30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz

Ähnliche Dokumente
Vertragsverletzungsverfahren

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Vogelmonitoring in Deutschland

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Friesischer Verband für Naturschutz und ökologische Jagd e. V. Gänse: Fakten & Trends

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Anforderungen an faunistische Untersuchungen im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen im Land Brandenburg

Sicherung von NATURA 2000-Gebieten. Geplantes Naturschutzgebiet Tideweser NLWKN GB IV Oldenburg

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundesregierung die meisten brütenden Vogelarten?

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen

Verbreitung des Kranichs und Populationsdichte in Deutschland

Kleine Anfrage mit Antwort

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Die Bekassine im Schwäbischen Donaumoos Erfolge beim Moorschutz

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windkraft Vögel Lebensräume

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

2.8 Beitrag des DDA-Vogelmonitorings zu einem Biodiversitäts-Monitoring in der Agrarlandschaft

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Von Hüde zur Hohen Sieben

Kranich (Grus grus) (Stand November 2011)

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Kranich (Grus grus) (Stand November 2011)

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Citizen Science mit BatMap, der Fledermausplattform für Niedersachsen und Bremen

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Europäische Rohrdommel; Volker Jungbluth; Canon PowerShot SX50 HS mit 215 mm (KB-äquivalenter Bildwinkel: 1200 mm); 1/320 s; Blende 6.

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Veröffentlichungen Ingolf Todte Übersicht

Titelseite: Schaalseelandschaft (K. Leidorf) als Lebensraum für Kraniche (F. C. Robiller / piclease).

- Gängige Fragen zum Monitoring häufiger Brutvogelarten -

Spechte im Duisburger Süden 1

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg

schließen nachfolgende Vereinbarung:

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Niedersachsen Zwerggänse in Niedersachsen

Eine Initiative der NaturFreunde

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

Spezialisten trafen sich zur Klausurtagung in der Staatl. Vogelschutzwarte Steckby

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Vorkommen potentieller Brutvögel

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Die Kraniche kommen vielleicht ein letztes Mal

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Dipl.-Biol. Karsten Lutz

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) (Stand November 2011)

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Wege ins Moor. Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung. Biologische Station Osterholz e.v.

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Rote Liste rote Zahlen

I N F O R M A T I O N

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

4 Informationsquellen zu Vögeln

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE Unterelbe bis Wedel. Das Gebiet ist für die Erhaltung folgender Vogelarten und ihrer Lebensräume

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

EU-Vogelschutzgebiete in Sachsen-Anhalt

Transkript:

30 Jahre BioS - 30 Jahre Vogelkunde eine kurze (Zwischen-)Bilanz Seit Bestehen der Biologischen Station Osterholz (BioS) war und ist die Beschäftigung mit der Vogelkunde ein wichtiges Arbeitsfeld der dort tätigen Personen. Zwar wurden (und werden) auch Daten zum Vorkommen von anderen Tierartengruppen erhoben (Lurche, Kriechtiere, Säugetiere, insbesondere Fledermäuse, einige Insektengruppen wie Tagfalter, Libellen, Heuschrecken und Käfer oder Weichtiere wie Muscheln und Schnecken), jedoch ist die Datenlage zu keiner dieser Gruppen so gut wie diejenige zu den Vögeln. Vögel sind nun einmal die Tiergruppe, die die Menschen am meisten interessiert und fasziniert; dies spiegelt sich zudem auch in Literatur, Kunst und Musik wider, manchmal auch vor allem in früheren Zeiten auf dem Speiseteller. Im Gebiet des heutigen Landkreises Osterholz, zwischen Unterweser, Geest und Teufelsmoor (mit Hamme- und Wümmeniederung), hat die Vogelkunde eine lange Tradition. Die ersten schriftlichen systematischen Überlieferungen datieren aus der Zeit um 1780, als der St. Jürgener Pastor Johann Wilhelm Hönert seine Abhandlung Etwas vom Fange der wilden Schwimmund Sumpfvögel als einem besonderen Nahrungszweige im St. Jürgensland im Herzogthum Bremen verfasste. Weitere Autoren folgten ihm mit vielen Einzelaspekten bis hin zu der ersten lokalen Zusammenfassung aus dem Jahr 1966 Die Vogelwelt des Kreises Osterholz von Franz Heike. Von Mitte der 1950er Jahre bis 1986 bestand in der Hammeniederung die von Gert Lange initiierte Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Regenfleuter, die als Außenstation der Vogelwarte Helgoland von einem in der Beek gelegenen Beobachtungsschiff aus Daten zum Vorkommen der Brut- und Rastvögel erhob und auch wissenschaftliche Beringungen durchführte. Das Erbe dieser Gruppierung traten dann die Mitarbeiter (und später auch Mitarbeiterinnen sowie Vor- und Ruheständler) der Biologischen Station an, die teilweise schon in der Nabu- Jugendgruppe von Paul Richter Erfahrungen auf diesem Sektor sammeln konnten. Vogelbeobachtungsschiff Regenfleuter Ersten systematischen Brutvogelerfassungen in Teilgebieten der hiesigen Moore und in den Graureiherkolonien folgten im weiteren Verlauf der späten 1980er und 1990er Jahre regelmäßige Wasser- und Watvogelzählungen in den Feuchtgebieten des Landkreises (Wesermarsch mit Harrier Sand; Hammeniederung, St. Jürgensland). Diese Untersuchungen stellten die Grundpfeiler für die Langzeitdatenerhebung und Dokumentation des hohen naturschutzfachlichen Wertes dieser Landschaften dar. In dieser Periode erfolgte eine überwiegend ehrenamtliche geprägte Zusammenarbeit mit der Naturschutzverwaltung des Landes Niedersachsen, vor allem mit der Staatlichen Vogelschutzwarte in Hannover (ehemals NLÖ - Niedersächs. Landesamt für Ökologie, heutzutage NLWKN - Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz; Anmerkung: beachte die Stellung des Naturschutzes in der jeweiligen Ämterbezeichnung). Seite 14 BioS-ID 30 Jahre

Welche besonderen Entwicklungen lassen sich seither belegen: Im Jahr 2000 wurden im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Vogelschutzrichtlinie (aus dem Jahr 1979) zwei Gebiete innerhalb des Landkreises Osterholz wegen ihrer Bedeutung für die Vogelwelt, nicht zuletzt aufgrund der Datenmeldungen der BioS, zu sogenannten EU- Vogelschutzgebieten erklärt: Einerseits das EU-Vogelschutzgebiet Unterweser; die Wesermarsch zwischen Neuenkirchen und Sandstedt (Landkreis Cuxhaven) mit dem schilfreichen rechten Nebenarm der Weser, der Weserinsel Harrier Sand und dem Hammelwarder Sand (ca. 2.400 ha Fläche) ist vor allem als Rastgebiet von internationaler Bedeutung für mehrere Gänsearten, aktuell vor allem für die Weißwangengans, die regelmäßig in Beständen mit mehreren Tausend Vögeln auftritt. Auch Bläss- und Graugans sowie mehrere Entenarten wie Pfeif-, Krick, und Löffelente finden auf den zahlreichen Binnengewässern gute Rastbedingungen, auch wenn aktuell die seit Jahren fortschreitenden Maßnahmen zur Deicherhöhung hier durchaus Störungen mit sich bringen. Als besondere Brutvögel treten vor allem in den Röhrichten landesweit bemerkenswerte Bestände von Schilfrohrsänger, Blaukehlchen (> 100 Brutpaare) und Bartmeise auf, letztere kommt bei uns nur in diesem Gebiet vor. Mittlerweile erscheint regelmäßig auch der Seeadler, der seit dem Jahr 2014 auf der anderen Weserseite einen Brutplatz hat. Der Seeadler wer hätte das vor 20 Jahren vorhergesagt hat sich im Zuge seiner bundes- und landesweit zu beobachtenden Bestandszunahme im Jahr 2010 sogar als Brutvogel in der Wümmeniederung angesiedelt. Seither ist er regelmäßiger Nahrungsgast auch an der Hamme und in den Mooren, wo er im Winterhalbjahr die zuletzt stark angestiegenen Rastbestände der Gänse und Kraniche Rastende Weißwangen- und Blässgänse auf dem Harrier Sand im EU-Vogelschutzgebiet Unterweser (TS, 15.2.2015) bejagt. Die von Grünland geprägte Hammeniederung stellt das zweite EU- BioS-ID 30 Jahre Seite 15

Vogelschutzgebiet (mit ca. 6.900 ha Fläche) innerhalb des Landkreises dar und weist als großflächiges Überschwemmungsgebiet mit Nieder- und Hochmooranteilen noch sehr viel naturnähere Standorte auf als die Wesermarsch. Im Rahmen des vom Landkreis Osterholz betreuten Naturschutz-Großprojektes Hammeniederung wurden seit 1995 zahlreiche Naturschutzmaßnahmen durchgeführt (u. a. Flächenankauf, Nutzungsextensivierungen, Wiedervernässungen, Steuerung des Überschwemmungsgeschehens, Anlage zahlreicher Kleingewässer/Blänken, Lenkung der Freizeitnutzung durch Wegekonzept, Gelegeschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit BioS), die sich durchweg positiv auf die Vogelwelt dieses Gebietes auswirken. Wo kann man in Nordwestdeutschland noch die sogenannten Wiesenbrüter Kiebitz, Brachvogel, Uferschnepfe, Rotschenkel und Bekassine in ein und demselben Gebiet antreffen? Auch für den seltenen Wachtelkönig werden spezielle Flächen erst spät genutzt. Mittlerweile können jährlich ab Mitte Mai 20-30 Reviere dieser nachtaktiven Vogelart erwartet werden, die Hammeniederung ist ein landesweites Schwerpunktgebiet des Wachtelkönigs. Die Feldlerche kommt noch in überdurchschnittlicher Dichte vor, das Blaukehlchen ist um das Jahr 2000 wieder eingewandert und derzeit eine allgegenwärtige Erscheinung. Singendes des Blaukehlchens auf Stromleitung unweit Melchers Hütte, EU-Vogelschutzgebiet Hammeniederung (TS, 4/2006) Während der Überschwemmungen im Frühjahr rasten nach wie vor Sing- und Zwergschwantrupps und weit verteilt treten große winterliche Rastbestände von Gänsen (neuerdings bis zu 20.000 Blässgänse) auf. Seit dem Jahr 2003 hat sich zudem ein stetig zunehmender herbstlicher Rastbestand von Kranichen zwischen den Hochmooren Günnemoor und Huvenhoopsmoor (Landkreis Rotenburg) etabliert, der gegenwärtig - meist Ende Oktober - um die 30.000 Vögel umfasst, die sich in etwa gleichmäßig auf diese beiden Schlafplätze verteilen. Diese rasante Entwicklung ging einerseits mit der großflächigen Wiedervernässung der abgetorften Hochmoore einher, die als Schlafplätze genutzt werden, andererseits mit dem zunehmenden Maisanbau außerhalb der Schutzgebiete, der den Kranichen nach der Ernte zwar energiereiche Nahrung liefert, ansonsten aber der Tier- und Pflanzenwelt insgesamt kaum geeignete Lebensräume bietet. Kraniche kann man inzwischen an 365 Tagen im Jahr beobachten, da auch bereits um die 30 Brutpaare (die ersten Nachweise datieren um das Jahr 1998) im Teufelsmoor nisten. Welche weiteren besonderen Vorkommen gibt es: Neben dem einst landesweit vom Aussterben bedrohten Wanderfalken (Brutvorkommen auf Telekom-Mast in Wallhöfen) hat sich ca. ab 2006 der Uhu im Landkreis angesiedelt und kommt inzwischen mit mehreren Brutpaaren, meist in Sandgruben, vor. Bereits 2003 wurden die ersten Raufußkäuze in den Nadelwaldungen der Geest (Heilsmoor, Schmidts Kiefern) festgestellt. Ziegenmelker und Heidelerche siedeln in der Garlstedter Heide, in der mittlerweile sogar ein Wolf nachgewiesen wurde. Die Graugans breitet sich seit 1989 (erster Brutnachweis in der Wesermarsch) als Brutvogel bis heute aus und kommt inzwischen in allen Teilen des Kreisgebietes vor. Auch Nil- und Ka- Seite 16 BioS-ID 30 Jahre

nadagans sind (allerdings nicht mehr so ganz neu) Brutvögel im Landkreis. Der Graureiherbestand, der seit 1989 alljährlich in den beiden Kolonien Meyenburg und Stendorf erfasst wird (bis vor wenigen Jahren unter Beteiligung von Altmeister Paul Richter), ist als stark schwankend zu bezeichnen und umfasst derzeit etwa 200 Brutpaare. Abzuwarten bleibt, ob und wann ggf. die ersten Silberreiher im Landkreis brüten; noch sind sie seit etwa 15 Jahren in zunehmendem Maße nur als auffällig weiße Gastvögel in der grünen Landschaft zu sehen. Als gelegentliche Brutvögel traten bislang Schwarzhalstaucher und Stelzenläufer (je eine erfolgreiche Brut 1999, 2000), als durchziehende oder verdriftete Raritäten ein Krabbentaucher (11/1997), eine Schwarzflügelbrachschwalbe (8/1998), ein Rotkopfwürger (7/2006), zwei Weißbart- und 18 Weißflügelseeschwalben (5/2014) sowie ein Thorshühnchen (4/2015) auf. In dem Maße, wie Daten über die Umwelt zunehmend an Bedeutung für das politische Handeln erlangten, wurden auch die Bestandserfassungen der BioS professionalisiert. Im Rahmen der gutachterlichen Tätigkeit erheben die Mitarbeiter vogelkundliche Fachdaten weit über die Grenzen des Landkreises Osterholz hinaus, so z. B. in der Allerniederung, an der Unterelbe, im Nationalpark Wattenmeer, im Emsland und aktuell in den Mooren bei Sittensen und in den Küstenheiden bei Cuxhaven. In Zusammenarbeit mit der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA, Münster) haben drei Mitarbeiter der BioS die Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands herausgegeben, ein Regelwerk, das heutzutage alle in Deutschland tätigen Vogelkartierer anwenden. Diese besondere Aufgabe hätten sicher gerne auch 1.000 andere Biologen oder Vogelfreaks in ganz Deutschland bewerkstelligt. Doch wer hat s erfunden? Die..BioS. Rastende Bläss- und Graugänse in den überschwemmten Beekwiesen (TS, 17.1.2015) BioS-ID 30 Jahre Seite 17

Ein weiteres bundesweites Projekt ADEBAR = Atlas Deutscher Brutvogelarten wurde von der Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und ebenfalls dem DDA (s. o.) initiiert. Ziel war es, einen ersten bundesweiten (gesamtdeutschen) Atlas zur Verbreitung aller Brutvogelarten zu erstellen. Während der Erfassungsperiode 2005 bis 2009 koordinierte die BioS als regionale Anlaufstelle die Bearbeitung innerhalb von acht topografischen Kartenblättern zwischen der Unterweserregion und dem Huvenhoopsmoor. Als Zwischenergebnis dieser Arbeit erschien 2014 bereits der Brutvogelatlas für Niedersachsen und Bremen (KRÜGER u.a. 2014, s. u.), in dem sehr detailliert die Verbreitung und Bestandssituation aller derzeit in Niedersachsen vorkommenden Brutvogelarten dargestellt und analysiert wird. Ein auch aus optischen Gründen sehr zu empfehlendes Werk. Ganz frisch auf dem Markt ist nunmehr aber auch der 800-seitige bundesdeutsche Brutvogelatlas (GEDEON u. a. 2014, erschienen April 2015). An diesem Atlas haben Mitarbeiter der BioS im Rahmen eines Werkvertrages mitgewirkt, in dem sie die Erstellung der dortigen Artkapitel bundesweit koordiniert haben. In der Analyse dieses Werkes wird das Teufelsmoor innerhalb des Nordwestdeutschen Tieflandes als eine herausragende Region für den Vogelartenreichtum und insbesondere für das Vorkommen seltener, bestandsgefährdeter Brutvogelarten benannt. Die hierzulande auch Himmelsziege genannte Bekassine hat sogar bundesweit ihre höchste Siedlungsdichte in der Hammeniederung, innerhalb der Grenzen der topografischen Karte 2719-Worpswede na bitte, das ist doch was! Es kommt also nicht von ungefähr, dass sich in der Kreisstadt auch das Norddeutsche Vogelmuseum befindet, in dem die von Dr. Walter Baumeister begründete Sammlung mit einzigartigen Dioramen besichtigt werden kann (Bördestraße 42, Osterholz-Scharmbeck). Alle drei zuletzt genannten Gewerke belegen die landes- und bundesweit geschätzte Fachkompetenz der BioS auf dem Gebiet der Vogelerfassung, die während der letzten 30 Jahre bei der intensiven und erdverbundenen Beschäftigung mit dem Thema in der hiesigen Landschaft gereift ist. Was noch fehlt ist 50 Jahre nach der letzten Zusammenstellung eine aktuelle Darstellung und Analyse über den Zustand der Brut- und Gastvögel in den verschiedenen Landschaften des Kreises. Dass sich ein solches Vorhaben lohnen würde, insbesondere auch als Dokument (Messlatte) für spätere Generationen, zeigen die hier nur in aller Kürze aufgezeigten Entwicklungen. Hierfür braucht es aber zukünftig weiterhin junge hoffnungsvolle begeisterungsfähige Talente, günstigenfalls aus dem hiesigen Raum. Und für solche Leute muss die BioS längerfristige Betätigungsmöglichkeiten bieten wie etwa früher im Rahmen des Zivildienstes, ansonsten überaltert diese Zunft. Keine Sorge ihr jungen Leute, die heutigen digitalen technischen Hilfsmittel werden auch auf diesem Gebiet vermehrt aber sinnvoll eingesetzt (mp3, GPS, GIS etc.). Die abenteuerlichen Expeditionen jedoch, in z. T. unwegsamen Gebieten, mit Gummistiefel & Co, bei Wind und Wetter, Nacht und Nebel, die werden bleiben - nur die Wetterprognosen werden immer besser [TS]. Literatur: SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K. GE- DEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (Hrsg. 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell, 792 S. (ISBN 3-00-015261-X, ca. 30,- Euro) KRÜGER, T., J. LUDWIG, S. PFÜTZKE & H. ZANG (2014): Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Seite 18 BioS-ID 30 Jahre

Bremen 2005-2008. - Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. H. 48, 552 S. + DVD. http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/ver oeffentlichungen/atlas-der-brutvoegel-inniedersachsen-und-bremen-2005-2008-123619.html GEDEON, K., C. GRÜNEBERG, A. MITSCHKE, C. SUD- FELDT, M. FLADE (2014)(Hrsg.): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten. Hohenstein-Ernstthal und Münster. ISBN-13: 978-3981554335; Preis: 98,00 Euro. Onlinebestellung: www.dda-web.de; Leseprobe: www.dda-web.de/downloads/adebar/ Fünf Generationen von Vogelkundlern, hier am 95. Geburtstag von Altmeister Paul Richter (21.1.2010; Mitte stehend), sonst von links nach rechts stehend. Karsten Schröder (BioS-Urgestein), Werner Pommer (NABU OHZ-S), Ortwin Vogel (NABU Ritterhude, Storchenbetreuer); PR, Ingo Müller-Reich (BioS-Ziegenmelker-Experte), Tasso Schikore (BioS- Halburgestein), sitzend: Gunnar Siedenschnur (BioS-Kranich), Werner Burkart (seinerzeit Naturschutzbeauftragter Lk Rotenburg) Blick in den Arbeitsraum des Regenfleuter BioS-ID 30 Jahre Seite 19