Erfahrungen mit Off- und Nearshoring in Deutschland



Ähnliche Dokumente
PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick


Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

.. für Ihre Business-Lösung

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Michaela Knirsch-Wagner

Strategien eine Software- Dienstleisters

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

where IT drives business

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Business Model Canvas

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Homebanking-Abkommen

Breitband im ländlichen l

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Content Management System mit INTREXX 2002.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mobile Intranet in Unternehmen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Seminar für Führungskräfte

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Transkript:

1. Sitzung des GI-Arbeitskreises Software-Offshoring am 15.06.2007 in Frankfurt (Main): Erfahrungen mit Off- und Nearshoring in Deutschland Erste Studienergebnisse einer Umfrage unter Referenten: Jens Borchers Steria Mummert Consulting AG Ronald Krick Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) Universität Hamburg

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 2

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 3

Fokus der Betrachtungen I: Softwareentwicklung Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Aktivitäten der Softwareentwicklung im Ausland. Hierbei werden unter Softwareentwicklung insbesondere folgende Aktivitäten subsumiert: Individuelle Softwareentwicklung Migration von Software Application Management und zugehörige Dienstleistungen, u.a. Wartung und Weiterentwicklung User Help Desk Entwicklung von Standardsoftware 4

Fokus der Betrachtungen II: Near- und Offshore Standorte Auslandsaktivitäten in der IT bzw. Softwareentwicklung können je Standort der genutzten ausländischen Ressourcen klassifiziert werden: Nearshore-Standort: Standorte im Ausland auf dem Kontinent des Nutzers der ausländischen Ressourcen. Offshore-Standort: Standorte im Ausland auf einem anderen Kontinent als der, auf dem sich Nutzer der Ressourcen befindet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Offshore auch als Oberbegriff für sämtliche Nutzung ausländischer Ressourcen verwendet. Dieser Begriffsauffassung schließen wir uns zugunsten klarer Begriffe nicht an! 5

Fokus der Betrachtungen III: IT-Near- und Offshore in der Softwareentwicklung Wenn wir nachfolgend von IT-Near- und Offshore sprechen: dann beziehen wir uns auf die Nutzung von Ressourcen der Softwareentwicklung an Near- oder Offshore- Standort, ohne dieses explizit zu betonen. 6

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 7

Fragen: Motivation I: Globale Arbeitsteilung in der IT: Besteht hier überhaupt Forschungsbedarf? Macht es Sinn, sich in der Forschung mit IT-Near- und Offshore zu beschäftigen? Können hier neue Erkenntnisse gewonnen werden? Besteht ein Bedarf an Theorien, Modellen und Instrumenten, die spezifisch für IT-Nearshore und -Offshore sind? 8

Richtig: Motivation II: Globale Arbeitsteilung ist doch nichts neues!? Eine globale Arbeitsteilung ist in der Industrie seit Jahrzehnten verbreitete Praxis. In diesem Zusammenhang wurden bereits Theorien, Modelle, Instrumente und Managementtechniken entwickelt. Unternehmen haben umfangreiche Erfahrungen in der globalen Zusammenarbeit gesammelt. Meinung: Für globale ausgerichtete Unternehmen ist die Globalisierung der IT- Ressourcen keine Herausforderung (Berater im Experteninterview, Erinnerungsprotokoll, Krick (2007)) 9

Motivation III: Theorie und Praxis legen nahe, dass Forschungsbedarf besteht! Besonderheiten von IT-Nearshore und Offshore (Auswahl): Bei der Softwareentwicklung handelt es sich um eine Dienstleistung. Einbindungsbedarf des externen Faktors! (Kommunikation) Perfekte Spezifikationen sind die absolute Ausnahme. Hoher Kommunikationsbedarf zwischen dem Nutzer und den Auslandsstandorten als Regelfall! Kulturelle Unterschiede haben (potenziell negativen) Einfluss auf die Kommunikation und Interaktion. Gefahr für den Erfolg der Kommunikation Umgang mit kulturellen Unterschieden erfordert individuelle Lernprozesse. Erfahrungen des Personals aus dem industriellen Bereich nur begrenzt nutzbar (auch vor dem Hintergrund spezieller Anforderungen an die Qualifikation). Echte Prototypen und Muster sind nicht möglich. Qualitätsrisiken Ein großer Teil von Softwareprodukten hat kulturell beeinflusste Funktionen und Qualitätsmerkmal. Methoden und Prozesse aus industrieller Kooperation nur begrenzt anwendbar. 10

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 11

Überblick zur Studie I: Form der Studie und Zielgruppen Erfahrungen und Lösungen aus der Praxis des IT-Near- und Offshoring Form der Studie: Qualitative und explorative Erhebung Zielgruppen und Erhebungsmethode: Anwender* von IT-Near- und Offshore (Leitfadeninterview, Fragebogen) Anbieter von IT-Near und Offshore (Leitfadeninterview, Fragebogen) Dritte (z.b. Berater, Personen mit Auslandserfahrung) (Expertengespräch) Hier Fokussierung auf Anwender * Auch IT-Dienstleister die Ressourcen im Ausland nutzen werden als Anwender betrachtet. 12

Überblick zur Studie II: Form der Studie und Zielgruppen Gegenstand der Erhebung Ziele und Strategien Auswahl der Anbieter Interkulturelle Einflüsse Anpassung von Prozessen Kommunikation und Management Bei Anwendern: Fokussierung auf eine Auslandsaktivität 13

Überblick zur Studie III: Form der Studie und Zielgruppen Durchgeführte Experteninterviews auf Anwenderseite Anwenderland Deutschland Schweiz Großbritannien Summe Anzahl Interviews 17 2 2 21 31 Interviews in den Gruppen Dritten und Anbieter 14

Überblick zur Studie IV: Fälle von Anbieterländern im Fokus Länder der Dienstleister im Fokus der Anwenderinterviews Bulgarien Estland Indien Polen Rumänien Spanien Tschechische Republik Ukraine Weißrussland Summe Anzahl der Fälle 1 1 8 1 1 1 3 3 2 21 15

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 16

Ausgewählte Ergebnisse I: Allgemeine Erkenntnisse Phänomen operatives Nearshoring (und Offshoring?) Selbst branchenfremde Unternehmen nutzen Nearshoring einmalig um akute Engpässe zu überwinden (drei eindeutige Fälle (zwei branchenfremde), in einem Fall hätte es auch Offshoring sein können). Indischen Dienstleistern wird im allgemeinen eine hohe Flexibilität bzgl. des Personaleinsatzes bescheinigt: As a project manager, I typically make a phone call and within about three weeks or a month I can have as many technical resources as I want, with whichever skill set I want. That s brought to the UK. Even quicker if I am happy to use them in an offshoremode of operation. (Anwender aus UK) 17

Ausgewählte Ergebnisse II: Interne Risiken: Akzeptanz beim exekutiven Personal Hohe Gefahr geringer Akzeptanz beim eigenen exekutiven Personal Passiver Widerstand (innere Kündigung) Keine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Erschwerung des Wissenstransfers Aktiver Widerstand (Sabotage) Tatsächliche Kündigung (Wissensverlust für das Unternehmen) Lösungsansätze Es sollte den Betroffenen so früh wie möglich klar sein, wessen Stellen gefährdet ist und wessen nicht. (sonst: Der Letzte macht das Licht aus ) Strategien in Erwägung ziehen, die die einheimischen Ressourcen nicht ersetzen sondern ergänzen (auslaufende Technologien verlagern Personal mit neuen Aufgaben betrauen, Kundenservice verbessern, Wachstum verlagern) Aber auch hier wird es Unruhe und Verunsicherung geben Nicht jeder Entwickler kommt mit der neuen Rolle klar 18

Ausgewählte Ergebnisse III: Interne Risiken: Akzeptanz beim mittleren Management Hohe Gefahr geringer Akzeptanz beim mittleren Management Geringe Inanspruchnahme der ausländischen Ressourcen Bei Direktinvestitionen verschlechtert sich der Business Case / die Amortisationsdauer Unternehmensbereiche verfolgen eigene Near- oder Offshore- Aktivitäten (weiter), drohender Wildwuchs Lösungsansätze Regulative Maßnahmen Erleichterung der Ressourcenbereitstellung an den Near- oder Offshore- Standorten, im Vergleich zu den internen Ressourcen Vorgabe von Budgetanteilen die an ausländischen Standorten abzuwickeln sind Zentralisierung von Sourcing-Entscheidungen Zentrale Unterstützung Zentrale Unterstützung bzgl. bestimmter Aspekte (z.b. Knowledge-Transfer, Weiterbildung zu interkulturellen Aspekten der Zusammenarbeit) Zentrale Unterstützung des Beginns von Near- oder Offshoring-Aktivitäten durch zentrale Stelle, von der Anbieter Auswahl bis zur Transition 19

Ausgewählte Ergebnisse IV: Interne Risiken: Dokumentationsstand Dokumentationsstand Ist häufig schwach Liegt mitunter nicht in einer geeigneten Sprache vor Freelancer, Dienstleister und ggf. auch eigenes Personal Dokumentieren ihren Interessen entsprechend weniger Unterstützen den Wissenstransfer nur begrenzt Lösungsansätze Die persönliche Befragung durch das Personal des Dienstleisters reduziert den Widerstand Paralleler Einsatz in den gleichen Räumlichkeiten ( über die Schulter schauen ) Reverse Engineering 20

Ausgewählte Ergebnisse V: Pilotprojekte Wichtige Anforderungen an Pilotprojekte werden in der Praxis missachtet Kein Termindruck Ähnlicher Gegenstand wie die eigentliche Zusammenarbeit Das Ergebnis sollte nicht dringend von internen oder externen Kunden benötigt werden Häufig wird der Begriff in der Praxis als Synonym für erstes Projekt angesehen. Pilotprojekte sind nicht der Regelfall (vgl. operatives Near- und Offshoring) Folgen Externer Kunde & Termindruck: Wegen des Zeitdrucks kann der Anwender es nicht riskieren den Dienstleister nachbessern zu lassen, sondern muss eigene Ressourcen einsetzen. 21

Ausgewählte Ergebnisse VI: Interkulturelle Unterschiede (Indien) Bei allen Anwendern mit indischen Dienstleistern haben interkulturelle Unterschiede starken Einfluss auf die Zusammenarbeit: + Starke Prozessorientierung + Strenge Orientierung an Vorgaben - Kein Hinterfragen von Vorgaben - Forderung nach umfangreichen Vorgaben - Mangel an offener Kommunikation (Ursache von Problemen, Machbarkeit und Realitätsnähe von Anforderungen, Verständnisprobleme) - Starke Orientierung an Hierarchien bei der Kommunikation - Keine selbstständige Information des Anwenders über problematische Entwicklungen, sofern diese nicht Gegenstand vereinbarter Reports sind 22

Ausgewählte Ergebnisse VII: Interkulturelle Unterschiede Andere Anwender berichten seltener von starken Auswirkungen von interkulturellen Unterschieden, Fälle und Aspekte: Tschechien, Spanien: Hierarchieorientierung Spanien: Umgang mit Kritik Spanien, Ukraine, Weißrussland: Qualitätsempfinden (insb. Druckausgaben / Oberflächengestaltung) 23

Inhaltsübersicht Fokus der Betrachtungen (J. Borchers) Motivation (J. Borchers) Überblick zur Studie (R. Krick) Ausgewählte Ergebnisse (R. Krick) Ausblick (R. Krick) 24

Ausblick I Zur Studie Ergebnisse der Studie gehen in ein Buchprojekt ein, Autoren: Gerd Nicklisch (IMPALA) Jens Borches (Steria Mummert) Rainer Rucks (nextevolution) Ronald Krick (IWI, Uni HH) Ein Workshop zur Studie wird erwogen 25

Ausblick II Aktuelle Aktivitäten im Themenbereich am IWI Forschung Anstehender Vortrag im Rahmen der ICGSE 07 in München: Krick, Voß (2007): Further Steps in Analyzing the Dimensions of Hofstede s Model of National Culture for Potential Relevance to Risk Analysis in Global Software Development. Vertiefung ausgewählter Aspekte im Rahmen der Dissertation von Herrn Krick (Vertrauen, interkulturelle Unterschiede, ) Lehre Ein Seminars wurde im SS 2007 gemeinsam mit einem Weißrussischen IT-Dienstleister durchgeführt, auch Experteninterviews durch Studenten. (Partner: Qulix Systems, Minsk, Belarus) 26

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? 27

Definition Anwender von IT-Near und Offshore Unter Anwender von IT-Nearshore und Offshore werde alle jene Unternehmen subsumiert, die Leistungen von einem ausländischen IT-Dienstleister beziehen und im Kontext des Leistungsbezugs über nennenswerte direkte soziale Schnittstellen zu diesem IT- Dienstleister verfügen. Unter direkten sozialen Schnittstellen werden hier die Interaktionen zwischen Mitarbeitern oder direkte Verbindungen über gemeinsame nicht rein technische Prozesse verstanden. Quelle: Krick, Ronald (2007): Arbeitsbericht zur Studie: "Erfahrungen und Lösungen aus der Praxis des IT-Near- und Offshoring". Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Hamburg. To appear. 28