Arbeitszeugnisse Praxis in der deutschsprachigen Schweiz

Ähnliche Dokumente
Arbeitszeugnisse Praxis in der deutschsprachigen Schweiz

Schweizerisches Nachdiplomstudium Personalmanagement SNP 22. Arbeitszeugnisse Praxis in der deutschsprachigen Schweiz

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen

Vgl. Brühwiler: Kommentar zum Einzelarbeitsvertrag S. 231 f

LEITFADEN ARBEITSZEUGNIS

Hesse/Schrader. Arbeitszeugnisse. Professionell erstellen, interpretieren, verhandeln. berufsstrategie. »ichborn

Was man bei der Formulierung eines Arbeitszeugnisses beachten muss:

Fair qualifiziert? Beobachter. Gabriela Baumgartner Irmtraud Bräunlich Keller. Mitarbeitergespräche, Arbeitszeugnisse, Referenzen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Bestellnummer:

Bestellnummer:

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen

Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes

von Marcus Knill (Das Dokument rechts zeigt, dass die Zeugnisgeheimsprache nicht immer verwendet wurde.)

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen

Stets zur vollsten Zufriedenheit. Zeugniserstellung für Unternehmen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Qualifiziertes Zeugnis

Ausgewählte Fragen des Personalmanagements Arbeitszeugnisse. Seite 1 Insa Harms / Anke Weißschuh / Bilal Taher

Arbeitszeugnis. Arten

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

In der Eingangsbeurteilung folgt die Beurteilung über die Entwicklung, das hat seine besondere Bedeutung bei Führungskräften.

Vorwort. Staad/St. Gallen, im Oktober 2015 Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt Philipp Thalmann, Rechtsanwalt

Das Arbeitszeugnis Auftrag: Hören Sie sich den Hörbeitrag an, und setzen Sie im folgenden Lückentext die aufgelisteten Wörter am richtigen Ort ein.

2 Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses

Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis

Quelle:

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr Rostock

Was gehört in ein Arbeitszeugnis?

Das Arbeitszeugnis die Eintrittskarte für Ihre Karriere

Arbeitszeugnis. ist mit einem Ausstellungsdatum und der Unterschrift des Arbeitgebers zu versehen.

Haufe Praxisratgeber. Arbeitszeugnisse. Textbausteine und Tätigkeitsbeschreibungen

In der Praxis haben sich folgende Standardformulierungen herausgebildet, denen meist eindeutige Aussagen oder Notenskalen zuzuordnen sind.

Jürgen Hesse / Hans Christian Schrader. Arbeitszeugnisse. professionell erstellen, interpretieren, verhandeln. Eichborn. TU Darmstadt.

MUSTER FÜR KÜNDIGUNGSSCHREIBEN

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

LEITFADEN ARBEITSZEUGNIS

Vorwort Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I Bedeutung von Arbeitszeugnissen 1

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Das Arbeitszeugnis Auftrag: Hören Sie sich den Hörbeitrag an, und setzen Sie im folgenden Lückentext die aufgelisteten Wörter am richtigen Ort ein.

Arbeitszeugnis. Auszubildende Ausbildungspersonal Unternehmen, Berufsschule, Bildungszentrum usw. Geschäftsführer, Unternehmensleitung usw.

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 9 AZR 44/00 Arbeitszeugnis - Schlußsätze

Das Arbeitszeugnis Mythos und Wirklichkeit

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Zwischenzeugnis oder. Ausbildungszeugnis. einschließlich Beginn und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen

Das informative Arbeitszeugnis

Moderne Korrespondenz

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Zeugniserstellung - Arbeitshilfe

Zeugnisse richtig lesen.

Notenvergabe in qualifizierten Arbeitszeugnissen

V. Schlussformulierung

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Merkblatt zum Arbeitszeugnis

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

14 Das Arbeitszeugnis

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 10/2008

Schlussformulierung eines Arbeitszeugnisses - kein Anspruch auf Dankes- und Wunschformel

Vorwort 9 Häufige Irrtümer in Sachen Arbeitszeugnis 10. Teil 1: Aussteller und Empfänger was beide Seiten wissen müssen 17

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

Befragung von Betrieben

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Einfaches Zeugnis (allgemein)

Arbeitszeugnisse. Entschlüsseln und mitgestalten. Anne Backer. 7. Auflage

Praxisnahe Zeugniserstellung

Richtlinien über die jährliche Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Beurteilung der Zielerreichung sowie Zielvereinbarungen

HRM-Dossier lic. iur Alexander R. Lecki, Rechtsanwalt unter Mitwirkung von cand. iur. Claudia Hablützel

Inhalt Vorwort Das Arbeitszeugnis die Eintrittskarte für Ihre Karriere Wie Sie Ihr Zeugnis richtig prüfen

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Checkliste: Qualifiziertes Arbeitszeugnis - Zeugniscode

Arbeitsgemeinschaft der Betriebs- und Personalräte der Sparkassenorganisation in Baden-Württemberg Stand

Fallbesprechungen im Arbeitsrecht I

Inhaltsverzeichnis. Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterbeurteilung 13. Methoden der Mitarbeiterbeurteilung 29. Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 11

Mustertexte für die Personalarbeit

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Zeugnisse lesen und verstehen

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Verhaltensbeurteilung

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Arbeitszeugnis Zwischenzeugnis oder Ausbildungszeugnis

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Das Arbeitszeugnis. Nr. 147/03

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Das richtige Arbeitszeugnis Passende Formulierungen finden Geheimcodes entschlü sseln

EINFÜHRUNG INS MESSSYSTEM

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen: Rationelle Erstellung, Analyse, Rechtsfragen. Click here if your download doesn"t start automatically

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Klärungsbericht work first:

CHECKLIST PRAKTIKUMSZEUGNISSE INTERNATIONAL

Bericht Besucherbefragung Bauen+Wohnen 2014

MB Coaching & Personalberatung Industriestrasse Affoltern a.a

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Transkript:

... an dieser Stelle danken wir Frau Muster ganz herzlich für die ausgezeichnete Mitarbeit... Arbeitszeugnisse sind ein häufig diskutiertes Thema. Eine grosse Zahl an Medienberichten, Literatur- und Fortbildungsangeboten führen bei Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden zu einer allgemeinen Verunsicherung. Im Rahmen einer Diplom-Projektarbeit des Schweizerischen Nachdiplomstudiums Personalmanagement (SNP) der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz wurde eine standardisierte Umfrage mit Lesenden des Schweizer Human Resource Management-Journals HR-TODAY durchgeführt. Von den angeschriebenen Abonnenten und den Lesenden der HR-TODAY Ausgabe November wurden 119 gültige Fragebogen eingereicht. An dieser Stelle danken wir allen an der Umfrage Teilnehmenden für die aktive Mitarbeit sowie der jobindex media AG (HR-TODAY), der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz und der Firma SPSS ganz herzlich für die ausgezeichnete Unterstützung. Dank ihnen konnte die Basis für eine repräsentative Darstellung der aktuellen Zeugnispraxis in der deutschsprachigen Schweiz gelegt werden. In der Folge zeigen wir Ausschnitte aus der Umfrage. 1 Wieviele Arbeitszeugnisse haben Sie erstellt resp. beurteilt? 3 34 Zeugnisse erstellt 1 3 15 1 34 36 Zeugnisse beurteilt keine bis 5 51 bis 1 11 bis 5 über 5 Erstellung (N=119, fehlend = 19, gültig = 1173) Beurteilung (N=119, fehlend = 5, gültig = 157) Da fast die Hälfte der antwortenden Personen mehr als 1 Zeugnisse erstellt und 7 % mehr als 1 Zeugnisse beurteilt haben, kann davon ausgegangen werden, dass die Angaben auf einer fundierten Zeugniserfahrung beruhen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in die folgenden drei Hauptthemen gegliedert: Organisation / Hilfsmittel Recht Formulierung / Interpretation Organisation / Hilfsmittel Die Qualität eines Arbeitszeugnisses hängt weitgehend davon ab, wer oder welche Abteilungen bei der Zeugniserstellung miteinbezogen und beteiligt sind, welche relevanten Informationen zur Verfügung stehen und welche Hilfsmittel wie Literatur, Textbausteine, Beurteilungsbogen etc. verwendet werden. 1 74 15 (N=119, fehlend = 18, gültig = 174) Wer ist in der Regel an der Zeugniserstellung beteiligt? 5 1 3 Personalabteilung + Linie allein Geschäftsleitung/Inhaber allein Linie Geschäftsleitung + Personalabteilung + Linie allein Personalabteilung andere Varianten Obige Grafik zeigt, dass insbesondere die Personalabteilung und die Linie bei der Zeugniserstellung beteiligt sind. Eine solche Kombination ist zu empfehlen, weil dadurch die Kenntnisse der Personalabteilung (Zeugnisgestaltung, Zeugnissprache) und diejenigen der Linie (Beurteilung Leistung und Verhalten) genutzt werden. Bei der Zeugniserstellung werden für Kader und Mitarbeitende die Hilfsmittel Zeugnisse vergleichbarer Mitarbeitender und frühere Beurteilungen (MA-Gespräch) am häufigsten verwendet. Eigene Textbausteinsysteme werden externen Textbausteinsystemen vorgezogen. Ein wesentlicher Teil der Zeugnisse werden ohne Vorlage erstellt. Kader entwerfen ihr eigenes Arbeitszeugnis öfters selber (51%) als Mitarbeitende (35%). Bei der Wahl der Hilfsmittel für Kader und Mitarbeitenden gibt es keine grossen Unterschiede.

Recht Ausdruck der Fürsorgepflicht der Arbeitgebenden ist u.a. die Pflicht zur Ausstellung eines Arbeitszeugnisses (Art. 33a OR). Das Arbeitszeugnis bezweckt, das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt zu schützen. Daraus darf allerdings nicht abgeleitet werden, die Arbeitgebenden dürften nur gute Zeugnisse ausstellen. Aus der Praxis der geltenden Rechtsprechung im Bereich Arbeitszeugnisse gelten vier Grundsätze mit dieser Prioritätenfolge: 1. Grundsatz der Wahrheit. Grundsatz der Vollständigkeit 3. Grundsatz der Klarheit / Verständlichkeit 4. Grundsatz der Wohlwollens Welcher Grundsatz bei der Zeugniserstellung ist für Sie der wichtigste? 1% % % % % % 6 5 4 8 3 9 9 34 16 17 14 5 Rang 1 Rang Rang 3 Rang 4 Rangordnung Wohlwollen Wahrheit Klarheit Vollständigkeit Wohlwollen (N=119, fehlend = 84, gültig = 118 ) Klarheit (N=119, fehlend =, gültig = 111) Vollständigkeit (N=119, fehlend =, gültig = 111) Wahrheit (N=119, fehlend =, gültig = 111) 5% der Umfrageteilnehmenden erachten den Grundsatz der Wahrheit als den wichtigsten bei der Zeugniserstellung. Die Grundsätze der Klarheit / Verständlichkeit und Vollständigkeit in der Rangfolge und 3 entsprechen den rechtlichen Ausführungen. Die Tatsache, dass 6% das Wohlwollen auf Platz 4 rangiert haben, lässt darauf schliessen, dass die rechtlichen Grundsätze einer Mehrheit bekannt sind. 6 Ein prozessfreudiger Mitarbeitender verlangt von Ihnen die Änderung seines Zeugnisses. Wie reagieren Sie? 1 Ich bin zu beträchtl. Zugeständnissen bereit, um den Prozess zu vermeiden Ich bin teilweise zu Zugeständnissen bereit Ich bin nicht zu Zugeständnissen bereit + nehme eine allfällige Klage in Kauf (N=119, fehlend = 47, gültig = 1145) Überraschenderweise sind 77% nur teilweise zu Zugeständnissen bereit. 1% sind zu keinen Zugeständnissen bereit und nehmen sogar eine allfällige Klage in Kauf. Um die Arbeitszeugnispraxis nach den vollständigen inhaltlichen Grundsätzen zu untersuchen, interessierte die Frage, ob bei gegebenem Anlass im Zeugnis gesundheitliche Probleme erwähnt werden. 1 45 1 77 Haben Sie in einem Arbeitszeugnis schon einmal gesundheitliche Gründe erwähnt? nein ja, wenn es die Arbeitserledigung beeinflusst hat ja, bei längerer Abwesenheit ja, wenn es der Austrittsgrund war ja, aus anderem Grund (N=119, fehlend = 58, gültig = 934) Da Alkoholismus und andere Suchtprobleme Krankheiten sein können, ist von Interesse, wie die Problematik Erwähnung in den Arbeitszeugnissen findet. Erwähnen Sie Alkoholismus im Zeugnis? 5 1 37 1 Wenn ein prozessfreudiger Mitarbeitender von den Zeugnisausstellern eine Änderung seines Zeugnisses verlangt, so wird folgendermassen reagiert: 1 1 55 grundsätzlich immer ja, wenn Kündigungsgrund hatten diesen Fall noch nie grundsätzlich nie ja, wenn gravierender Vorfall (N=119, fehlend = 186, gültig = 16) Seite

Angaben über den Gesundheitszustand des Arbeitnehmenden gehören grundsätzlich nicht in ein Arbeitszeugnis. Erst wenn die Krankheit einen gravierenden Einfluss auf die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmenden hat oder wenn das Arbeitsverhältnis wegen einer Erkrankung aufgelöst werden musste, ist es in einem qualifizierten Arbeitszeugnis gerechtfertigt, einen entsprechenden Hinweis anzubringen. Der Arbeitgebende muss nämlich auch in diesem Fall der Wahrheitspflicht nachkommen, andernfalls er schadenersatzpflichtig werden kann. 1 Die Aussage: "Er erledigte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit" bedeutet: 9 4 gut befriedigend genügend ungenügend 36 Formulierung / Interpretation Die Fairness und die Rechtsprechung verlangen zwar eine klare und deutliche Sprache bei der Abfassung von Arbeitszeugnissen, dennoch hat sich über die Jahre hinweg eine eigentliche Zeugnissprache entwickelt. Geheimcodes meinen folglich nicht, was sie sagen. Sie widersprechen daher den Grundsätzen der Wahrheit und der Klarheit. Aus diesen Gründen sind Geheimcodes verboten und haben in Arbeitszeugnissen nichts zu suchen. In unserer Umfrage haben wir die Teilnehmenden befragt, ob sie gewisse Formulierungen in der Leistungsbeurteilung im Zusammenhang mit der Zufriedenheit benutzen. (N=119, fehlend = 15, gültig = 1177) Diese Auswertung zeigt eine uneinheitliche Interpretation. Die Bandbreite der Interpretation geht von gut bis ungenügend. 1 Die Aussage: "Sein Verhalten zu Kollegen und Vorgesetzten war stets tadellos" bedeutet: 35 sehr gut gut befriedigend genügend 48 4 Verwendung der Formulierungen (N=119, fehlend = 34, gültig = 1158) vollsten stets/jederzeit/immer 7 73 76 4 Auch diese Auswertung unterstreicht die uneinheitliche Interpretation. Die Bandbreite dieser Interpretation geht von sehr gut bis genügend. in jeder Hinsicht Sie erledigte ihre... 5 5 % % % % % 1% ja nein vollsten (N=119, fehlend = 48, gültig = 1144) stets/jederzeit/immer (N=119, fehlend = 48, gültig = 1144) in jeder Hinsicht (N=119, fehlend = 69, gültig = 113) Sie erledigte ihre... (N=119, fehlend = 51, gültig = 1141) Die Rangfolge von Zufriedenheitsaussagen ist das bekannteste Beispiel für die Positivskala-Technik in der Zeugnissprache. Bei dieser Technik werden alle Aussagen im positiven Bereich feiner unterteilt oder allenfalls schwach negativ dargestellt. So ist auf allen Stufen von Zufriedenheit die Rede. Die Abstufung erfolgt mit Hilfe des Zeitfaktors ( stets, jederzeit, immer ) und mit Hilfe des Grades der Zufriedenheit. Die Zufriedenheitsformel ist sehr verbreitet und in gewissen Masse normiert. Doch sie ist mit einer Reihe von Problemen verbunden. In der Schlussformulierung finden sich nebst der Erwähnung der Art der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder den Beweggründen dazu oftmals Dankesworte, Zukunftswünsche und sogenannte Bedauernsformeln. Gute und sehr gute Mitarbeitende können in ihrem Arbeitszeugnis ein Bedauern erwarten. Bei genügenden und ungenügenden Austretenden wird auf ein Bedauern verzichtet. Zukunftswünsche werden bei der Mehrheit der Austretenden aufgeführt. Viele Personalverantwortliche beginnen bei der Analyse und Bewertung von Arbeitszeugnissen zuerst beim Schlusssatz und erhalten so vom Bewerbenden ein erstes Bild. Seite 3

Die nachfolgende Abbildung gibt Auskunft über die Bedeutung des Arbeitszeugnisses bei der Personalauswahl: 1 Welche Bedeutung messen Sie dem Arbeitszeugnis bei der Personalauswahl bei? 14 3 5 53 3 7 33 67 68 gering mittel gross wenig qualifizierte Mitarbeitende qualifizierte Mitarbeitende Kader wenig qualifizierte Mitarbeitende (N=119, fehlend =41, gültig 1151) qualifizierte Mitarbeitende (N = 119, fehlend = 34, gültig 1158) Kader (N = 119, fehlend =, gültig 115) Für wenig qualifizierte Mitarbeitende messen nur 33% der Teilnehmenden dem Arbeitszeugnis eine grosse Bedeutung zu. Für qualifizierte Mitarbeitende und Kader nimmt die Bedeutung des Arbeitszeugnisses als Instrument bei der Personalauswahl zu. Mehr als 67% messen diesem Instrument eine grosse Bedeutung zu. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Organisation / Hilfsmittel Die Erkenntnis, dass eine grosse Mehrheit der Umfrageteilnehmenden für die Erstellung, Beurteilung und Abgabe der Arbeitszeugnisse professionell vorgeht und auch häufig für die Erstellung der Arbeitszeugnisse Hilfsmittel benutzt, lässt darauf schliessen, dass das grosse Angebot an Fachausbildungen und Hilfsmitteln aktiv genutzt wird. Da Leistung und Verhalten der Arbeitnehmenden in den meisten Fällen von den Mitarbeitenden der Personalabteilung nicht beurteilt werden können, werden die Linienvorgesetzten aktiv beigezogen. Mit diesem Vorgehen werden einerseits die Angaben zur Leistungs- und Verhaltensbeurteilung des direkten Vorgesetzten und andererseits das Knowhow der Personalabteilung in der Zeugniserstellung genutzt. Formulierung / Interpretation Unsere Umfrage hat bestätigt, dass die weitaus grössten Schwierigkeiten bei der Formulierung und Interpretation von Arbeitszeugnissen bestehen. Die Unsicherheit, wie nun eine bestimmte Formulierung zu verstehen ist, und ob ein Arbeitszeugnis verschiedene Techniken wie Positiv-Skala (wie bei der Zufriedenheitsformel) und Leerstellen enthält, hinterlässt allgemein ein ungutes Gefühl. Da gerade bei qualifizierten Mitarbeitenden und beim Kader das Arbeitszeugnis ein wichtiges Instrument bei der Personalauswahl darstellt, ist die beschriebene Problematik bedenklich. Empfehlung Ein Arbeitszeugnis muss den rechtlichen Ansprüchen genügen. Durch geeignete Massnahmen und Hilfsmitteln muss jeder Betrieb sicherstellen, dass die verschiedenen Ausstellungsfehler so gering wie möglich gehalten werden können. Die verwendete Zeugnissprache muss allgemein verständlich und so abgefasst sein, dass die verwendeten Worte im Zeugnis genau die gleiche Bedeutung haben wie in der Umgangssprache. Es genügt nicht am Ende eines Zeugnisses darauf hinzuweisen, dass es sich beim vorliegenden Zeugnis um ein "uncodiertes, transparentes Arbeitszeugnis handelt und dann trotzdem die bekannten codierten Redewendungen verwendet werden. Wie bereits einleitend erwähnt, stellen diese Ergebnisse nur Ausschnitte aus der Umfrage dar. Wenn Sie weitere und detaillierte Informationen wünschen, dann lesen Sie die ausführliche Studie. Recht Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass ein grosser Anteil der Umfrageteilnehmenden mit den rechtlichen Aspekten der Zeugniserstellung vertraut sind. Dem obersten Grundsatz der Wahrheitspflicht wird Rechnung getragen, so dass der Lesende des Arbeitszeugnisses einen Gesamteindruck über das Aufgabengebiet und die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung des Arbeitnehmenden vermittelt bekommt. Seite 4

Das Projektteam: Bernadette Jörimann, Daniel Kern, Jürgen Kern & Ida Tanner Seite 5