Konzept zur Berufsorientierung. MS Klingenberg



Ähnliche Dokumente
Konzept zur Berufsorientierung OS"Hans Poelzig" Klingenberg

Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Mein Beruf Meine Zukunft

Arbeitsplan Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Klassenstufe 5. Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

WAS? WANN? Verantwortlich Sonnabend

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

SCHULE ZUR LERNFÖRDERUNG LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS (L- Klassen)

Konzept zur Berufsorientierung

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen

Jahrgangsstufe 7 (IGS)

Veranstaltungen/Vorhaben

BIZ-Logo. Logo. Schmuckgrafik eines Auges. Veranstaltungen. September - Dezember. roter Balken DIN lang

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Fächerübergreifendes Konzept der Realschule Schüttorf zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. Grundlagen:

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Berufsorientientierungsmaßnahmen der Schulen in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel (Stand April 2011)

Berufsorientierungskonzept Klassenstufe 9/10

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Hauptschule Tecklenburg

Berufsorientierung. Oberschule Ehm Welk Lübbenau

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Beratung. Liebe Schülerin, lieber Schüler. für Schülerinnen und Schüler. Realgymnasium Rämibühl Zürich

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

FAQs. Häufig gestellte Fragen

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Elternabend zur Berufsorientierung und Berufswahl

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Die Erprobungsstufe am StG

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Fragebogen Alleinerziehende

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Vorbereitung auf die Studienstufe

BO & W. Berufsorientierung & Wirtschaft. Berufsorientierende & Wirtschaftsspezifische Maßnahmen der Realschule Bramsche

Berufswahlorientierung an der

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Vicco von Bülow - Oberschule Vienenburg

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Paten für f r Ausbildung

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Deine Bewerbung in der Industrie

Unser Schul-Service!

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Carl-Orff-Realschule plus

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Die Oberschule Celle I. (Mai 2014)

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27


Die Realschule in Bayern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Schullaufbahnempfehlung

Die gymnasiale Oberstufe

Vorstellung. ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Arbeit und Leben Thüringen


Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Berufsorientierung praxisnah

Mit dem. zum Traumjob

Herzlich Willkommen. 8. Klassen. der Realschule Georgsmarienhütte Januar 2013

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Was macht Waldemar bei LISA?

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Selbstmarketing. Werbung in eigener Sache. Karen Herold Staufenbiel Media GmbH Winter Warm Up der Konaktiva Dortmund

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Transkript:

Konzept zur Berufsorientierung MS Klingenberg

Gliederung 1. Ziele der Berufsorientierung:... 3 2. Lehrplanbezüge zum Berufswahlpass 2.1. Klassenstufe 7... 3 2.2. Klassenstufe 8... 5 2.3. Klassenstufe 9... 7 2.4. Klassenstufe 10... 9 3. Inhalte, Aktivitäten, Projekte, Maßnahmen in den Bereichen... 10 3.1. Fachunterricht... 10 4. Beiträge unserer außerschulischen Partner zur Berufsorientierung... 12 Seite 2/13

1. Ziele der Berufsorientierung: Berufsorientierung soll die Schüler zu einer erfolgreichen Lebensbewältigung befähigen. Sie trägt zu einer Berufswahlentscheidung bei, die sowohl den persönlichen Voraussetzungen des Schülers als auch den Gegebenheiten des Arbeitsmarktes entsprechen. Dabei bereitet die Schule die Schüler darauf vor, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Berufsorientierung leistet Beiträge: - zur individuellen Orientierung der Schüler, indem Interessen, Stärken und Schwächen aufgezeigt, sowie Schlüsselkompetenzen entwickelt werden. - zur Unterstützung des Berufsfindungsprozesses der Schüler, weil sie mit Inhalten von Berufsbildern, Berufsbiografien und Bewerbung vertraut gemacht werden. - zur gesellschaftlichen und arbeitsbezogenen Allgemeinbildung. Berufswahlorientierung ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Berufsberatung der Arbeitsämter. 2. Lehrplanbezüge zum Berufswahlpass 2.1. Klassenstufe 7 Kernziele: Einblicke in die Arbeitswelt erhalten Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen Zukunftsvorstellungen entwickeln Themen und Aktivitäten Fach Verantwortlich Zuordnung Termin erledigt zur zur Berufsorientierung Lehrplanbezug Struktur Zeitraum an unserer Schule Organisationsform des BWP Vorstellung des BWP Elternabend Klassenlehrer gesamter März für die Eltern Pass Einführung des BWP Projekttag Klassenlehrer gesamter März bei den Schülern fächerverbindender Pass Unterricht Fachunterricht Selbst- und Deutsch LB 3 Fachlehrer 2.1. September Fremdeinschätzung Über mich und Oktober andere Zukunftsvorstellungen English (education Fachlehrer 1, 2.3 1. Halbjahr und Berufswünsche and work, Interessen und Me and others) Fähigkeiten erkennen Kunst- Collagen anfertigen Seite 3/13

Lebensbilder, Ethik / Religion Fachlehrer 2.2. 1. Halbjahr Lebensziele Anlegen eines amtlichen Informatik Fachlehrer 4 1. Halbjahr Schreibens Lebensordner Sexualität und Biologie LB 2- Bau Fachlehrer 4 1. Halbjahr Schwangerschaft und Funktion des (Beratungs- und Unter- menschlichen stützungsangebote) Körpers Berufsbilder kennen Musik- Berufe am Fachlehrer 2.1, 2.2 1. Halbjahr lernen Musiktheater 2.3. Biologie WTH Berechnungen für den Mathematik LB1 Fachlehrer 4 1. Halbjahr Alltag(Prozente, Zins, Mehrwertsteuer) Fächerverbindendes Fähigkeiten, Interessen und Stärken erkennen soziale Kompetenzen entwickeln, Berufsbilder kennen lernen Neigungskurse (je nach Angebot) 2.1, 2.2, 2.3 ganzjährig Außerunterrichtliches Berufsfelder und Exkursion im Klassenlehrer 2.3. 1.Halbjahr Berufsbilder kennen Klassenverband lernen Vorstellung von Berufsbildern interessierte Schüler nach Bedarfsanalyse Beratungslehrer 2.3, 2.3. 2 Veranst. pro Halbjahr Fähigkeiten, Interessen Angebote der Betreuer GTA 2.2 ganzjährig und Stärken erkennen GTA ( Fitness, Kochen, Handwerk) Außerschulisches Berufsfelder und Teilnahme am Beratungslehrer 2.3. Berufsbilder kennen Girls's Day, Klassenlehrer April lernen Woche der offenen Fachlehrer März Unternehmen Kooperationspartner Einblicke gewinnen in Teilnahme am Klassenlehrer Juni, Juli die Arbeitswelt sozialen Tag Seite 4/13

2.2. Klassenstufe 8 Kernziele: Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen und in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen Informations- und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen eigene Berufsvorstellungen entwickeln Themen und Aktivitäten Fach Verantwortlich Zuordnung Termin erledigt zur zur Berufsorientierung Lehrplanbezug Struktur Zeitraum an unserer Schule Organisationsform des BWP Fachunterricht Ich werde erwachsen Religion LB 4 Fachlehrer 2.1.. 2.2. 1.Halbjahr Zukunftsvorstellungen Ethik LB1 und Träume Lebensordner - Mathematik Fachlehrer 4 1.Halbjahr Berechnungen für den LB1, LB 5 Alltag( Haushaltsplan, Wohnkosten, Kredite) Lebensordner - WTH LB 3 Fachlehrer 4 Nov./April Kostenkalkulation im privaten Haushalt Anforderungen an die WTH LB 1 Fachlehrer 2.4. Jan/März Arbeitswelt Arbeitsbedingungen Berufseignungstest WTH LB 1 Fachlehrer 2.4., 2.5. Jan/März Agentur für 1 Arbeit Berufsfelder kennen WTH LB 1 Fachlehrer 2.4., 2.5. Jan/März lernen Betriebserkundung WTH LB 2 Fachlehrer 2.6. 2. Halbjahr Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen Sprachliche Mittel zur Englisch - Me and Fachlehrer 2.1. ganzjährig eigenen Lebensplanung others integriert Einblick gewinnen in Arbeitsmöglichkeiten von Jugendlichen in englischsprachigen Ländern Motivation, Möglichkeiten Fähigkeiten Englisch - education 2.1., 2.2. 1.Halbjahr and work Seite 5/13

Außerunterrichtliches Vorstellung von interessierte Berufsbildern Schüler nach Bedarfsanalyse Beratungslehrer 2.3, 2.3. 2 Veranst. pro Halbjahr Fähigkeiten, Interessen Angebote der Betreuer GTA 2.2 ganzjährig und Stärken erkennen GTA ( Fitness, Kochen, Handwerk) Informationen zur Elternabend Klassenlehrer 1 November Berufsorientierung und Beratungslehrer zum Praktikum für Eltern der Hauptschüler Beratungsangebot durch Sprechzeiten in Beratungslehrer 1. / 2. monatlich den Berufsberater der Schule Agentur für ein mal Arbeit Fächerverbindendes Fähigkeiten, Interessen Neigungskurse Fachlehrer 2.1., 2.2. ganzjährig und Stärken erkennen (je nach Angebot) 2.3. soziale Kompetenzen entwickeln, Berufsbilder kennen lernen Betriebspraktikum 1 WTH Praktikums- 2.3, 2.4. Mai Vorbereitung, Deutsch verantwortliche 2.5., 2.6. Durchführung Fachlehrer Auswertung Praktikumsbetriebe Berufsbilder WTH Beratungslehrer 2.3., 2.2. November kennen lernen Deutsch Agentur für im BIZ für Hauptschüler Arbeit Außerschulisches Berufsfelder und Teilnahme am Beratungslehrer 2.3. Berufsbilder kennen Girls's Day, Klassenlehrer April lernen Woche der offenen Fachlehrer März Unternehmen Kooperationspartner Messe "Karriere Klassenlehrer 2.3. Januar start" Deutschlehrer Einblicke gewinnen in Teilnahme am Klassenlehrer Juni, Juli die Arbeitswelt sozialen Tag Informationen über Tage Aushänge im Beratungslehrer 2.6. ganzjährig der offenen Tür Schulhaus Seite 6/13

2.3. Klassenstufe 9 Kernziele Zugang zu Ausbildung und Beruf kennen lernen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten Bewerbungen planen und einüben berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen Themen und Aktivitäten Fach Verantwortlich Zuordnung Termin erledigt zur zur Berufsorientierung Lehrplanbezug Struktur Zeitraum an unserer Schule Organisationsform des BWP Fachunterricht Suche nach dem Ethik LB 1 Fachlehrer 2.2., 2.5. eigenen Ich Religion LB 4 Soziale Sicherungs- GK LB 2 Fachlehrer 4 systeme Krankenkasse 1. Halbjahr 2. Halbjahr Informationen zu WTH LB 2, 3, 4 Fachlehrer 4 Sep./März Grundlagen von Vertragsabschlüssen, Wohnen, Leben im privaten Haushalt Erstellen von Deutsch LB 1 Fachlehrer 2.7. Januar Bewerbungsunterlagen Englisch (Education and work) Vorstellungs- und Deutsch LB 4 Fachlehrer 2.1., 2.6. Januar Bewerbungsgespräch Englisch (Education 2.7. and work) Selbst- und Fremdein- Ethik / Religion Fachlehrer 2.1. schätzung, 1. Halbjahr Fächerverbindendes Fit für die Zukunft Fächerverbindender Fachlehrer 2.7. Januar Unterricht Deutsch, Englisch Informatik Seite 7/13

Außerunterrichtliches Vorstellung von Berufsbildern interessierte Schüler nach Bedarfsanalyse Beratungslehrer 2.3, 2.3. 2 Veranst. pro Halbjahr Fähigkeiten, Interessen Angebote der Betreuer GTA 2.2 ganzjährig und Stärken erkennen GTA ( Fitness, Kochen, Handwerk) Informationen zur Elternabend Klassenlehrer 1 November Berufsorientierung und Beratungslehrer zum Praktikum für Eltern der Realschüler Beratungsangebot durch Sprechzeiten in Beratungslehrer 1. / 2. monatlich den Berufsberater der Schule Agentur für ein mal Arbeit Fähigkeiten, Interessen Neigungskurse Fachlehrer 2.1., 2.2. ganzjährig und Stärken erkennen (je nach Angebot) 2.3. soziale Kompetenzen entwickeln, Berufsbilder kennen lernen Betriebspraktikum 2 WTH Praktikums- 2.3, 2.4. Oktober Vorbereitung, Deutsch verantwortliche 2.5., 2.6. Durchführung Fachlehrer Auswertung Praktikumsbetriebe Berufsbilder WTH Beratungslehrer 2.3., 2.2. November kennen lernen Deutsch Agentur für im BIZ Arbeit Außerschulisches Berufsfelder und Teilnahme am Beratungslehrer 2.3. Berufsbilder kennen Girls's Day, Klassenlehrer April lernen Woche der offenen Fachlehrer März Unternehmen Kooperationspartner Einblicke gewinnen in Teilnahme am Klassenlehrer Juni, Juli die Arbeitswelt sozialen Tag Informationen über Tage Aushänge im Beratungslehrer 2.6. ganzjährig der offenen Tür Schulhaus Seite 8/13

2.4. Klassenstufe 10 Kernziele: Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen vorbereiten Bewerbungen planen und einüben berufliche Alternativen bzw. Überbrückungsmöglichkeiten einplanen Themen und Aktivitäten Fach Verantwortlich Zuordnung Termin erledigt zur zur Berufsorientierung Lehrplanbezug Struktur Zeitraum an unserer Schule Organisationsform des BWP Fachunterricht Selbst- und Fremdein- Deutsch WPB 2 Fachlehrer 2.1., 2.2. schätzung Kunst LB 4 Zukunftsvorstellungen Darstellung der eigenen Englisch LB Me Fachlehrer 2.2.,2.5. 2. Halbjahr Lebensplanung and others Sparen, Kredite, Mathematik LB 4 Fachlehrer 2.2., 2.5. 2. Halbjahr Schulden Regional und globale Geographie LB 2 Fachlehrer 2.3., 2.6. 2. Halbjahr wirtschafts- und WP 3 2.7. sozialräumliche Entwicklungen Ausbildung und Perspektiven GK LB 2 Fachlehrer 2.3., 2.6. 1. Halbjahr Jugendlicher in der EU Konzepte des Glücks Ethik WP 2 Fachlehrer 2.2. 1. Halbjahr Bedeutung von Religion LB 3, WP 3 Erwerbstätigkeit Individuelle Vertiefungskurse Fachlehrer 2.6., 2.7. 1. Halbjahr Ausbildungswege Technik Schlüsselqualifikationen Berufsorientierung 3 Lohn- und Sozialabgaben Vertiefungskurs Fachlehrer 4 1. Halbjahr Umgang mit Geld und Gesundheit und Vermögen Soziales Berufe der Biologie Biologie LB 2 Fachlehrer 4 2. Halbjahr Fächerverbindendes Fähigkeiten, Interessen Neigungskurse Fachlehrer 2.1., 2.2. ganzjährig und Stärken erkennen (je nach Angebot) 2.3. soziale Kompetenzen entwickeln, Berufsbilder kennen lernen Seite 9/13

Bewerbertraining Deutsch Fachlehrer 2.7. September Krankenkasse Außerunterrichtliches Fähigkeiten, Interessen Angebote der Betreuer GTA 2.2 ganzjährig und Stärken erkennen GTA ( Fitness, Kochen, Handwerk) Beratungsangebot durch Sprechzeiten in Beratungslehrer 1. / 2. monatlich den Berufsberater der Schule Agentur für ein mal Arbeit Außerschulisches Berufsfelder und Teilnahme am Beratungslehrer 2.3. Berufsbilder kennen Girls's Day, Klassenlehrer April lernen Woche der offenen Fachlehrer März Unternehmen Kooperationspartner Informationen über Tage Aushänge im Beratungslehrer 2.6. ganzjährig der offenen Tür Schulhaus 3. Inhalte, Aktivitäten, Projekte, Maßnahmen in den Bereichen 3.1. Fachunterricht Klasse 5und 6 Methodentraining, Gruppenarbeit, Grundwissen in verschiedenen Fächern (Kopfrechnen, topogr. Kenntnisse, Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit Klasse 7 Deu: Argumentieren, Diskussion, Erörterung Bio: Einfluss Mensch auf Umwelt Berufsbilder Musik:Berufe am Musiktheater Info: Ma: Klasse 8 Deu: Anlegen eines amtlichen Schreibens Prozentrechnung, Zinseszins, Berechnung zum Bedarf an z.b. Tapeten, Bodenbeläge offizielle Schreiben, Bewerbung um Praktikumsplatz, Berufsbilder beschreiben Rel: Erwachsenwerden Eth: Auf der Suche nach dem Traumjob, meine Stärken und Schwächen, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft Ch: Besuch des Edelstahlwerkes, chem. Stoffe im Alltag Ma: Haushaltplan erstellen, Mathematik im Alltag Info: Erstellen einer Präsentation WTH: Berufsorientierung(Anforderungen der Arbeitswelt, innere und äußere Arbeitsbedingungen Seite 10/13

Eng: Klasse 9 Deu: Eng: Klasse 10 Bio: Rel: Geo: Ph. Gk: Ch: VK: Sprachkenntnisse zur Bewältigung von Alltagssituationen Bewerbungsmappe anlegen (Lebenslauf, Bewerbung, Vorstellungsgespräch) Exkursion Buchmesse und Weimar Lebenslauf, Bewerbung und Vorstellungsgespräch in der Fremdsprache Charaktereigenschaften und Hobbys, Fragebogen ausfüllen Musik:Arbeit im Tonstudio WTH: Einschätzung und Auswertung des Betriebspraktikums, Berufsorientierung, Bildungsgänge, Berufswunschalternativen Familienrecht( Mutterschutz, Erziehungszeit), Vertragsrecht, Auskommen mit dem Einkommen Berufsbilder der Biologie Arbeit und Technik Global Player vorstellen Berufsbilder vorstellen(kfz Mech.) Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern Berufsbilder in der chem. Industrie weiterführende Bildungsgänge 3.2. Fächerverbindendes Projekt Lernen lernen Methoden des Lernens NK Klasse 8 Was kann ich alles werden NK Klasse 7 oder 8 Lebenselixier Wasser (Berufe Wasserwerker, Laborant) Erstellung des Praktikumshefters Klasse 8 und 9 Erstellung und Nutzung der Praktikumsdatei (Angebote für Praktikumsplätze) Besuch des BIZ in Klasse 8HS und 9 RS Fächerverbindender Unterricht Fit für die Zukunft Klasse 9 (Deu, Eng, Info) 3.3. Außerunterrichtliches Organisation von Betriebsbesichtigungen und Vorstellung von Berufsfeldern für Interessierte Schüler der Klassenstufen 7-9 Organisation der Elternabende zur Berufsberatung der Klasse 8HS und 9RS Angebote der GTA -Fitnesstraining Klasse 7-9 Fit durch den Tag - Kleine Köche Klasse 5-7 3.4. Außerschulisches Girls Day Messe Karriere start für Klasse 8 Information der Schüler über Tage der offenen Tür in Berufsschulzentren, Betrieben und anderen Einrichtungen Woche der offenen Unternehmen Klasse 7 10 Seite 11/13

4.Beiträge unserer außerschulischen Partner zur Berufsorientierung Projekt / Aktivität / Angebot Kooperationseinrichtung Ansprechpartner Welche konkreten Lern- Ziele sollen die Schüler Erreichen? (bezogen auf Teil 2 des BWP) Bewerbungstraining Krankenkasse AOK 2.7 Ich bereite den Übergang Schule Beruf vor Betriebserkundung Betriebserkundung Betriebspraktikum Informationselternabend Fit für den Beruf IB-Klingenberg Frau Welde AB-Elektronik Partner der Region nach Bedarf der Schülerwünsche Betriebe und Einrichtungen Laut Datei Agentur für Arbeit Frau Altmann Betriebe und Unternehmen der Umgebung Berufsschulen und Ausbildungsstätten stellen sich auf einer kleinen Messe vor 2.3 Ich lerne Berufsfelder kennen 2.6 Ich lerne Zugänge zur Ausbildung und Beruf kennen 2.1 und 2.3 Ich lerne Berufsfelder kennen 2.6 Ich lerne Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen Welche verwertbaren Ergebnisse erhalten die Schüler für ihren BWP? Wo sind diese einzuordnen? Infoblätter zur Bewerbung AB im BWP unter 2.7 Arbeitsblatt 2.3 Informationsmaterial über Ausbildungswege Praktikumshefter Informationsmaterial einzuordnen unter 2.6 Verantwortlicher Lehrer für die Information des Partners Erledigt bis: Fachlehrer Deutsch Klasse 9 November WTH-Lehrer Klasse 8 Mai Frau Saupe und Frau Risch 4 Veranstaltungen im Jahr Klasse 7-9 Praktikumsverantwortliche Frau Ilgen Frau Saupe, Klassenleiter Nov-Jan Schüler und Eltern der Kl. 9 nehmen teil BIZ Agentur für Arbeit Frau Altmann 2.1 Ich erstelle mein persönliches Profil Mein Profil 2.1 Berufsfelder 2.3 Frau Saupe, Klassenleiter 8HS, 9RS Seite 12/13

Sprechstunde Agentur für Arbeit Frau Altmann 2.2 und 2.5 Ich stelle mit Ziele Persönliche Notizen unter 2.2. und 2.5 Erstberatung Agentur für Arbeit 2.2 Ich denke über meine Zukunft nach Berufe aktuell Persönliche Notizen Schnupperkurse in der Jobstarter-Programm 2.5 Ich stelle mit Ziele Persönlicher Bericht Praxis(Bereich Metall) Zertifikat, abgelegt in Teil 3 GTA- Kreativer Kochkurs Teamwerk Enso-Ost Verschiedene gastronomische Einrichtungen 2.5 Ich stelle mir Ziele Teilnahmebestätigung Abgelegt in Teil 3 Frau Saupe Monatlich 1x nach Anmeldung Frau Saupe Kl 9 2Std, Kl 10 1Std Frau Saupe informiert die Schüler Frau Ilgen Seite 13/13