Gesamtkonzept Kindertagesstätten. Grundlagen für Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Inklusion und Kindertagesstätten

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Gemeinsam in die Zukunft

Leitbild. familiär dynamisch offen

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Unser Bild vom Menschen

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg

Kindertageseinrichtungen

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kindertagespflege in Bewegung

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Leitbild Kindertagesstätten der Stadt Schwäbisch Gmünd

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Am Anfang war der Erntekindergarten...

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

INKLUSION und Elementarpädagogik

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Individuen Interessen. Interaktion

Leitziele Offener Jugendarbeit

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Mehr Chancen für gesundes

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Inhalt des Vortrages:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Hochwertige Bildung von Anfang an

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Leitbild. Unser Leitbild. Selbstverständnis und Grundprinzipien. Menschlich Werte schaffen

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Katholische Kindergärten Ehingen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Transkript:

Gesamtkonzept Kindertagesstätten Grundlagen für Bildung und Erziehung in Kindertagesstätten der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung unserer Kindertagesstättenarbeit 4 2. Leitgedanken 5 3. Erziehung und Bildung im Elementarbereich 6 3.1 Mitwirkung von Kindern 8 3.2 Teilhabe aller Kinder 9 4. Sicherung des Kindeswohls 10 4.1 Schutzauftrag nach 8a SGB VIII 10 4.2 Prävention von Gewalt 10 5. Qualitätssicherung 11 6. Unterstützende Organisationsstruktur, Vernetzung und Kooperation 12 7. Literatur 13

1. Entwicklung unserer Kindertagesstättenarbeit Seit 1968 engagiert sich die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg in der Arbeit mit Kindern im Kindergartenalter. Das Anliegen, kein Kind wegen der Art oder Schwere seiner Behinderung auszuschließen, gilt bis heute fort. Weil es vergleichbare Einrichtungen im Landkreis Oldenburg und im Landkreis Wesermarsch zu jener Zeit nicht gab, wurden von Anfang an Kinder aus Delmenhorst, aus dem gesamten Landkreis Oldenburg und aus dem südlichen Teil des Landkreises Wesermarsch im Sonderkindergarten in Delmenhorst betreut und gefördert. Inzwischen verfügen wir über eine entsprechend langjährige Erfahrung in der Entwicklung qualifizierter Konzepte, Bildungs- und Förderstrukturen. Wir haben uns ein inhaltlichfachliches und organisatorisch sehr umfassendes Wissen in der integrativen und allgemeinen Kindergartenarbeit erworben, u. a. auch durch die Beteiligung am Erprobungsprojekt Gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder im Kindergarten des Landes Niedersachsen (1988-1991). Im Jahr 2008 haben wir in Kooperation mit der Stadt Delmenhorst die erste integrative Krippe in Niedersachsen eröffnet. Mit der Beteiligung am Modellvorhaben des Landes zur gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Alter unter drei Jahren (2011-2012) haben wir fachliche Akzente gesetzt. Basierend auf diesen Erfahrungen, konnte die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg im Jahr 2012 auch im Landkreis Oldenburg eine integrative Krippe eröffnen. Heute befinden sich insgesamt fünf Kindertagesstätten in unserer Trägerschaft, davon drei in der Stadt Delmenhorst und zwei im Landkreis Oldenburg: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Delmenhorst Kindertagesstätte Kita Süd in Delmenhorst Kindertagesstätte Sonneninsel in der Gemeinde Ganderkesee Heilpädagogische Kindertagesstätte Rappelkiste in Delmenhorst Heilpädagogische Kindertagesstätte Farbenfroh in Wildeshausen Mit dem vorliegenden Papier haben wir ein Konzept für die Arbeit in unseren Kindertagesstätten (Krippen, Kindergärten und Hort) entwickelt, welches kontinuierlich angepasst und fortgeschrieben wird. Alle Kindertagesstätten der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg arbeiten auf dieser Grundlage. Weil die Schwerpunkte der Arbeit, die Kinder, ihre Familien und die gesellschaftlichen Umfelder jedoch verschieden sind, verfügt jede Kindertagesstätte darüber hinaus über eine eigene Konzeption. Alle Kindertagesstätten- Konzeptionen können auf der Webseite der Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg eingesehen werden (www.lebenshilfe-delmenhorst.de). 4

2. Leitgedanken Wir wollen auf der Basis des gesetzlichen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages und auf der Basis unserer Satzung: Lebensqualität von Kindern verbessern Uneingeschränkte Teilhabe ermöglichen alle Kinder sollen unabhängig von Art und Umfang ihrer Beeinträchtigung an der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten teilhaben können Selbstwirksamkeit stärken, Kreativität fördern und Lust am Lernen vermitteln Bildung auf der Grundlage von Bindungsprozessen so früh wie möglich erfahrbar machen und damit Voraussetzungen für gutes Lernen schaffen Ein gutes Netz für Kinder in ihrem Sozialraum entwickeln Folgende Grundannahmen leiten unser Handeln: Jedes Kind ist bildungs- und entwicklungsfähig Jedes Kind soll die Möglichkeit bekommen, seine Persönlichkeit, seine Begabung und seine Fähigkeiten individuell und bestmöglich zu entfalten Wir orientieren uns in unserem pädagogischen Handeln an den Stärken und Ressourcen eines Kindes 5

3. Erziehung und Bildung im Elementarbereich Im Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen (KiTaG) wird der eigenständige Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kindertagesstätte besonders erwähnt. Wesentliche Grundlagen unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit sind: Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Handlungsempfehlungen des Landes Niedersachsen Sprachbildung und Sprachförderung Handlungsempfehlungen des Landes Niedersachsen Wir definieren Erziehung und Bildung als dialogischen Prozess zwischen den Fachkräften, den Kindern und deren Eltern. Im Zentrum der pädagogischen Arbeit steht das Kind. Spielerisch, offen, an den Eigeninteressen des Kindes orientiert, schaffen wir Bedingungen für Bildungserfahrungen auf kindheitspädagogischen Grundlagen. Diese kindheitspädagogischen Grundlagen werden immer dann mit heilpädagogischen Ansätzen und Arbeitsweisen verzahnt, wenn es erforderlich ist. Soziokulturelle Werte, die durch die Lebens- und Familienzusammenhänge entstehen, finden dabei konzeptionell Berücksichtigung. Ein Kind erfährt Erziehung und Bildung durch den Kontakt zu Bezugspersonen. Es gewinnt in diesen Beziehungen die Sicherheit, vertrauensvoll und aktiv die Welt zu erkunden. Darüber hinaus lernt es dabei selbstverständlich die entsprechenden sozialen Fähigkeiten. Für den Erziehungs- und Bildungsprozess ist die pädagogische Fachkraft deshalb von entscheidender Bedeutung. Sie begleitet das Kind auf dem Weg seiner Entwicklung und bietet sich als Bezugsperson an, indem sie sich ihm gegenüber folgendermaßen verhält: Verlässlich Einfühlsam Schutz und Geborgenheit gebend Wertschätzend und anerkennend Als Vorbild Seine Neugier und Eigenständigkeit anregend Ihm auf den jeweiligen Entwicklungsstand abgestimmte Informationen und Anleitungen gebend Seine Bedürfnisse ernst nehmend 6

Im Alltag stärken wir kindliche Kompetenzen auch, indem wir Klare überschaubare Strukturen schaffen Rituale einsetzen, die dem Kind Sicherheit und Orientierung bieten Kindern ermöglichen, mit allen Sinnen zu begreifen Den Forschungsdrang und die Experimentierfreude unterstützen Kindern Möglichkeiten bieten, sich auszuprobieren Dem Kind durch Wiederholungen Gelegenheit geben, Wissen zu verarbeiten Situationen schaffen, die dem Kind Freude und Erfolgserlebnisse bereiten Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bieten Ein soziales Lernumfeld durch das Zusammenleben schaffen Kinder ermutigen, ihren Standpunkt zu vertreten und auch mal Nein zu sagen Ihnen erforderliche Grenzen setzen Die hier formulierten Qualitätskriterien geben den pädagogischen Fachkräften Orientierung und Unterstützung in ihrer Arbeit. Sie sollen die Verständigung zwischen Eltern und Fachpersonal bezüglich der Erziehungs- und Bildungsziele ermöglichen und fördern. Kreativität und Vielfalt bei der konkreten Umsetzung sind erwünscht. 7

3.1 Mitwirkung von Kindern Der Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention sagt aus: Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. Unter Berücksichtigung des Kindeswillens der UN-Kinderrechtskonvention sehen wir Kinder als kompetente Lerner, die das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und selbst Entscheidungen zu treffen. Die Beteiligung von Kindern ist zu verstehen im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung. Voraussetzung dafür sind Partnerschaft und Dialog zwischen den Kindern und den Erwachsenen. Wir wollen, dass Kinder und Erwachsene Bildungsprozesse gemeinsam und partnerschaftlich gestalten. In unseren Kindertagesstätten legen wir deshalb Wert auf Partizipation und geben Kindern die Gelegenheit, sich an großen und kleinen Entscheidungen zu beteiligen. Vereinbarungen treffen, Regeln verabreden, die eigene Meinung vertreten, Vorschläge machen. Dies wird in unseren Kindertagesstätten praktiziert. Durch altersangemessene Beteiligung der Kinder an Entscheidungen können demokratische Verfahrensweisen im Alltag gelebt und die zunehmende Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft der Kinder gefördert werden. Gleichzeitig können Kinder im Rahmen dieser Prozesse Werte, wie z. B. Toleranz, Mitgefühl und Respekt, lernen und erfahren. Wir beteiligen Eltern an allen wesentlichen Angelegenheiten unserer Kindertagesstätten. Transparenz und Partizipation ist für uns nicht nur ein selbstverständliches Element bürgerschaftlicher Kultur. In einer Erziehungspartnerschaft mit den Eltern wollen wir die kindlichen Erziehungs- und Bildungsprozesse bestmöglich gemeinsam gestalten und begleiten. 8

3.2. Teilhabe aller Kinder Die uneingeschränkte Teilhabe aller Kinder haben wir als unsere Position formuliert. Das heißt, alle Kinder werden in die Bildungsarbeit in unseren Kindertagesstätten einbezogen, unabhängig von Art und Umfang ihrer Beeinträchtigung, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion. Dafür gilt es, entsprechende Voraussetzungen und Bedingungen zu schaffen. Grundlage unseres pädagogischen Arbeitens ist ein umfassender, alle Entwicklungs- und Lebensbereiche einschließender Blick auf das Kind. Wir nehmen jeden Menschen in seiner Ganzheit, in seinem umgebenden System und seinen Bedingungen wahr und richten unsere Förderung an den entsprechenden individuellen Entwicklungsmöglichkeiten aus. So wollen wir jedes Kind dabei unterstützen, sich als eigenständige Person zu erleben, seine vorhandenen Potentiale kennenzulernen, zu nutzen und auszubauen. Das Kind steht als Individuum mit all seinen Stärken, Fähigkeiten, Entwicklungsmöglichkeiten, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg fördert die Diskussion um eine inklusive Kindertagesstätten-Landschaft, indem sie gute Ideen und konkrete Vorschläge zur schrittweisen Realisierung im regionalen und überregionalen öffentlichen Raum präsentiert. 9

4. Sicherung des Kindeswohls Es gehört zu unseren Aufgaben, die von uns betreuten Kinder davor zu schützen, dass sie durch jegliche Form von Missbrauch oder Vernachlässigung Schaden in ihrer Entwicklung nehmen. 4.1 Schutzauftrag nach 8a SGB Vlll Kindertagesstätten sind oft die ersten Instanzen bei der Wahrnehmung von Kindeswohlgefährdung. Es ist die Aufgabe von pädagogischen Fachkräften, wichtige Anhaltspunkte zu erkennen und entsprechend zu handeln. Ihnen fällt nach 8a SGB VIII ein besonderer Schutzauftrag in Bezug auf die Sicherung des Kindeswohls zu. Im Zusammenhang mit 8a SGB Vlll hat die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg entsprechende Vereinbarungen mit der Stadt Delmenhorst sowie mit dem Landkreis Oldenburg geschlossen. Standardisierte Verfahren stellen sicher, dass eine mögliche Kindeswohlgefährdung frühzeitig und zuverlässig erkannt und erforderliche Schritte zum Schutz des Kindes veranlasst werden. Nehmen unsere pädagogischen Fachkräfte gewichtige Anhaltspunkte wahr, die auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuten, wird eine insofern erfahrene Fachkraft nach 8a Abs. 2 SGB VIII hinzugezogen. Eine standardisierte Dokumentation ist sichergestellt. 4.2 Prävention von Gewalt Die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg hat Grundaussagen zur Prävention von Gewalt in ihren Einrichtungen entwickelt, die für alle Mitarbeiter verbindlich sind. Bei Aufnahme ihrer Tätigkeit verpflichten sich alle Mitarbeiter u. a. zu einem wertschätzenden und respektvollen Umgang sowie zur Achtung der Eigenarten jedes Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie versichern, keine Form von Gewalt anzuwenden und die persönlichen Grenzen ihres Gegenübers zu achten. Ferner verpflichten sie sich, ihre Leitung in Kenntnis zu setzen, sofern sie von einer unangemessenen Intervention oder der Anwendung von Gewalt Kenntnis erlangen. Indem wir unsere Grundaussagen und unser Verständnis von einem gewaltfreien Miteinander von Anfang an transparent machen und so einen bewussten und offenen Umgang mit diesem Thema zeigen, wollen wir Gewalt vorbeugen. 10

5. Qualitätssicherung Die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg stellt die Qualität der Arbeit in ihren Kindertagesstätten durch verbindliche und transparente Strukturen sowie durch standardisierte Prozesse und Verfahren sicher. Wie die Planung und Umsetzung unserer Arbeit erfolgt, haben wir in verlässlichen Konzepten und Abläufen beschrieben. In allen Einrichtungen haben wir kontinuierliche Qualitätssicherungsmaßnahmen verankert. Beispielhaft lassen sich folgende Elemente der Qualitätssicherung in unseren Kindertagesstätten nennen: Eine standardisierte Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentation (nach Petermann/Petermann/Koglin) und deren regelmäßige Überprüfung Die Erstellung und Umsetzung von Individuellen Hilfeplänen für Kinder mit besonderem Förderbedarf Das Verfassen von Entwicklungsberichten für Kinder mit besonderem Förderbedarf einmal pro Jahr Der Einsatz qualifizierten Personals Die stetige Fortbildung und Schulung der Fachkräfte sowohl zu grundlegenden als auch zu spezifischen und aktuellen Fachthemen Das Vorhandensein einer verbindlichen Arbeitsweise und Organisation im Team, u. a. durch gemeinsame Dienstbesprechungen und transparente Abläufe Das zur Verfügung stellen von Fachberatung und Supervision Die Umsetzung einrichtungs- und themenbezogener Arbeitsgruppen zur Qualitätssicherung und -entwicklung Die regelmäßige Durchführung von Elternbefragungen Die Sicherstellung und Weiterentwicklung eines verlässlichen übergeordneten als auch einrichtungsspezifischen Qualitätsmanagements wird u. a. durch eine Qualitätsmanagementbeauftragte gewährleistet. 11

6. Unterstützende Organisationsstruktur, Vernetzung und Kooperation Als erfahrener Träger mehrerer Kindertagesstätten beteiligen wir uns sowohl in der Stadt Delmenhorst als auch im Landkreis Oldenburg aktiv an der Weiterentwicklung der Kindertagesstätten arbeit. Im Rahmen von Trägerarbeitsgemeinschaften, regionalen Arbeitskreisen und anderen Gremien setzen wir uns für eine inklusive Kindertagesstätten-Landschaft ein, in der Mitwirkung und Teilhabe sich als selbstverständliche Werte widerspiegeln. Die Mitarbeiter in unseren Kindertagesstätten arbeiten eng mit anderen Kindertagesstätten, Trägerarbeitsgemeinschaften, Schulen und weiteren Einrichtungen vor Ort zusammen. Auf der Ebene des Landesverbandes der Lebenshilfe Niedersachsen finden regelmäßige Kooperations- und Arbeitstreffen statt, in deren Rahmen sich unsere Kindertagesstätten- Leitungen auch überregional fachkompetent austauschen und sich und ihre Arbeit zukunftsorientiert weiter entwickeln. Wir setzen uns ebenso in politischen und Verwaltungsgremien für die Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für Kindertagesstätten in Niedersachsen ein, die eine gute Entwicklung der Kinder und gute Arbeit von den Mitarbeitern ermöglicht. 12

7. Literatur Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Kinder- und Jugendhilfe Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (KiTaG) UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes UN-Behindertenrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung Handlungsempfehlungen des Niedersächsischen Kultusministeriums Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Niedersächsisches Kultusministerium 2005 Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Niedersächsisches Kultusministerium 2012 Sprachbildung und Sprachförderung Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Niedersächsisches Kultusministerium 2011 Materialien Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3-48 Monate: Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindertagesstätten U. Petermann, F. Petermann, U. Koglin 2012 Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48-72 Monate: Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten U. Petermann, F. Petermann, U. Koglin 2012 13

Stand: Oktober 2015 Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e. V. und gemeinnützige GmbH Bismarckstraße 21 27749 Delmenhorst Telefon: 04221 1525-0 Telefax: 04221 1525-15 E-Mail: geschaeftsstelle@lebenshilfe-delmenhorst.de Webseite: www.lebenshilfe-delmenhorst.de

www.lebenshilfe-delmenhorst.de