Gesellschaftliche Herausforderungen zur Sicherung der eigenständigen Lebensführung älterer Menschen in Stadt und Land

Ähnliche Dokumente
Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Alter/Armut/Gesundheit

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund alt werden im Quartier

Armut und Gesundheit in München

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Alter, Armut und Gesundheit

SAKAM Seminar

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesundheit in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen. Dr. Anke-Christine Saß Berlin, 30. März 2017

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Altersbilder neu denken

Ist 60 heute die neue 40? Gesundheit im Kohortenvergleich

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Allgemeines. Das Altersbild unserer Gesellschaft:

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

"Mädchen- und Frauengesundheitsbericht belegt guten Gesundheitszustand der Vorarlbergerinnen"

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Ernährungsverhalten Studierender:

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

ZUKUNFT PRÄVENTION SGB V

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Gesund älter werden in Brandenburg Potsdam, 05. Mai 2011 Bündnis gesund älter werden im Land Brandenburg was ist zu tun?

Gesundheit durch Partizipation?

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013

Ist das Gleiche dasselbe?

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Alternsgerechtes Arbeiten

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Dualer Studiengang Pflege

Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Positionspapier Prävention im Alter

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Gönüllü. Besuche, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Armut und Gesundheit im Alter

Gesundheitsförderung im Alter

Kompetenzmodell statt Defizitmodell

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

Ältere Diabetiker fit machen

Vernetzt mit den Pflegebedürfnissen der Zukunft

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Mit chronischer Erkrankung leben

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Rauchstopp lohnt sich auch im Alter. Hintergründe Über mich in Leipzig geboren

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Ziel Gesund leben und arbeiten

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Gesellschaftliche Integration und Mitwirkung im Kontext des hohen Alters

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Angst vor Krankheiten

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Transkript:

Fachtagung Im Alter IN FORM 14. Mai 2013 Gesellschaftliche Herausforderungen zur Sicherung der eigenständigen Lebensführung älterer Menschen in Stadt und Land Prof. Dr. Dr. Ilse Heberlein Hochschule Fulda Fachbereich Pflege und Gesundheit Seite 0

Gliederung Begriffe Altern, Alter Demographische Entwicklung Diversität des Alters Prävention im Alter Voraussetzungen für erfolgreiche Prävention Seite 1

Altern - Alter Altern = jede gesetzmäßige, irreversible Veränderung der lebenden Substanz als Funktion der Zeit (Bürger 1947) Umfasst sowohl Reifungsprozesse in der Kindheit als auch degenerative Prozesse im Erwachsenenalter (Biomorphose) Kein Cut-off-Wert für das Alter Keine einheitliche Definition Alter Seite 2

Definition Alter (Pschyrembel Sozialmedizin 2007) Kalendarisch: Lebensjahre, die Personen (bisher) gelebt haben Gesellschaftlich: definierte Phase innerhalb einer Lebensspanne In westlichen Ländern: Lebensphase nach der Erwerbsbiographie Seite 3

Altersphasen Differenzierung zwischen drittem und viertem Lebensalter (z. B. Baltes 1999) drittes Lebensalter: junge Alte : 60 bis unter 80 Jahre oder 65 bis unter 85 Jahre viertes Lebensalter : alte Alte oder Hochaltrige, Hochbetagte: 80 Jahre und älter oder 85 Jahre und älter Seite 4

Demographische Entwicklung Geringe Geburtenrate Hohe (fernere) Lebenserwartung: bei Geburt Männer 78 J., Frauen 83J. mit 80 J. Männer 8 J., Frauen 9 Jahre (Statist. Bundesamt 2013) Gruppe der Hochbetagten ist weltweit die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe (Lutz et al. 2007) Seite 5

Alterspyramide 1900 und 2005 Quelle: http://kommentare.zeit.de/user/demograph/beitrag/2008/03/12/die-alterspyramiden-derbevoelkerung-deutschland-heute-gestern-morgen Seite 6

Rektangularisierung der Überlebenskurve Das Erreichen des hohen Alters wird zu einem zunehmend normalen Lebensereignis (Motel-Klingenbiel et al. 2013). Seite 7

Altenquotient Seite 8

Selektivität und Diversität im Altersverlauf Großteil der jungen Alten weist einen relativ guten Gesundheitszustand auf und ist noch unabhängig von Pflege, aber erhebliche individuelle Unterschiede, die im vierten Lebensalter noch deutlicher werden Soziale Selektivität: günstige Alternsverläufe und das Überleben bis in späte Lebensphasen Ausdruck ungleicher Lebenschancen Seite 9

Älterwerden (Psychologie Heute, Heft 20 2008) Diversität psychischer Gesundheit im Alter Seite 10

Prävalenz depressiver Störungen im Alter Schwere Depressionen Depressive Störungen insgesamt Cooper u. Sosna, 1983: Personen >/= 65 J. Mannheim Linden et al. 1998: Personen >/= 70 J. Berliner Altersstudie Fichter et al. 1995 Personen >/= 85 J. München Ernst u. Angst, 1995 Bewohner in Alten- und Pflegeheimen 2,1% 7,9% 4,8% 9,1% 1,4% 6,5% 15-20% 40-50% Seite 11

Verlauf depressiver Erkrankungen im Alter Depressionen im Alter verlaufen häufig chronisch (Cole et. al. 1999) Ältere Menschen mit einer Depression werden häufig nicht oder nicht adäquat behandelt (Berliner Altersstudie 2010) Depression im Alter = Risikofaktor für somatische Morbidität, ungünstige Rehabilitationsergebnisse, erhöhte Mortalität (Wächtler 2013) Seite 12

Suizidraten Suizidrate liegt bei über 60-järigen Männern um das 1,7-Fache, bei Frauen dieser Altersgruppe um das 2,0-Fache höher als die Gesamtsuizidrate der jeweiligen Geschlechtergruppe. Jede 2. tödliche Suizidhandlung von Frauen betrifft eine über 60-Jährige (Lindner et al. 2008). Seite 13

Diversität körperlicher Gesundheit im Alter 100-Jähriger läuft Marathon erster Marathon mit 89 Jahren 2003 Bestmarke in der Altersklasse der über Neunzigjährigen 2011: mit 100 Jahren Marathonlauf in Toronto geschafft ap http://www.heute.de/zdfheute/inhalt/7/0,3672,8358599,00.html Seite 14

Funktionseinschränkungen dpa dapd dapd/aerzteblatt.de fos/aerzteblatt.de Anteil der Personen mit Einschränkungen in der Ausübung der Alltagsaktivitäten steigt im Altersverlauf stark an: über 65-Jährige: Frauen: 53,5% Männer: 51,1% (RKI, GEDA 2009) Zunahme des Hilfebedarfs Zunahme der Pflegebedürftigkeit Seite 15

Pflege(bedürftigkeit) dpa zehn Millionen Deutsche haben einen Pflegefall in der Familie bis 2022 voraussichtlich Verdreifachung dieser Zahl ca. die Hälfte der Pflegebedürftigen in Privathaushalten leidet an einer Demenz Pflege vor allem durch Frauen Hälfte der Frauen widmet sich länger als drei Jahre und täglich mehr als drei Stunden ihren pflegebedürftigen Angehörigen typische Pflegende" ist 61 Jahre alt, verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder, ist nicht berufstätig und pflegt bereits seit mehr als drei Jahren Umfrage des Instituts Allensbach im Auftrag der R+V-Versicherungen dapd/aerzteblatt.de Dezember 2012 Seite 16

Heterogenität der Einkommenslage im Alter (Quellen: www.seniorenreisen.info, www.mediplusreisen.de) aktuell Einkommenslage der meisten Älteren gut hohes Konsumpotential, aber Armutsrisiko bei Personen von 65 Jahren und älter zunehmend: 2003: 11,4% (5. Bericht zur Lage der älteren Generation 2006) 2005: 13% (DGB 2008) Seite 17

Altersarmut Zum Leben zu wenig: 12.000 ältere Menschen in München erhalten einen Zuschuss vom Staat, weil ihre Rente nicht ausreicht. Sie müssen bei der Tafel essen, viele nehmen im hohen Alter noch einen Nebenjob an. Sie kämpfen mit Einsamkeit und Schamgefühlen. Dreessen (2013) Bilder der Altersarmut. http://www.kn-online.de/lokales/segeberg/bilderder-altersarmut Wild (2013) Altersarmut in München. sueddeutsche.de Seite 18

Folgen von Altersarmut Soziale Ungleichheit (Bildung, Einkommen) führt zu gesundheitlicher Ungleichheit: Lebenserwartung bei Personen mit niedrigem Einkommen geringer (Lauterbach et al. 2006) Personen mit niedrigen sozialen Status häufiger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Lungenkrebs, Depression betroffen (Knesebeck et al. 2006) Seite 19

Kernaussagen der GBE "Gesundheit in Deutschland" 2006 (RKI) Alterung der Gesellschaft = größte Herausforderung für das Gesundheitssystem Nicht allein Krebserkrankungen, sondern auch Leiden wie Diabetes mellitus, Osteoporose, Schlaganfall und Demenz nehmen mit steigendem Lebensalter zu. Durch den demografischen Wandel relativieren sich daher auch die insgesamt positiven Gesundheitstrends der letzten Jahre. So können die Deutschen zwar mit einem langen und über lange Zeit in Gesundheit verbrachten Leben rechnen. Gleichzeitig aber werden zukünftig immer mehr ältere Menschen mit chronischen Krankheiten eine gute Behandlung und Pflege benötigen. Seite 20

Multimorbidität Erkrankungen des Bewegungsapparates Herz-Kreislauf- Erkrankungen Krebserkrankungen Depression Demenz Böhm et al. (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, RKI: Gesundheit und Krankheit im Alter Seite 21

Fast 60% der Krankheitslast werden in Europa durch lediglich 7 Risikofaktoren verursacht (WHO 2004): Bluthochdruck Tabakkonsum Alkoholkonsum Fehlernährung und Übergewicht hohes Blutcholesterin Bewegungsmangel schädliche körperliche Belastungen Seite 22

HEIDELBERG (bd). Zwölf Millionen Krebserkrankungen werden weltweit pro Jahr diagnostiziert. 40 Prozent könnten mit Lebensstiländerungen, Impfungen und Früherkennung (etwa bei Darmkrebs) verhindert werden, haben Forscher vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) im Vorfeld des Weltkrebstages am 4. Februar betont. Ärzte Zeitung, 29.01.2010 Seite 23

Gesundheitsförderung und Prävention im Alter Gesunde Ernährung Körperliche Aktivität Geistige Aktivität Prävention depressiver Störungen Verzahnung von Verhaltensund Verhältnisprävention individuelle und gesellschaftliche Verantwortung Seite 24

Voraussetzungen für Verhaltensänderung Hohe Risikowahrnehmung Hohe positive Ergebniserwartung Hohe Handlungs- bzw. Selbstwirksamkeitserwartung Keine Risikokommunikation ohne Ressourcenkommunikation (Renner u. Schwarzer 2003) Berücksichtigung individueller Ressourcen und Bedürfnisse Seite 25

Präventionserfolge auch in höherem Alter Morbidität und Mortalität können auch noch positiv beeinflusst werden, wenn Menschen erst in höherem Alter ihren Lebensstil ändern: Einstellung des Rauchens mit 65 Jahren höhere Lebenserwartung (Taylor et al. 2002) Positive Effekte von körperlicher Aktivität auf physische und psychische Gesundheit (z. B. Hakim et al. 1998, Jolliffe et al. 2001) Senkung der Gesamtmortalität durch fettarme Ernährung (Ornish et al. 1998) Seite 26

Verhältnisprävention Gesetzgebung (Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention) Barrierefreiheit (Erreichbarkeit wichtiger Orte, aufsuchende Angebote) Verbraucherfreundlichkeit (Ein-Personen- Rationen im Supermarkt, Mobiliar) Veränderung des Altersbildes (Abkehr vom Defizitmodell) Schulung von Pflegepersonal, Ärzten und Ehrenamtlichen Seite 27

Fazit Ausbau der Prävention für ältere und alte Menschen, insbesondere für Risikogruppen Fördern und fordern, aber nicht überfordern Berücksichtigung der Bedürfnisse der älteren Generation, gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared decision making) nicht nur in der Kuration, sondern auch in der Prävention Seite 28

Präventionserfolge nur bei Berücksichtigung individueller Bedürfnisse Bild aus dem Dokumentarfilm Herbstgold zur Seniorenoplympiade, Regisseur Jan Tenhaven Seite 29