Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Rostbekämpfung

Fungizide für Getreide und deren Wirksamkeit gegen Krankheiten 2017

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2016

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Späte Fungizidmaßnahmen in Wintergetreide. Dr. Bernd Hofmann, HofmannAgrar

10/2009. Informationen für Ackerbau und Grünland. Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Fungizidstrategien in Gerste, Weizen, Roggen und Triticale

Fungizidkosten in Gerste und Roggen begrenzen

Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

Wie kann Getreide gesund erhalten und Resistenzbildung vorgebeugt werden?

Strategien für den Weizen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

Gerste. Roggen. Weizen. Triticale

Wintergerste: Sichern Sie mit Strobis die Wirkung ab!

Versuchsergebnisse Getreidekrankheiten 2010

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Resistenzmanagement bei Getreidefungiziden am Beispiel von Ramularia collo-cygni in Gerste und Septoria tritici in Weizen

Krankheitsbekämpfung und Wuchsregulierung im Winterraps

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Empfehlungen zum angemessenen Fungizideinsatz

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Das Wetter bestimmt die Fungizid-Intensität

Weizen: Flexible Strategien für alle Fälle

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide

Blattflecken in Gerste

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Krankheiten in Gerste & Co. effektiv kontrollieren

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Übers. 2: Fungizidstrategien für feuchte Regionen. Input 1,0 + Talius 0,15 Opus Top 1,0. Flamenco FS 1,5 1,8. + Bravo 1,0

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Winterweizen

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2012

Sortenversuch Winterraps 2004/2005

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Ihre Lösungen für gesundes Getreide

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz in Thüringen Michael Dietz, TLL Jena, Projektbetreuer Thüringen

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Pflanzenschutzmittel-Resistenz Anforderungen an den Landwirt

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Blattkrankheiten 2015

Droht wieder ein Gelbrostund Septoria-Jahr?

Weizenmodell Bayern. Umweltgerechter Pflanzenbau. Arbeitsanleitung zum gezielten Fungizideinsatz in Praxisbetrieben nach dem Weizenmodell Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gerstenmodell Bayern

Fungizide in Winterweizen. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2014

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

N.U. Agrar GmbH - EIN BERATUNGSUNTERNEHMEN ZWISCHEN FORSCHUNG UND PRAXIS - Info 8/2006 vom 21. April 2006

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Umweltgerechter Maisanbau

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Pflanzenschutz- Navigator 2016.

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Blattflecken in Gerste

Braucht der Raps immer mehr Pflanzenschutz?

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln

Ihre Lösungen für ertragreiches Getreide

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland

Sachkundiger Pflanzenschutz, Düngeempfehlungen und Sortenberatung

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Versuchsfeldführer Hünfelden 2016

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Dreifach-Power für vitales Getreide

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

FUNGIZIDEINSATZ BEI GETREIDE

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Transkript:

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig? Andela Thate, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz Lehndorf, 24.01.2011

Vortragsschwerpunkte Winterweizen Situation in 2010 Ringversuchsergebnisse zu Behandlungsfolgen in unterschiedlich anfälligen Sorten Wirkung verschiedener Fungizide gegen Septoria tritici Resistenzsituation und Empfehlungen für 2011 Wintergerste Situation in 2010 Ringversuchsergebnisse Empfehlungen für 2011 2 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

30 25 20 15 10 5 0 1.4.10 6.4.10 11.4.10 16.4.10 21.4.10 26.4.10 1.5.10 6.5.10 11.5.10 16.5.10 21.5.10 26.5.10 Temperatur (in C) 31.5.10 5.6.10 10.6.10 15.6.10 20.6.10 25.6.10 30.6.10 5.7.10 10.7.10 15.7.10 20.7.10 25.7.10 30.7.10 Niederschlag (in mm) Witterungsverlauf 2010 April bis Juli, Standort: Pommritz Niederschlag Temperatur 3 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate 70 60 50 40 30 20 10 0

WINTERWEIZEN Befallsentwicklung von Halmbruch an unbehandeltem Winterweizen in Sachsen 1996-2010, Bonitur zur Milchreife 100 % befallene Schläge mit >25 %Starkbefall (Basis BK III IV)) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Anteil > 40 % Starkbefall ( Basis BK IIIIV) Anteil 25 bis 40 % Starkbefall ( Basis BK IIIIV) 52 38 12 29 29 14 2 10 24 19 21 17 19 7 4 15 10 11 6 8 9 7 7 3 0 0 0 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 4 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Krankheitsbefall in Winterweizen 2002 2010 50 45 40 2002-2009 2010 Ende April BBCH 31/32 Anfang Juni BBCH 65 4. Blatt von oben 3. Blatt von oben % befallene Pflanzen 35 30 25 20 15 10 5 0 Mehltau Sept. tritici Mehltau Sept. tritici Sept. nod. Braunrost Zur Bonitur in der Schoßphase 2010 waren ca. 15 % der Flächen behandelt. Zur Bonitur Blüte im Juni 2010 waren 100 % der Flächen behandelt. 5 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Quelle: SEÜ Sachsen

Anteil der Sorten nach Anfälligkeit gegenüber Blattseptoria in Winterweizen 2000 2010 (Einstufung nach BSA) Anteil der Sorten in % 100 80 60 40 20 0 1993 1994 6 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 7 stark 6 mittel-stark 5 mittel 4 gering-mittel 3 gering Quelle: SEÜ Sachsen: Anzahl Kontrollschläge: n = 35 bis 46 /Jahr Quelle: BSA, Sorteninformation

Pflanzenschutzmittelanwendung Behandlungshäufigkeit mit Fungiziden im Winterweizen 1995 2010 in Sachsen Anzahl Beobachtungsflächen pro Jahr: 42 % Beobachtungsfläche 80 70 60 50 40 30 20 10 Anstieg Behandlungsumfang 1,1 auf 2,1 Kostenfaktor 65.- bis 160.- /ha 1995-2007 2008 2009 2010 0 1 x Behandlg. 2 x Behandlg. 3 x Behandlg. 7 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Quelle: SEÜ Sachsen

Ringversuche im Winterweizen 2008 bis 2010 8 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Ringversuche im Winterweizen 2008 bis 2010 Fragestellung Wie viel Fungizideinsatz ist erforderlich? Wie wirken sich Standorteinfluss und unterschiedliche Sortenanfälligkeit im Fuß-, Blatt- und Ährenbereich aus? Welche Bedeutung haben Strobilurine unter Berücksichtigung der Resistenzproblematik bei Septoria tritici, Mehltau und DTR- Blattflecken? Versuchsbedingungen Pflugfurche, keine Risikovorfrüchte für Ährenfusariosen Aussaat 3. September- / 1. Oktoberdekade Sorten: wenig anfällig Toras (2008, 2009); Pamier (2010) höher anfällig Cubus Ertrag beeinflussende Krankheiten: Septoria tritici, Braunrost, Mehltau 9 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ringversuche im Winterweizen 2008 bis 2010 Fungizidstrategien (nach BRW, Prognosemodelle) T1 T2 T3 T4 Kosten* BBCH 32-35 BBCH 37-49 BBCH 45-59 BBCH 63-65 /ha 2010 Capalo 1,6 Priori Xtra 1,0 (2008) 127 Acanto 0,6 Prosaro 0,8 (2009/2010) Capalo 1,6 Input 1,25 oder 112-122 Prosaro 1,0 Champion 0,9 Diamant 0,9 Osiris 2,5 / 3,0 129-138 Champion 0,9 Diamant 0,9 72 Capalo 2,0 67 Septoria tritici, Halmbruch, Mehltau 10 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Septoria tritici, Braunrost, DTR- Blattflecken, Fusarium PSD * Mittelpreise BayWa 2010, Überfahrt 12,50 /ha

Ringversuche im Winterweizen 2008 bis 2010 Versuchsstandorte Löß-Standort V-Standort D-Standort 11 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2008 nach Standorten über beide Sorten Azol Lö (n=5), V (n=3), D (n=2) D Fungizidvarianten Strobi SF mit Blüte SF mit Azol V Lö SF mit Strobi -4-2 0 2 4 6 8 10 12 Mehrertrag in dt/ha Ertrag in Unbehandelt: Toras 95,2 dt/ha; Cubus 96,8 dt/ha 12 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2008 Keine sign. Unterschiede zwischen den Fungizidvarianten, signifikant zu Unbehandelt n = 10 Capalo (39) Champion Diamant (39) Cubus GD t 5%= 2,97 Champion Diamant (37-41)/ Osiris (61-63) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-59) Capalo (32)/ Priori Xtra (51-59) Capalo (37/41) Champion Diamant (37/41) Toras GD t 5%= 3,01 Champion Diamant (37-41)/ Osiris (61-63) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-57) Capalo (32)/ Priori Xtra (51-57) Mehrertrag in dt/ha 0 2 4 6 8 Ertrag in Unbehandelt: Toras 95,2 dt/ha; Cubus 96,8 dt/ha 13 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Mehrerlös von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2008 nach Standorten über beide Sorten Lö (n=5), V (n=3), D (n=2) Azol D V Strobi Lö Fungizidvarianten SF mit Blüte SF mit Azol SF mit Strobi -200-150 -100-50 0 50 100 Mehrerlös in /ha Getreidepreis 17,20 /dt 14 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen in Winterweizen 2009 Sorte Cubus Lö (n=5), V (n=3)=, D (n=2) 26 Azol Lö V D Fungizidvarianten 25 Strobi 24 SF mit Blüte 23 SF mit Azol 22 SF mit Strobi 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Mehrertrag in dt/ha Ertrag in UK: D 80,1 dt/ha; Lö 84,8 dt/ha; V 61,5 dt/ha GD t 5% 9,5 4,9 8,6 15 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate D keine sign. Unterschiede Lö, V alle Varianten sign. zu UK PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2009 Alle Fungizidvarianten signifikant zu Unbehandelt sowie zwischen den Varianten n = 10 Capalo (39) Champion Diamant (39) A AB Cubus GD t 5%= 2,48 Champion Diamant (37-49)/ Osiris (63-65) C Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (51-57) AB B Capalo (37/41) Champion Diamant (37/41) A AB Toras GD t 5%= 2,84 Champion Diamant (37-41)/ Osiris 61-63) C Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-57) Capalo (32)/ AcantoProsaro (51-57) BC BC Mehrertrag in dt/ha Ertrag in Unbehandelt: Toras 73,2 dt/ha; Cubus 76,9 dt/ha 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 16 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Mehrerlös von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2009 Cubus Capalo (39) Champion Diamant (39) ChampionDiamant (37-41)/Osiris (61-63) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (51-57) Toras Capalo (37/41) Champion Diamant (37/41) ChampionDiamant (37-41)/Osiris (61-63) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (51-57) Capalo (32)/ AcantoProsaro (51-57) n = 10 Ökonomie in /ha; bei 11,35 /dt. 17 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate 0 10 20 30 40 50 60 70 80 PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen in Winterweizen 2010 Cubus Lö (n=5), V (n=3) Fungizidvarianten Azol Strobi SF mit Blüte SF mit Azol 26 25 24 23 V Lö SF mit Strobi 22-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Mehrertrag in dt/ha Ertrag in UK: Lö 83,3 dt/ha; V 80,7 dt/ha GD t 5% 4,3 7,8 Lö alle Varianten sign. zu UK V nur Variante 25 sign. zu UK 18 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ertragseffekte von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2010 Alle Fungizidvarianten signifikant zu Unbehandelt sowie zwischen den Varianten n = 9 Capalo (33/45) Champion Diamant (33/45) Champion Diamant (33-45)/ Osiris 61-65) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (45-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (45-59) A A A A A Cubus GD t 5%= 3,50 Capalo (33/45) Champion Diamant (33/45) Champion Diamant (33-45)/ Osiris 61-65) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (45-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (45-59) Mehrertrag in dt/ha Ertrag in Unbehandelt: Pamier 78,8 dt/ha; Cubus 77,6 dt/ha A BC AB C BC Pamier GD t 5%= 1,34 0 2 4 6 8 10 12 14 16 19 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Mehrerlös von Fungizidmaßnahmen in Winterweizen 2010 Pamier Lö (n=5), V (n=3) Azol V F u n g izid varian ten Strobi SF mit Blüte SF mit Azol Lö SF mit Strobi -100-50 0 50 100 150 200 Mehrerlös in /ha (Getreidepreis = 20,88 /dt) 20 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Mehrerlös von Fungizidmaßnahmen W.Weizen 2010 Cubus Capalo (33/45) n = 9 Champion Diamant (33/45) Champion Diamant (33-45)/ Osiris (61-65) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (45-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (45-59) Pamier Capalo (33/45) Champion Diamant (33/45) Champion Diamant (33-45)/ Osiris (61-65) Capalo (32)/ Input (Prosaro) (45-59) Capalo (32)/ AcantoProsaro (45-59) -40-20 0 20 40 60 80 100 120 140 Ökonomie in /ha; bei 20,88 /dt. 21 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Zusammenfassung Deutliche Unterschiede in Ertrag und Ökonomie zwischen D, Löss, V. Sortenunterschiede 2009 und 2010 Einmalbehandlung in BBCH 37-49 in allen 3 Jahren am besten ab. Bei hohem Braunrostbefall bringt Spritzfolge Blattbereich/ Blüte Vorteile (Löss -Standorte, anfällige Sorte). Zwischen den eingesetzten Wirkstoffgruppen gab es keine Unterschiede. Auf D-Standorten ist Wirtschaftlichkeit von Fungiziden selten gegeben. Bei geringer Infektionsgefahr durch Ährenfusariosen ist ein einmaliger Fungizideinsatz meist ausreichend. Bei Gefahr durch Ährenfusariosen Spritzfolge BBCH 37/39 und BBCH 63/65 bevorzugen. Das größte Einsparungspotenzial bei Fungiziden liegt derzeit in der frühen Schoßphase. 22 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ringversuche 2010 Blattseptoriabekämpfung 23 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Bekämpfung von Septoria tritici - % Wirkungsgrad 2010 Zwischenbonitur BBCH 39-65 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ST BBCH 39-65 - % WG (n=10) ST BBCH 39-65 - % WG (n=4) ST hoch!! % Wirkungsgrad Champion 0,9 Diamant 0,9 Credo 1,5 Flamenco FS 1,5 A.Opti 1,5 Orius Top 1,5 AviatorXpro 0,75 Fandango 0,75 Adexar 2,0 Opus Top 1,5 Prüfmittel 3,0 Flamenco FS 1,8 Orius Top 2,0 24 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Bekämpfung von Septoria tritici - Ertragseffekte 2010 (n = 9) Alle Fungizidvarianten signifikant zu Unbehandelt, GDT = 3,5, s% = 2,9 Orius Top 2,0 Flamenco FS 1,8 Prüfmittel 3,0 Opus Top 1,5 Adexar 2,0 AviatorXpro 0,75 Fandango 0,75 A.Opti 1,5 Orius Top 1,5 Credo 1,5 Flamenco FS 1,5 Champion 0,9 Diamant 0,9 Mehrertrag in dt/ha. Ertrag in Unbehandelt: 72,3 dt/ha 25 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate 0 2 4 6 8 10 PSD

Fungizidresistenz 26 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Fungizide Wirkstoffgruppen im Getreideanbau MoA und Resistenzgefährdung nach FRAC QoI s C3 Strobilurine MBC s B1 Benzimidazole, Thiophanate Multi site Action M Kontakt-WS Chlorthalonil SDHI s C2 Carboxamide Boscalid, Bixafen, Isopyrazam, Xemium Unknown U Metrafenone, Cyflufenamid DMI s G1 Azole Anilino- Pyrimidine D1 Cyprodinil Amine G2 Spiroketalamine Morpholine 27 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Wirkstoffgruppen/ Wirkstoffe / Fungizide (Auswahl) Wirkstoffgruppe / FRAC Strobilurine / C3 Wirkstoff Pyraclostrobin Fungizid Diamant Carboxamide / C2 Azole / G1 Azoxystrobin Trifloxistrobin Picoxystrobin Fluoxastrobin Boscalid Bixafen Isopyrazam Xemium Epoxiconazol Prothioconazol Fluquinconazol Propiconazol Tebuconazol Prochloraz Amistar, Amistar Opti Twist, Stratego Acanto, Credo Fandango Champion Aviator Xpro, Input Xpro Bontima Adexar Opus Top, Capalo, Champion, Osiris Diamant, Juwel Top, Swing Gold, Adexar Input, Input Xpro, Prosaro, Proline, Fandango, Aviator Xpro Flamenco FS Gladio, Cirkon, Tilt 250 EC, Taspa, Stratego Folicur, Prosaro, Pronto Plus, Gladio Cirkon, Mirage 45 EC, Sportak 45 EW, Flamenco FS 28 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Pflanzenschutzmittelanwendung Fungizide in Getreide 2000-2010 anteiliger Einsatz von Wirkstoffgruppen in % Kontaktmittel 1% Spez. Mehltaumittel 26% Sonstige 5% Triazole 46% Stobilurine 22% 29 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Quelle: SEÜ Sachsen

Shifting der Azole gegenüber Septoria tritici in Sachsen Untersuchungsergebnisse [Dr. Felsenstein] Untersuchungen zur Sensitivität gegenüber Epoxiconazol: Feldproben ED-Werte in mg/l Jahr 2001 2003 2004 2005 2006 2007 2008 (n=5) 2009 (n=7) 2010 (n=9) 2010 Vergleich Standardisolate MED 50 0,024 0,033 0,060 0,087 0,095 0,151 0,190 0,214 0,196 0,011 Unterschiedlich resistente Stämme von Septoria tritici gegenüber Azolen verschiedene Wirksamkeit der einzelnen Azolwirkstoffe gegen diese Stämme Prochloraz bessere Wirkung gegen die hochresistenten Stämme R6 bis R8 30 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Pflanzenschutzmittelanwendung in Sachsen Fungizide in Winterweizen 2010 anteiliger Einsatz in % Opus Top Input Prosaro Fandango Sonstige Osiris Capalo Diamant Champion Juwel Top Epoxiconazol Prothioconazol 31 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Quelle: SEÜ Sachsen

Fungizideinsatz in Winterweizen (Angaben in kg, l/ha) Capalo Capalo 1,6 1,6 - - 2,0 2,0 Champion Champion Diamant Diamant 0,9 0,9 0,9 0,9 oder oder Osiris Osiris Diamant Diamant 1,8 1,8 0,9 0,9 Osiris Osiris 3,0 3,0 Epoxiconazol Epoxiconazol Epoxiconazol Input Input Xpro Xpro 1,25 1,25 - - 1,5 1,5 Aviator Aviator Xpro Xpro Duo Duo 0,75 0,75 0,75 0,75 Prosaro Prosaro 1,0 1,0 Prothioconazol Prothioconazol Prothioconazol BBCH 32 37 BBCH 39 59 BBCH 61-69 32 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Fungizideinsatz in Winterweizen - Resistenzmanagement (Angaben in kg, l/ha) Capalo Capalo 1,6 1,6 - - 2,0 2,0 Aviator Aviator Xpro Xpro Duo Duo 0,75 0,75 0,75 0,75 DON-Q DON-Q Folicur Folicur 1,1 1,1 1,0 1,0 Epoxiconazol Flamenco Flamenco FS FS 1,8 1,8 - - 2,0 2,0 Bravo Bravo Prothioconazol Champion Champion Diamant Diamant 0,9 0,9 0,9 0,9 oder oder Osiris Osiris Diamant Diamant 1,8 1,8 0,9 0,9 Tebuconazol Prosaro Prosaro 1,0 1,0 Fluquinconazol Epoxiconazol Prothioconazol Input Input Xpro Xpro 1,25 1,25 - - 1,5 1,5 Amistar Amistar Opti Opti oder oder Credo Credo 1,8 1,8 Flamenco Flamenco FS FS 1,8 1,8 Osiris Osiris 3,0 3,0 Prothioconazol Fluquinconazol Epoxiconazol BBCH 32 37 BBCH 39 59 BBCH 61-69 33 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Resistenzmanagement im Winterweizen Einhaltung aller acker- und pflanzenbaulichen Faktoren zur Senkung des Infektionspotenzials Anbau wenig anfälliger Sorten Fungizideinsatz nach BRW und Entscheidungshilfen Strobilurinkombinationen sind nur bei hohem Rostbefall sinnvoll anfällige Sorten, Befallslagen Wirkstoffkonzentrationen in Tankmischungen gut aufeinander abstimmen Aufwandmengen nicht zu stark senken ( 80%) Anzahl der Behandlungen auf ein Mindestmaß einschränken! leistungsstarke Azole gegen Septoria tritici einsetzen Kontaktwirkstoffe nutzen In Spritzfolgen möglichst Wirkstoffgruppenwechsel, mindestens Wirkstoffwechsel (Azole!) 34 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Empfehlung zur Bekämpfung von Septoria tritici in Winterweizen 2011 Azole Wirkstoffgehalt: 80 100% Azole Bei erhöhter Befallsgefährdung, in anfälligen Sorten, in Frühsaaten, Stoppelweizen, hohes Infektionspotential aus Herbst/ Winter, Befallsgebiete Kontaktmittel 1,0 1,5 l/ha Bravo 500 Carboxamide 1,5 l/ha Champion; 1,25 l/ha Aviator Xpro; 1,5 l/ha Input Xpro prochlorazhaltige Fungizide Flamenco FS, Cirkon, Mirage 45 EC, Sportak 45 EW Bevorzugte Empfehlung zu T1 35 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate Aviator Xpro Input Xpro Proline Opus Top Capalo Champion Flamenco FS

Wintergerste 36 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Krankheitsbefall der Wintergerste 2001 2010 Anfang April 80 70 % befallene Pflanzen 60 50 40 30 20 10 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mehltau Netzflecken Zwergrost Rhynchosporium 37 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Ringversuch Wintergerste 2009 Sachsen-Anhalt Wirkung von Fungizidmaßnahmen auf Ramularia Versuchsstandort: Buhlendorf, Löß Sorte: Lomerit 20 15 10 5 Kontrolle Champion 0,8Diamant 0,8 0 55 Rcc BBCH 79 - % BDG F-1F Rcc BBCH 75 - % BDG F-1F % BDG Rcc Amistar Opti 1,8Gladio 0,6 Credo 1,8Proline 0,4 Input Xpro 1,5 Input 1,25Bravo 1,5 Input 1,25 Fandango-Input-P. 0,650,65 Osiris 2,4 Capitan 0,6/A.Opti 1,8Gladio 0,6 Behandlung: BBCH 39 29.04.09!!!!! Kontaktwirkstoff 38 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Ringversuch Wintergerste 2010 Wirkung von Fungizidmaßnahmen auf Ramularia 20 Sorte: Fridericus 90 86 57 16 12 8 4 % BDG Rcc 0 Kontrolle Glad./Harv. 0,5/A.Opti 1,2Gladio 0,5 Amistar Opti 1,8Gladio 0,8 Credo 1,8Proline 0,4 Aviator Xpro 0,65 Fandango 0,65 Input Xpro 1,5 Bontima 2,0 Adexar 2,0 Stratego 0,6 Orius Top 2,0 Bernburg BBCH 85 - % BDG F-2F-1F/3 Nossen BBCH 85 - % BDG F-1 Pommritz BBCH 87 - % BDG F 39 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Wintergerste Ringversuche 2009 Mehrerträge der Länder Durchschnitt n=11 SF GLADIO 0,6/ A. Opti GLADIO 1,8 0,6 l/ha -- '! ()*"*, $ $ " '$ " %& $ '$ $ " # $! 40 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Wintergerste Ringversuche 2009 Ökonomie der Länder Durchschnitt n=11. -- '! ()*"*, $ $ " '$ " %& $ '$ $ 41 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate PSD

Krankheitsbekämpfung in Wintergerste 2010 Ertragseffekte in Abhängigkeit vom Fungizideinsatz n =10 Sachsen/ Sachsen-Anhalt/ Brandenburg Ø Ertrag in UK.: 76,7dt/ha Behandlung: BBCH 37-49 SF: BBCH 31-37/45-59 Orius Top 2,0 Stratego 0,6 Adexar 2,0 Bontima 2,0 Input Xpro1,5 Aviator Xpro 0,65 Fandango 0,65 Credo 1,8 Proline 0,4 Amistar Opti 1,8Gladio 0,6 Harv. o. Gladio 0,5/A.Opti 1,2Gladio 0,5 alle Varianten signifikant zu UK, GDT = 3,6, s% = 2,9 42 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate 0 2 4 6 8 10 Mehrertrag in dt/ha

Wirtschaftlichkeit von Fungizidmaßnahmen W.Gerste - 2010 n=10 Sachsen/ Sachsen-Anhalt/ Brandenburg Ökonomie in /ha Stratego 0,6 Credo 1,8 Proline 0,4 Amistar Opti 1,8 Gladio 0,6 SF Harv. od. Gladio 0,5/ A.Opti 1,2 Gladio 0,5 0 10 20 30 40 50 60 43 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate

Empfehlungen zum Fungizideinsatz in Wintergerste 2011 (Angaben in kg, l/ha) Einmalbehandlung im BBCH 39-49 = Standardempfehlung Strobilurine: nur in Tankmischung (Azole) bzw. Kombinationspräparat neu Caboxamide Bei zeitigem Behandlungstermin, hohem Befallsdruck volle Aufwandmenge einsetzen! Aviator AviatorXpro XproDuo 0,65 0,65 0,65 0,65 Champion Champion 0,8 0,8 Diamant Diamant 0,8 0,8 Input Input Xpro Xpro1,25 --1,5 1,5 Netzflecken Netzflecken // Zwergrost: Zwergrost: Rhynchosporium: Rhynchosporium: Amistar Amistar Opti Opti1,8 1,8 oder oder Credo Credo 1,5 1,5 Harvesan HarvesanAcanto AcantoPack Gladio Gladio0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 oder oder Tilt Tilt250 EC EC 0,5 0,5 oder oder Cirkon Cirkon1,0 1,0 Credo Credo 1,5 1,5 Input Input 0,75 0,75 --1,0 1,0 Stratego Stratego0,8 0,8 Zulassung gegen Ramularia: Amistar Opti, Aviator Xpro, Input Xpro, Osiris Bei geringem Befall, wenig anfälliger Sorte, ertragsschwache Standorte, Trockengebiete reduzierte Aufwandmenge (70 80 %), Azolpräparate 44 Lehndorf, 24.01.2011 Andela Thate