Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive

Ähnliche Dokumente
Die Sozialstruktur Deutschlands

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

VL Sozialstruktur, Geschlechterbeziehungen und räumliche Differenzierung. Sommersemester 2013

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Was ist sozialer Wandel?

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Familienformen im sozialen Wandel

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Karl Marx ( )

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Anthony Giddens. Soziologie

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Karriere und Frau. Die neue Rolle der Frau.

Die Sozialstruktur Deutschlands

Theoretische Rahmenkonzepte

Kinderarmut in Deutschland

Die Sozialstruktur Deutschlands

Erwerbsstrukturen. Referat Juliane Mathis Nora Schütze

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Demografischer Wandel

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Sozialstruktur Deutschlands

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Sozialer Wandel. Von: Emilia Roder

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Jugend in der (Post-)Moderne

Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg

Anstöße Politik für Nordrhein-Westfalen. Bildungsplan Politik/Gesellschaftslehre für die Höhere Berufsfachschule Bereich Wirtschaft und Verwaltung

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Soziologie für die Soziale Arbeit

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Schulinterner Lehrplan

Beschreibung des Angebotes

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Thema Integrationskonzept

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Die Generation Y im Bildungssystem

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Diversity Management als Schlüssel zum Erfolg

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Religionsunterricht wozu?

Familienformen im sozialen Wandel

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Phänomene gesellschaftlicher Pluralität und Diversität

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Census Österreich. Ergebnisse zur Bevölkerung. aus der Registerzählung

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Transkript:

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive Soziologisch denken heißt, im Zusammenleben der Menschen keine Selbstverständlichkeiten, keine Naturtatsache, kein Schicksal und keine Tradition fraglos anzuerkennen, kurz: sich von nichts und niemandem etwas vormachen zu lassen auch und vor allem nicht von den eigenen Voreingenommenheiten und Denkklischees. Auf diese Weise kann die soziologische Kunst des Misstrauens eine Hilfe sein für ein neues, reflektiertes Verständnis von uns selbst und von der Gesellschaft, in der wir leben. Rolf Eickelpasch, Grundwissen Soziologie, Stuttgart 2006, S. 11 M 1 am Beispiel Tanzen Tanzen in fünf Jahrzehnten Tanzstunde in den 0ern Abschlussball 1971 Disco 2008 Tanzen macht froh! 1 20 Wenn getanzt wird, so tanzt man fröhlich mit! Hoffentlich mit Taktgefühl und nicht mit zu großen Füßen, die immer wieder auf denen der Partnerin landen. Tanzen macht froh! Darum ist es unbegreiflich, warum so viele junge Leute mit todernsten Gesichtern einherwalzen oder schreiten, anstatt den Tanz fröhlich zu genießen. Es ist ein Unterschied, wo man tanzt, also etwa in einem Privathaus oder beim -Uhr-Tee in einer Hotelhalle mit Bekannten oder auf einem öffentlichen Ball. Nach der Tanzfläche richtet sich das Benehmen der Tanzenden. Zu einem nachmittäglichen Tanz erscheinen die Damen im Teekleid und die Herren im dunklen Anzug. Abends kommen alle entsprechend offiziell in großer Toilette.... Beim Tanz in einem Privathaus muss selbstverständlich jeder den anderen kennen oder ihm zumindest vorgestellt werden. Daraufhin darf auch jeder Herr mit jeder Dame tanzen, das heißt, er kann sie um den betreffenden Tanz bitten, und sie darf ihn ablehnen, ohne kränkend zu wirken. Selbstverständlich kann sie auch einmal aussetzen, weil sie müde oder weil es zu heiß ist. Sie muss dies aber in liebenswürdiger Form sagen und kann vor allem dann nicht die gleiche Tour mit einem anderen Herrn tanzen. Der Abgewiesene wird sie wahrscheinlich nochmals holen, sollte aber nunmehr nicht erneut abgewiesen werden, denn das wäre eine zu deutliche Abfuhr, die in einer privaten Gesellschaft nicht angebracht ist. Als selbstverständlich gilt, dass eingeladene Herrn zuerst mit der Hausfrau oder mit der Tochter des Hauses, der Hausherr oder sein Sohn mit der wichtigsten Dame oder mit dem ältesten Ehrengast tanzen. Ebenso tanzt man zuerst mit der Frau oder Tochter des Chefs usw. und fordert dann erst nach Lust und Laune auf. Dabei darf man so genannte Mauerblümchen nicht übersehen. Es ist Ritterund Anstandspflicht eines jeden Mannes, auch die weniger begehrten Damen einmal oder sogar öfter zum Tanzen zu holen. Erna Horn, Hohe Schule der Lebensart, Kempten 194, S. 18 f. 2 30 3 40 8

I I STRUKTUR UND WANDEL DER GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND Aufgaben 1. Betrachten Sie die Veränderungen in der Tanzkultur der letzten 60 Jahre (M 1). Versuchen Sie, über Körperhaltung, Mimik, Kleidung usw. die jeweils geltenden Verhaltensnormen zu erschließen. Inwiefern geben die Bilder auch Aufschluss über das Verhältnis zwischen den Geschlechtern? 2. Vorschlag für einen Unterrichtsbeitrag: Besorgen Sie sich einen Knigge aus den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Wählen Sie einige Aspekte (z.b. Vorstellung, Kleidung, Tischmanieren, Rauchen) aus, an denen sich geänderte Umgangsformen und Verhaltensnormen nachweisen lassen. Welche Ursachen vermuten Sie für den Wandel? 3. Zum Weiterdenken: Lassen sich Tanzszenen auch in die Zukunft denken? Kann man z. B. Tanzformen prognostizieren? Was müsste man dazu wissen? Kann man unser Zusammenleben überhaupt in die Zukunft denken? Kann Zukunftsforschung seriös sein? Vertiefung/Verknüpfung mit Geschichte [ G 11.1.1] a) Referieren Sie über die grundlegenden Elemente und Rituale eines höfischen Tanzes (z.b. des Menuetts). b) Zeigen Sie an diesem Beispiel wesentliche, in der Ständegesellschaft geltende soziale Normen. c) Ermitteln Sie die Ursachen für den Niedergang des höfischen Tanzes im 18./19 Jahrhundert. 9

2. So kann man die Struktur der Gesellschaft erfassen Die Gesellschaft Info Gesellschaft bezeichnet eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben oder die an einer gemeinsamen Aufgabe zusammenarbeiten. Eine Gesellschaft kann sehr viele Menschen umfassen man spricht sogar von der Weltgesellschaft und meint damit alle Menschen, sie kann auch nur einige wenige Menschen umfassen.... Die Gesellschaft eines Staates besteht aus der Gesamtheit der Menschen, die in einer bestimmten Ordnung und auf einem begrenzten Gebiet zusammenleben. Die Wissenschaft von der Gesellschaft ist die Soziologie: Sie untersucht den Aufbau der Gesamtgesellschaft, den Aufbau und die Aufgaben der Gruppen und deren Beziehungen untereinander und zur Gesamtgesellschaft. Hilde Kammer/Elisabeth Bartsch, Jugendlexikon Politik, Reinbek 2004, S. 86 f. M 2 Die Sozialstruktur einer Gesellschaft: der Blick auf die Subsysteme 1 Die wichtigsten Bereiche der Sozialstruktur einer Gesellschaft sind die folgenden: die Bevölkerungsstruktur und mit ihr in enger Verknüpfung die Haushalts- und Familienstrukturen... das ökonomische System und damit die Formen der Arbeit und Produktion, der Bedeutung von Beruf und Erwerbsstruktur für die personale und allgemeine gesellschaftliche Entwicklung; das [System] der sozialen Sicherheit ( Sozial staat ); das staatliche und politische System und damit die Strukturen von Regierung und Parteien, Gesetzgebung und Recht für die Integration und Entwicklung des gesellschaftlichen Systems; das kulturelle System inkl. der Strukturen der Bildung und Ausbildung, der Wissenschaft und des Kulturbetriebs ; das System der Siedlungsformen, das in enger Wechselbeziehung steht zu Struktur und Wandel der Bevölkerung und zum ökonomischen System, aber auch zu den Ausprägungen der sozialen Segregation und der damit gegebenen sozialen Ungleichheit; das moderne Kommunikationssystem und damit alle Formen (und Wirkungen) medial und sekundär (oder tertiär) vermittelter Information. Bernhard Schäfers, Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 8. Aufl., Stuttgart 2004, S.8 20 2 30 M 3 Die Gesellschaft im sozialen Wandel Unter sozialem Wandel wird die Veränderung der Sozialstruktur einer Gesellschaft oder einzelner ihrer Bereiche in einem bestimmten Zeitraum verstanden. Die Sozialstruktur einer Gesellschaft ist daher nur eine Momentaufnahme ihrer kontinuierlichen Veränderung. In dieser Perspektive ist jede soziologische Theorie und Analyse ob über Familie, Stadt, Arbeit, Beruf u.a. immer auch Theorie und Analyse des sozialen Wandels. Sozialer Wandel ist ein zusammenfassender Begriff für die Gesamtheit der Veränderungen im Normen- und Wertesystem, der Institutionen und Organisationen, der Ökonomie und Kultur, der Politik und Verwaltung, der Religion und der Kommunikation. Je nachdem, wie schnell sich auch im Bewusstsein der Menschen die Basisstrukturen einer Gesellschaft verändern, spricht man von einem langsamen oder beschleunigten sozialen Wandel. Bernhard Schäfers, Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 8. Auf., Stuttgart 2004, S. 1

I I STRUKTUR UND WANDEL DER GESELLSCHAFT IN DEUTSCHLAND Sozialer Wandel konkret: von der Vormoderne zur Dienstleistungsgesellschaft M 4 Bevölkerung Haushalte Bildung a) Bildungsexpansion; weiterführende Bildung für viele; systematische Weiterbildung; b) organisatorische Ausdifferenzierung des Bildungssystems; c) mehr faktische Chancengleichheit Erwerbstätigkeit Ungleichheit Soziale Sicherung Vormoderne Agrargesellschaft Heiratsbeschränkungen; maximale Anzahl von Geburten in Ehen; hohe Sterblichkeit; geringe Bevölkerungsvermehrung Das ganze Haus dominiert; Arbeiten und Wohnen am gleichen Ort Grundbildung nur für Teile der Bevölkerung; Bildungschancen formell von Standeszugehörigkeit abhängig Die Landwirtschaft dominiert; Arbeit und Freizeit sind wenig getrennt Die jeweilige Geburt prägt die Stellung der Menschen im Ungleichheitsgefüge. Ständegesellschaft: sozialer Auf- und Abstieg kaum möglich Sicherung durch die Familie bzw. durch das ganze Haus Moderne Industriegesellschaft Erster demografischer Übergang: weniger Geburten, längere Lebenserwartung, sparsame Bevölkerungsweise; sporadische Außen wanderungen; geringe Bevölkerungsvermehrung Zwei-Generationen-Kernfamilie dominiert. Urbanisierung; Trennung von Arbeiten und Wohnen; Männer erwerbstätig, Frauen im Haushalt Massenbildung für alle; formale Chancengleichheit zur Erlangung von Bildungsabschlüssen; soziale Stellung immer mehr an Bildungsgrad gebunden Der Landwirtschaftssektor schrumpft. Der Produktionssektor dominiert. Der Beruf ist die Schlüsselstellung der Menschen. Spezialisierung und Maschinenbedienung setzen sich durch. Lohnabhängigkeit dominiert. Trennung von Arbeit und Freizeit; standardisierte Arbeitsverhältnisse in arbeitsteiligen Großunternehmen (Fabriken) Erst Besitz, dann Beruf prägen Stellung im Ungleichheitsgefüge. Erst entstehen Klassen, dann Schichten. Mehr Verteilungsund Chancengleichheit. Die Mittelschicht wächst. Mehr Aufund Abstiege, weniger Armut Großorganisationen zur sozialen Sicherung gegen Standardrisiken (Alter, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Armut) Stefan Hradil, Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 30 Moderne post industrielle (Wissens- und Dienstleistungs-) Gesellschaft Zweiter demografischer Übergang: Geburtendefizit; Alterung; systematische Zuwanderung Weniger und spätere Heiraten; spätere Geburten; geringe Stabilität von Ehen; mehr Frauen sind erwerbstätig; Pluralisierung von Lebensformen a) Zunehmende Erwerbstätigkeit, vor allem von Frauen; b) Landwirtschafts- und Produktionssektor schrumpfen. Tertiarisierung: Der Dienstleistungssektor dominiert. Höherqualifizierung der Arbeitenden; Flexibilisierung von Karrieren, Arbeitsverhältnissen und Arbeitsbedingungen; c) steigende Wirtschaftsleistung und wachsender Wohlstand Außerberufliche soziale Ungleichheit gewinnt an Bedeutung. Klassen und Schichten fächern sich auf. Angleichung innerhalb und zwischen Gesellschaften, mehr Chancengleichheit Großorganisationen werden zu teuer, lösen neue Sicherungsprobleme nicht. Ein welfaremix entsteht. 11

M Schlüsselfragen zur Analyse der Gesellschaft Mit den folgenden Schlüsselfragen können Sozialwissenschaftler dem Rätsel Gesellschaft auf die Spur kommen. Die Fragen lassen sich auch an die Gesellschaften früherer Jahrhunderte stellen. Allerdings unterscheiden sich die auswertbaren Daten in Umfang und Art sehr stark: Während Sozialwissenschaftler heute auf große Datenpools zugreifen oder sie schaffen können, sind historisch angelegte Untersuchungen häufig auf ihnen zugängliche aussagekräftige Quellen angewiesen. Die zentralen Fragen zielen auf... wichtige Strukturen der Gesellschaft Werte, Normen und Regeln gesellschaftlichen Wandel Spannungsfelder und Konflikte sowie ggf. auf Optionen zur Bewältigung Autorentext... und führen zu Informationen über z.b. Altersaufbau Lebensformen Bildung und Ausbildung Arbeitswelt und der Beschäftigung Einkommensverhältnisse Aufstiegschancen / Abstiegsrisiken Zuwanderung und ethnische Zusammensetzung Wertesystem und -konsens das Rechtssystem Wechselwirkungen zwischen Staat und Gesellschaft die Möglichkeiten der Partizipation für gesellschaftliche Gruppen Entwicklungen und ggf. Umbrüche in allen sozialen Strukturen und im Wertesystem z.b. ungleiche Lebenschancen aufgrund von Ungleichheiten in der Sozialstruktur unterschiedliche Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit gesellschaftspolitische Probleme und Lösungsvorschläge in Staat und Gesellschaft Aufgaben Vertiefung/Verknüpfung mit Geschichte a) Der Blick auf die ständisch geprägte Welt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit zeigt eine stark statische Gesellschaft. Ermitteln Sie unter Einbeziehung Ihrer historischen Kenntnisse die einen Wandel hemmenden Faktoren. [ G 11.1.1] b) Wägen Sie Vor- und Nachteile einer statischen Gesellschaft für deren Mitglieder ab. c) Erläutern Sie an einem selbst gewählten Beispiel (vgl. obige Tabelle), warum sozialwissenschaftliche Studien für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft an Bedeutung zunehmen? 12