Landnutzung ohne Grenzen

Ähnliche Dokumente
Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Internationale Biodiversitätspolitik

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Agrobiodiversität und Klimawandel

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Vortrag "Biodiversität"

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Bioökonomie und Biodiversität auf VILM Martina Kolarek

Der Ökologische Fußabdruck.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Rio + 20 und der Wald

NACHHALTIGKEIT WASSER

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Potsdam, 08. November 2006

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene


Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Die Herausforderungen des Klimawandels

Landnutzung, Nachhaltige Landwirtschaft und Nachwachsende Rohstoffe im globalen Kontext

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Böden, Landschaften, Nachhaltigkeit: Bedarf für eine aufbauende Agrarkultur.

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Was heißt das für Kornelimünster, Walheim? AACHEN* MASTERPLAN

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Wir leben auf zu großem Fuß!

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK... II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Was verträgt unsere Erde noch?

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Generation Biomasse. Wie geht es weiter?

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Transkript:

Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der biologischen Vielfalt? Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Internationaler Naturschutz, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Biodiversität Biodiversität ist nicht gleichbedeutend mit Artenvielfalt!

Biodiversität eine Begriffsdefinition Intraspezifische Diversität Interspezifische Diversität Diversität der Lebensgemeinschaften und ihrer Stoffkreisläufe und Prozesse

Biodiversität

Verteilung der globalen Biodiversität Anzahl der Gefäßpflanzen weltweit

Oxalis tuberosa = Oca

Matsiguenka, Manu-Nationalpark, Peru 56 Sorten Maniok 64 weitere Pflanzenarten im Anbau Sammeln von Früchten und Nüssen: 17 Baumarten 28 Insektenarten (Larven) 9 Froscharten > 50 Fischarten Julia Ohl 2004

Vielfalt = Ernährungssicherung und Risikovorsorge + Lebensqualität

Gründe dafür?

Historische Entwicklung der Weltbevölkerung 1700 bis 2050

Ernährung global Familie Natomo aus Kouakourou, Mali Eine Reise durch die Weltregionen Quelle: Menzel, D Aluisio (2005): Hungry Planet: What the World Eats. Random House

Ernährung global Familie Dong aus Beijing, China Quelle: Menzel, D Aluisio (2005): Hungry Planet: What the World Eats. Random House

Ernährung global Familie Melander aus Bargteheide, SH Quelle: Menzel, D Aluisio (2005): Hungry Planet: What the World Eats. Random House

Landnutzung global Degradierung von Ökosystemen weltweit seit Beginn der landwirtschaftlichen Aktivität bis heute 70 % des Graslandes 50 % der Savannen 45 % der Wälder der gemäßigten Zone Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen 27 % der tropischen Wälder

Landnutzung in Europa 42 % der Fläche in Europa landwirtschaftlich genutzt!

Landnutzung Auswirkungen auf die Biodiversität Biotopzerstörungen übermäßige Ausbeutung der landwirtschaftlichen Ökosysteme Eingriffe in den Stickstoffkreislauf und Nährstoffverschmutzung Gleichzeitig Klimawandel & Störung des Wasserhaushaltes, Schadstoffbelastung des Wassers und der Böden

Stetiger Ruf nach (noch) mehr Nutzfläche Ist Flächeneffizienz die Lösung? Prognosen der FAO: Ackerfläche weltweit bis 2030 + 13 % Weltbevölkerung bis 2030 + 22 % Ackerflächen können nur noch bedingt wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ausgedehnt werden Aber: Intensivierung bedeutet auch Verlust an Biodiversität / Agrobiodiversität Wichtig verstärkter Umwelt- und Naturschutz in der Fläche Extensivierung der Flächennutzung Dafür: Konsumänderungen notwendig, um keine Probleme auf Drittländer abzuwälzen

Flächenverbrauch in Deutschland Fläche in Prozent, die ein durchschnittlicher Deutscher für seinen Konsum beansprucht 32 3 4 61 für auf tierischen Nahrungsmitteln basierende Ernährung. für auf pflanzlichen Nahrungsmitteln basierende Ernährung. für nachwachsende Rohstoffe für die energetische Nutzung. für nachwachsende Rohstoffe für die stoffliche Nutzung.

Ökosystemleistungen aufwerten I Beispiel Moore - Intakte Moore sind wichtige Lebensräume für seltene Arten - Moorböden leisten herausragenden Beitrag zum Klimaschutz - Wasserspeicher - Nährstoffpuffer und -speicher Freisetzung: 24 t CO 2 je ha und Jahr intensiv genutztes Niedermoorgrünland Quelle: Jessel 2010 Festlegung: 1 t CO 2 je ha und Jahr Vernässtes Niedermoor mit Schwarzerlenbestand Nur schwer monetarisierbar Kommerzielle Nutzungen der Fläche haben faktisch Priorität

Ökosystemleistungen aufwerten II Beispiel Moore Strategie Honorierung und Aufwertung bisher vernachlässigter Ökosystemleistungen (insbes. unterstützende und regulierende) sichert vor unmittelbaren kommerziellen Nutzungsansprüchen. Beispiel Moore: - Rückführung von Moorböden durch Wiedervernässung, Nutzungsextensivierung und Renaturierung - einheitliches Monitoringprogramm

Nachhaltige Entwicklung Ökologie Ökonomie Soziales

Nachhaltige Entwicklung Soziales Kultur Ökonomie Soziales Kultur Ökonomie Biodiversität & Klima

Schutz der Biodiversität Klimaschutz Armutsbekämpfung Friedenssicherung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!