Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Ähnliche Dokumente
Stefan Lange, M.A., geboren 1967, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im

Universität Bamberg Wintersemester 2007/08 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

vorläufiger Seminarplan

Gegenwartsdiagnosen und soziale Ungleichheit - eine Einführung Das riskante Leben in der Zweiten Moderne Ulrich Becks Risikogesellschaft...

Zusammengestellt von: Uwe Schimank Ute Volkmann. Gegenwartsdiagnosen und soziale Ungleichheit. kultur- und sozialwissenschaften

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Proseminar. Individualisierung in modernen Gesellschaften

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft

Allgemeine Soziologie

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziologische Theorie

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Analysen der Gegenwartsgesellschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Das Politische System Deutschlands

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie ( )

Soziologische Theorien

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Soziologie im Nebenfach

Winter-Semester 2004/ 2005

Soziologie in Deutschland

Soziologische Theorien

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminarplan Vorstellung des Seminarplans / allgemeine Einführung / Organisatorisches

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Logik der Sozialwissenschaften

Einführung in soziologische Theorien (PS) (Allgemeine Soziologie)

Vorlesung: 7212 Einführung in die Soziologie Gesellschaftstheoretische Ansätze. Ziel der Vorlesung:

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Grundkurs Soziologie II, B: Modernisierung und sozialer Wandel

Grundzüge soziologischer Theorien Vorlesung und Übung

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Referat und Ausarbeitung:

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Kommunikation und Gesellschaft. Einführung - Semesterprogramm

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Globalisierung in Schulbüchern

Ethik Sozialer Arbeit

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

kultur- und sozialwissenschaften

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Strategisches Handeln von Qualitätsmanagement- AkteurInnen und academic resistance Einblick in eine offene Forschungsperspektive

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Ökonomisierung der Gesellschaft

Diese Leseliste richtet sich an Studierende und soll einen Einstieg in klassische und zeitgenössische Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie ermöglichen.

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Gesellschaft im Wandel

Vorwort Einleitung 14

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Vorwort Einleitung... 12

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Cyberstalking und Cybercrime

Moral in der modernen Gesellschaft

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Karlsruher Institut für Technologie. Seminar: Ökonomisierung der Gesellschaft ( )

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester Termin: Montags 10:15 11:45

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

SS Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Merkblatt zur Erstellung von Seminarhausarbeiten im BA- und MA-Studium

Das Arena-Modell der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

Eliten und Demokratie

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2017 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Transkript:

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18 Uhr Beginn: 16.10.06 Ort: F 301 In diesem Hauptseminar werden soziologische Gegenwartsdiagnosen und kritische Analysen vorgestellt und diskutiert. Sie sollen im Hinblick auf ihre Diagnose- und Erklärungskraft geprüft werden sowie als Hilfestellung für eigene Erkundungen in die gesellschaftliche Realität der Gegenwart dienen. Basisliteratur: Uwe Schimank und Ute Volkmann (Hg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen: Leske + Budrich (UTB), 2000, 328 S. Ute Volkmann und Uwe Schimank (Hg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II, Opladen: Leske + Budrich (UTB), 2002, 440 S. Diese beiden Sammelbände werden im Seminar komplett gelesen. Deshalb wird um die Anschaffung der beiden Bücher über den Buchhandel gebeten. Die beiden Bücher sind Pflichtlektüre für alle Seminarteilnehmer. Ergänzende Literatur: Thomas Kron und Uwe Schimank (Hg.), Die Gesellschaft der Literatur, Opladen: Verlag Barbara Budrich. Richard Münch, Soziologische Theorie, Band 3, Frankfurt/New York: Campus, 2004, darin die Kapitel über Luhmann, Habermas, Bourdieu, Touraine, Giddens und Beck. 16.10. Einführung Gliederung 1

23.10. Risikogesellschaft Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt a.m. 1986. Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation, Opladen 1986. Volkmann, S. 23-40 (Referat 1) Schimank, S. 125-142 (Referat 2) Reddig, S. 155-182 (Referat 3) 30.10. Konsequenzen der Moderne Anthony Giddens, Die Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a.m. 1995 Bruno Latour. Wir sind nie modern gewesen. Berlin 1995. Kron, S. 199-214 (Referat 4) Schimank, S. 157-170 (Referat 5) Krücken, S. 69-86 (Referat 6) 06.11. Kommunikationsgesellschaft Jean Baudrillard, Transparenz des Bösen, Berlin 1992. Richard Münch, Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a.m. 1991. Horacek, S. 143-156 (Referat 7) Kron, S. 41-56 (Referat 8) Volkmann, S. 87-114 (Referat 9) 13.11. Erlebnis-/Multioptionsgesellschaft Gerhard Schulze, Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/New York 1992. Peter Gross, Multioptionsgesellschaft, Frankfurt a.m. 1994. Volkmann, S. 75-90 (Referat 10) 2

Abels, S. 91-108 (Referat 11) 20.11. Gemeinsinn und flexibler Mensch Amitai Etzioni, Die Verantwortungsgesellschaft, Frankfurt/New York 1997. Richard Sennett, Der flexible Mensch, Berlin1998. Lange, S. 255-274 (Referat 12) Brüsemeister, S. 307-322 (Referat 13) 27.11. System/Lebenswelt, Westliche/Nichtwestliche Kultur Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.m. 1981. Samuel P. Huntington, Der Kampf der Kulturen, München/Wien 1996. Henning, S. 57-74 (Referat 14) St. Lange, S. 291-306 (Referat 15) 04.12. Anomie/Postmoderne Wilhelm Heitmeyer (Hg.). Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.m. 1997, insbes. S. 29-65. Zygmunt Bauman, Postmoderne Ethik, Hamburg 1995. St. Lange, S. 109-124 (Referat 16) T. Kron, S. 215-226 (Referat 17) 11.12. Inklusion/Exklusion Ralf Dahrendorf, Der moderne soziale Konflikt, Stuttgart 1992. Pierre Bourdieu et al., Das Elend der Welt, Konstanz 1997. T. Brüsemeister, S. 227-238 (Referat 18) U. Schimank, S. 183-198 (Referat 19) 16.12. Die organisierte Gesellschaft James S. Coleman, Die asymmetrische Gesellschaft, Weinheim 1986. George Ritzer, Die McDonaldisierung der Gesellschaft, Frankfurt a.m. 1997. 3

U. Schimank, S. 239-254 (Referat 20) T. Brüsemeister, S.175-189 (Referat 21) T. Brüsemeister S. 315-340 (Referat 22) 9.1. Rationalisierung/Subjektivierung/Individualisierung Alain Touraine, Critique of Modernity, Oxford 1995. U. Schimank, S. 171-182 (Referat 23) T. Kron, Individualisierung, S. 257-290 (Referat 24) 16.01. Individualisierung/Pluralisierung T. Meyer, Das "Ende der Familie", S. 199-214(Referat 25) M. Junge, Religiöser Wandel und Wertewandel, S. 183-198 (Referat 26) 23.01. Globalisierung T. Brüsemeister, Zwischen Welt und Dorf, S. 315-340 (Referat 27) St. Lange, Nationalstaat und Demokratie im Sog der Globalisierung, S. 115-154 (Referat 28) 30.01. Kapitalismus/Ungleichheit Ch. Deutschmann, Money makes the world go round, S. 51-68 (Referat 29) U. Volkmann, Soziale Ungleichheit, S. 227-256 (Referat 30) 6.2. Gesellschaftliche Dynamiken und individuelle Akteure U. Schimank, Gesellschaftliche Teilsysteme und Strukturdynamiken, S. 15-50 (Referat 31) U. Schimank, Individuelle Akteure: Opfer und Gestalter gesellschaftlicher Dynamiken, S. 367-390 (Referat 32) 4

Leistungsnachweise 1. Hauptseminarschein 1 Referat + 1 Hausarbeit (20 Seiten) 2. Schriftliche Prüfungsersatzleistung (12 KP) 1 Referat + 1 Hausarbeit (20 Seiten) 3. Mündliche Prüfungsersatzleistung (18 KP) 1 Referat + 1 Hausarbeit (30 Seiten) Abgabetermin für die Hausarbeit: 16.04.2007 Bewertungskriterien 1. Informationsgehalt (Wie breit und tiefgehend wird das Thema behandelt) 2. Darstellung (Klarheit, Genauigkeit, logischer Aufbau, sprachliche Qualität) 3. Literaturverarbeitung (Wieviel Literatur wird herangezogen; wie genau wird sie in den Text einbezogen; Genauigkeit der Quellenverweise) 4. Soziologische Erklärung/Reflexion (Heranziehen allgemeiner soziologischer Theorien, allgemeiner Gesellschaftsanalysen zur Erklärung eines Sachverhalts, Genauigkeit der Verknüpfung von Theorie und Empirie, Überschreiten der reinen Darstellung durch Einbettung eines Sachverhalts in den weiteren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext. Reflexion über Reichweite und Grenzen der behandelten Theorien). Für das Qualitätsmerkmal 1 werden 0-10 Punkte vergeben, für die Qualitätsmerkmale 2 bis 4 jeweils 0-5 Punkte. Die Noten errechnen sich wie folgt aus der erreichten Punktzahl: 25 = sehr gut (1) 24-23 = noch sehr gut (1,3) 22-21 = gut + (1,7) 20 = gut (2) 19-18 = noch gut (2,3) 17-16 = befriedigend + (2,7) 15 = befriedigend (3) 14-13 = noch befriedigend (3,3) 12-11 = voll ausreichend (3,7) 10 = ausreichend (4) 9-0 = nicht ausreichend (5) 5