John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Ähnliche Dokumente
John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Politischer Liberalismus

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Der Hauptgedanke der Theorie der Gerechtigkeit

Von: Wolfgang Melchior

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

Moderne vertragstheoretische Konzeptionen der Gerechtigkeit: John Rawls vs. James Buchanan

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

Von: Wolfgang Melchior

Theorien der Gerechtigkeit

John Rawls: Die Konzeption der Gerechtigkeit Eine Zusammenfassung

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Politische Ethik und Menschenbild

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. A. Das Thema 1 B. Die Bedeutung 4 C. Gang der Untersuchung 8

I. Aufgabe der Theorie der Gerechtigkeit

Seminar: Ethiktypen

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

I. Biografie. II. Eine Vertragstheorie der Gerechtigkeit. 1. Allgemeines

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Philosophie der Führung

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

PS WS 01/02 Jö rg Schroth Handout 11 Rawls EineTheorie der Gerechtigkeit. Der Urzustand

Ethik der Entwicklungspolitik

Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte. Vorlesung IX: Politischer Liberalismus, Gleichheit

Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht

MoralKeulen in die Ethik tragen

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Input. Gerechtigkeitsfragen

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

John Stuart Mills Utilitarismus"

PS WS 01/02 Jö rg Schroth Handout 13 Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Rawls Dewey Lectures (1980), Teil 1 und 2

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Gerechtigkeit und Verfassung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

Die Herrschaft der Vernunft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Über die (Un-)Möglichkeit der Legitimation offener Gesellschaften. Ein Diskurs anhand von John Rawls und Jürgen Habermas Tectum Verlag Marburg, 2010

Zur Reihe 13. Vorwort 15. (Eberhard Schockenhoff) Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik 19

Einführung in die praktische Philosophie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Freihandel und Gerechtigkeit

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Der Schleier des Nichtwissens im Gesetzge bungs verfahren

Schulinterner Lehrplan Philosophie

IAB. Evolutionäre Bestimmung von Rechten und Pflichten im aktivierenden Sozialstaat. Einige grundlegende Argumentationslinien

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GESELLSCHAFTSVERTRAGS

Direkter Utilitarismus: Theorie erfasst Gleichheitsintuition durch Konkretisierung des Maßstabs

Technik, Ökologie und Ethik

UniversitätsSchriften

Psychologische Grundfragen der Erziehung

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Theorien der sozialen Gerechtigkeit

Michael Quante Personales Leben und menschlicher Tod

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam

Taugt John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" als Sozialstaatsbegründung?

Einführung in die praktische Philosophie

Politische Philosophie

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Arbeitsblätter zu DVD MYTHOS GERECHTIGKEIT

Eine Frage der Gerechtigkeit und mehr

Sebastian Kistler. Wie viel Gleichheit ist gerecht? Sozialethische Untersuchungen zu einem nachhaltigen und gerechten Klimaschutz

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Das Recht der Minderheiten

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Die höchste Stufe der Moral

Faire Verteilung oder absoluter Schutz des Eigentums? Eine klassische Alternative in der neueren Diskussion: John Rawls und Robert Nozick Andrea Esser

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Nutzwertanalyse, Bewertungstheorie und Planung

Wie können Schüler politisch urteilen?

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Distributive Gerechtigkeit in der Globalisierung?

Die Legende von der christlichen Moral

Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen

Transkript:

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Obersetzt von Hermann Vetter Suhrkamp

Vorwort........... 11 Teil I THEORIE Kapitel I Gerechtigkeit als Fairneß............ I. Die Rolle der Gerechtigkeit............. 2. Der Gegenstand der Gerechtigkeit........... 3. Der Hauptgedanke der Theorie der Gerechtigkeit...... 4.Der Urzustand und die Rechtfertigung.......... Der klassische Utilitarismus............. 6. Einige Gegenüberstellungen............. 7. Der lntuitionismus................ 8.Das Problem des Vorrangs............. 9. Einige Bemerkungen zur Theorie der Moral........ 19 '9 23 27 34 40 46 52 60 65 Kapitel z Die Grundsätze der Gerechtigkeit......... 10 Institutionen und formale Gerechtigkeit....... I I Die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit........ 12 Deutungen des zweiten Grundsatzes.......... 13 Die demokratische Gleichheit und das Unterschiedsprinzip 14 Faire Chancengleichheit und reine Verfahrensgerechtigkeit. I 5 Die gesellschaftlichen Grundgüter als Grundlage der Aussichten. 16. Wesentliche soziale Positionen........... 17.Die Tendenz zur Gleichheit............ 18 Grundsätze für den Einzelmenschen: der Grundsatz der Fairneß 19. Grundsätze für den Einzelmenschen: die natürlichen Pflichten. Kapitel 3 Der Urzustand................ 20. Die Eigenart der Argumentation für eine Gerechtigkeitsvorstellung............. ZI Die Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten..... 22 Die Anwendungsverhältnisse der Gerechtigkeit.. 23 Die formalen Bedingungen für den Begriff des Rechten.... 24. Der Schleier des Nichtwissens............ 25. Die Vernünftigkeit der Vertragspartner....... 74 74 81 86 91 105 I11 115 121 130 '35

8 Inhalt 26. Die Herleitung der beiden Gerechtigkeitsgrundsätze.... 27. Die Herleitung des Prinzips des Durchschnittsnutzens.... '74 I 86 28. Einige Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Durchschnittsprinzip............... 192 29. Einige Hauptgründe für die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze.. 201 30. Klassischer Utilitarismus, Unparteilichkeit und Altruismus.. 21 I Teil z INSTITUTIONEN Kapitel 4 4 Gleiche Freiheit für alle.............. 223 31, Der Vier-Stufen-Gang.............. 223 32. Der Begriff der Freiheit. 229 33. Gleiche Gewissensfreiheit............. 234 34. Toleranz und gemeinsames Interesse......... 24' 35. Toleranz gegenüber der Intoleranz.... 246 36. Politische Gerechtigkeit und Verfassung........ 251 37. Einschränkungen des Teilnahmegrundsatzes. 258 38. Die Gesetzesherrschaft.............. 265 39. Die Definition des Vorrangs der Freiheit........ 274 40. Die Kantische Deutung der Gerechtigkeit als Fairneß.... 283 Kapitel 5 Die Verteilung................. 291 41. Der Begriff der Gerechtigkeit in der politischen Ökonomie.. 291 42. Einige Bemerkungen über Wirtschaftssysteme...... 298 43. Die Rahmen-Institutionen für die Verteilungsgerechtigkeit.. 308. 44. Das Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen. 319 327 4 5. Zeitpräferenz.......... 46. Weitere Vorrangfragen......... 332 47. Die Gerechtigkeitsvorschriften............ 337 48. Berechtigte Erwartungen und moralisches Verdienst..... 344 49. Vergleich mit Mischauffassungen........... 3 50 50. Das Perfektionsprinzip.............. 360 Kapitel 6 Pflicht und Verpflichtung............. 51. Die Argumente für die Grundsätze der natürlichen Pflicht.. 368 52. Die Argumente für den Grundsatz der Fairneß...... 378 368

' Inhalt 9 53. Die Pflicht, einem ungerechten Gesetz zu gehorchen..... 54. Die Stellung der Mehrheitsregel..... 5 5. Definition des zivilen Ungehorsams.......... 386 392 399 56. Definition der Weigerung aus Gewissensgründen...... 405 57. Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams... 58. Rechtfertigung der Weigerung aus Gewissensgründen.... 59. Die Rolle des zivilen Ungehorsams.......... 409 4'1 420 Teil 3 ZIELE Kapitel 7 Das Gute als das Vernünftige............ 433 60. Die Notwendigkeit einer Theorie des Guten....... 61. Die Definition des Guten in einfacheren Fällen...... 62. Eine Anmerkung zur Bedeutung........... 63. Die Definition des Guten für Lebenspläne 64. Die abwägende Vernunft............. 65. Der Aristotelische Grundsatz.. 66. Die Definition des guten Menschen... 67. Selbstachtung, gute Eigenschaften und Scham....... 68. Einige Unterschiede zwischen dem Rechten und dem Guten.. Kapitel 8 Der Gerechtigkeitssinn.............. 433 437 442 44 5 454 463 472 479 486 69. Der Begriff der wohlgeordneten Gesellschaft....... 493 70. Die autoritätsorientierte Moralität. 503 71. Die gruppenorientierte Moralität... 508 72. Die grundsatzorientierte Moralität..... 5'4 73. Eigenschaften der moralischen Gesinnungen....... 521 74. Die Verbindung zwischen moralischen und natürlichen I Einstellungen........ 527 ' 75. Die Grundsätze der Moralpsychologie......... 532 b 76. Das Problem der Stabilität 539 1 77. Die Grundlage der Gleichheit............ 547 493 1 Kapitel9 I Das Gut der Gerechtigkeit............., I 78. Autonomie und Objektivität...... 557 79. Die Idee der sozialen Gemeinschaft.......... 565 557

I0 Inhalt 80. Das Problem des Neides............. I71 81. Neid und Gleichheit....... 580 82. Die Gründe für den Vorrang der Freiheit........ 587 83. Glück und übergeordnete Ziele... I94 84. Hedonismus als Entscheidungsverfahren........ 601 85. Die Einheit der Persönlichkeit......... 608 86. Das Gut des Gerechtigkeitssinnes........... 614 87. Abschließende Bemerkungen zur Rechtfertigung. 626.................. Sachregister 639