dilemmata. Vortrag am am Forum Sucht Dr. rer.nat. Julia Wolf (Lehrbeauftragte, Basel / EKSF Bern)

e-health Strategie der Schweiz

Geniessen und gesund bleiben

freiraum hamburg e.v. Abrigado

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Drogenkonsum und Prävention

Die nationalen staatlichen Interventionen im Drogen- und Suchtbereich: ein internationaler Vergleich 1 Frank Zobel, Tatjana Ramstein, Sophie Arnaud

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

CaSu-Fachtage bis 30. November 2017 in Bad Salzschlirf

Anhörung Nationale Strategie Sucht : Formular zur Stellungnahme

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Die Drogenpolitik der Schweiz. Drittes Massnahmenpaket des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro III)

Auswirkungen des Missbrauchs psychoaktiver Substanzen (Cannabis, Legal Highs) auf das Individuum vor dem Hintergrund der möglichen Freigabe

Jugend und Gewalt. Wie weiter? Jeunesse et violence. Quo vadis?»

Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte. Forum 107. Erkenntnisse statt Ideologien. 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig 19. bis 21. Nov.

Transkript:

Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Schadensminderung mögliche Entwicklungsschritte im Zuge der Nationalen Strategie Sucht Kanton Basel-Stadt, Gesundheitsdepartement Forum für Suchtfragen 2016 zum Thema «Schadensminderung - ein Ansatz mit Zukunft» 10. November 2016 Astrid Wüthrich Nationale Strategie Sucht Koordinations- und Dienstleistungsplattform Sucht (KDS)

2

Inhalt 1) Rückblick auf die Viersäulenpolitik 2) Kurzes über die Nationale Strategie Sucht 2017-2024 3) Herausforderungen der Schadensminderung 2016 4) Die Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht 5) und darüber hinaus (an Stelle eines Fazits) 3

Die Viersäulenpolitik und ihre Ziele Förderung der Gesundheit von allen Überlebenshilfe und Schadensminderung Sensibilisierung für und Minderung von Risiken Sicherstellung eines Hilfsangebots, das sich an den Bedürfnissen der Konsumierenden ausrichtet Einschränkung der negativen Auswirkungen der Illegalität auf die Konsumierenden Eindämmung des Marktes und die Kontrolle der Produkte / der Angebote 4

Schadensminderung mehr als eine vierte Säule Lernkultur Niederschwelligkeit Akzeptanzorientierung 5

Inhalt 1) Rückblick auf die Viersäulenpolitik 2) Kurzes über die Nationale Strategie Sucht 3) Herausforderungen der Schadensminderung 2016 4) Die Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht 5) und darüber hinaus (an Stelle eines Fazits) 6

NATIONALE STRATEGIE SUCHT 2017 2024 Im Rahmen von:

Aktueller Stand Verabschiedung der Nationalen Strategie Sucht durch den Bundesrat am 11.11.2015 Gültig ab 1.1.2017 Massnahmenplan: Voraussichtliche Kentnissnahme durch den Bundesrat vor Ende 2016 Dauer bis Ende 2024, parallel zur Nationalen Strategie zur Prävention der nichtübertragbaren Krankheiten (NCD-Strategie) 8

9

10

11

12

Die übergeordnete Ziele der Strategie Sucht sind: die Zahl abhängiger Menschen vermindern abhängige Menschen mit der notwendigen Hilfe und Behandlung versorgen gesundheitliche Schäden reduzieren negative Auswirkungen auf die Gesellschaft vermeiden 13

Inhalt 1) Rückblick auf die Viersäulenpolitik 2) Kurzes über die Nationale Strategie Sucht 3) Herausforderungen der Schadensminderung 2016 4) Die Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht 5) und darüber hinaus (an Stelle eines Fazits) 14

Der Schnee auf dem wir alle talwärts fahren, kennt heute jedes Kind Falco Der Kommissar. 1982 15

Drogenkonsum Normalisierung 1992: 21% der 20-24-jährigen, 11% der 35-39-jährigen haben jemals Drogen konsumiert 2012: 39% der 20-24-jährigen, 38% der 35-39-jährigen haben jemals Drogen konsumiert Bei den Männern waren es 2012 bei beiden Altersgruppen 46%/47% Bei den Frauen im gleichen Jahr 31% bzw. 27% Lebenszeitprävalenz von Exstasy lag 1997 bei den U40-jährigen bei 2.2%, 2012 bei 5.1% 1992 hatten rund 15% mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. 2012 waren es rund 25%. 16

Drogenkonsum Normalisierung 1992: 21.% der 20-24-jährigen, 11% der 35-39-jährigen haben jemals Drogen konsumiert 2012: 39% der 20-24-jährigen, 38% der 35-39-jährigen haben jemals Drogen konsumiert Bei den Männern waren es 2012 bei beiden Altersgruppen 46%/47% Bei den Frauen im gleichen Jahr 31% bzw. 27% Lebenszeitprävalenz von Exstasy lag 1997 bei den U40-jährigen bei 2.2%, 2012 bei 5.1% 1992 hatten rund 15% mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. 2012 waren es rund 25%. Lebenszeitprävalenz von Heroin lag 1992 bei 1.3%, 2012 bei 0.8% (U40-jährige). Bei den Ü40-jährigen lag er 2012 bei 0.9%. Quelle: SGB 1992-2012 17

Was heisst das für die Schadensminderung? Heroinproblematik verlor an Bedeutung Für Menschen in den K&A braucht es passende Angebote Der Konsum von Drogen wird zunehmend eine «Normalität» 18

Was heisst das für die Schadensminderung? Heroinproblematik verlor an Bedeutung Für Menschen in den K&A braucht es passende Angebote Der Konsum von Drogen wird zunehmend eine «Normalität» Neue Konsumformen, Mischkonsum, neue Substanzen Neue Konsumierende, neue Settings und neue Problematiken Kooperationen sind dauerhauft zu sichern 19

Was heisst das für die Schadensminderung? Heroinproblematik verlor an Bedeutung Der Konsum von Drogen wird zunehmend eine «Normalität» Neue Konsumformen, Mischkonsum, neue Substanzen Neue Konsumierende, neue Settings und neue Problematiken Kooperationen sind dauerhauft zu sichern Überlebenshilfe und Schadensminderung und Risikominimierung Ausrichtung der Angebote auf neue Bedürfnisse und junge Konsumierende Neue Themen (Strafvollzug, Strassenverkehr) Ansätze für andere Suchtformen / Verhaltensweisen 20

Inhalt 1) Rückblick auf die Viersäulenpolitik 2) Kurzes über die Nationale Strategie Sucht 3) Herausforderungen der Schadensminderung 2016 4) Die Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht 5) und darüber hinaus (an Stelle eines Fazits) 21

22

23

Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht Fortführung der bisherigen Absichten (MaPaDro, NPA, NPT) Zentrales Handlungsfeld Aspekte der Schadensminderung und der Risikominimierung Schwerpunkte für die Umsetzung Vernetzung und Wissensaustausch Ausweitung der Ansätze auf weitere Suchtformen Prävention übertragbarer Krankheiten (HIV, Hepatitis B/C) Gesundheit und Gefängnis Zusammenarbeit mit der Polizei und weiteren Akteuren Soziale Integration / Teilhabe 24

Inhalt 1) Rückblick auf die Viersäulenpolitik 2) Kurzes über die Nationale Strategie Sucht 3) Herausforderungen der Schadensminderung 2016 4) Die Schadensminderung in der Nationalen Strategie Sucht 5) und darüber hinaus (an Stelle eines Fazits) 25

Heutige Rahmenbedingungen Finanzierung Unsichtbarkeit der Probleme Und der Angebote Erschwerte Situationen (bspw. Arbeitsintegration) Kein gesellschaftliches «Problem», kein politischer Druck Die Probleme sind fachlicher Natur. 26

Auf fachlicher Ebene Lernkultur Niederschwelligkeit Akzeptanz 27

Auf fachlicher Ebene Lernkultur als Tradition schafft Basis für weitere Entwicklung Niederschwelligkeit sorgt für die notwendige Nähe Akzeptanz als Grundlage jeglichen suchtpolitischen Tuns 28

Auf gesellschaftspolitischer Ebene Über die konsequente fachliche Arbeit, Wegen des Einbezugs von Risikoverhalten Ihren Umgangs mit jeglichen Konsum- und Verhaltensweisen Über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Polizei, Gesundheit, Sozialer Sicherheit und anderen Akteuren hat die Schadensminderung eine grössere und breitere Wirkung. Schadensminderung zeichnet sich aus durch einen fachlichen Zugang zu Menschen, «die Drogen konsumieren» Ist eine Grundhaltung jeglicher Drogenpolitik Prägt unseren Umgang mit einem gesellschaftlichen Phänomen 29

Wirkung und Ziele der Schadensminderung Schutz des Einzelnen und der Gesellschaft (vor gesundheitlichen und sozialen Schäden) Risikoreduktion (bezüglich Gesundheit und Kriminalität) Beitrag zu einer partizipativen Gesellschaft Zusammengehen von gesellschaftlicher Unterstützung und individueller Freiheit und Verantwortung 30

Was alle angeht, können nur alle lösen 31

Was alle angeht, können nur alle lösen Herzlichen Dank Kontakt: Astrid Wüthrich Koordinations- und Dienstleistungsplattform Sucht / Nationale Strategie Sucht astrid.wuethrich@bag.admin.ch Zitat: F. Dürrenmatt, Punkt 17 von 21 zu den Physikern 32