CURRICULUM ÖIF-Test. Modul LESEN: 4 Punkte, Modul SCHREIBEN: 8 Punkte Modul HÖREN: 10 Punkte, Modul SPRECHEN: 17 Punkte

Ähnliche Dokumente
Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Personen beschreiben (Aussehen) Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Vergleich Start Deutsch 2 (A2) Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ A2/B1) Zertifikat Deutsch (B1)

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Prüfungsformate Fit A2 in Beste Freunde A2

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Selbsteinschätzung Lesen

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Networking in Excellence

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway - Niveau 4

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Lernziele für den Atelierunterricht

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Reifeprüfung aus Russisch

Ein Sprachprojekt für Flüchtlinge.

Der XL Test: Was können Sie schon?

Das Europäische Sprachenportfolio

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Mit Erfolg zu Start Deutsch

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Abiturprüfung EnglischInfo

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

SLEST. Standardisiertes Modell. der zu erreichenden sprachlichen Leistungen. Stufe 1 (A2) - KELLNER

Youth Chinese Test (YCT)

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Übersicht über die Dokumente

Deutsch Dexway - Niveau 2

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Checkliste für die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs I

Seite Kommunikative Absicht Grammatik Phonetik / Lerntagebuch KB: S. 7. Einstieg in das Thema: sich verabschieden

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Thematischer Wortschatz A1 B2

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben

Mündliche Kommunikation im DSD I

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

THEMEN AKTUELL 3 ZERTIFIKATSBAND. Wortschatz / Redemittel - Begrüßungsgesten, - rituale - Begrüßung, Bitte, Aufforderung. - Wünsche und Interessen

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Tutorial für Studierende

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse zu Red Line 5 und 6

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

Allgemeine Sprachausbildung. Slowenisch. Slowenisch A2/1. Slovenščina 1 (30 LE) Slowenisch A1/3. Slowenisch A1/2. Slowenisch A1/1

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

7/1,2 8/B 8/1 9/4 11/6 12/7 13/ /13 12/8-9 13/12 9/2-3 10/5

Liebe Programmverantwortliche Liebe DaZ-Kursleiterin, lieber DaZ-Kursleiter

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Übersicht der Niveaus

Lehrplan Beispiel: Batthyány Kázmér Gymnasium Szigetszentmiklós. Empfohlen für den intensiven Deutschunterricht.In den MOE-Ländern

Kompetenzraster Fachbereich Französisch

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Transkript:

CURRICULUM ÖIF-Test ALLGEMEINES Der ÖIF-Test besteht aus 4 Teilen (Modul LESEN, HÖREN, SCHREIBEN, SPRECHEN) und dauert insgesamt ca. 1,5 Stunden. Ziel ist die Unterstützung der Integration im privaten, sozialen und beruflichen Umfeld. Daher liegt das Hauptaugenmerk mehr auf dem Nachweis handlungsorientierter, kommunikativer Kompetenzen als auf formaler Richtigkeit. Die erforderlichen Mindestpunkte, die in jedem Fall in jedem einzelnen Modul erreicht werden müssen, sind wie folgt: Modul LESEN: 4 Punkte, Modul SCHREIBEN: 8 Punkte Modul HÖREN: 10 Punkte, Modul SPRECHEN: 17 Punkte Werden diese Mindestpunkte in einem der einzelnen Module nicht erreicht, ist ein nochmaliger Antritt zum gesamten Test zu einem späteren Termin erforderlich. Der Test ist österreich- und alltagsbezogen und berücksichtigt zielgruppenrelevante Themen und Inhalte. (Es sind dies u. a.: Wohnen, Arbeit, Ausbildung/Bildung, Auskünfte einholen und geben, Einkäufe tätigen, ). Daher sollte Österreichische Kultur- und Landeskunde auch integrierter Bestandteil der Vorbereitungskurse sein. Die Aufgaben sind praxis- und handlungsorientiert und auf die Anforderungen von Alltagssituationen im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld der Zielgruppe ausgerichtet. Die Inhalte orientieren sich an den Kann-Beschreibungen des Europäischen Referenzrahmens/Profile Deutsch. 1 Die Aufgabenstellung ist klar, einheitlich und strukturiert. Es gibt in allen Prüfungssätzen ein wiederkehrendes, einheitliches Schema, das durch entsprechendes Training automatisiert werden kann. Zu jedem Testsatz gibt es für die PrüferInnen ein kommentiertes Begleitheft mit detaillierten Erläuterungen. 1 Die relevanten Kann-Beschreibungen werden in der Folge den einzelnen Modulen vorangestellt.

2 Modul LESEN Kompetenzbeschreibung Der Kandidat/Die Kandidatin LESEN 2 Kann die Grundaussage einfacher, übersichtlicher Texte verstehen, die Bereiche und Bedürfnisse des alltäglichen Lebens betreffen Kann in einfachen Alltagstexten spezifische, zu erwartende Infos auffinden und verstehen Kann auf einer Wetterkarte die Prognose mit Hilfe der Legende verstehen Kann einfachen, klar formulierten Anzeigen mit wenigen Abkürzungen wichtige Infos entnehmen Kann in Kleinanzeigen die Anzahl der Zimmer, die Größe und den Preis einer Wohnung verstehen Kann in Stellenanzeigen überprüfen, ob für seinen/ihren Beruf Angebote enthalten sind AUFBAU: insgesamt 3 Teile 2 Teile Inseratcharakter 1 Teil Zeitungsartikel L1A L1B L2 TESTZIEL TEXTSORTE Informationsentnahme, Überprüfung detailliertes u. selektives LV* Adaptierte, semiauthentische Kleinanzeigen, Inserate Überprüfung selektives LV* Adaptierte Zeitungsartikel AUFGABENTYP Zuordnung Aufgabenstellung Inserat Zuordnung Aussage Inserat Ergänzung von 4 Aussagen durch Multiple- choice- Verfahren PUNKTE 3 3 4 DAUER *LV = Leseverstehen insgesamt: 30 Minuten 2 Auszug aus den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens/Profile Deutsch.

3 TESTZIEL: Der Kandidat/Die Kandidatin zeigt, dass er/sie kurze Texte wie Inserattexte global erfassen kann und auch in der Lage ist, selektiv Details zu entnehmen. L1A: INSERAT: Der Kandidat/Die Kandidatin muss aus einer Auswahl von 6 semiauthentischen Inseraten (1, 2, 3, 4, 5, 6) zu drei Wünschen (A, B, C) das zur jeweiligen Aufgabenstellung passende Inserat finden. L1B: INSERAT: Der Kandidat/Die Kandidatin muss zu drei semiauthentischen Inserattexten (A, B, C) aus einer Auswahl von 6 Aussagen (1, 2, 3, 4, 5, 6) die jeweils einem Inserat entsprechende Aussage richtig zuordnen. L2: ZEITUNGSARTIKEL: Der Kandidat/Die Kandidatin muss einen adaptierten Zeitungsartikel mit landeskundlichen Elementen inhaltlich global erfassen, um vier Aussagen durch Multiple-choice-Auswahl (a, b oder c) korrekt vervollständigen zu können. BEWERTUNG: Pro richtiger Lösung: 1 Punkt Höchste erreichbare Punktezahl im Modul LESEN: 10 Punkte Erforderliche Mindestpunkte: 4 Punkte ZUR VORBEREITUNG: Inserate jeglicher Art (Wohnungsinserate, Stelleninserate, Inserate Kauf/Verkauf, Veranstaltungshinweise, Inserate zu Aus- und Weiterbildung thematisieren und bearbeiten Diverse Zeitungsartikel zu alltäglichen Themen (z.b. Arbeit, Gesundheit, Freizeit, Gesellschaft, ) Österreichische Landeskunde (Bundesländer, Hauptstädte, )

4 Modul HÖREN Kompetenzbeschreibung Der Kandidat/Die Kandidatin. HÖRVERSTEHEN 3 Kann in vertrauten Situationen einfache sachliche Infos und Zahlenangaben verstehen Kann in alltäglichen Situationen einfache Anweisungen verstehen Kann die Beschreibung, wie man einen Weg zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, verstehen. Kann in kurzen, deutlich gesprochenen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge wesentliche Infos entnehmen Kann das Wesentliche kurzer, einfacher und alltäglicher Telefonanrufe verstehen Kann in einfachen, kürzeren Texten alltägliche Themen identifizieren und einfache, für persönliche Bedürfnisse wichtige Infos verstehen. AUFBAU: insgesamt 3 Teile: H1A und H1B hängen thematisch zusammen. H1A ist immer eine Terminvereinbarung H1B ist immer eine Wegbeschreibung, die zu dem in H1A vorgegebenen Terminort führt. H2 besteht immer aus 4 Hörstücken verschiedensten Inhalts. H1A H1B H2 TESTZIEL Informationsentnahme, Verstehen von Handlungsanweisungen, Überprüfung selektives HV* Überprüfung selektives HV* TEXTSORTE Nachricht von Mobilbox Wegbeschreibung mündlich Ansage aus Radio und TV, Wetter-, Verkehrsmeldungen, persönl. Aussagen zu diversen Themen STRUKTUR monologisch AUFGABENTYP Gehörte Informationen auf Notizblatt notieren Eine gehörte Wegbeschreibung in einem adaptierten Stadtplan einzeichnen. Beantwortung einer Frage zum Gehörten durch Multiple-choice Verfahren (a, b oder c) PUNKTE 5 6 8 DAUER insgesamt an die 20 Minuten (*HV = Hörverstehen) 3 Auszug aus den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens/Profile Deutsch

5 TESTZIEL: Der Kandidat/Die Kandidatin zeigt, dass er/sie in der Lage ist, aus kurzen monologischen Texten die zentralen Aussagen herauszuhören und zu notieren. H1A: TERMIN: Der Kandidat/Die Kandidatin hört zwei Mal eine Terminvereinbarung, die auf einer Mobilbox hinterlassen wurde. Im Anschluss daran muss er verständnisrelevante Informationen (Wann? Wo? Mitbringen? Melden in/bei?) auf einem vorgegebenen Notizzettel notieren. H1B: WEGBESCHREIBUNG: Der Kandidat/Die Kandidatin hört eine Wegbeschreibung und muss diese in einem vorgegebenen, adaptierten Stadtplan, in dem der Ausgangspunkt markiert ist, einzeichnen. H2: HÖRSTÜCKE Der Kandidat/Die Kandidatin hört vier Meldungen unterschiedlichsten Inhalts und muss im Anschluss daran zu einer Frage durch Multiple-choice-Verfahren (a, b oder c) die richtige Antwort finden. BEWERTUNG: H1A: pro richtiger Lösung: 1 Punkt. Insgesamt: 5 Punkte. H1B: jede Wegbeschreibung setzt sich aus 3 Teilstücken (T1, T2, T3) zusammen, pro richtig eingezeichnetem Teilstück werden 2 Punkte, pro halb richtigem 1 Punkt vergeben. Insgesamt: 6 Punkte. H2: pro richtiger Lösung: 2 Punkte. Insgesamt: 8 Punkte. Höchste erreichbare Punktezahl für H1A, H1B und H2: 19 Punkte. Erforderliche Mindestpunkte: 10 Punkte ZUR VORBEREITUNG: H1A Termin: Trainieren der verständnisrelevanten Elemente einer Terminansage: Datum, Wochentage, Uhrzeit, Adresse, ) Welche Unterlagen muss man zu welchen Stellen mitbringen (z. B: AMS, Arzt, Kindergarten, Kursanmeldung,...) H1B - Orientierung in Stadtplänen, Wegbeschreibungen (wie beschreibe ich einen Weg), Einzeichnen von Wegbeschreibungen in Pläne. H2 Hören diverser Radio-Meldungen: Werbedurchsagen, Wetterberichte, Verkehrsmeldungen, Ankündigungen im öffentlichen Raum (z.b. U-Bahn, Bus, Kaufhaus), Programmankündigungen, Interviews (Leute berichten z. B. über Essgewohnheiten, beruflichen Werdegang, Hobbys, Urlaub, gesundheitliche Probleme,...)

6 Modul SCHREIBEN Kompetenzbeschreibung Der Kandidat/Die Kandidatin... SCHREIBEN 4 Kann einfache und sehr gebräuchliche Formulare, die persönliche oder berufsbezogene Angaben erfordern, ausfüllen. Kann bei einem erstmaligen Arztbesuch das Formular mit den erforderlichen Daten und Versicherungsangaben ausfüllen. AUFBAU: insgesamt 2 Teile FORMULAR 1: einfaches Formular mit Verwendung persönlicher Daten FORMULAR 2: anspruchsvolleres Formular für fiktive Person ausfüllen TESTZIEL FORMULAR 1 FORMULAR 2 Persönliche Details in einem Formular ergänzen Für eine fiktive Person markierte Stellen in einem Formular ausfüllen TEXTSORTE adaptiertes Formular adaptiertes Formular AUFGABENTYP Ausfüllen eines Formulars mit persönlichen Daten Ausfüllen eines adaptierten Formulars mit Daten einer fiktiven Person. PUNKTE 5 5 DAUER insgesamt: 20 Minuten 4 Auszug aus den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens/Profile Deutsch

7 TESTZIEL: Der Kandidat/Die Kandidatin zeigt, dass er/sie in der Lage ist, ein einfaches, adaptiertes Formular mit persönlichen Daten auszufüllen und dies ebenso für eine fiktive Person bei einem anspruchsvolleren Formular erledigen kann. FORMULAR 1: Der Kandidat/Die Kandidatin füllt unter Verwendung seiner persönlichen Daten ein einfaches Formular aus. FORMULAR 2: Der Kandidat/Die Kandidatin füllt gemäß einer Aufgabenstellung mit Vorgaben (wie z. B. einer Rechnung und/oder einer Visitenkarte, einer Bankomatkarte, ) für eine fiktive Person 5 markierte Felder eines Formulars/Datenblatts aus. BEWERTUNG: FORMULAR 1 und 2: pro richtiger Lösung der mit 1, 2, 3, 4, 5 markierten Stellen im Formular: 1 Punkt Höchste erreichbare Punktezahl für beide Formulare: 10 Punkte. Erforderliche Mindestpunkte: 8 Punkte ZUR VORBEREITUNG: Diverse Formulare ausfüllen und die gefragten Daten bzw. das Vokabular thematisieren (z.b. unterschiedliche mögliche Bezeichnungen für Name (Familienname, Zu-, Vor-, Nachname,...)), Wohnort, Schreibweise von Datum, Diverse Vordrucke, die im Alltag auftauchen können, ausfüllen und thematisieren: (z.b. Erlagschein für erhaltene Rechnung ausfüllen, Anmeldeformular für einen Kurs, für eine Ambulanz,...) Diverse Zahlen-Daten thematisieren, die in Formularen gefragt werden. (z.b. Kontonummer., BLZ, PLZ, Versicherungsnummer, Kursnummer, )

8 Modul SPRECHEN Kompetenzbeschreibung SPRECHEN/INTERAKTION MÜNDLICH 5 Der Kandidat/Die Kandidatin... Kann mit einfachen sprachlichen Mitteln in vertrauten alltäglichen Situationen kommunizieren. Kann in Gesprächen über vertraute Themen, in denen langsam und deutlich gesprochen wird, dem Wechsel der Themen folgen und nachfragen bzw. auf Fragen reagieren. Kann in vertrauten, alltäglichen Bereichen auf einfache Art und Weise Informationen austauschen. Kann in einfachen formellen Gesprächen wichtige Infos verstehen und geben, wenn er/sie direkt danach gefragt wird. Kann Alltagssituationen in Geschäften oder bei öffentlichen Dienstleistern bewältigen. Kann einfache Informationen über Reisen und öffentlichen Verkehr einholen. Kann in einem Gespräch einfache Fragen beantworten und auf einfache Aussagen reagieren. Kann in einem Interview mit einfachen Worten seine Ausbildung und jetzige Tätigkeit beschreiben. Kann auf Aussagen über sein Heimatland reagieren und selbst einfache Auskünfte über die eigene Heimat geben. Kann sich mit einfachen Ausdrücken und kurzen Sätzen über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung einigermaßen korrekt äußern Kann sich einfach über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete mit begrenztem Repertoire an Wörtern und Strukturen äußern Kann in seinen Aussagen deutlich machen, was er/sie sagen möchte AUFBAU:: Der Sprechteil besteht aus drei Teilen, die dem Kandidaten/der Kandidatin jedoch als zusammenhängendes Gespräch vermittelt werden. 5 Auszug aus den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens/Profile Deutsch

9 TESTZIEL S1 S2A S2B Sich vorstellen und Informationen vom Dialogpartner erfragen Einen Bildimpuls identifizieren und einen fiktiven Dialog führen Vom Bildimpuls ausgehend über die eigene Situation berichten. TEXTSORTE monologisch/dialogisch dialogisch monologisch/dialogisch AUFGABENTYP Sprechen zu Bildkarte mit Impulswörtern Sprechen zu Bildkarte mit Situationskärtchen Sprechen zu Bildkarte mit oder ohne Impulswörter(n) PUNKTE DAUER Kommunikative Kompetenz (max. 15 Pkte.) Formale Richtigkeit (max. 5 Pkte.) Verständlichkeit (max. 5 Pkte.) insgesamt ca. 10 Minuten TESTZIEL: Der Kandidat/Die Kandidatin zeigt, unter möglicher Anlehnung an vorgegebene Impulswörter, dass er/sie über sich Auskunft geben und von einem Dialogpartner einholen kann. S1: KONTAKTGESPRÄCH Der Kandidat/Die Kandidatin zeigt, unter möglicher Anlehnung an vorgegebene Impulswörter, dass er/sie in der Lage ist, über sich Auskunft zu geben und von seinem/ihrem Dialogpartner auch entsprechende Informationen einzuholen. S2A: Situationsbeschreibung Der Kandidat/Die Kandidatin wählt aus drei vorgelegten Bildern eines aus, identifiziert kurz die dargestellte Bildsituation und führt basierend auf diesem Bildimpuls einen fiktiven Dialog. Situationsdialog: In diesem fiktiven Dialog richtet der Kandidat/die Kandidatin an den Prüfer/die Prüferin zwei Fragen, die er zuvor auf Situationskärtchen vorgelegt bekommen hat. S2B: GESPRÄCH ZUR SITUATION Im Anschluss daran erzählt der Kandidat/die Kandidatin von seiner/ihrer eigenen Situation. Er/sie kann sich dabei an vorgegebene Impulswörter halten, muss aber nicht.

10 BEWERTUNG: Die Bewertung erfolgt über drei Teilbereiche Kommunikative Kompetenz (maximal erreichbar: 15 Pkte.) formale Richtigkeit (maximal erreichbar: 5 Pkte.) Verständlichkeit. (maximal erreichbar: 5 Pkte.) Höchste erreichbare Punktezahl: 25 Pkte. Erforderliche Mindespunkte: 17 Punkte ZUR VORBEREITUNG: Der Kandidat/die Kandidatin soll sich vorstellen, über sich erzählen können und ebenfalls Informationen vom Dialogpartner einholen können. Mögliche Themenbereiche für Situationsdialoge: Wohnen (Wohnungssuche, wie kann man eine Wohnung finden, was und wie fragt man einen Makler? Wie sieht die eigene Wohnung aus, Beschreibung der Traumwohnung, Einrichtung, Möbel, Arbeit (Bewerbungssituation, Gespräch mit AMS-Betreuer(in) Was fragt man, was sagt man, wenn man sich nach einer Arbeit erkundigt? Welche Berufserfahrung? Wo hat er/sie in Österreich schon gearbeitet, wo in der Heimat? Traumjob?... Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, ) Womit kann man fahren, welche Verkehrsmittel benutzt der/die Kandidat/Kandidatin? Vergleich mit der Heimat? Sämtliche Informationen rund um Verkehrsmittel: Fahrkarte kaufen, Fahrplanauskunft einholen, Vergleich mit Heimatland, Geschäft (Haushaltsgegenstände, Möbel, Kleidung ) Informationen über Geräte, Einrichtungsgegenstände usw. einholen, ein anderes Modell/eine andere Farbe/Größe, verlangen, Kaufbedingungen, Lieferung. Reparaturen: Einen Mangel beschreiben, Termin vereinbaren, Reparaturort, Kosten, usw. Schalterkontakte (Post, Bank, Infostelle,.): Paket, Brief, Geld aufgeben, ein Konto eröffnen, Geld abheben, Informationen einholen, Sprechstunde (Arzt, Schule, ) diverse Probleme, mit denen man in Sprechstunden geht (der Kandidat/die Kandidatin hat gesundheitliche Beschwerden, sein/ihr Kind ist krank, hat Lernprobleme, hat Probleme mit Mitschülern, )