Kick-Off-Workshop. UHI-STRAT Wien. Urban Heat Islands Strategieplan Wien. Ziele des heutigen Tages. Information zum Projekt UHI und UHI-STRAT Wien

Ähnliche Dokumente
Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Programm Infrastrukturelle Anpassung an den Klimawandel (INKA) der Stadt Wien

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

FIT FÜR DEN KLIMAWANDEL

REFRESH Klimawandel: Chancen und Herausforderungen für agglomerationsnahe Tourismusdestinationen

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Aktivitätsfeld "Bauen und Wohnen" Vulnerabilitätsabschätzung und Handlungsempfehlungen

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Klimafaktor Boden. Klimafaktor Boden Bedeutung von Bodenverbrauch und Bodenversiegelung für die Klimawandelanpassung.

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

GUGLE. Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy

Zukunft.Nahversorgung

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Klimakrise akut: neue Erkenntnisse und Möglichkeiten

Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der Gesundheit

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Räumliche Aspekte eines nachhaltigen Energiesystems Backcasting als Methode für Systeminnovation

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Einen kühlen Kopf bewahren?

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Workshops digitale Transformation

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

NEUE PERSPEKTIVEN IN DER CITY LOGISTIK GÜTERVERKEHR IN STÄDTEN NEU GEDACHT

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima. Roland Hohmann, BAFU. Klimawandel in der Schweiz: Entwicklung der Jahresdurschnittstemperatur

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

(e-)car Sharing in der Stadt Verbrenner vs. Stromer Optimierungspotentiale im Betrieb?

Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es?

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

URBAN SMS Soil Management Strategy

Praxistag Demenz am Workshop 4: Den Krankenhausaaltag meistern

Klimawandel und seine globalen Folgen

Kurz notiert: Neue Plattform.

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Geoforum 2017 im AfB Korbach

ALPEN.LEBEN Die Zukunft der Alpenkonvention und ihre Chancen im Rahmen der Makroregionalen Strategie

Sozialprojekt NEVK. ECA Thema Energiearmut Wien,

SozA Soziale und organisatorische Auswirkungen zunehmender Automatisierung im österreichischen Güterverkehrssystem

Handlungsfeld Gesundheit:

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

6. Netzwerk-Treffen Gesund im Wiener Kindergarten

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Strategische Handlungsfelder zur Entwicklung der Stadtregion. Adolf Andel ÖIR Projekthaus GmbH

Besuchermonitoring in Weidlingbach

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

CAF Regional Benchlearning Project

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Transkript:

Kick-Off-Workshop UHI-STRAT Wien Urban Heat Islands Strategieplan Wien Ziele des heutigen Tages Information zum Projekt UHI und UHI-STRAT Wien Erste Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen Diskussion der Maßnahmen sowie der Steuerungs- und Umsetzungsmöglichkeiten

13:00 13:30 Eröffnung & Begrüßung Vorstellung ERDF-CE Projekt Urban Heat Islands 13:30 14:00 Allgemeine Vorstellrunde Vorstellung Projektablauf und -inhalte 14:00 14:30 Vorstellung Projekt UHI-Strat Wien - Erste Ergebnisse, Maßnahmen und Steuerungsebenen 14:30 14:45 Vorstellung Inhalte & Ablauf des Workshops Aufteilung in Arbeitsgruppen 14:45 15:00 PAUSE 15:00 16:30 Workshop 16:30 16:55 Zusammenfassung der Ergebnisse & Abschlussdiskussion 16:55 17:00 Ausblick Programm Vorstellung UHI Projekt Projektleitung: ARPA (Regional Agency for Environmental Protection) in Emilia-Romagna, IT: ProjektpartnerInnen in Wien: TU Wien- Institut für Bauphysik: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ardeshir Mahdavi, Univ.-Ass. in Di in Kristina Kiesel Wiener Umweltschutzabteilung MA 22: DI Jürgen Preiss, DI Christian Härtel Weitere ProjektpartnerInnen in Bologna, Modena, Venedig, Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Warschau, Garmisch-Patenkirchen, Budapest, Prag und Laibach. Gesamtbudget: 3.983.054,20 ERDF Förderung: 70% Laufzeit: Mai 2011 bis Mai 2014 (36 Monate) Web: http://www.eu-uhi.eu/

Lodz Warschau Freiburg / Karlsruhe Stuttgart Prag Wien Budapest Venedig Laibach Modena / Bologna Projektziele 1. Wissensstand UHI : globale Klimaänderung 2. Anpassungen & Maßnahmen analysieren 3. Monitoring, Netzwerk 4. Umsetzung: Strategien schaffen 5. Instrumente der Verwaltung

Projektstruktur UHI-STRAT Wien Urban Heat Islands Strategieplan Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Institut für Landschaftsplanung Universität für Bodenkultur Wien DI in Dr. in Christiane Brandenburg, DI in Dr. in Doris Damyanovic, DI Florian Reinwald, DI in Brigitte Allex, DI in Christina Czachs, DI in Birgit Gantner Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Mag. Dr. Markus F. Hofreither Dr. Ulrich Morawetz, Dipl. Volkswirt Martin Kniepert Im Auftrag der Magistratsabteilung 22 Wiener Umweltschutzabteilung Wien, 20.3.2013

Aufbau und Inhalte der Präsentation Eröffnung 1. Anlass und Ausgangslage 2. Projektaufbau und -ablauf 3. Überblick über mögliche Maßnahmen 4. Bewertung der Maßnahmen 5. Überblick über Steuerungsebenen 6. Ausblick - Leitfaden UHI Sommerliche Schlagzeilen der letzten Jahre Gluthitze: Blackout in Wien (oe24.at, 13.7.2010) UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage Hitze macht Mensch und Maschine zu schaffen (wien.orf.at, 13.7.2010) Diese Woche wird heiß Abkühlung in der Stadt (Wiener Zeitung 23.8.2011) Überlebentipps für die Hitzewelle (orf.at, 24. 8.2011) Hitzewarnung für Wien (ZAMAG, Juni 2012) Arbeiten bei Hitze (AK Wien, Juni 2012) 100 zusätzliche Todesfälle in Österreich durch Hitzewelle wie derzeit (derstandard.at, 20.6.2012) 37,7 Grad: Juni-Hitzerekord gebrochen (wien.orf.at, 30.6.2012) Österreich als Hitzepol Europas (DiePresse.at, 2.7.2012) Citybus-Linie wegen Hitze eingestellt (Wiener Zeitung, 3.7.2012) Hundstage in Wien (Wiener Zeitung, 6.7.2012)

Die Folgen: UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage Auswirkungen auf Gesundheit z.b. Atemwegsbeschwerden, Kreislaufbeschwerden, Reduktion der Arbeitsleistung Rettungsdienste z.b. Zunahme der Einsätze, Steigerung Energieverbrauch z.b. Ausfälle Stromversorgung, Pannendienste Defekte Batterien, überhitzte Motoren, Hitzeschäden an Verkehrswegen Hitzebedingte Ausfälle der öff. Verkehrsmittel Auswirkungen auf den Tourismus Stadtflucht und Belastung der Naherholungsgebiete In der Stadt Wien wird reagiert: UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage Wiener Hitze-Warndienst und Wiener Hitze- Gesundheitsmonitoring (Landessanitätsdirektion, ) Hitzewarnungen werden ausgegeben (u.a. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Gesundheitsdienst der Stadt Wien, ) Informationen zu Verhalten bei hohen Temperaturen (u.a. Fond Soziales Wien, AK Wien, ) Informationen zu kühlen Orten (u.a. Internet-Foren, Stadtführer, Kathpress Die kühlsten Kirchen Wiens, ) Sensibilisierung (z.b. Verschenken von Kühlschrank- Thermometer durch die Stadt Wien - Lebensmittel- Hotline, ) größtenteils kurzfristig wirksame Maßnahmen

Anlass und Ausgangslage Das sagt die Wissenschaft: UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage UHI Effekte bei dichter Bebauung und hoher Versiegelung Hitzeperioden werden künftig früher einsetzen und länger dauern Zunahme Hitzetage und Tropennächte (vgl. u.a. Formayer et. al. 2008) Räumliche Entwicklung der Stadt Wien Starkes Wachstum Zunehmende (Nach-)Verdichtung Zunehmende Versiegelung Verbauung von Brachflächen und landwirtschaftlichen Flächen Steigende Bebauungsdichten Verlust an Grünräumen Verstärkung der UHI-Effekte Strategien für langfristige Maßnahmen Fotocredit: ÖBB/Roman Boensch Sommerliche Schlagzeilen der letzten Jahre Gluthitze: Blackout in Wien (oe24.at, 13.7.2010) UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage Hitze macht Mensch und Maschine zu schaffen (wien.orf.at, 13.7.2010) Diese Woche wird heiß Abkühlung in der Stadt (Wiener Zeitung 23.8.2011) Überlebentipps für die Hitzewelle (orf.at, 24. 8.2011) Hitzewarnung für Wien (ZAMAG, Juni 2012) Arbeiten bei Hitze (AK Wien, Juni 2012) 100 zusätzliche Todesfälle in Österreich durch Hitzewelle wie derzeit (derstandard.at, 20.6.2012) 37,7 Grad: Juni-Hitzerekord gebrochen (wien.orf.at, 30.6.2012) Österreich als Hitzepol Europas (DiePresse.at, 2.7.2012) Citybus-Linie wegen Hitze eingestellt (Wiener Zeitung, 3.7.2012) Hundstage in Wien (Wiener Zeitung, 6.7.2012)

Die Ziele des Projektes UHI-STRAT Wien UHI STRAT Wien Anlass und Ausgangslage Entwicklung eines Strategieplanes für die Stadt Wien zur Umsetzung stadtplanerischer, freiraumplanerischer und stadtökologischer Maßnahmen zur Reduktion urbaner Hitzeeffekte Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten für die Stadt Wien basierend auf den Werkzeugen der Steuerungsebenen der Stadtplanung und Stadtentwicklung Aufzeigen von Möglichkeiten zur Sensibilisierung und Akzeptanzförderung für Maßnahmen zur Reduktion urbaner Hitzeeffekte Projektaufbau und -ablauf Identifizierung und Bewertung relevanter Maßnahmen UHI STRAT Wien Projektaufbau und -ablauf Stadtklimatische Sicht, mikro-/ mesoklimatische Bedingungen Bewertung der Wirkung, Relevanz und Umsetzbarkeit der Maßnahmen (aus wissenschaftlicher Sicht) Stadtökologie, Stadt- und Freiraumgestaltung sowie Lebensqualität Volkswirtschaftliche, umweltökonomische Kriterien und Kostenabschätzung Living Lab Check des UHI-STRAT Wien Umsetzbarkeit und Akzeptanz Überprüfung der Steuerungsebenen sowie ihrer Werkzeuge Zuordnung der Maßnahmen zu den einzelnen Werkzeugen der Steuerungsebenen und Ergänzung Gesamtbewertung der Maßnahmen durch das Projektteam und ExpertInnen Identifizierung der Relevanz der Steuerungsebenen und Werkzeuge Machbarkeitsanalyse - Pilotaktion Praxisorientierter Leitfaden UHI-STRAT Wien Maßnahmenkatalog, Umsetzungsstrategien und -instrumente Aufbereitung der Ergebnisse der Pilotaktionen Sensibilisierungs- und Entscheidungsinstrument

Aufbau der Zusammenarbeit und der Vernetzung UHI-Konsortium UHI STRAT Wien Projektaufbau und -ablauf UHI - ProjektpartnerInnen Auftraggeberin MA 22 Projektteam UHI-STRAT Wien Beratendes ExpertInnenteam BOKU Wien Institut für Meteorologie Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau Living Lab zur Bewertung der Maßnahmen, ExpertInneninterviews und -plattform TU Bauphysik Kernteam BOKU Wien Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Institut für Landschaftsplanung Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Wiener MAs PolitikerInnen Externe ExpertInnen Überblick über mögliche Maßnahmen UHI STRAT Wien Überblick über mögliche Maßnahmen 1. Technische Maßnahmen 2. Öffentlichkeitsarbeit und Information 3. Steuerungsebenen und -instrumente Kategorisierung der technischen Maßnahmen Grünräume Wasser Entsiegelung Beschattung Gebäude Mobilität Albedo sonst. techn. Maßnahmen

Bewertung der Maßnahmen UHI STRAT Wien Bewertung der Maßnahmen aus stadtklimatischer Sicht insbesondere der mikro-/mesoklimatischen Bedingungen nach Gesichtspunkten der Stadtökologie, Stadt- und Freiraumgestaltung sowie Lebensqualität nach volkswirtschaftlichen sowie umweltökonomischen Kriterien hinsichtlich der Umsetzbarkeit und Akzeptanz Überblick über Steuerungsebenen Möglich Steuerungsebenen und Instrumente für die Stadt Wien UHI STRAT Wien Überblick über Steuerungsebenen Strategische Instrumente und rechtliche Verankerung Masterpläne und städtebauliche Leitbilder Flächenwidmung und Bebauungsplanung Bauträgerwettbewerbe, Wohnbauinitiative und öff. Wohnbau Öffentliche Nutzbauten Förderungen

Workshop UHI STRAT Wien Workshop Workshop 3 Gruppen mit unterschiedlichen Themenfeldern UHI STRAT Wien Workshop 1. Gruppe Großmaßstäbliches und Stadtplanung 2. Gruppe Grün- und Freiräume 3. Gruppe Gebäude, Beschattung und Mobilität Ziel ist eine erste Einschätzung der Relevanz der Maßnahmen und der Steuerungsmöglichkeiten sowie die Prüfung der Vollständigkeit!

Diskussionsschwerpunkte UHI STRAT Wien Workshop Aktuelle Projekte zum Thema UHI in dem Maßnahmenbereich (in der Stadt Wien) Steuerungsebenen und Planungsinstrument - Was/wo/wie steuern? Wo wäre es sinnvoll? Zuständigkeit / Abteilung Realisierbarkeit durch das Magistrat oder die Stadt Wien Einschätzung der Akzeptanz durch die Politik Einschätzung der Akzeptanz durch die Bevölkerung Mögliche Schwierigkeiten in der Umsetzung und Lösungsvorschläge Informationsbedarf - Wer möchte worüber informiert werden? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Magistratsabteilung 22 Wiener Umweltschutzabteilung UHI STRAT Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Wien Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) Institut für Landschaftsplanung (ILAP) Projektleitung: Ao. Prof. in DI in Dr. in Christiane Brandenburg Tel.: 01 47654 7204, E-Mail: christiane.brandenburg@boku.ac.at Co-Projektleitung: Univ.-Ass. in DI in Dr. in Doris Damyanovic Tel.: 01 47654 7255, E-Mail: doris.damyanovic@boku.ac.at Projektbearbeitung: DI Florian Reinwald, DI in Brigitte Allex, DI in Christina Czachs, DI in Birgit Gantner Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung O.Univ.Prof. Mag. Dr. Markus F. Hofreither Dr. Ulrich Morawetz, Dipl. Volkswirt Martin Kniepert