MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

Ähnliche Dokumente
Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Soziokulturelle und funktionale Qualität

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Schallschutz im Altbau

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Nur zu Lernzwecken. Schallschutzpraxis. Ein Erfahrungsbericht. Schallschutzpraxis - Inhalt. Fugen und Löcher. Schallschutz zusammengesetzter Bauteile

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

bauphysikapéro Schallschutz beim Geschosstrenndeckenauflager beim beidseitig verputzten Einsteinmauerwerk

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Anforderungen und Ziele

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Schallschutz vertraglich sichern

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutz im Holzbau

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Wohnraum Funktion Gestalten 2017

Raumakustik und baulicher Schallschutz

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzbalkendecken

Messbericht Nr. 3512

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

Gutachtliche Stellungnahme

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Holzbaunormen Bauphysik

Neue Ergebnisse zum Schallschutz im Holzbau, Teil 2

Tabellenbuch Bauphysik

Taschenbuch Akustik. Teü2. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ

Technische Information Schallschutz

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Prognose Luftschallübertragung. Wohnungstrenndecken

Lärmschutz Dipl.-Ing. Heinz Zanger

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4.

Planungshilfe_flexible Wohnungstrennwand

Motivation - Aufgaben

Wie Sie diese Musterbeispiele nutzen sollten, ist im internen Bereich auf der Website beschrieben.

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

1 Einleitung Zur Situation Zum Inhalt Anforderungen... 5

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Holzschutz Vermeidbare Bauschäden

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Schallschutz im Holzbau

FESTSETZUNGEN ZU PASSIVEN SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

Thema: Die neue DIN Schallschutz im Kontext mit Behaglichkeit und Gesundheit. Dipl.-Ing. (FH) B. Schulz

Rechnerischer Schallschutznachweis

MagnumBoard Holzbau mit System

Qualitätssicherung im Brandschutz

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Schallschutznachweis nach DIN 4109

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität.

PAVATHERM-PROFIL, PAVAPOR

Transkript:

FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Schallschutz

Grundlagen zum Schallschutz Diese Informationen sollen Planern und ausführenden Zimmereibetrieben bei der Lösung von Fragen Hilfestellung leisten. Die Aussagen beziehen sich auf Gebäude und Nutzungsarten die für den Holzbau typisch sind, d.h. vor allem auf Wohngebäude, aber durchaus auch auf mehrgeschossige Bauten, sowie Büro- und öffentliche Gebäude wie Schulen und Kindergärten. Zur Festlegung der Anforderungen an Außenbauteile von Wohngebäuden ist der Außenlärm in Abhängigkeit von dem zu erwartenden maßgeblichen Außenlärmpegel LA (< 55 db(a) bis 80 db(a)) in Form von Lärmpegelbereichen geregelt. Zur Ermittlung der Anforderungen ist das Standardverfahren gemäß ÖNORM B 8115-2 anzuwenden. Außerhalb Österreichsmüssen die nationalen Normen berücksichtigt werden. Auch die Anforderungen zum Abschirmung besonders schutzbedürftiger Bereiche wie Wohn und Schlafräume gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen sind zu beachten und der ÖNORM B 8115-2 bzw. der OIB-Richtlinie 5 zu entnehmen. Dabei wird zwischen Anlagen der Wasserinstallation (Versorgung und Abwasser) und sonstigen haustechnischen Anlagen wie z.b. Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen außerhalb der Wohnungen unterschieden. Geräusche von Anlagen der Wasserinstallation können - aus dem Betrieb (z.b. Strömungsgeräusche), - aus der Betätigung (z.b. Öffnen und Schließen von Armaturen) und - aus der allgemeinen Nutzung herrühren. Je nach Art des zu schützen den Raumes und der Geräuschquelle sind zulässige Schallpegel lediglich für die Geräusche der Frischwasser- und Abwasserinstallation festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen; für Wohngebäude gilt derzeit der Werts 35 db(a). ln der Regel sind raumabschließende Holzbauteile in schalltechnischer Hinsicht mehrschalige Konstruktionen, bestehend aus dem vor allem für die Tragfähigkeit wesentlichen sowie dem insbesondere für den Wärme und Schallschutz bedeutsamen Gefachbereich. Die Luftschalldämmung eines solchen Holzbauteils (Wand, Decke) für sich ist umso größer, je besser die Schalldämmung im zweischaligen Gefachbereich ist (z.b. zu erreichen über geeignete Beplankungswerkstoffe, ausreichenden Schalenabstand oder eine Hohlraumdämmung) und je elastischer die Kopplung zwischen beiden Schalen ist; eine starre Verbindung ist äußerst nachteilig, kein Kontakt zwischen beiden Schalen, z.b. bei Doppelwänden, stellt den Idealfall dar. Für die Trittschalldämmung von Holzdecken gilt das oben Gesagte in gleicher Weise. Hier kommt es aber zusätzlich darauf an, an der Deckenoberseite die Körperschallanregung für die Rohdecke aus der Nutzung so weit wie möglich zu dämpfen. Bei allen Angaben in der ÖNORM B 8115-2 zur Schalldämmung ist eine einwandfreie Ausführung der Bauteile vorausgesetzt. Dazu gehört bei Holzbauteilen vor allem die dauerhafte Vermeidung von schalltechnischen Undichtigkeiten, sowohl in der Fläche des trennenden Bauteils als auch im Anschlussbereich an die fl ankierenden Bauteile. Planmäßige Störungen in den Bauteilen, z.b. durch Steckdosen oder Einbauleuchten, sind beim Nachweis des Schallschutzes erforderlichenfalls zu berücksichtigen.

Luftschalldämmung: Der Luftschallschutz von Gebäuden ergibt sich für Außenbauteile, also dem Schutz der Räume gegen Verkehrsgeräusche oder dergl. aus der Schalldämmung der nebeneinanderliegenden Einzelfl ächen wie Wänden und Fenstern. Für Innenbauteile, hier wird der Schutz eines Raumes vor Geräuschen aus benachbarten Räume gemeint, durch das Zusammenwirken des trennenden Bauteils zwischen den beiden Räumen und den das trennende Bauteil fl ankierenden Bauteilen. Der Schallübertrag durch Luftschall fi ndet über unterschiedliche Wege statt. In der beigefügten Skizze sind die Wege über den direkten Schallübertrag durch die Decke (Dd), den direkten Übertrag über die Wand (Ff) und den Weg über die Decke in die Wand (Df). Bei Gebäudetrennwänden und, soweit räumlich möglich, im Hotelbereich ist eine mehrschalige, entkoppelte Bauweise empfehlenswert. - Beplankung Wand 1 (z.b. Gipskarton, Lehmbauplatte) - Massiv-Holz-Mauer - Trennschicht aus nicht brennbaren Material (z.b. Steinwolle) - Massiv-Holz-Mauer - Beplankung Wand 1 (z.b. Gipskarton, Lehmbauplatte)

Trittschalldämmung: Die Trittschalldämmung von Decken in Holzbauart ergibt sich aus der Qualität der durch Körperschall angeregten Konstruktion gegenüber den folgenden Einzelübertragungen innerhalb des Bauteils. Dies geschieht durch eine fl ächige Anregung, also einem direkten Kontakt zwischen Fußbodenbelag und tragender Konstruktion (Dd), durch Weiterleitung über fl ankierende Bauteile (Df) und die untere Abstrahlung. Der angeführte Aufbau (600 mm Trittschalldämmung Styrodur, 200 mm Trittschalldämmung Effi dur, 300 mm lose Schüttung,) ist für den normalen Einsatzzweck in einem Einfamilienhaus normalerweise mehr als ausreichend. Die skizzierte abgehängte Decke leistet hierbei nicht nur eine neutrale Sichtoberfl äche, sondern bietet zusätzlich einen etwas besseren Schallschutz. Trotzdem bleibt ein gewisses Maß an Schalleintrag, vor allem über die Decke in die fl ankierende Wand und überwiegend aus dem Tieffrequenten bereich, bestehen. Der nun beschriebene Aufbau unterscheidet sich von der ersten Version nur durch die Verwendung von optimierten Winkeln und Befestigungsmitteln. Eine Minderung der Schalleintages um rund 6 db ist so möglich. In jedem Falle ist auf eine sorgfältige ausführung der Anschlüsse und Details zu achten, schon kleine unachtsamkeiten können unaangenehme Folgen haben. Als Beispiele seien genannt: - Spachtelmasse zwischen Estrich und Wand gelaufen, weil Randdämmstreifen zu früh abgeschnitten. Verlust bei Trittschalldämmung bis ca. 6dB, - Fugenmörtel zwischen Wand- und Bodenfl iesen bzw. Sockelfl iesen. Verlust bei Trittschalldämmung bis ca. 8dB