Grundlagen Wissen und Arbeiten 5. Willkommen im Chemieraum (Kl. 7 9) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye

Ähnliche Dokumente
Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Anhang III. Teil 1 der

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Auf gute und sichere Nachbarschaft. Information der Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Sicherheitsunterweisung März 2015

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Liste der R- und S-Sätze

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Der Laborführerschein

green lifeumweltschutzprogramm

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

Junior-Laborführerschein

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch?

Flamme GHS über 08 Kreis

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Sicher experimentieren

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S.

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Gefahrenhinweise nach GHS

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Sauerstoff herstellen Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Stative, Brenner, Spatel, Holzspan, Kolbenprober 100ml

Sauerstoff herstellen Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Stative, Brenner, Spatel, Holzspan, Kolbenprober 100ml

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

Verhalten bei Störfällen. Information der BASF Schwarzheide GmbH für Nachbarn und Öffentlichkeit

Betriebsanweisung für die Reinigungskräfte der Universität Hohenheim

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Sauerstoff herstellen Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Stative, Brenner, Spatel, Holzspan, Kolbenprober 100ml

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Kennzeichnungstabellen aus der UBA GHS-Broschüre Das neue Einstufungsund Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS- kurz erklärt-

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2007/08. Maik Walpuski

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Sicherheitskennzeichen 1

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13

Gefahren für Mensch und Umwelt

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Sicherheitsbelehrung SS 2002

Symbole-Katalog. Deutschlands größte Sammlung an Sicherheitskennzeichen mit Erläuterungen! Bearbeitet von Dipl.-Ing. Heinz Ott

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Verhalten bei Störfällen

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 26. September 2003

enkennzeichnung auf den Etiketten der Biochrom AG

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorsicht Glas! Termingut Nicht stürzen. Rechnung. inliegend! Kühl lagern. Store at a cool place. Muster. Freigegeben Datum: Name: Leer

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Gefahrenhinweise. Piktogramm Bezeichnung Bedeutung

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Abkürzungen und Symbole

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Anlage 2. Sicherheitszeichen und Sicherheitsaussagen. 1 Verbotszeichen GUV-V A 8 GUV-V A 8

H- Sätze (Hazard Statements) mit Hinweisen auf besondere Gefahren

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Achtung, Anfang, Vorsicht. M017. Automatisierter externer Defibrillator (AED) E010

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

Allgemeine Betriebsanweisung für den Umgang mit Gefahrstoffen

Transkript:

1 von 22 Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye Ein Beitrag von Sebastian Musli, Tobias Dörfler und Cosima Schwöppe, Münster Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart, und Katja Rau, Berglen Wo befindet sich was in unserem Chemieraum? Welche Bedeutung haben die GHS-Piktogramme-, Gebots- und Verbotssymbole? Wie beschriftet man Chemikalienflaschen? Und wie verhält man sich im Notfall? Üben Sie mit Ihren Schülern die elementaren Sicherheitsvorschriften und machen Sie sie mit ihrem Chemieraum gut vertraut. Die handlungsorientierte und selbstbestimmte Ausrichtung des Beitrags fördert die Selbstständigkeit Ihrer Klasse. Der Wettbewerbscharakter der Materialien und die Urkunden, die feierlich am Schluss überreicht werden, sorgen für zusätzliche Motivation. Mit interaktivem Memory- Spiel und Puzzle auf CD! WennmanmitdenSicherheitsmaßnahmenvertraut ist,kannesmitdemexperimentierenlosgehen! Foto:Thinkstock/iStock Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 7 9 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler beachten Sicherheits- und Umweltaspekte beim Experimentieren. kennen die Bedeutung der GHS-Piktogramme, Gebots- und Verbots symbole. arbeitenzielorientiertundkompetentim Team zusammen. Übungsmaterial: Not-Aus-Schalter,Löschdecke&Co. unser Chemieraum Findet das Paar! Das Labor-Memory (auch interaktiv auf CD ) DasEtiketten-Puzzle (auch interaktiv auf CD ) Jetztweißich s! UnserChemieraum

5 von 22 Die Einheit im Überblick FO=Folie AB=Arbeitsblatt LEK=Lernerfolgskontrolle =ZusatzmaterialaufCD Stunde 1: M 1 (FO) (Spiel) Einführung in das Thema Richtig oder falsch? Verhalten im Chemieraum Richtig oder falsch? Verhalten im Chemieraum interaktiv Stunden 2 4: Gruppenarbeit Alternative Kraftstoffe M 2 (AB) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye M 3 (AB) Not-Aus-Schalter, Löschdecke & Co. unser Chemieraum M 4 (Vorlage) M 5 (AB) (AB) M 6 (AB) (Spiel) M 7 (AB) M 8 (Vorlage) (Vorlage) (Spiel) Unser Chemieraum Ausschneidebogen Findet das Paar! Das Labor-Memory Findet das Paar! Das Labor-Memory (mit mehr Hilfestellungen) Das Labor-Memory Spielkarten Findet das Paar! Das Labor-Memory interaktiv Was ist drin? Das Etiketten-Puzzle Das Etiketten-Puzzle Puzzleteile Das Etiketten-Puzzle Puzzleteile (mit weniger Puzzleteilen) Was ist drin? Das Etiketten-Puzzle interaktiv M 9 (Vorlage) Stunde 4: M 10 (LEK) M 10 (LEK) Willkommen im Chemieraum! Vorlage für Urkunde Lernerfolgskontrolle Jetzt weiß ich s! Unser Chemieraum Jetzt weiß ich s! Unser Chemieraum (mit mehr Hilfestellungen) Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verzichten Sie auf den Raumplan M 3/M 4 und stellen die Einrichtungsgegenstände im Chemieraum im Lehrervortrag in der 1. Stunde vor. Auch die Lernerfolgskontrolle M 10 kann wegfallen oder als Hausaufgabe eingesetzt werden.

6 von 22 5.WillkommenimChemieraum!(Kl.7 9) Grundlagen Wissen und Arbeiten I M 1 Richtig oder falsch? Verhalten im Chemieraum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 13 10 14 11 15 12 16 17 18 19 20 Illustration: Julia Lenzmann

8 von 22 5.WillkommenimChemieraum!(Kl.7 9) Grundlagen Wissen und Arbeiten I M 2 Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye Diese Mappe gehört: Klasse: Datum: So geht ihr vor Bilder: www.colourbox.com Arbeitet ruhig und konzentriert in Zweiergruppen. Ihr bearbeitet insgesamt drei Stationen. Zu jeder Station gibt es ein Arbeitsblatt sowie einen Ausschneidebogen, Memorykarten oder Puzzleteile. Führt die drei Stationen in beliebiger Reihenfolge durch. Lest dazu zunächst alle Arbeitsanweisungen auf dem Arbeitsblatt sorgfältig durch, bevor ihr mit der Bearbeitung startet. Wenn ihr mit einer Station fertig seid, hakt ihr sie in der Stationsübersicht ab. Die Arbeitsblätter und den Ausschneidebogen behaltet ihr. Die Memorykarten und die Puzzleteile bringt ihr zurück zum Lehrerpult. Sind alle drei Stationen erledigt, gebt ihr eure Arbeitsblätter eurem Lehrer. Wer von euch wird wohl die meisten Punkte erzielen? Eure Stationsübersicht Station Erledigt? Aufgabe Punkteverteilung erreichte Punkte Unser Chemieraum 1, 2, 3 Jede richtige Ein- oder Zuordnung: 1 P. Labor-Memory 1 Jedes erspielte Pärchen: 3 P. 2 Jede richtige Zuordnung: 1 P. Etiketten-Puzzle 1 und 2 Maximal: 4 P. 3 Jede richtige Zuordnung: 1 P. Gesamtpunktzahl:

12 von 22 5.WillkommenimChemieraum!(Kl.7 9) Grundlagen Wissen und Arbeiten I M 6 Das Labor-Memory Spielkarten GHS01: Explosiv Stoffe explodieren durchfeuer,schlag, Reibung, Erwärmung. GefahrdurchFeuer, Luftdruck, Splitter. GHS02: Entzündbar Stoffe sind entzündbar.flüssigkeiten bilden mit Luft explosionsfähige Mischungen, erzeugen mit Wasser entzündbare Gase oder sind selbstentzündlich. GHS03: Brandfördernd Stoffe wirken entzündend und verstärken Brände. Bei Mischung mit brennbaren Stoffen entstehen explosionsgefährliche Gemische. GHS05: Ätzend Stoffe zerstören Metalle und verätzen Körpergewebe. Schwere Augenschäden sind möglich. GHS04: Unter Druck stehende Gase Gasflaschen unter Druck können beim Erhitzen explodieren. Tiefkalte Gase erzeugen Kälteverbrennungen. GHS06: Akute Toxizität Stoffe führen in kleineren Mengen sofort zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum Tode. GHS07: Reizend Stoffe führen zu gesundheitlichen Schäden, reizen Augen, Haut oder Atemwegsorgane. Führeningrößeren Mengen zum Tode. GHS08: Gesundheitsgefährdend Stoffe wirken allergieauslösend, krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend und frucht- oder organschädigend. GHS09: Gewässergefährdend Stoffe sind für Wasserorganismen schädlich, giftig oder sehr giftig, akut oder mit Langzeitwirkung.

13 von 22 Augendusche Schutzbrille tragen Erste-Hilfe-Kasten Nicht essen und trinken Handschuhe tragen Notdusche Feuerlöscher Fluchtweg FesteSchuhetragen Notruftelefon

21 von 22 Jetzt weiß ich s! Unser Chemieraum Bist du fit, wenn es um die Sicherheit im Labor geht? Teste hier dein Wissen. M 10 Aufgabe 1 Verbinde jedes Symbol mit seiner richtigen Bedeutung. Achtung EineBeschreibungpasstzukeinemderabgebildetenSymbole! Augendusche Schutzbrille tragen Aufgabe 2 Essen und Trinken verboten Feuerlöscher Schutzhandschuhe tragen Akute Toxizität Entzündbar Reizend Ätzend Wie verhält man sich im Chemieraum? Nenne drei wichtige Verhaltensweisen. 1. 2. 3. Aufgabe 3 Ergänze die folgende Tabelle. Name Wo finde ich es? Wozu benutzt man es? Beim Experimentieren im Chemieraum als wichtiger Schutz für die Augen. Not-Aus-Schalter Zum Löschen brennender Kleidung von Personen. Augendusche Enthält Verbandsmaterial für kleinere Verletzungen.