Gesundes Freiamt HALLE 2. Eine Vision im Interesse aller. Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri

Ähnliche Dokumente
Grundlagen einer Vision

Grundlagen für eine Vision

Gesundheitsregionen der Mensch im Mittelpunkt, nicht Krankheiten

Praxisbericht Gesundes Freiamt. Thomas Wernli, Direktor pflegimuri

Gesundheitsregionen der Mensch im Mittelpunkt, nicht Krankheiten

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Gesundes Freiamt. Integrierte Versorgung Freiamt oder der Weg zu koordinierten Gesundheitsleistungen für Menschen im Oberen Freiamt. 25.

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

10. Altersforum Bezirk Muri. Dienstag 10. Januar 2017 Alterswohnheim St. Martin

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

Gesucht: Intelligente Versorgungsnetze (mit Gruppenpraxen)

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Zukunftswerkstatt Gesundes Freiamt

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Was kommt auf die Suchthilfeinstitutionen zu?

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Mehr Eigenverantwortung der Patienten Pflicht oder Überforderung?

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Elektronisches Patientendossier

Koordinierte Versorgung

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Nationale Strategie Palliative Care

Alterspolitik im Kanton Aargau

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Unheilbar krank und jetzt?

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Departement Soziales Alter und Pflege. Zielsetzungen Leitsätze Haltung

Umsetzung EPDG. Aktueller Stand im Aargau. Einbezug der Pflegeheime. Curaviva Impulstag Luzern

Interviews. Geschäftsstelle. Geschäftsstelle

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Nationale Demenzstrategie

Careum Weiterbildung Impulsnachmittag Integrierte Altersversorgung ist mehr als ambulant mit stationär!

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Unheilbar krank und jetzt?

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich. Region Brugg AG

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

copyright B. Weihrauch, 2012

Psychische Gesundheit

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Grundversorgung der Zukunft

25. Fricktaler Gemeindeseminar

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

DRG als Chance für die Heime

Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft


Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Integrierte Versorgung Denken in Gesundheitsräumen 26. Mai 2016

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Transkript:

Gesundes Freiamt Eine Vision im Interesse aller Urs Zanoni, Departement Gesundheit & Soziales Aargau Thomas Wernli, Direktor pflegimuri

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Zwei Projekte eine Vision: Vernetztes Gesundheitswesen Aargau > reale Vernetzung (Masterplan Integrierte Versorgung Aargau MIVAG) > digitale Vernetzung (Programm ehealth Aargau) Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufräumen

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Vernetztes Gesundheitswesen Aargau Keine Integrierte Versorgung ohne ehealth ohne ehealth keine Integrierte Versorgung Rahmenbedingungen (Aufsicht/Gesetze)

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Herausforderungen für das Versorgungssystem Immer mehr ältere und hochaltrige Menschen mit chronischen Krankheiten (und häufig mehreren Diagnosen) Immer mehr Menschen mit Demenzen Zunehmende Vermischung von Medizinisch-pflegerischem, Sozialem und Juristischem Langzeitbetreuung bringt Betroffene und Kostenträger, besonders Gemeinden, an ihre Grenzen Knappe (haus-)ärztliche Kapazitäten Starke Beanspruchung der (teuren) Notfallstationen in Spitälern Schwierige Betreuung von Menschen aus anderen Kulturkreisen und / oder mit schlechten Sprachkenntnissen

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Das Problem Das heutige System ist den künftigen Herausforderungen nicht gewachsen bezüglich Organisation (zu hierarchisch, zu fragmentiert, zu «ärztlich») Fokus (zu Krankheit, zu Medizin, zu kurativ) Finanzierung / Vergütung (nur sektoral) mehr sektorenübergreifende Integration (Prozesse und Vergütung) sowie Neuausrichtung (Mensch, chronisch, Gesundheitsförderung und Prävention)

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 EINE mögliche Vision Ein regionales, bevölkerungsorientiertes Versorgungsmodell Hintergrund Regionale Nähe schafft Vertrauen («Man kennt sich») Aargau = Kanton der Regionen Regionalplanungsverbände = überschaubare Grösse Aargau = Wegbereiter von Integrierter Versorgung und ehealth / elektronischem Patientendossier Solides Erfahrungswissen zu Gesundheitsregionen im Ausland und der Schweiz

Die Vision: Gesundes Freiamt 19 Gemeinden 32 000 Einwohner/-innen 1 Spital 5 Pflegeheime 2 Spitex-Organisationen ca. 20 niedergelassene Ärzte/-innen

Die Vision (1) Bevölkerungsorientiert: Gesunde, Risikogruppen, Kranke jeden Alters Wohnortnah: Betreuung möglichst lange zu Hause; Patienten möglichst lange in der Region Konsequente Vernetzung: sektorenübergreifend, systematisch, verbindlich, elektronisch unterstützt (ehealth) Bedarfsgerechte Angebote: zum Beispiel für chronisch kranke Menschen; fremdsprachige Menschen; Erwerbstätige in belasteten Situationen

Die Vision (2) Medizinisches und Soziales Hand in Hand: Einbezug der Gemeinden sowie Fachorganisationen für Alter, Behinderung, Integration, Sucht Stärkung der Prävention: hoher Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention (inkl. Früherkennung von Krankheiten) Stärkung der Patienten(-perspektive): Blickwechsel der Fachpersonen; Befähigung und Eigenverantwortung der Patienten (und / oder ihrer Angehörigen) Breit abgestützte Trägerschaft: alle Versorgungspartner der Region (inkl. Regionalplanungsverband / Gemeinden); gemeinsame Ziele und Leitsätze für die Zusammenarbeit

Ziele (1) Menschen / Patienten: Bessere Behandlungs- / Betreuungsqualität, höhere Effizienz Mehr Selbstsorge und Eigenverantwortung Bessere Betreuung von Menschen in komplexen Situationen (Einbezug von sozialen und juristischen Leistungen) Leistungserbringer: Neue Arbeitsteilungen: Jede/r macht das, wofür er/sie am besten qualifiziert ist Optimale Auslastung der Infrastruktur (Patienten zur richtigen Zeit am richtigen Ort)

Ziele (2) Region: Hohe Identifikation bei Fachleuten und Bevölkerung (in der Region arbeiten; in der Region betreut werden) Erleichterte Versorgungsplanung (Gemeinden und / oder der Regionalplanungsverband sind eingebunden) Wettbewerbsvorteile durch Versorgungsschwerpunkte und -spezialitäten

Was bisher geschah Kickoff, 30. März 2016: Präsentation und Diskussion der Vision (30 Personen / Organisationen / Einrichtungen); seither zwei Folgesitzungen Aufbau der Website www.gesundes-freiamt.ch Aufbau des Projektes daheim / Drehscheibe Freiamt Gründung der Genossenschaft KISS Oberfreiamt (Freiwilligenarbeit / Zeitvorsorge)

Die Innensicht: Aktuelle Situation Alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause bleiben und erst spät, wenn überhaupt, in eine Pflegeinstitution eintreten. Damit verkürzt sich die Aufenthaltsdauer in den Heimen markant. Sie wünschen stationäre und ambulante Dienstleistungsangebote, welche auf ihre persönlichen Lebens- und Gesundheitssituationen ausgerichtet sind (Durchlässigkeit, Flexibilität etc.) Nicht nur Alters- und Pflegeheime haben leere Betten, auch Akutspitäler und Rehakliniken. Organisationen müssen Bettenbelegung sichern und schaffen neue Angebote. Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und der Grundsatz «Personen- bzw. Bevölkerungsorientiert» sind nicht mehr sichergestellt. Das kann zu (teuren) Fehlplatzierungen führen.

Fazit Wir müssen vorausschauend auf die neuen Bedürfnisse der älteren Menschen reagieren und regional und bevölkerungsorientiert planen. Eine Institution wie die pflegimuri kann nicht im Alleingang auf diese neue Marktsituation reagieren, sondern nur gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen (Heime, Spitex, Pro Senectute, niedergelassene Ärzte, Spital, Kostenträger, Gemeinden etc.). Die Situation im Bezirk Muri bietet gute Voraussetzung für eine verbindliche Zusammenarbeit (überschaubare Grösse, Akutspital, 5 Heime, 2 Spitex-Organisationen, Fachkommission Alter des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt).

Schwerpunktthemen Projekt daheim Partnerschaften klären, Verbindlichkeiten definieren Aufbau, Planung und Verhandlungen mit den verschiedenen Partnerorganisationen (Betreutes Wohnen, Alters- und Pflegeheime, Spital Muri, Hausärzte, Apotheker, Spitex, Versicherer, Pro Senectute, Diabetes-Gesellschaft, Lungenliga etc) Aufbau und Einführung Triagestelle (Beratung / Drehscheibe) Start Ende 2016 mit den beratenden Zuweisungen. Ziel: Jeder Bewohner / jede Bewohnerin zur richtigen Zeit am richtigen Ort Digitale Vernetzung vorbereiten (ehealth) Ab 2018/19 mittels elektronischem Patientendossier umgesetzt Kommunikation Laufende Kommunikation (Projektgruppe(n), Gesundes Freiamt, verschiedene Partnerbetriebe, Öffentlichkeit)

Stand der Arbeiten Organisation Drehscheibe Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung Drehscheibe Wo ist die Stelle angesiedelt? Stellenprofil (bestehende Fachkompetenzen nutzen) Finanzierung (Synergien nutzen) Pfad vom Eintritt Spital Muri bis zum Übertritt in eine ambulante oder stationäre Institution definieren (Drehscheibe) Katalog mit Übersicht, welche Angebote welche Organisation anbietet Definieren von verbindlichen Kriterien für die einzelnen Angebote (z.b. geschützte Demenzgruppe nur mit Demenzgarten)

Drehscheibe Freiamt

Erste Erkenntnisse Es ist gut, wenn ein Projekt bottom up entsteht. Im Falle der Integrierten Versorgung ist es jedoch zwingend nötig, dass die Gemeinden bzw. die Regionalen Planungsverbände involviert sind. Das Tempo war anfänglich hoch, zu hoch. Das hat das Projekt nicht beschleunigt sondern verlangsamt. Dem Spannungsfeld zwischen Eigeninteressen und gemeinsamen, übergeordneten Interessen muss besondere Beachtung geschenkt werden. Es braucht Transparenz, Verbindlichkeit und gegenseitiges Vertrauen Es geht immer primär um Menschen, welche diese Angebote benötigen (sie stehen im Zentrum des Projektes daheim).

Gesundes Freiamt: Nächste Schritte 2016/17 Integration in den Regionalplanungsverband Oberes Freiamt Ausbau der Fachgruppe Alter ( 6 Pers.) zur Fachgruppe Gesundheit und Soziales (10 bis 12 Pers.) Weiterentwicklung Projekt daheim / Drehscheibe Freiamt Gründung weiterer KISS Genossenschaften Gespräche mit Versicherern (Spezialverträge) Öffentlichkeitsarbeit (Präsentation / Diskussion an Gemeindeversammlungen) Zukunftswerkstatt Gesundes Freiamt (Entwicklung ab 2018)

Gesundes Freiamt 2025 (1) Salome (76) und Herbert Habsburger (73) nehmen seit 2019 über ihren Krankenversicherer am Versorgungsmodell Gesundes Freiamt teil. Insgesamt bestehen Verträge mit 12 Krankenversicherern, die 90 Prozent der Menschen den Zugang zu diesem Modell ermöglichen. Salome und Herbert Habsburger sind auch Mitglied der Genossenschaft Gesundes Freiamt. Sie haben einmalig je 500 Franken bezahlt und profitieren im Gegenzug von Vergünstigungen bei über hundert Veranstaltungen, hauptsächlich Kurse und Vorträge, die in diesem Jahr stattfinden. Die Genossenschaft wiederum ermöglicht Personengruppen aus fremden Kulturen und tieferen Sozialschichten den Zugang zu diesen Veranstaltungen. Die Habsburgers nutzen seit sechs Jahren, angeleitet durch ihren Sohn, das elektronische Patientendossier wie fast die Hälfte der Menschen im Gesunden Freiamt. Dadurch kennen die beteiligten Fachpersonen den gesamten Behandlung- und Betreuungsverlauf der einzelnen Patienten sowie deren behandlungsrelevante Daten. Beim letzten Arztbesuch sprach Salome Habsburger ausführlich mit ihrem Hausarzt über die Chancen und Risiken eines neuen Medikaments. Der Hausarzt beteiligt sich am Programm «Gemeinsam für Ihre Gesundheit»: Ärztinnen und Ärzte binden Patienten systematisch in Therapieentscheide ein, fördern die virtuelle Begleitung der Therapie (Telemonitoring) und unterstützen die Betreuung zu Hause (Home Care).

Gesundes Freiamt 2025 (2) Herbert Habsburger nutzt seit drei Jahren eine Smartwatch und erfasst damit die Bewegungskilometer, die er zu Fuss und mit dem Velo zurücklegt. Im Gegenzug erhält er bei Partner-Firmen des Gesundes Freiamts einen Rabatt. Die jüngste Enkelin der Habsburgers bereitet zum Muttertag ein Dreigang-Menu zu. Alle Schulen im Gesunden Freiamt bieten Kochkurse an, wahlweise für die Mittel- und Oberstufe. Die älteste Tochter der Habsburgers besucht bei der Gesundheitsbildung Freiamt einen Kurs für pflegende Angehörige, weil sie ihre Eltern darin unterstützen will, möglichst lange zu Hause zu bleiben. Insgesamt hat die Gesundheitsbildung Freiamt ein Dutzend Angebote für pflegende Angehörige und Freiwillige im Programm. Per Newsletter erfahren die Habsburgers, dass 68 Firmen und Gemeindeverwaltungen mit 1900 Mitarbeitenden im Forum Betriebliches Gesundheitsmanagement Freiamt vereint sind. Im Newsletter lesen Sie ausserdem, dass der Schweizerische Gemeindeverband das Integrations- Programm «Sprache und Arbeit bauen Brücken» ausgezeichnet hat, das vor vier Jahren im Gesunden Freiamt startete. In der Schweiz bestehen inzwischen 18 Gesundheitsregionen mit 1.6 Millionen Menschen, drei davon im Aargau.

www.gesundes-freiamt.ch

Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle 2016 Besser vernetzt mehr Gesundheit für alle Quelle: Urs Wehrli, Kunst aufzuräumen www.ag.ch/dgs (> Über uns > Dossiers & Projekte); www.ehealth-aargau.ch

Fragen & Diskussion 2016