Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Ähnliche Dokumente
a part of Pearson plc worldwide

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Ernährung und Stofftransport

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Kosten- und Erlösrechnung

Objektorientierte Softwaretechnik

SAP-Prozesse: Vertrieb und Customer Service

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Grundlagen des Marketing

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Übungen zur Makroökonomie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Windows-Testumgebung

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Biologie und Umweltkunde

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Biologie und Umweltkunde

Biologie. Bildungsziele

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Objektorientierte Softwaretechnik

Eukaryoten und Prokaryoten

Notes/Domino effektiv nutzen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Tier- & Pflanzenzelle

Feature-based Programming

Programmieren mit Java

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Grundlagen des Marketing

Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Überblick des Pflanzenreiches

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Website- Konzeption. Jens Jacobsen ADDISON-WESLEY

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

WEBSITE KONZEPTION. Erfolgreiche Websites planen, umsetzen und betreiben ADDISON-WESLEY

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

C++GUI Programmierung mit Qt 4

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Wissenschaftlich mit Word arbeiten

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Objektorientierte Programmierung mit Java

Grundzüge der Finanzmathematik

Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Internationale Wirtschaft

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Google Analytics & Co

SQL objektorientiert

Bausteine mechatronischer Systeme

MCITP für Windows Server 2008

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Echtzeitplattformen für das Internet

Firewalls illustriert

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

Systematik des Pflanzenreichs

Windows Scripting lernen

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Transkript:

Murray W. Nabors Botanik Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe Mit iiber 390 Abbildungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education Munchen Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Vorwort XI Kapitel 1 Die Pflanzenwelt 1 TEiL! Strukturen Kapitel 2 Zellstruktur und Zellzyklus 29 Kapitel 3 Einfiihrung in die Pflanzenstruktur 57 Kapitel 4 Wurzeln, Sprosse und Blatter: Der primare Pflanzenkorper 83 Kapitel 5 Sekundares Wachstum 117 Kapitel 6 Lebenszyklen und Fortpflanzungsstrukturen 143 TEIL II Funktionen Kapitel 7 Grundlagen der Pflanzenbiochemie 177 Kapitel 8 Photosynthese 207 Kapitel 9 Zellatmung 23 1 Kapitel 10 Transportprozesse 251 Kapitel 11 Interne und externe Reize 277 TEIL III Genetik Kapitel 12 Molekulare Grundlagen der Vererbung 307 Kapitel 13 Regulation der Genexpression 327 Kapitel 14 Molekularbiologie 353 TEIL IV Das Pflanzenreich Kapitel 15 Evolution 381 Kapitel 16 Klassifikation 411 Kapitel 17 Viren und Prokaryoten 439 Kapitel 18 Algen 455 Kapitel 19 Pilze (Fungi) 479 Kapitel 20 Moose (Bryophyten) 505 Kapitel 21 Samenlose GefaBpflanzen (Farnpflanzen) 525 Kapitel 22 Nacktsamer [Gynmospermae) 549 Kapitel 23 Bedecktsamer [Angiospermae) 5 73 TEILV Okologie Kapitel 24 Biogeografie 603 Kapitel 25 Okosysteme 625 Anhang 05 7 I

1.1 Die Bedeutung der Pflanzen 3 1.2 Merkmale von Pflanzen und Pflanzendiversitat 11 1.3 Botanik und wissenschaftliche Methodik 16 TEIL I Strukturen 27 Kapitel 2 ' 2.1 Ein Uberblick iiber Zellen 31 2.2 Wichtige Zellorganellen 35 2.3 Das Cytoskelett 41 2.4 Membranen und Zellwiinde 43 2.5 Zellzyklus und Zcllteilung 46 3.1 Haupttypen von Pflanzenzellen 59 3.2 Die Gewebe von GefaBpflanzen 62 3.3 Uberblick iiber die Organe von GefaBpflanzen 70 3.4 Uberblick iiber das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen 72 K a p i t e i 4 W u r? e m, Sprosv..- u n d Bi/vt^-r CK--,- i, ; ^ i ; : - r;:,.^v>. M <ke-> :; <. 4.1 Wurzeln 85 4.2 Sprossachsen 94 4.3 Blatter 101 5.1 Sekundares Wachstum: Ein Uberblick 119 5.2 Wachstumsmuster von Holz und Rinde 12(i 5.3 Wirtschaftliche Nutzung von Holz und Rinde 13 1 6.1 Fortpflanzung und Vermehrung bei Pflanzen: Ein Uberblick 145 6.2 Meiose und Generationswechsel 147 6.3 Zapfen und Bliiten 153 6.4 Samenstrukturen 15H 6.5 Friichte 10 1 TEIL II Funktionen 175 K (> O;; :-. : ' ' 7.1 Die molokularon KomponiMiten lobendor Organismen 179 7.2 Knorgie und chemischo Reaktionen 19 1 7.3 Chemische Reaktionen und Enzvme 197

Kapitel 8 Photosynthese -' ; 8.1 Ein Uberblick iiber die Photosynthese 209 8.2 Die Umwandlung der Lichteneigie in chemische Energie: Die Lichtreaktionen 212 8.3 Die Umwandlung von CO 2 in Zucker: Der Calvin-Zyklus 218 Kapite! 9 Zeliatmung ' ; ' 9.1 Ein Uberblick iiber die Ernahrung 233 9.2 Zeliatmung 237 9.3 Garung 245 Kapite! 10 Transportprozesse ' > i 10.1 Molekularer Membrantransport 253 10.2 Aufnahme und Transport von Wasser und gelosten Stoffen 259 10.3 Boden, Mineralstoffe und Pflanzenernahrung 266 Kapite! 11 interne und exteme Reize - 11.1 Die Wirkung von Phytohormonen 279 11.2 Reaktionen auf Licht 288 11.3 Reaktionen auf andere Umgebungsreize 294 TEIL III Genetik 305 Kapitel 12 Molekulare Grundlagen der Vererbung 12.1 Die Mendel'schen Vererbungsversuche 309 12.2 Die Genetik nach Mendel 316 Kapitel 13 Regulation der Genexpression ; 13.1 Genexpression 329 13.2 Differenzielle Genexpression 339 13.3 Die Identifizierung von Genen, die fur die Entwicklung mabgeblich sind 343 Kapitel 14 Molekularbiologie.. 14.1 Die Methoden der Pflanzenbiotechnologie 355 14.2 Leistungen und Moglichkeiten der Pflanzenbiotechnologie 362 :u: TEIL IV Das Pflanzenreich 379 Kapitel 15 Evolution.;.: 15.1 Die Geschichte der Evolution auf der Erde 383 15.2 Die Medianismen der Evolution 392 15.3 Dor Ursprung der Arten 401 K>fjl',"! }n K.iii'i'iif ;k-":t ion. :, 10.1 Klassifikation vor Darwin 413 10.'I Klassifikation und Evolution 416 10.3 Hauptkategorien der Organismen 426 10.4 Die Zukunrt tier Klassifikation 430

Kapitei 1? Vi»vn u>vd Prok.-wy^U 17.1 Viren und die Pflanzenvveh 441 17.2 Prokaryoten und die Welt der Pflanzen 440 Kapitel 18 Algen 18.1 Merkmale und Evolution der Aigen 457 18.2 Einzelligo und Kolonien bildende Algen 400 18.3 Mehrzellige Algen 407 Kapitei 19 Pilze (Fungi) 19.1 Merkmale und Evolutionsgeschichte der Pilze 481 19.2 Die Vielfalt der Pilze 483 19.3 Interaktionen von Pilzen mit anderen Organismen 497 Kapitel 20 Moose (Bryophyten) 20.1 Ein Uberblick iiber die Bryophyten 507 20.2 Lebermooso: Der Stamm der Hepntophyta, 512 20.3 Hornmoose: Der Stamm der AnthoctH'ophrta 515 20.4 Laubinoo'ie- Der Stamm der Brvoph\1a 517 Kapitef 21 > " > >««,. t -... -. 21.1 Die Evolution dor samenlosen GefaBpflanzen 520 21.2 Rezente samenlose GefaBpflanzen 534 Kapitet 22 Nacktsamer {Gymnospemiae} 22.1 Ein Uberblick iiber Nacktsamer 551 22.2 Die heute lebenden Nacktsamer 558 Kapitef 23 Bedecktsamer (Anqicxpenvae-) 23.1 Sexuelle Fortpflanzuug bei Bliitenpflanzen 575 23.2 Die Evolution von Bluten und Friichten, 58ft 23.3 Die Diversitat der Bedecktsamer 591 TEILV Okologie OOJ Kapitel 24 Sio-qeoqrafie 24.1 Abiotische Faktoren in der Okologio 605 24.2 Okosysleme (Si ' Kapite! 25 Okosy^t^'ps 25.1 Populationen f> 25.2 Interaktionen zwiscln'il Organismon in Okoswstnnieii t 25.3 Gesollschritten und Okosyslenie f 25.4 Biodtversilat und Artenschutz, Anhang A (inindifigen <ler Clit'inie.. (.ilo.ssar