Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen

Ähnliche Dokumente
5 Zusammengesetzte und reguläre Schaltungsstrukturen

Abb. 8.2: Mehrstufige analoge Verstärkerschaltung. Informatik V, Kap. 8, WS 98/99. u (t) high (1) u (t) low (0) t. St. 1 St. 2 St. 3 St.

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Teil 1: Digitale Logik

2. Halbleiterspeicher

Teil 1: Digitale Logik

Logikausgang Grundschaltungen in CMOS-Technik

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Teil 1: Digitale Logik

Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Großintegrationstechnik

6 Integrierte digitale Logikbausteine

Speicher: RAMs, ROMs PROMS, EPROMs, EEPROMs, Flash EPROM

Hardware Praktikum 2008

F Programmierbare Logikbausteine

Ausarbeitung: MOSFET

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Grundlagen der VLSI-Technik

F Programmierbare Logikbausteine

DuE-Tutorien 17 und 18

einfache DRAMs sind heute nicht mehr erhältlich, sondern nur noch die schnelleren DRAM-Varianten...

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

B Hauptspeicher und Cache

B Hauptspeicher und Cache

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

FPGA. Field Programmable Gate Array

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren


VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Fachbereich Medienproduktion

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

E Hauptspeicher und Cache

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

Digitaltechnik. 6 Speicherelemente. Revision 1.4

Ergänzung: RAM und ROM. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 72

Speicher (1) zur Realisierung eines Rechnerspeichers benötigt man eine Materie mit physikalischen Eigenschaften, die

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

6. Speicherstruktur und Datenpfade

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Michael Kuhfahl 1

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

1 Grundlagen Digitaltechnik und Boolesche Algebra

DIE EVOLUTION DES DRAM

Elektrizitätslehre und Elektronik. Halbleiterspeicher

Digitaltechnik II SS 2007

Technische Informatik I

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

SRAM-Zelle Lesevorgang

Grundstruktur von Schaltwerken

Integrierte Schaltungen

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

Bauelemente der Technischen Informatik

Hardware Programmierbare Logik

Technische Grundlagen der Informatik

Analoge und digitale Signale

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Digitale Schaltungstechnik. Prof. Dr. P. Fischer

Tutorium Rechnerorganisation

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

Schaltungstechnik

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Course DEVICES & CIRCUITS

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

Technische Grundlagen der Informatik

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Übertragungskennlinien

Technische Grundlagen der Informatik

Nicht flüchtige Speicher: Nicht löschbar: ROM, PROM (z.b. System). löschbar: EPROM, EEPROM, Flash (z.b. BIOS).

4. Feldeffekttransistor

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Transistorschaltungen

Ram/Rom/EPRom WIRTSCHAFTSINGENIEURSWESEN. Ausbildungsschwerpunkte: BETRIEBSMANAGEMENT LOGISTIK. Xaver Schweitzer. Jahr: 2011/12

6 Speicherelemente. Digitaltechnik. Übersicht. Adressen. Read-Only Memory ROM. Random Access Memory RAM. Datenbusse. Caches.

Technische Grundlagen der Informatik

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

1. Einleitung. Informationstechnische Systeme

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Hauptspeicher H.1.1 Einordnung Organisation und Verhalten von Hauptspeichermodulen. Caches und assoziative Speicherung. Höhere Informatik :

Transkript:

Elektronik-Grundlagen II Digitale Schaltungen H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik

Digitale und analoge Signale u (t) t u (t) high (1) low (0) t

Digitale Schaltung und Signal-Regenerierung G1 G3 G5 G2 G3 u (t) Eingangssignal regeneriertes Signal Begrenzung des Ausgangssignals durch VDD t

Schalternetzwerk (Inverter) VDD Ansteuerung Ausgang GND VDD Ansteuerung Ausgang GND

Inverter mit Pull-up-Widerstand und Pull-Down-Transistor VDD Ansteuerung R Ausgang GND

Pass-Transistor und Transmission Gate Pass-Transistor Transmission Gate Steuersignal Quelle / Eingang Ausgang Quelle / Eingang Ausgang GND Steuersignal GND Steuersignal

Schnitt durch einen Inverter in integrierter nmos-technologie N-well CMOS Technology metal gate-oxide field-oxide p - bulk GND n-channel p-channel VDD poly-silicon n+ n+ p+ p+ n-well n-well p- bulk silicon n-diffusion p-diffusion

In MOS-Technologie integrierbare Bauelemente Transistor mit Substratanschluß an Masse (n-kanal) Transistor mit Substratanschluß an VDD (p-kanal) Signalleitung R = VDD Widerstand GND oder Signalleitung Kapazität gegen Masse Dioden gegen Masse

Integrierte Bipolare Transistoren npn-transistor pnp-transistor (aktiver Schalter)(passiv, NF) Multi-Emitter-Transistor

Beschränkt realisierbare Baulemente (mit Parasitics) nur als: über 1 kohm GND - schwebende Dioden, - schwebende Kapazitäten - Widerstände

Schlecht oder gar nicht realisierbare Bauelemente Induktivität (mit zus. Widerständen als Parasitic realisierbar) große Kapazitäten Elektromechanische Bauelemente Übertrager / Transformator Große Widerstände, Präzisionswiderstände

Integrierter bipolarer Transistor Einzeltransistor E B C n++ P + n+ n - (epitaktisch) Isolator n++ Grundsubstrat Multi-Emitter-Transistor E1 E2 B C n++ n++ P + n+ n - (epitaktisch) Isolator n++ Grundsubstrat

Bauformen integrierter pnp-transistoren Isolator B E Isolator n++ n - p + Vertikaler pnp-transistor C P - Grundsubstrat Isolator B n+ C p E p + C p n - Isolator Lateraler pnp-transistor n + P - Grundsubstrat

MOS-Inverter mit Pull-up-Transistor I KS I DS U GS als Parameter R D VDD Lastkennlinie R D n-enh. out U GS GND U LL U DS

Basis-Typen von MOS-Invertern VDD VDD2 VDD1 VDD n-enh. n-enh. n-depl. n-enh. n-enh. n-enh. GND A B C

Selbst-sperrender Lasttransistor im Ausgangs-Kennlinienfeld I DS I KS U GS als Parameter VDD n enh. Lastkennlinie R D selbstsperrender Lasttransistor U GS n-enh. out GND Lasttransistor: U GS = U DS U LL U DS

Selbst-leitender Lasttransistor im Ausgangs- Kennlinienfeld I DS I KS Lastkennlinie R D U GS als Parameter VDD n-depl. selbstleitender Last-Transistor U GS n-enh. out GND Lasttransistor: U GS = 0 U LL U DS

Inverter in nmos-technologie (Schnitt) nmos Technology metal gate-oxide field-oxide GND n-channel enhancement n-channel depletion VDD p - bulk poly-silicon p- bulk silicon n-diffusion p-diffusion

nmos-grundgatter VDD VDD n-depl. out n-depl. out NAND A B out 0 0 1 A n-enh. B n-enh. GND A B n-enh. n-enh. 1 0 1 0 1 1 1 1 0 A B out 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 0 NOR GND

AND / OR-Gattern in nmos-logik VDD VDD n-depl. n-depl. n-depl. n-depl. out A n-enh. out n-enh. n-enh. n-enh. A B B n-enh. n-enh. GND GND

nmos-komplexgatter A B C VDD n-depl. n-enh. n-enh. D n-enh. n-enh. E nenh. out GND out = A B C + D E NAND - NOR A B C D E out 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 usw. 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0

Dynamische RAM-Zelle (1-Transistor-Zelle) in out C Ableitung S in S out 1 1 1 0 1 0 1 0 X (Speicher) 0 0 X (Speicher)

Drei-Transistor-Speicherzelle Zeilen-Leseleitung Spaltenleseleitung Spaltenschreibleitung T3 T2 T1 C Zeilen-Schreibleitung

Ein-Transistor-Zelle mit Lese- und Rückschreibverstärker Datenleitung Daten aus C1 T1 Zeilenregister Leseverstärker Zeilenleitung (schreiben / lesen) T2 C2 Schreibverstärker Spaltenleitung Daten ein

Speicher-Zeitparameter t RP = Row Address Strobe Precharge Time Zeit für das Rückschreiben von Sende-Amp-Werten und das Vorladen der Sende-Amplifier - bis zu 9 Taktzyklen t RCD = RAS to CAS Delay Zeit für das Bereitstellen des SA-Ausgangswerten bezogen auf die Spalten - 2-3 Taktzyklen CL = Column Address Strobe Latency- Zeit bis zur Übertragung der ausgewählten SA-Outputs über die Spaltenauswahl zu den Ausgangspuffern - 2-3 Taktzyklen Kennung für Speicher: a: CL PC 133 - a b c b: t RCD c: t RP

Zelle mit Trench-Kondensator "Trench"- Kondensator metal gate-oxide field-oxide p - bulk GND VDD p- bulk silicon n-diffusion p-diffusion

Speicher-Matrix Word - Line Bit - Line Zellen

Statische MOS-Speicherzelle VDD senseamplifier n-depl. n-depl. lesen schreiben in n-enh. n-enh. GND (adr. * RE) (adr. * WE)

ROM-Speichermatrix Eingangsadresse A7 1 aus 32 31 Verknüpfung Zeile Decoder Speichermatrix 32 * 32 1 A3 0 Spalte A2 A1 A0 CS 0...7 0...7 0...7 0...7 1 aus 8 1 aus 8 1 aus 8 1 aus 8 D0 D1 D2 D3 Datenausgang

Programmierung von Festwertspeichern BL BL WL VDD VDD "1" "0 "

Tunnel-Effekt beim MOS- Transistor Isoliertes Gate p-substrat

FAMOS-Transistor Steuer-Gate Isoliertes Gate p-substrat

EEPROM-Zelle mit Auswahltransistor Isoliertes Gate Steuer-Gate Tunnel-Oxid Auswahl-Gate p-substrat

Flash-Speicher EEPROM- Speicher Flash-Speicher Zellen einzeln setzbar und löschbar Zellen nur insgesamt oder als Block löschbar NOR-Flash Zellen einzeln random adressierbar, 1000 bis 10 00 mal reprogrammierbar NAND-Flash Zellen nur seriell adressierbar, ca. 100 000 mal re-programmierbar

Programmierbares Feld VDD VDD AND - Plane OR - Plane VDD Y2 = A + B = A * B Y1 = A + B = A * B A B Z = Y1 * Y2 = Y1 + Y2

PLA-Struktur AND-Array OR-Array VDD VDD A B C Eingänge Z1 Z2 Z3 Z4 Ausgänge

nmos / CMOS-Inverter VDD n-depl. idd(t) VDD p- enh. idd(t) in n-enh. GND n-enh. GND uin(t) uin(t) idd(t) idd(t)

Schaltschwellen in CMOS-Logik VDD VDD-Uthp Uin Uthn 0 p-kanal - MOS sperrt n-kanal - MOS leitet beide Transistoren leitend n-kanal - MOS sperrt p-kana l- M O S leitet

n-wannen CMOS-Technologie (Inverter) metal gate-oxide field-oxide p - bulk GND n-channel p-channel VDD poly-silicon p+ p+ n+ n+ n-well n-well p- bulk silicon n-diffusion p-diffusion

p-wannen CMOS-Technologie Metall gate-oxide field-oxide n - bulk GND n-channel p-channel VDD poly-silicon p+ p+ n+ n+ p-well p-well n- bulk silicon n-diffusion p-diffusion

CMOS2-NAND-Gatter in statischer Logik VDD x1 x2 y x1 p- enh. n-enh. p- enh. y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 x2 n-enh. GND

CMOS 2-NOR-Gatter VDD x1 x2 y x1 x2 p- enh. p- enh. n-enh. GND y n-enh. 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0

CMOS AND-Gatter VDD p- enh. p- enh. p- enh. x1 n-enh. n-enh. y x2 n-enh. GND

CMOS OR-Gatter VDD x1 x2 p- enh. p- enh. p- enh. n-enh. y n-enh. GND n-enh. GND

CMOS Komplexgatter VDD D p-enh. p-enh. P E p-enh. p-enh. p-enh. A B C out A n-enh. n-enh. B n-enh. D n-enh. C nenh. E GND

CMOS Transmission Gate S in out S

Treiberstufe in BiCMOS-Technik VDD in out GND

Gatter-Verlustleistung Pv / mw Gatterleistung über Taktfrequenz 10** 3 10** 2 10** 1 ECL (50 Ohm) ECL (75 Ohm) TTL 10**0 10** -1 TTL-LS CMOS (15 V) 10**- 2 10**- 3 1 10 100 1000 10**4 10**5 f / khz

Planar-Prozess CMOS (1) Oxidation Der Wafer erhält durch Oxidation im Diffusionsofen bei ca. 950 C eine Oxidschicht (Si O 2 ) 0,7 mm Silizium-Wafer (p dotiert) (bulk silicon)

Planar-Prozess CMOS (2) Fotolack-Beschichtung SiO 2 (Feldoxid) Fotolack (UV-empfindlicher Kunststoff) Silizium-Wafer (p dotiert)

Planar-Prozess CMOS (3) UV-Belichtung Maske Crom Silizium-Wafer (p dotiert)

Planar-CMOS-Prozess (4) Lack auflösen Auflösen des belichteten Lacks mit Lösungsmittel Silizium-Wafer (p dotiert)

Planar Prozess CMOS (5) Oxid-Ätzen Flußsäure Silizium-Wafer (p dotiert) Fenster

Planar-Prozess CMOS (6) Ionen-Implantation Ionen (z. B. Phospor) 100 kv Beschleunigungsspannung Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-Prozess CMOS (7) Oxidation (nass) Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-Prozess CMOS (8) Öffnen der Gate-Bereiche Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-Prozess CMOS (9) Gate-Oxidation (trocken) Gate-Oxid Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-Prozess CMOS (10) Poly-Silizium-Abscheidung Poly-Si-Abscheidung im Reaktor-Gefäß (Verdampfer) Lack Gate-Oxid Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-Prozess CMOS (11) Nass-Oxidation Gate-Oxid Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (12) Öffnen der Aktivgebiete (n) Gate-Oxid Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (13) n-diffusion Phosphor-Atome (aus eingeleitetem PH 3 -Gas) im Diffusionsofen (950 C) Gate-Oxid Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (14) Öffnen der Aktivgebiete (p) n-aktivgebiet Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (15) p-diffusion Bor-Atome (aus eingeleitetem B 2 H 6 -Gas) im Diffusionsofen (950 C) n-aktivgebiet Silizium-Wafer (p dotiert) implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (16) Nach der p-diffusion: Oxidation im Diffusionsofen mit Nassoxid n-aktivgebiet Silizium-Wafer p-aktivgebiet implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (17) Öffnen der Kontaktlöcher (Ätzung mit Lack-Maske) n-aktivgebiet Silizium-Wafer p-aktivgebiet implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (18) Metallisierung Verdampfung von Al- oder Cu-Legierungen im Reaktor-Gefäß n-kanal-mos- Transistor p-kanal-mos- Transistor implantierte Ionen (n-wanne)

Planar-CMOS-Prozess (19) Wannen-Kontakt GND Passivierungsschicht (Glas) VDD n-kanal-mos- Transistor p-kanal-mos- Transistor implantierte Ionen (n-wanne)

VDD Metall p-diffusion Kontakte 0,5 Poly-Silizium n-kanal- Transistoren 1,0 um out n-diffusion GND in1 in2

Layout-Struktur eines ICs Schutzstruktur Input- Pads GND- Pad Power- Pad Output- Pads Pad- Treiber (verstärker) PLA- Struktur Standard- Zellen

Platine mit niedrig / mittelhoch integrierten Bausteinen Steckerleiste Platine MSI / SSI - Bausteine

IC-Entwurf: Logik aus Standardzellen VDD GND Signalanschlüsse Zellen Zellen Verdrahtungskanal Zellen Pads

Makrozellen-ASIC Pads Std-Zellen PLA RAM ROM Prozessor- Kern

Gate-Array-Basisstruktur Zelle p-diffusion n-diffusion Polysilizium

Gate-Array-Verdrahtung VDD (Metall) p-diffusion Kontaktloch n-diffusion Signalleitung (Metall) GND (Metall)

PLD-Grundstruktur UND - Matrix ODER-Matrix Treiber/Inverter Ausgänge Eingänge

FPGA-Grundstruktur E / A - SRAM - Programmierbare Verbindg.

Grundzelle eines FPGAs (Firma Xilinx) data in reset enable clock R M 1 QX A B C D E kombinatorischer Block MUX MUX C 2/ 1 1, 2 D 1, 2 D C 2 / 1 M 1 R QY MUX MUX X Y

Programmierbare Logik Typ Program- Größe Ein- / Ausg. Sonstiges Verzögerung mierung prog. E / A Speicherbausteine DRAM flüchtig 16 Mbit 24 / 1-22 /4/ - refresh notw. 50-100 ns SRAM flüchtig 4 MBit 19 / 8 / - 50-100 ns 1 MBit 17 / 8 / - 10-50 ns EPROM löschbar 1 MBit 16 / 16 / - Programmierbare logische Felder PAL22L10 löschbar 160 Prod. T. 12 / 10 / - Altera löschbar 384 Prod. T. 16 / - / 48 48 prog. E/A Zellen 50 ns EP1800 AMD löschbar 4*64 Prod. T. 6 / - / 64 4 univ. verbindbare 20 ns MACH 130 Blöcke pro Block programmierbare Logikbausteine Xilinx flüchtig 20 0000 äqu. - / - / 240 900 Funkt.-Blöcke 5-7,5 ns p. Block XC 4020 Actel Gatter irreversibel 8000 äqu. G. - / - / 140 1232 Logik- Mod. 10 ns pro Block

Platine mit hochintegrierten Rechner-Baugruppen Stecker- Leiste Mikropr. PROM PROM RAM RAM Platine