Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Ähnliche Dokumente
SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Substitutionsgestützte medizinische Rehabilitation in der Fachklinik Nettetal

Fachklinik Flammersfeld Westerwald

28. Heidelberger Kongress Abstinenz als modernes Therapieziel!?

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Anlage 6 - Rahmenkonzept Substitutionsbehandlung RAHMENKONZEPT

AG 1. Umgang mit Substituierten in der Eingliederungshilfe. 2. Fachtag f. Soziotherapeutische Einrichtungen Kassel, 25.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Projektbericht SURE 1. Einleitung 2. Öffentlichkeit 3. Nachfrage

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

Forum 4. Heidelberger Suchtkongress Stationäre Rehabilitation und Substitution Erste Ergebnisse

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Substitution trifft Rehabilitation

Qualitäts-Kompass 2017 Fachkliniken St. Marien St. Vitus GmbH

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Fragebogen für Therapieplatzbewerber*innen

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Substitutionsgestützte Rehabilitation Drogenabhängiger durch die Rentenversicherung

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2008

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

Patientinnen und Patienten im Jahr 2016: gesamt 364

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Workshop 106 Integration und Teilhabe-auch ohne Abstinenz? Abhängig und berufliche Teilhabegeht das zusammen?

Auswertung der. Entlassungsjahrgang 2011

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Eingliederung und Nachsorge

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

Ambulante Rehabilitation Sucht

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2007

Kurzkonzeption. Substitutionsgestützte Rehabilitation für Frauen und insbesondere Schwangere in der Rehaklinik Lindenhof Schallstadt

Adaption A g g e r b l i c k

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Suchthilfe in München

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2006

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren

Zwischen Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe wie unterstützen die Jobcenter suchtkranke Menschen?

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Items des Kerndatensatzes Katamnese

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Patientencode: Substitutionsbeginn: Anzeige der Substitution bei der KV erfolgte am Behandlung beim aktuell behandelnden Arzt seit Bitte beifügen:

Fachtag am

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Dieter Bingel-Schmitz, Median Kliniken Daun

Reha-Abklärung. - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger?

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Patientenrechtegesetz Wie wirkt sich das auf die Reha Praxis aus?

Soziale Orientierung SO Neue Perspektiven schaffen und Ideen verwirklichen

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Zusammenfassung und Ausblick

Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz. Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach

Transkript:

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Was ist SURE? Substituierte Patienten in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg, Tagwerk Stuttgart und Fachklinik Tübingen 2011-2013 / - 2015; seither Regelbehandlung 2015 incl. SURE +

Grundlagen Abhängigkeitsvereinbarung Sucht Abstinenzforderung der DRV Schweizer Schule Erfahrungen anderer Bundesländer

Zielgruppen Substituierte, die nach einer Reha abstinent leben können und wollen Die schwer überbrückbare Hemmnisse beim üblichen Zugang haben Die eine unzumutbar lange Entgiftung bräuchten Substituierte, die ihre Entscheidung nach Jahren noch einmal überprüfen wollen Substituierte, die über eine Reha mehr Teilhabe erreichen wollen und können und dafür bereit sind, ein Ausschleichen zu überprüfen

Musterpatient Stabil, nicht zu hoch substituierter Patient mit Abdosierungsversuchen, ohne Beikonsum Zuverlässig, klarer Rehawunsch mit Unterstützung Arzt und Berater Positive Prognose Erwerbstätigkeit Kein Druck durch Justiz Zugang ohne SURE nachvollziehbar schwer

Zielgruppe SURE + Klare Ziele unabhängig von Abstinenz Ausschleichen des Subsituts gegenwärtig nicht erreichbar Maßnahme wird vom Berater / Arzt befürwortet

SURE + SURE + für Patientinnen und Patienten, die einen deutlichen Rehabedarf haben und in Bezug auf Ziele, Motivation und Mitwirkung klar und wenig ambivalent sind. Der Grundgedanke (auch der DRV) ist: Wenn Sie schon (jetzt) nicht abstinent werden wollen, dann muss erst recht klar sein, was sich durch die Behandlung mit Blick auf Teilhabe und Erwerbsfähigkeit verbessert. Beispiele sind Fokus auf berufliche Förderung oder psychotherapeutische Behandlung, die bei gleichzeitigem Entzug nicht möglich ist.

Leitfragen bei Bewerbungen Vorstellungsgespräch Bereitschaft zum Abdosieren? Nachvollziehbarer Wunsch, drogenbezogenen Lebensstil zu beenden Beikonsumfreiheit? Ziele, erkennbare Motivation und Rehafähigkeit Positive medizinische Einschätzung

Erfahrungen I Mitarbeiter: Unruhe vor Beginn Organisatorischer Aufwand hoch Generelle Vorbehalte weg nach den ersten Aufnahmen Patienten: Wenig Unruhe, Vorbehalte und Distanzierung bei Einzelnen vorhanden

Erfahrungen II Gutes Zusammenwirken aller Beteiligten (Arzt, Patienten, Mitarbeiter, Berater, DRV) Erhebliche, lange Einschränkungen während der Behandlung Immer wieder Ausfälle des Programms: Ergänzende Angebote (Sport light, Massageliege) Substitution erfolgte nicht ohne Grund Geringe Zahl regulärer Beendigungen

Erfahrungen III SURE +: mehr (fach-)öffentliches Interesse und Nachfrage Innerhalb der Klinik relativ ruhig, hohe Akzeptanz Einige, die zu SURE+ wechseln wollten Einige wenig motivierte, schwer abhängige Patienten aus Haft; seither keine Zusage für SURE+ für Inhaftierte vor der Aufnahme

Nachfrage Vor Beginn 2011 generell hoch Stark relativiert nach Kenntnis der strengen Kriterien Nach sechs Monaten deutlich ansteigend Seit 2012 stabil im geplanten Rahmen (6-8 Plätze) Seit April 2015 deutlich gestiegen (SURE+), 16 Plätze

Katamnese 2016 1) Arbeit: Festanstellung: 18 (60%); Ausbildung: 2 (7%) 2.Arbeitsmarkt: 2 (7%); ohne: 6 (20%) Berentet: 2 (7%) 2) Gesundheit im Vgl. zur Zeit vor Therapie Besser: 24 (80%); unverändert: 6 (20%) 0 verschlechtert 3) Drogenstatus: Clean: 14 (47%); substituiert ohne Beigebrauch: 15 (50%), mit: 1 (3%) 0 konsumierend

Katamnese II 4) Alkohol: Nie: 17 (57%); gelegentlich: 12 (40%); regelmäßig: 1 (3%), am WE 5) regelmäßige Betreuung: Beratungsstelle: 21 (70%); nein: 9 (30%) 6) Bewertung der Reha-Maßnahme: Hat sich für mich gelohnt: 27 (90%); indifferent: 2 (7%); nicht gelohnt: 1 (3%), zu kurz 30 Antworter aus n = 66 (45,5%)

Data SURE Fachklinik Drogenhilfe Tübingen Stand 08. März 2016 437 450 400 361 350 268 300 A n z a h l 250 213 200 100 134 132 150 76 93 91 46 50 0 Anfragen tel. Abkl. Vorgespr. Drop outs Vorgespr.nicht in Sure Aufn. Aufnahme Aufnahme Aufnahme Sure nicht vereinb. stattgef. aufgen. unter zugesagt geplant erfolgt indiz./ weiteren kein VG Bedingung.

Data II Entlassformen SURE 50 45 40 35 30 25 20 15 46 10 5 24 0 3 0 regulär vorzeitig mit ärztl. Einverständnis vorzeitig auf ärztl. Veranlassung 43 vorzeitig ohne ärztl. Einverständnis disziplinarisch

Data III Durchschnittliche Dosierung 8,0 7,0 6,0 A n z a h l 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 4,4 2,7 7,0 6,7 0,0 Anfangsdosis Subutex (mg) Entlassdosis Subutex Anfangsdosis Methadon / Polamidon(ml) Entlassdosis Methadon

Thesen Auch die Mehrheit der irregulären Beender profitiert von der Maßnahme Die Wahlmöglichkeit Ausschleichen oder Erhalten wirkt sich positiv auf das Ergebnis bzgl. regulärer Beendigung aus Positive Dynamik im Falle von Entscheidung zur Abdosierung während der Reha vs. Scheitern am Plan / zähe Verhandlungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!