ZUM LESEN VERLOCKEN. Frauke Nahrgang

Ähnliche Dokumente
ZUM LESEN VERLOCKEN. Arena ISBN Seiten Geeignet ab Klasse 1

Werkstatt "Abraham" für die Klassen 3-4

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Mein Körper gehört mir!

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Problematik des Buches und Eignung für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien

Begleitmaterial zum Buch

DU KANNST DARÜBER REDEN!

Unterricht. Frauke Nahrgang Das Schulhof-Geheimnis. Die Geschichte. Die Autorin. Mit farbigen Illustrationen von Manfred Tophoven

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

ARBEITSBLÄTTER 1/4 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

B L S D. von A I M O V L. Klasse

Materialien für den Unterricht zum Film Rico, Oskar und die Tieferschatten von Neele Leana Vollmar Deutschland 2014, 92 Minuten

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen

Holzwurm-Theater thematisiert Missbrauch vor Viertklässlern der Grundschule Selsingen

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Buchdetektiv Wörterzauberei Pepitos Freunde Backe, backe Viele Gefühle Mein Gefühlsanzeiger... 26

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 13

Ganz zu Anfang möchte ich Dir ein Geheimniss erzählen: Jeder kann malen und zeichnen!

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Lea bekommt ein neues Zuhause

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

ZUM LESEN VERLOCKEN. Arena ISBN Seiten Geeignet ab Klasse 1

L E S E B E G L E I T

Aufgabe 1: Mein Hund ist gestorben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

Download. Streiten. Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

richtig schreiben Namenwörter & Wiewörter

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Guter Gott, du hast uns gern.

Werkstatt der barmherzige Samariter

Auswertung. Klassen 1a-d Klassen 2a-d

Vor der Lektüre Ein Brief vom Nordpol Mein neues Buch... 18

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Hallo du, Deine Stefanie

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Die Welten des Harry Potter

ZUM LESEN VERLOCKEN. Thomas Fuchs

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Hörtipp im Januar. Das kleine Känguru und seine Freunde Paul Maar

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Daneben und doch mittendrin

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

und deuten S S Arbeitsblatt 11: Sich Formen der Kommunikation in Gesprächen anwenden und bewerten über die Bedeutung von Gestik und

Alkohol Motive und Rituale

Bilderbuch mit DVD und didaktischem Begleitmaterial für die pädagogische Praxis und den Erziehungsalltag. Brigitte Braun und Ka Schmitz

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Ich geh doch nicht verloren!

Meine Gedichte Sammlung

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Die Uwefrauen und der Steinbeißer

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Nickel bekämpft die Angst

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

2016 Hase und Igel Verlag GmbH, München Lektorat: Patrik Eis Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Fides Friedeberg

Transkript:

ZUM LESEN VERLOCKEN ZUM LESEN VERLOCKEN ARENA Neue Materialien für den Unterricht Klasse 1 bis 4 Frauke Nahrgang Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Der Bücherbär Eine Geschichte für Erstleser ISBN 978-3-401-09152-5 51 Seiten Gebunden Geeignet ab Klasse 1 Eine Erarbeitung von Kerstin Steiner und Mirjam Walde Herausgegeben von Peter Conrady Zum Inhalt In dem Buch wird erzählt von Leon, einem schüchternen, um Anpassung bemühten Jungen, der sich davor fürchtet, von seiner Lehrerin, seiner Mutter oder anderen Erwachsenen geschimpft zu werden. Seine Angst, etwas falsch zu machen, wird ihm jedoch eines Tages beinahe zum Verhängnis: Wie immer geht Leon nach der Schule alleine nach Hause. Da spricht ihn ein fremder Mann an. Der behauptet, dass er sein Onkel sei und Mama ihn schicke, um Leon von der Schule abzuholen. Der Junge hat ein ungutes Gefühl im Bauch. Was soll Leon bloß tun? Er darf doch nicht mit Fremden mitgehen! Als der Mann Leon sogar ins Auto ziehen will, naht zum Glück unerwartete Hilfe. Seine mutige Mitschülerin Pauline steht ihm tatkräftig zur Seite und greift beherzt ein.

ZUM LESEN VERLOCKEN Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Problematik des Buches und Eignung für den Unterricht Die Geschichte Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! eignet sich besonders für den Einsatz im Unterricht der Klassen 1/2. Die klare und kindgerechte Sprache, wie auch die Identifikationsmöglichkeit mit den Hauptpersonen Leon und Pauline regt die Erstleser zum Lesen, Nachdenken und Mitfühlen an. Diese Geschichte soll den Kindern helfen, gefährliche Situationen zu erkennen, sich richtig zu verhalten und Selbstbewusstsein aufzubauen. Die unterrichtliche Arbeit orientiert sich besonders an den Lesefähigkeiten der Kinder. So kann je nach Bedarf die ganze Geschichte, können einzelne Passagen oder Kapitel von den Kindern selbst erlesen bzw. ihnen vorgelesen werden. Auch die Anzahl bzw. die Umsetzung der Kopiervorlagen sollte den Fähigkeiten der Kinder angepasst werden. Zur Autorin Frauke Nahrgang wurde 1951 in Stadtallendorf geboren. Sie ist Grundschullehrerin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Erstleseunterricht. Als Kinderbuchautorin hat sie sich bereits einen Namen gemacht. Zur Illustratorin Sonja Egger wurde 1967 in Graz geboren. Die Österreicherin studierte das Fach Bühnenbild an der Universität für Darstellende Kunst in Wien und absolvierte eine Multimedia-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Grafik. Seit einigen Jahren ist sie als freischaffende Illustratorin für verschiedene Verlage tätig. Didaktischer Kommentar zum Material Mit dem Buch wird ein sehr ernstes und brisantes Thema aufgegriffen. Es ist wichtig, die SchülerInnen für diese Thematik zu sensibilisieren, ohne die Geschichte zu düster und bedrohlich darzustellen bzw. unbegründete Ängste bei den Kindern zu schüren. Deshalb ist ein feinfühliger, kritischer, aber auch spielerischer Umgang notwendig. Damit sich die Kinder intensiv mit der Geschichte auseinandersetzen und in ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden, sollten neben den Kopiervorlagen vor allem zielgerichtete und intensive Unterrichtsgespräche und gut geleitete Rollenspiele genutzt werden.

ZUM LESEN VERLOCKEN Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Zu den Arbeitsblättern Das Buch Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes setzen sich die Kinder mit dem formalen Aufbau des Buches auseinander und lernen Fachbegriffe kennen. Weiterer Unterrichtsvorschlag: Plakatgestaltung für das Klassenzimmer - Buchcover groß kopieren und beschriften Leon und Pauline Die SchülerInnen lernen die Hauptpersonen des Buches kennen, erarbeiten die gegensätzlichen Charaktere und ordnen ihnen passende Adjektive zu. Weitere Unterrichtsvorschläge: Rollenspiel Leon und Pauline in der Schule Ich-Plakat gestalten SchülerInnen notieren um ein Selbstbildnis herum eigene Charakterbeschreibungen. Diese können am Ende der Geschichte erneut aufgegriffen und gegebenenfalls ergänzt werden. Den SchülerInnen sollte hierbei gezielt vermittelt werden, dass selbstbewusste Kinder oftmals weniger gefährdet sind. Verschiedene Gefühle Kindern fällt es in diesem Alter noch schwer, Gefühle klar zu erkennen, zu benennen und zu bewerten. Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes sollen sie sich darin üben, Emotionen zuzuordnen und ihrem Bauchgefühl zu vertrauen. Weiterer Unterrichtsvorschlag: Pantomimespiel Gefühle auf Kärtchen notieren. Einzelne SchülerInnen dürfen eine Karte ziehen und versuchen, das Gefühl mit Mimik und Gestik darzustellen. Was soll Leon bloß tun? Leon steht im Konflikt zwischen seinem Bauchgefühl und dem stetigen Wunsch, den Erwachsenen alles recht machen zu wollen. Den Kindern soll hier verdeutlicht werden, dass Gehorsam nicht immer das oberste Gebot sein sollte. Weitere Unterrichtsvorschläge: Rollenspiel Weitere Tricks der Täter vorstellen und richtiges Verhalten der Kinder im Darstellenden Spiel üben (siehe Internet: www.hallo-eltern.de) Richtig oder falsch? Bei dieser Übungsform wird das Leseverständnis gefördert und zum genauen Lesen wird angeregt. Gute oder schlechte Geheimnisse? Diese Thematik sollte mit den Kindern intensiv behandelt werden. Einerseits muss die Unterscheidung guter und schlechter Geheimnisse klar erarbeitet und besprochen werden, andererseits müssen die Kinder darin bestärkt werden, schlechte Geheimnisse einer Vertrauensperson zu erzählen. Weitere Unterrichtsvorschläge: Geheimnisse sortieren Mögliche Geheimnisse auf Zettel notieren (in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) und anschließend gemeinsam besprechen und sortieren. Illustrative Darstellung Male ein Bild deiner Vertrauensperson.

ZUM LESEN VERLOCKEN Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Freunde sind wichtig Die Beziehung zwischen Leon und Pauline soll den SchülerInnen zeigen, dass Freunde nicht nur Hilfe und Sicherheit bieten können, sondern vor allem das Selbstbewusstsein fördern und Spaß und Freude bereiten. Diese Erkenntnis sollen die Kinder mit Hilfe des Arbeitsblattes auf ihre eigene Freundschaft übertragen. Lob für Pauline Richtige Verhaltensweisen in Notsituationen sollen am Beispiel von Pauline deutlich herausgearbeitet werden. Weitere Unterrichtsvorschläge: Bildkarten Abbildungen des Arbeitsblattes vergrößern und in einem Unterrichtsgespräch besprechen Rollenspiel Einzelne Situationen nachspielen Mein Schulweg Die wichtigsten Verhaltensregeln für einen sicheren Schulweg werden hier nochmals zusammengefasst. Die Kinder werden dazu angeleitet, diese auf ihren eigenen Schulweg zu projizieren. Weitere Regeln sollten an die Eltern weitergegeben werden. (siehe Internet: www.survior.de ) Weitere Unterrichtsvorschläge: Regelplakat für das Klassenzimmer gestalten. Schulweg skizzieren und Rettungsinseln einzeichnen. Brief an Leon Die Leseförderung und der Schreibprozess stehen in engem Zusammenhang zueinander, weshalb auch freie Schreibanlässe genutzt werden sollten. Indem die Kinder Leon Tipps geben, wiederholen und verinnerlichen sie nochmals die erlernten Verhaltensregeln in Gefahrensituationen. Suchsel Mit einem Suchsel üben die SchülerInnen das Erkennen und Erfassen gesuchter Begriffe. Dabei müssen sie Strukturen sehen und Wörter aus einer Vielzahl von Buchstaben herausfiltern. Spielerei mit den Namen Die Kinder werden durch die Gedichtform des Akrostichons auf kreative Weise aufgefordert, sich nochmals mit den beiden Hauptpersonen und mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Arbeitsblatt 1 Das Buch 1. Schneide die Wortkarten aus. 2. Klebe sie zu den richtigen Pfeilen. Autorin ISBN-Nummer Inhalt Verlag Bild Titel Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2 Leon und Pauline (Kapitel Gar nicht so einfach, S. 9 und Bloß nicht so eine Freundin!, S. 13) Nun hast du Leon und Pauline kennen gelernt. 1. Welche Wörter passen zu Leon oder zu Pauline? Verbinde sie mit den Bildern. 2. Finde noch weitere passende Wörter. Schreibe sie neben Pauline oder Leon. frech mutig ängstlich laut pünktlich aufmerksam brav vergesslich wild ruhig unpünktlich Profi- Warum will Leon nicht mit Pauline befreundet sein? Mit wem wärst du lieber befreundet? Mit Pauline oder mit Leon? Begründe. Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 2

Arbeitsblatt 3 Verschiedene Gefühle (Kapitel Der Fremde im Auto, S. 21) Gefühle können ganz verschieden sein. Es gibt gute Gefühle, aber auch schlechte Gefühle. Leon hat leider nicht auf sein Gefühl im Bauch geachtet. Denke immer daran: Achte auf deine Gefühle! 1. Schneide die Wortkarten aus. Ordne die Gefühle in die Tabelle ein. gute Gefühle schlechte Gefühle glücklich fröhlich ängstlich geborgen vertraut unsicher zufrieden sicher mulmig nervös wütend traurig ärgerlich aufgeregt beleidigt bedrückt enttäuscht Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 3

Arbeitsblatt 4 Was soll Leon bloß tun? (Kapitel Der Fremde im Auto, S. 21) Leon hat nicht auf seine Gefühle geachtet, da er unsicher war und nichts falsch machen wollte. Welche Wörter fehlen? Lies im Buch genau nach und trage sie ein. Am liebsten würde Leon keine Antwort geben. Oma sagt immer, dass Leons Knie werden ganz Der Mann lacht doch weich. Leon würde am liebsten Leon will kein weglaufen. sein. Leon darf nicht mit Fremden Hoffentlich ist der Mann nicht mitfahren! Das hat Mama verboten. Unter seinem Blick fühlt sich Leon immer unbehaglicher. Du kennst den nicht? Steig erst mal ein. Mama hasst jede Warterei. Mama wartet nicht gern. Und wenn der Mann das weiß, muss er Trotzdem ist Leon dieser Onkel nicht! Achtung! Leon, vertraue auf deine Gefühle! Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 4

Arbeitsblatt 5 Richtig oder falsch? (Kapitel Schluss mit dem Theater, S. 29) 1. Lies die folgenden Sätze genau. 2. Sind sie richtig (r) oder falsch (f)? 3. Profi- Nun darfst du Lehrer sein. Verbessere die falschen Sätze mit einem roten Stift. Theater 1) Schluss mit dem Zirkus. ( f ) 2) Der fremde Onkel hält immer noch Leons Hand. Das fühlt sich gut an. ( ) 3) Schluss jetzt mit dem Theater, sagt er und klingt auf einmal gar nicht mehr freundlich. ( ) 4) Leon wehrt sich. Aber das nützt nichts. Der Mann ist viel stärker. ( ) 5) Leon möchte lachen, aber in seinem Hals steckt ein dicker Kloß. ( ) 6) Schon öffnet der Mann die Haustür. ( ) 7) Plötzlich kreischt jemand laut wie eine Sirene: Loslassen! ( ) 8) Mit einem bösen Fluch stößt der Mann Pauline weg. ( ) Für Profis: 9) Er springt auf sein Fahrrad und rast mit quietschenden und rauchenden Bremsen davon. ( ) Rollenspiel: Wie hat Pauline ihrem Freund Leon geholfen? Spielt die Szene nach. Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 5

Arbeitsblatt 6 Gute oder schlechte Geheimnisse? (Kapitel Ein wichtiges Telefongespräch, S. 37) Leon traut sich nicht, seiner Mutter von dem fremden Onkel zu erzählen. Aber Pauline sagt: Wir müssen es ihr erzählen! gute Geheimnisse schlechte Geheimnisse - sind nicht schlimm - machen dir keinen Kummer - musst du niemandem erzählen - sind schlimm - machen dir Kummer - musst du einem Erwachsenen erzählen 1. Warum muss es Leon seiner Mutter erzählen? 2. Wem würdest du ein schlechtes Geheimnis erzählen? 3. Finde weitere Beispiele für gute Geheimnisse und schlechte Geheimnisse! Schreibe oder male in die Tabelle. gute Geheimnisse schlechte Geheimnisse Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 6

Arbeitsblatt 7 Freunde sind wichtig (Kapitel Ein Fall für die Polizei, S. 41) Pauline sagt mit Überzeugung: Leon ist mein Freund. Plötzlich ist er unheimlich froh, dass er Paulines Freund ist. 1. Wie heißt dein bester Freund oder deine beste Freundin? Male ein Bild von dir und deinem besten Freund oder deiner besten Freundin. 2. Warum ist dir dein Freund, deine Freundin wichtig? Schreibe um das Bild. Ich und Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 7

Arbeitsblatt 8 Lob für Pauline (Kapitel Ein Fall für die Polizei, S. 41) Donnerwetter! Du bist aber tüchtig!, loben die Polizisten Pauline. Was hat Pauline gut gemacht? Schreibe zu den Bildern. 1 2 3 4 5 6 Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 8

Arbeitsblatt 9 Mein Schulweg Achte auf deinem Schulweg auf folgende Dinge: 1. Laufe nicht alleine in die Schule oder nach Hause. Leon läuft nun immer mit Pauline. Mit wem kannst DU laufen? 2. Schreie laut und wehre dich, wenn dich jemand festhalten will. Pauline ruft: Loslassen! Was kannst du rufen, wenn dich jemand festhalten möchte? 3. Renne weg und suche Hilfe, wenn du dich von jemandem bedroht fühlst. Leon und Pauline suchen beim Zeitungsverkäufer Hilfe. Bei wem kannst du im Notfall Hilfe holen? 4. Erzähle einem Erwachsenen, wenn dich ein schlechtes Geheimnis bedrückt. Leon erzählt seiner Mutter und der Polizei, was passiert ist. Wem würdest du von schlechten Geheimnissen erzählen? Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 9

Arbeitsblatt 10 Brief an Leon Was kann Leon tun, damit ihm so etwas nicht noch einmal passiert? Schreibe ihm einen Brief und gebe ihm Tipps. Lieber Leon, Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 10

Arbeitsblatt 11 Suchsel In diesem Gitter sind verschiedene Begriffe aus dem Buch versteckt. Kannst du die 11 Wörter finden? Suche und kreise die Wörter ein. S C H R E I E N L E L R I D E C N I R D O N A G M O S P O L I Z E I F Ä F R E M D E R F Z R G K N Y J L A T U E R Z Ä H L E N G H E L R F R E U N D E O N Ä T U D J R N D U Y O M A M A A I C E N I L E O N E U D Z N A U T O N U M M E R Z I I G R M A C L U L O S L A S S E N P A U L I N E I T N K U Z V D Ö K L I N V E D Z R A Y E M O S M U T LEON PAULINE POLIZEI SCHREIEN MUT ERZÄHLEN AUTONUMMER FREUNDE MAMA FREMDER LOSLASSEN Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 11

Arbeitsblatt 12 Spielerei mit den Namen 1. Schreibe mit den Buchstaben der Namen Wörter oder Sätze, die zu Leon und Pauline passen. 2. Schreibe zu deinem eigenen Namen. L E O N RDENTLICH Mein Name: Ich P A U L I N E ASST IN DER SCHULE NICHT IMMER AUF Frauke Nahrgang - Nein, ich geh nicht mit, ich kenn dich nicht! Arbeitsblatt 12