Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Ähnliche Dokumente
Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Referat und Ausarbeitung:

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen. Stand: 16. September BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft 1 (mit Prof. Dr. Helmut Gruber),

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

Wirtschaft und Sprache

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen

Grundlagen für Historiker I

Master of Arts Anglistik

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Reiner Keller Andreas Hirseland Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 2

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Text- und Stilanalyse

Germanistische Soziolinguistik

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert ( )

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch

Modulübersicht des Studiengangs

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kultlirrevolution" und kultur leir Zerstörung"

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Klaus Gantert Erfolgreich recherchieren Linguistik De Gruyter Studium

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Theorien des Journalismus

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Winter-Semester 2004/ 2005

Einführung in die germanistische Linguistik

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand:

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Deutsch, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie an beruflichen Schulen

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Transkript:

WS 2006/07 Prof. Dr. Ulla Fix Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung Am 10. September 1806 jährt sich der Todestag von Johann Christoph Adelung zum 250. Male. Die Universität Leipzig hat Grund, sich Adelung verbunden zu fühlen, da sich das Schaffen Adelungs, der als der wohl bedeutendste Sprachwissenschaftler des 18. Jahrhunderts gilt, auch mit Leipzig verbindet. Hier hat er an seinem berühmt gewordenen Wörterbuch Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart gearbeitet. Ebenso sind viele wichtige sprachwissenschaftliche Arbeiten hier entstanden. Auf das Wörterbuch und die 1785 veröffentlichte große Arbeit Über den deutschen Styl, die wie auch das Wörterbuch von nachhaltigem Einfluss war, soll das Seminar eingehen. Dabei ist es nicht gedacht als nur oder primär historisch vorgehende Veranstaltung, sondern als ein Ort, wo man sich der Quellen unseres heutigen Sprachbewusstseins versichert und zum anderen und in erster Linie fragt, wie wir mit dem Anspruch Adelungs an einen angemessenen Stil heute fertig werden. Die zunehmende und nötige Debatte um Schreibkompetenz, um die Fähigkeit zu angemessener Kommunikation fordert die Beschäftigung mit dem Nutzen von Stillehren, mit vorhandenen und erstrebenswerten praktischen Anweisungen zum guten Schreiben und guten Stil und deren theoretischer Begründung heraus. Die gegenwärtige Debatte um gutes Deutsch soll im Seminar ins Zentrum rücken. Letzteres soll Gegenstand der aktiven Arbeit der Studierenden sein. Außerdem sollen bedeutende VertreterInnen der Germanistik, die anerkannte Experten in diesen Fragen sind, in Vorträgen zu dem Problemkreis Stellung nehmen. Es wird also einen Wechsel von Seminararbeit und Vorträgen geben. Die Vorträge sollen sich als Höhepunkte über das Semester verteilen und öffentlich sein. Referate und Hausarbeiten sind möglich. Grundlagenliteratur: Adelung, Johann Christoph (Nachdruck 1974): Über den deutschen Styl. 3 Theile in 1 Band. Hildesheim New York (Adelung, Johann Christoph): Versuch eines vollständigen grammatisch=kritischen Wörterbuches. Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber des Oberdeutschen. 5 Theile. Leipzig 1774-1786 Digitale Bibliothek 3.06, Band 40. CD-ROM: J. Chr. Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Elektronische Volltextedition nach der Ausgabe letzter Hand. Leipzig 1793-1801 Bickes, Hans; Trabold, Annette, Hrsg. (1994): Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme. Stuttgart Bahner, Werner, Hrsg. (1984): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Berlin

Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelater bis ins 20. Jahrhundert. Berlin. New York Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II. 17. und 18. Jahrhundert. Berlin. New York Schmidt-Wächter, Anke (2004): Die Reflexion kommunikativer Welt in Rede- und Stillehrbüchern zwischen Christian Weise und Johann Christoph Adelung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern. Ablauf des Seminars: 11.10.2006 Vorträge: Prof. Dr. Rudolf Große, Leipzig Adelung in der Leipziger Germanistik des vorigen Jahrhunderts Dr. Anke Schmidt-Wächter, Leipzig Adelungs Biographie und Adelungs Stillehre 18.10.2006 Seminar: Einführung in das Programm des Seminars. Kurzer Überblick über die Sprachpflege-, Sprachkulturdiskussion heute. Greule, Albrecht (1994): Überlegungen zu einer Theorie der Sprachförderung. In: Bickes/Trabold, S. 99-116 Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur. Tübingen, S. 9-18 Püschel, Ulrich (1994): Sprachkultur eine Aufgabe für uns alle. In Bickes/Trabold, S. 117-134 Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München, S. 13-27, 250-282 Schnerrer, Rosemarie (2001): Grundfragen der Sprachkultur. In: Enzyklopädie Deutsche Sprache. Hrg. Von Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner. Frankfurt am Main. Berlin. Bern. S. 717-749 Wimmer, Rainer (1994): Zu aktuellen Fragen der Sprachkultur. In: Bickes/Trabold, S. 88-98 25.10.2006 Vortrag: Dr. Marianne Schröder, Leipzig Adelungs Wörterbuch als Vermittler üblichen Wortgebrauchs

1.11.2006 Seminar: Wie nehmen Wörterbücher Einfluss auf guten, angemessenen Stil? Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache oder das Stilwörterbuch von Henrik Becker Wie erfasst das Wörterbuch stilistische Markierungen/Verwendungsbeschränkungen. Das Markierungssystem des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache. oder: Das Stilkonzept von Henrik Becker und seine Umsetzung in einem großen Stilwörterbuch. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Berlin 1977. Vorwort Ludwig, Klaus-Dieter (1995): Stilkennzeichnungen und Stilbewertungen in deutschen Wörterbüchern der Gegenwart. In: Stilfragen. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin. New York, S. 280-302 Becker, Henrik (1966): Stilwörterbuch. Leipzig. Vorwort Becker, Henrik (1956): Sieben Sprachbriefe zur Gegenwart. Eine gesellschaftliche Sprachund Denklehre. Halle/Saale 8.11.2006 Vortrag: Prof. Dr. Helmut Henne, Braunschweig Kritik der deutschen Sprache Adelungs linguistisches Werk 15.11.2006 Seminar: Sprachkritik als Teil der Sprachwissenschaft? Für und Wider in der gegenwärtigen Diskussion Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Was ist Sprachkritik? S. 13-27 Wissenschaft Norm Öffentlichkeit. Sprachkritik im 18. Jahrhundert. S. 66-106 Politik Gesellschaft Emanzipation. Sprachkritische Themen der Gegenwart. S. 250-282 Sprachwissenschaft und ihre Rolle Sprachkritische Themen der Gegenwart Lanthaler, Franz; Ortner, Hanspeter; Schiewe, Jürgen u. a.: Was ist Gegenstand der Sprachwissenschaft? Einladung zur Diskussion. In: Sprachreport Heft 2/2003, S. 2-5 Habscheid, Stephan: Sprachwissenschaft in der Diskussion. Die Grenzen der Kritik. 22.11.2006 Feiertag

29.11. 2006 Vortrag: Prof. Dr. Gotthard Lerchner, Leipzig Vom Aufstieg des Individuums in der Sprachgeschichte: Adelungs sprachgeschichtlichstilistische Leistung 6.12.2006 Seminar: Richtigkeit, Angemessenheit, Wohlgeformtheit. Normvorstellungen in der Linguistik und in heutigen Stillehren und Sprachratgebern Hartung, Wolfdietrich (1977): Zum Inhalt des Normbegriffs in der Linguistik,. In: Normen in der sprachlichen Kommunikation. In: Hartung, Wolfdietrich, Hrsg.: Berlin, S. 9-69 Fix, Ulla; Poethe, Hannelore; Yos, Gabriele (2003): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, S. 183-190 Löffler, Heinrich (2005): Germanistische Soziolinguistik. Berlin Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen von Polenz (1994) Sprachratgeber Auswahl in Vorbesprechung 13.12.2006 Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Schiewe, Greifswald Sprachkritik und Sprachkultur heute. Überlegungen zu den Möglichkeiten ihrer medialen Vermittlung 20.12.2006 Seminar: Institutionen der Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Intentionen. Eigene Recherchen Bickes, Trabold 1994 Janich, Nina; Greule, Albrecht, Hrsg. (2002): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen

10.1.2007 Seminar: Konversationsmaximen und Sprachgebrauch. Gibt es allgemeingültige Maximen für sprachliches Handeln? Janich, Nina (2004): Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur. Tübingen, S. 161-165 Püschel, Ulrich (1994). In: Bickes, Trabold, S. 117-134 Wimmer, Rainer (1994): Sprachkritik und Sprachkultur. In: Heringer, Hans Jürgen u.a., Hrsg.: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S. 253-264 Wimmer, Rainer (1994). In Bickes, Trabold, S. 88-98 Wimmer, Rainer (2000): Sprachkritik in der Öffentlichkeit. In: Besch, Werner u.a.: Sprachgeschichte. HSK, 2054-2064 17.1.2007 Vortrag: Prof. Dr. Nina Janich, Darmstadt Sprachliches Handeln und Moral. Ein Vorschlag für die Bestimmung von Sprachkultiviertheit 24.1.2007 Seminar: Stillehren im 20. Jahrhundert Ansprüche und Beispiele Greule, Albrecht; Ahlvers-Liebel, Elisabeth (1986): Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Darmstadt Nikisch, Reinhard M. G. (1975): Gutes Deutsch? Kritische Studien zu den maßgeblichen praktischen Stillehren der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen Sanders, Willy (1998): Sprachkritikastereien. Darmstadt Auswahl der Stillehren in einer Vorbesprechung. 31.1.2007 Seminar: Sprachbewusstsein in Deutschland aus der Außenperspektive Davies, Winifred (2002): Sprachbewusstsein unter Lehrern und Lehrerinnen in einem Pfälzischen Dialektgebiet. In: Sprachreport 2, 2002, S. 18-21 Davies, Winifred; Langer, Nils (2006): Gutes Deutsch Schlechtes Deutsch von 1600 bis 2005. In: Sprachreport 3, 2006, S. 2-9 Davies, Winifred; Langer, Nils (2006): The Making of Bad Language: Lay linguistics stigmatisations in German, past and present. Frankfurt am Main u.a.