«Globi im Energietal»

Ähnliche Dokumente
Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Schulprojekte Schwyz, 20. August 2014

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf,

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

energieakademie Solarteur Ihr Einstieg in die Energie-Welt der Zukunft Partnerschaft von

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Innovation und Kreativität im Service Public. Referentin: Jolanda Eichenberger, CEO EKT Gruppe

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energie-Rundweg Gamplüt

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Regionaler Dialog Energiewende

Konzept «Nachhaltige Energiebildung»

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Kriterien «Energieschulen»

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energie- und Klimapioniere gesucht!

[Energieautarke Regionen und Städte]

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Businessplan Theorie und Praxis

Gemeindevision 2035: Weichen stellen für eine ressourcenschonende Zukunft

Energie-Modellregion Holzwelt Murau

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

regional handeln der Weg ist das Ziel Generalversammlung Förderverein energietal toggenburg BWZT Wattwil, 2. Mai 2016

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

ENERGIERAMA Eine Plattform mit innovativen Projekten. Saskia von Gunten, Geschäftsführerin ENERGIERAMA

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Rollenspiel Leitfaden für die Lehrkraft. Deutsches Museum Sonderausstellung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Herausforderung Energieversorgung 2050

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Energiepolitik des Kantons Graubünden

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Ergebnisse: Autonomie

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche... die Energie. Das komplette Material finden Sie hier:

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Beispiel aus der Praxis: Der Weg zur Energiestadt Schwarzenburg

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Transkript:

Kurzbeschreibung des Projekts «Globi im Energietal» Energiezukunft am Beispiel Toggenburg 1. Ausgangslage Mit der Energiewende erhält das Thema der nachhaltigen Energienutzung eine bildungspolitische Dimension. Kommende Generationen müssen über die Kenntnisse verfügen, um Ressourcen wirkungsvoll, intelligent und bewusst einzusetzen. Ausserdem nehmen Kinder und Jugendliche innerhalb der Gesellschaft die Rolle von Multiplikatoren ein, indem sie neue Gedanken und Verhaltensweisen nach Hause tragen. Die Volksschule ist der Ort, um ihnen das geforderte Wissen zu vermitteln und sie auf neue Herausforderungen einer sorgsamen Ressourcennutzung vorzubereiten. Der Förderverein «energietal toggenburg» engagiert sich seit Jahren im Bereich der Aus- und Weiterbildung, um seine Vision des energieautarken Tals bei der nächsten Generation zu verankern und im Sinne der Energiestrategie 2050 zu wirken. 2. Projekt Globibuch zur Energiewende Als Sympathieträger eignet sich Globi, das Thema der sorgsamen Ressourcennutzung Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen. In einem ersten Schritt beabsichtigt der Förderverein, ein Globi- Sachbuch zu realisieren. 2.1. Globi-Sachbuch Das Globi-Sachbuch richtet es sich an Schülerinnen und Schüler der Volksschule der deutschen Schweiz des Zyklus 2 und 3 (4.-7. Klasse). Globi tritt darin als Botschafter einer nachhaltigen Energiezukunft auf und zeigt deren mögliche Umsetzung im Energietal Toggenburg. Die Geschichte führt Globi ins Tal der Churfirsten zu Menschen, die Anlagen zur Produktion von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien betreiben und die Möglichkeiten der effizienten Energienutzung leben. Er trifft auf Schulklassen, die gemeinsam eine Solaranlage auf dem Schulhausdach bauen und begegnet Unternehmern, die innovative Energieprojekte umsetzen. Unterwegs in Sachen Energie ist er mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mitteln des Langsam- Verkehrs einmal zu Fuss auf dem Energiewanderweg oder dem Lehrpfad Wasserkraft oder mit dem Kanu zu einem Wasserkraftwerk an der Thur einmal mit Sessellift oder Seilbahn zur Photovoltaikanlage auf dem Gipfel oder in rasender Fahrt mit dem Trottinett vom Windrad auf dem Gamplüt ins Tal hinunter.

Er besucht eine Klasse Solarteure in der Energieakademie Toggenburg Sie machen sich für die Energiezukunft bereit! Und beim wohlverdienten Mittagessen geniesst Globi die lokalen Spezialitäten mit Produkten aus der Region. Dabei lebt die Geschichte sowohl von der Authentizität durch die Vision der Energiewende im Tal als auch von der landschaftlichen Schönheit des Toggenburgs. Weniger und saubere Energie zu nutzen ist machbar und lohnt sich im Sinne der Erhaltung des Lebensraums für die nächsten Generationen. Der Gedanke, sich für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen einzusetzen, wird nachvollziehbar. 2.2. Projektziele Mit dem Globi-Sachbuch verfolgen die Initianten das Ziel, Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige Energiezukunft am konkreten Beispiel des Energietals Toggenburg verständlich zu machen. Die Möglichkeiten der sorgsamen Ressourcennutzung sowie das Wissen um die Technik sollen exemplarisch veranschaulicht werden, um Kinder und Jugendliche auf ansprechende Weise auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten. Das Sachbuch wirkt allgemein im Sinne der Energiestrategie 2050 und verfolgt folgende wichtige Ziele: es ist zyklengerecht es vermittelt das Thema sowohl theoretisch-intellektuell als auch emotional lässt sich direkt im Unterricht einsetzen kann Teil einer kontinuierlichen, aufbauenden Energiebildung im Verlaufe der Schulzeit bilden unterstützt Lehrpersonen dabei, Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 mit den Schülerinnen und Schülern zu erreichen. 3. Projektorganisation 3.1. Projektverantwortung Für die Produktion eines Globi-Sachbuchs geht der Orell Füssli Verlag eine Kooperation mit einem oder mehreren Partnern ein. Der Förderverein «energietal toggenburg» übernimmt als Partner die Projektleitung und ist verantwortlich für die Umsetzung sowie die konkreten Verhandlungen mit dem Verlag sowie möglichen Dritt-Partnern. Die Zusammenarbeit sucht «energietal toggenburg» in erster Linie die Zusammenarbeit mit dem Bund und dem Kanton St. Gallen. Als Partner kommen ausserdem Energie-, Umwelt- und Tourismusorganisationen in Frage. Für die inhaltliche Betreuung des Projekts stellt «energietal toggenburg» ein Gremium an Fachleuten. Dafür stehen mit der Energieakademie und der Energieagentur St. Gallen Energieexperten und im Rahmen weiterer Kontakte Lehrpersonen sowie Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule St. Gallen zur Verfügung. Projektleitung Thomas Grob, Geschäftsleiter und Präsident des Fördervereins «energietal toggenburg» Silvia Oertli, Administration und Kommunikation, Förderverein «energietal toggenburg» Gaby Roost, Kommunikation Förderverein «energietal toggenburg»

3.2. Projektfinanzierung Um die Produktion eines Sachbuches sicherzustellen, verpflichtet sich der Partner, in diesem Falle «energietal toggenburg», eine definierte Auflage abzunehmen. Ein Exemplar beläuft sich auf rund CHF 15.- (Listenpreis CHF 29.80). Die Erstauflage beträgt in der Regel 5000 Exemplare. Die Mindestabnahme ist Gegenstand einer Abmachung mit dem Verlag und davon abhängig, welche Partner sich am Buch beteiligen und welche Inhalte realisiert werden. Auf dieser Basis ergeben sich Kosten wie sie in der unten eingefügten Tabelle dargestellt sind. Die Finanzierung erfolgt über Vertrieb und Übernahme des Globibuchs sowie Eigenleistung und Unterstützungsbeiträge. Globi Sachbuch Ausgaben Kosten in CHF Einnahmen Vertrieb/Unterstützungsbeiträge Absatz Bücher Budget in CHF Kosten bei Mindestabnahmen von 5000 Exemplaren und Aufwand von CHF 15.- pro Exemplar 75 000.- Übernahme durch Schulen im Toggenburg: Klassensatz à 30 Bücher zu Fr. 15.- in ca. 20 Schulhäusern 500 7 500.- Projektleitung 15'000.- Verkauf energietal toggenburg zu Fr. 25.- 200 5 000.- Inhaltlich-fachliche Begleitung durch Fachgremium 20 000.- Übernahmen durch Firmen im Toggenburg zu Fr. 15.- 500 7 500.- Marketing- und Kommunikationsmassnahmen 20'000.- Übernahmen durch Bibliotheken, polit. Gemeinden sowie Hotels, Organisationen und Vereine im Toggenburg mit Hilfe Toggenburg Tourismus zu Fr. 15.- 500 7 500.- Administration 10'000.- Vertrieb über Partner zu Fr. 15.- 700 10 500.- Diverses/Reserve 5'000.- Übernahme durch Schulen im Kt. SG 200-300 4 000.- Übernahme durch Schulen in Energieregionen 200 3 000.- Zwischentotal Vertrieb 45 000.- Eigenleistung energietal/energieakademie 10 000.- Unterstützungsbeiträge Kt. SG (Amt für Umwelt und Energie, Energieagentur, Amt für Volksschule) Unterstützungsbeiträge beteiligter Dritter Unterstützungsbeitrag Bundesamt für Energie 90 000.- Sachbuch total 145'000.- Sachbuch total 145 000.-

3.3. Zeitplan Grobtermine und Meilensteine für die Produktion des Globibuchs Analyse/ Beurteilung Projektbeschreibung Kostenaufstellung Suche nach Partnern (provisorische Zusagen für Zusammenarbeit) 1. Meilenstein Juli/August 2015: Präsentation der Projektbeschreibung bei möglichen Partnern und Abnehmern der Bücher Finanzierung Förderanträge Vertragsverhandlungen mit dem Verlag Absprachen mit Partnern 2. Meilenstein September 2015: Partner sowie Finanzierungsplan definiert Projektlancierung Bildung Fachgremium für inhaltliche Begleitung Ideensammlung für Inhalte Kommunikationsplan 3. Meilenstein Oktober/November 2015: Vorliegen Grobkonzept Inhalte Geschichte/ Themen Ausarbeitung Drehbuch Beginn Erarbeitung Geschichte und Illustrationen 4. Meilenstein Januar 2016: Vorliegen 1. Version des Buches Marketing Vernehmlassungen Überarbeitungen Marketingmassnahmen Einführung Produktion Veröffentlichung Vertrieb 5. Meilenstein Präsentation des Globi Sachbuchs in Zusammenarbeit mit dem Verlag im Oktober 2016 im Toggenburg Einführung im Kanton St.Gallen/ganze Deutschschweiz Wattwil, August 2015

Anhang «Globi im Energietal»: Angaben zum Inhalt und Beispiele für mögliche Visualisierung Ideen zur Geschichte Im Sachbuch «Globi im Energietal Toggenburg» tritt Globi als Botschafter einer nachhaltigen Energiezukunft auf und zeigt deren mögliche Umsetzung im Energietal Toggenburg. Die Geschichte führt Globi ins Energietal Toggenburg zu Menschen, die Anlagen zur Produktion von Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien betreiben und die Möglichkeiten der effizienten Energienutzung leben. Er trifft auf Schulklassen, die gemeinsam eine Solaranlage auf dem Schulhausdach bauen und begegnet Unternehmern, die innovative Energieprojekte umsetzen. Unterwegs in Sachen Energie ist er mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mitteln des Langsam- Verkehrs einmal zu Fuss auf dem Energiewanderweg oder dem Lehrpfad Wasserkraft oder mit dem Kanu zu einem Wasserkraftwerk an der Thur einmal mit Sessellift oder Seilbahn zur Photovoltaikanlage auf dem Gipfel oder in rasender Fahrt mit dem Trottinett vom Windrad auf dem Gamplüt ins Tal hinunter. Er besucht eine Klasse Solarteure in der Energieakademie Toggenburg Sie machen sich für die Energiezukunft bereit! Gespannt verfolgt Globi, was die Solarteure lernen. Und beim wohlverdienten Mittagessen geniesst Globi die lokalen Spezialitäten mit Produkten aus der Region.

Visualisierungsbeispiel Chemie Die Beispiele aus dem Globi-Sachbuch «Chemie mit Globi» sollen einen Eindruck vermitteln, wie die Globi-Episoden umgesetzt werden. Wichtig dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler stufengerechte aber absolut korrekte Informationen erhalten. Was ist Chemie? In vergleichbarer Weise würden im Globibuch im Energietal Begriffe wie Energie, Klimaveränderung oder verschiedene Energiequellen erklärt.

Einfache Experimente und Werkarbeiten zu Energieformen (Windrad, Wasserrad) können Teil des Sachbuches sein.

Wenn Globi durchs Energietal reist wird er sicher Schulklassen besuchen und sie für die erneuerbaren Energieformen Sonne, Wind, Wasser oder Holz zu begeistern versuchen.

Angaben zu den inhaltlichen Aspekten Folgende Begriffe sollen im Globi-Sachbuch thematisiert werden Wie funktioniert die Sonne? Sonne als Quelle für weitere Energien Erdwärme geschichtlicher Entwicklung der Energienutzung mit Industrialisierung (Zeitachse) Energiebegriff: Was ist Energie Energiequellen mit Vor- und Nachteilen: nicht erneuerbare Energien erneuerbaren Energien Energieformen (Wärme, Strom, Mobilität) Stromnetz Auswirkungen der Nutzung fossiler Energien: Treibhauseffekt Globale Klimaerwärmung mit möglichen Auswirkungen Fukushima Effekt Energiestrategie 2050 mit den Pfeilern Effizienz, Konsistenz, Suffizienz Einfluss der Energiepolitik auf Entwicklung Nachhaltige Energieversorgung/Ökologischer Fussabdruck Energieeffizienz/Suffizienz Energietal Toggenburg mit der Vision der Energieautarkie 2000-Watt-Gesellschaft Aufteilung des Energieverbrauchs (nach Energieform, nach Verbraucher), beispielsweise als Grafik Energietechnik erneuerbare Energien (PV, Solarthermie, Speicherkraftwerk, Pumpspeicherkraftwerk, Laufkraftwerke, WP, Holz-Wärmeverbund, Windanlagen usw.) Wirtschaftlichkeit/Amortisationszeiten der Erneuerbaren Graue Energie/Ökobilanzen Return off Investment Blick nach aussen: Energieverbrauch in anderen Ländern Energiezukunft mit Wasserstoffnutzung/Brennstoffzellen, Häuser als Kraftwerke, Stromspeicherung, CO2-Abscheidung und -speicherung