Werner Geers. Berufliche Informatik. Zusatzinformationen 1 BILDBEARBEITUNG - FOTOS UND GRAFIKEN BILDBEARBEITUNG MIT PHOTOFILTRE...

Ähnliche Dokumente
Werner Geers. Berufliche Informatik. Zusatzinformationen

Bildbearbeitung mit Gimp

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Die Werkzeugpalette in der Gesamtansicht. Index

Kurze Bedienungsanleitung für GIMP. Vorhaben Verfahren Symbol. Fenster >Einzelfenster-Modus. Fenster > Andockbare Dialoge > Werkzeugeinstellungen

Bildgrösse Millionen Farben. Breite in Pixel Höhe in Pixel Farbtiefe in Bit : 8 = Bildgrösse in Byte

Einführung. Bildbearbeitung

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November mit Photoshop Elements 9 PE-DFBE90

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Werner Geers. Berufliche Informatik. Zusatzinformationen 1 PLANUNG UND PRÄSENTATION MIT FREEMIND... 2 ISBN: Bestellnr.

4 Das Scannen von Bildern

Bildverarbeitung. Bildverarbeitung...2

Tagged Image File Format. Im Printbereich neben EPS sehr verbreitet.

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Einführung Photoshop I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

U6: Webgerechte Bilder

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar mit Photoshop Elements 9 PE-DFBE90

Im Original veränderbare Word-Dateien

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multimedia für Referate und Präsentationen

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

ITG Mathefritz Informationstechnische Grundbildung

Fragen und Antworten zu Modul 6 Präsentation. 1. Wie kann man sich die Führungslinien der Folien anzeigen lassen?

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

PHOTOSHOP KUNST UNTERRICHTEN KUNST

Auswahlwerkzeuge. Auswahl Werkzeuge: Bereichsauswahl, Wasserzeichen Auswahl-Rechteck weiche Kante Zauberstab. Schnellauswahlwerkzeug

Autor: Klaus Stratege: So erstellen Sie Ihre Grafiken selbst!

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Beschreibung GNU Image Manipulation Program. Eine Bilddatei mit GIMP speichern

EBV mit Paint.NET. Über Datei Öffnen gelangen Sie an die zu öffnenden Bilder, die Sie im folgenden Öffnen- Dialog auswählen können.

Handbuch DatInf Measure

Linux-Camp: Multimedia I

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen.

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Grafikformate 2

Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Kamera/Speicherkarten

JPEG-Format GIF-Format PNG-Format

Rolf Fries Version 1.0

Tipps. Tipp 1: Gleich große Bilder herstellen

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

AMMON und Microsoft Publisher

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Bilder im Webformat. Bilder öffnen

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

Photoshop First Aid. Oberfläche

Herbstschule 2006 Bildbearbeitung für die Erstellung von e-learning-material mit Photoshop CS

Anleitung Einfache Bildbearbeitung mit Paint.NET

Je nach Einstellung der Härte können unterschiedliche Pinselstriche erstellt werden. Härte: 0% und Härte: 100%

Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl

GIMP GNU Image Manipulation Program

Kurze Bedienungsanleitung für PAINTSHOPPRO 5

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Bildteile aus Bildern in ein anderes Bild kopieren (mit Bildebenen arbeiten):

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

1. Maske erstellen Zunächst müssen Sie den Bildteil, der frei gestellt werden soll, maskieren.

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Zugriff auf den Ordner Eigene Tafeln

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung)

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Bilder schnell mit Lightbox verbessern:

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Adobe Photoshop Elements 8.0. Teil 2. Ebenen, Korrekturen, Ausschneiden, Einfügen - Fotomontage

Projekt Bildbearbeitung

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

Die wichtigsten Funktionen von IrfanView in Kürze

Anleitung zum smarteditor

Compitreff Wattwil: Bildbearbeitung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung


Eine Handschrift vektorisieren

Erstellen von Präsentationen

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Bilder und Grafiken für das WEB optimieren

Basics. Ebenen Zoomen Navigator Statusleiste Schnappschuss Tastenkombinationen Datei Informationen Vorder- und Hintergrundfarbe.

Inhalte aus der Schulung in GIMP

Bildbearbeitung. Fotobucherstellen mit CEWE Color. Bildbearbeitung FRANK BÖSCHEN. Fotobucherstellen mit C E W E COLOR.

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Microsoft PowerPoint D-Modelle

Tobias Hauser. GIMP Praxisführer. Bildbearbeitung und -gestaltung unter Linux. Mit einem Tutorial Icons erstellen mit GIMP von Jakub Steiner (Ximian)

Kleine Einführung in GIMP Zuschneiden eines Bildes

Transkript:

Werner Geers Berufliche Informatik ISBN:978-3-427-60080-0 Bestellnr.:60080 Zusatzinformationen 1 BILDBEARBEITUNG - FOTOS UND GRAFIKEN... 2 1.1 Größe einer Grafik (eines Fotos usw.)... 2 1.2 Kompression von Daten im Bereich Fotos/Bilder... 3 1.3 Grafikformate... 4 2 BILDBEARBEITUNG MIT PHOTOFILTRE... 5 2.1 Vorbemerkungen... 5 2.2 Grundsätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten... 5 2.2.1 Werkzeuge... 5 2.2.2 Schaltflächen... 6 2.2.3 Menüpunkte Bild und Korrekturen... 6 2.3 Arbeiten mit PhotoFiltre... 7 2.3.1 Vorbemerkungen... 7 2.3.2 Nutzung von Auswahlwerkzeugen... 7 2.3.3 Klonen... 10 2.3.4 Sprayen... 11 2.3.5 Filter... 11 2.3.6 Text... 12 2.3.7 Malwerkzeuge... 12 Dieses Skript darf im Unterricht in Verbindung mit dem oben angegebenen Lehrbuch oder einem anderen Lehrbuch desselben Schulbuchautors eingesetzt werden.

2 Bildbearbeitung - Fotos und Grafiken 1 Bildbearbeitung - Fotos und Grafiken 1.1 Größe einer Grafik (eines Fotos usw.) Von der Dateigröße eines Fotos oder einer Grafik hängt es weitestgehend ab, ob und wie sie eingesetzt werden kann. Die Dateigröße ist dabei im Wesentlichen von den beiden folgenden Komponenten abhängig: Bildgröße (Auflösung) Die Bildgröße wird üblicherweise in dpi (dots per inch), also in Pixel pro Zoll, angegeben. Pro Zoll sind 300 Pixel (Punkte, dots) üblich. Wenn also ein Bild ein Zoll hoch und ein Zoll breit ist, ergeben sich 300 mal 300 Pixel = 90 000 Pixel. Das Bild wird, wenn jeder Pixel in einem Byte gespeichert werden würde, 90 000 Bytes groß sein. Ist die Farbtiefe (siehe unten) jedoch höher, vergrößert sich die Dateigröße entsprechend. Farbtiefe Die Farbtiefe bestimmt, wie viele unterschiedliche Farben in einem Pixel dargestellt werden können. Folgende grundsätzliche Überlegungen sind dabei zu beachten: 1 Byte, in dem ein Pixel dargestellt werden soll, besteht aus 8 Bits. In einem Bit lassen sich zwei Farben, beispielsweise Weiß oder Schwarz, darstellen. Kombiniert man nun verschiedene Bits, so ergeben sich 256 verschiedene Möglichkeiten, also 256 unterschiedliche Farben, die in dem Byte gespeichert werden können. Beispiel 1: 1 Byte = 8 Bit 0 0 0 0 0 0 0 0 z. B. Farbe Schwarz 0 0 0 0 0 0 0 1 z. B. Farbe Weiß 0 0 0 0 0 0 1 0 z. B. Farbe Blau 0 0 0 0 0 0 1 1 z. B. Farbe Grün Beispiel 2: 2 Byte = 16 Bit 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 z. B. Farbe Magenta 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 z. B. Farbe Gelb 1 Byte (2 8 ) reicht also durchaus aus, in einem Pixel eine von 256 Farben zu speichern. Auch 256 verschiedene Graustufen lassen sich darstellen. Dies ist besonders für den Ausdruck auf Schwarz-Weiß-Druckern von Bedeutung. Sollen mehr als 256 Farbmöglichkeiten gegeben sein, müssen 2 Byte benutzt werden (65 356 Farbmöglichkeiten). Bei 3 Bytes (2 24 ) kann aus über 16 Millionen Farben ausgewählt werden. Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Farbtiefen: Format Farbtiefe Bytes Farbmöglichkeiten/Graustufen Graustufen 2 8 1 256 Palette 2 8 1 256 High Color 2 16 2 65.356 True Color 2 24 3 16.777.216

Kompression von Daten im Bereich Fotos/Bilder 3 Die Dateigröße ist also abhängig von der Bildgröße und der Farbtiefe. Das folgende Beispiel verdeutlicht noch einmal den Zusammenhang. Grundsätzlich gilt: Je größer und besser das Bild, umso größer ist die entsprechende Datei. Breite (z. B. 5,00 Zoll = 1500 Pixel = 12,71 cm) Dateigröße: Bildgröße (Auflösung in Pixel) 1500 * 1200 = 1 800 000 Byte = 1,8 MByte Graustufe oder Palette 1,8 MByte * 1 = 1,8 MByte High Color 1,8 MByte * 2 = 3,6 MByte Höhe (z. B. 4,00 Zoll = 1200 Pixel = 10,17 cm) True Color 1,8 MByte * 3 = 5,4 MByte 1.2 Kompression von Daten im Bereich Fotos/Bilder Dateien mit Fotos und Bildern sind oftmals so groß, dass eine Versendung, z. B. im Internet, zu unverhältnismäßig langen Übertragungszeiten führt. Daher muss die Datenmenge (Dateigröße) durch Kompression verkleinert werden. Drei gängige Verfahren werden ansatzweise in der folgenden Tabelle erklärt: Lauflängencodierung Das Prinzip dieses Verfahrens ist relativ einfach. Es wird festgestellt, wie viele identische Pixel hintereinander folgen. Wird z. B. festgestellt, dass auf einer Rasenfläche 50 grüne Punkte hintereinander folgen, so wird in der Datei die Farbinformation (grün) und die Anzahl, wie oft ein grüner Pixel (50) erscheint, abgelegt. Auf diese Weise werden nicht 50 Byte oder mehr (je nach Farbtiefe) benötigt. LZW-Codierung Bei diesem nach ihren Erfindern (Lempel, Ziv, Welsch) benannten Verfahren werden Dateien nach gleichen Pixelfolgen untersucht. Dies kommt in Dateien häufiger vor. Die Pixelfolgen werden in den Dateien mit einem Code versehen, der in der Datei eine Pixelfolge darstellt. Da die Codierung einem festgelegten Schema folgt, muss eine Codetabelle nicht in der Datei abgelegt werden. Die Codes werden durch ein Programm decodiert. JPEG- Kompression Das bekannteste Verfahren im Bereich von Grafikdateien ist das JPEG- Verfahren. Das Verfahren ist äußerst kompliziert und wird daher nur in Ansätzen beschrieben. Das Bild wird in Blöcke (8 mal 8 Pixel) zerlegt, dabei werden die einzelnen Farben (z. B. Grün) in jedem Block gesondert bearbeitet. Es wird im Prinzip ein Durchschnittswert dieser 64 Pixel gebildet, der für die bestimmte Farbe gilt. Erst bei einer starken Kompression erkennt man, dass die Farbverläufe nicht mehr flüssig, sondern abgehakt zu sehen sind.

4 Bildbearbeitung - Fotos und Grafiken 1.3 Grafikformate Grafikprogramme können in der Regel eine Unmenge von verschiedenen Grafikformaten verarbeiten. Die fünf wichtigsten, die für eine vernünftige Bearbeitung von Bildern notwendig sind, werden nachfolgend dargestellt: Format Vorteile Beschreibung Nachteile.gif.jpg Graphics Interchance Format Joint Photographic Expert Group Das Format wird im Internet genutzt. Schaltflächen, Logos und Hintergründe von Webseiten können erstellt werden. Außerdem können mithilfe von Programmen animierte Grafiken erstellt werden. von Internet-Browsern lesbar sehr wenig Speicherbedarf Animationen möglich nur 256 Farben (8 Bit [1 Byte]) Dieses Format wird im Internet besonders oft genutzt. Fotos und Grafiken werden stark komprimiert, sodass Seiten mit Bildern aus dem Internet recht schnell geladen werden können. von Internet-Browsern lesbar 16,7 Millionen Farben möglich (Farbtiefe bis 24 Bit [3 Byte]) geringer Speicherbedarf bei guter Komprimierung bei starker Kompression ist ein Qualitätsverlust sichtbar.png Portable Network Graphics.tif Tagged Image File Format.bmp Bitmap Dieses Format soll im Internet Nachfolger der Dateiformate GIF und JPG werden. Es ist unabhängig von einem Betriebssystem einsetzbar, jedoch noch nicht von allen Browsern lesbar. 16,7 Millionen Farben möglich (Farbtiefe bis 24 Bit [3 Byte]) verlaufsfreie Kompression Zusatzinfos im Bild transparente Farben möglich Dateien größer als GIF und JPG, daher längere Ladezeiten im Internet Qualitativ hochwertige Bilder für den professionellen Bereich werden in diesem Format erstellt und abgespeichert. Die Fotos sind auf verschieden Betriebssystemen zu verwenden. Farbtiefen bis 64 Bit verschiedene Möglichkeiten der Kompression Internet-Nutzung nicht möglich Probleme mit der Kompatibilität bei komprimierten Dateien bei der Nutzung in unterschiedlichen Programmen Das Format ist das Original-Windows-Format. Damit können Bilder dieses Formats in alle Windows-Programme eingebaut werden. lesbar von allen Windows- Programmen 16,7 Millionen Farben möglich (Farbtiefe bis 24 Bit [3 Byte]) von Internet-Browser nicht lesbar, daher nicht internetfähig sehr große Dateigröße

Vorbemerkungen 5 2 Bildbearbeitung mit PhotoFiltre 2.1 Vorbemerkungen Die Möglichkeiten, die Bildbearbeitungsprogramme bieten, sind in der Regel ähnlich. Das Programm PhotoFiltre erfüllt in vielen Bereichen professionelle Ansprüche. Es kann für private, nicht professionelle und schulische Zwecke kostenlos genutzt werden. Ein späterer Umstieg auf ein kommerzielles Programm ist unproblematisch, eigentlich jedoch nicht notwendig. Hinweis: Bemerkungen zur Installation des Programms (deutsche Benutzeroberfläche) finden Sie auf dem beiliegenden Datenträger. 2.2 Grundsätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten 2.2.1 Werkzeuge In der folgenden Aufstellung sollen die wichtigsten Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem Programm PhotoFiltre anhand der Menüpunkte Auswahl, Bild, Korrekturen und Filter sowie der Symbolleiste Werkzeugpalette kurz erläutert werden. Werkzeugpalette Auswahlwerkzeuge Die Werkzeuge ermöglichen z. B. das Auswählen von Bildbereichen, das Ziehen von Linien, das Füllen von Bildern oder Bildbereichen, die Benutzung eines Pinsels usw. Nach Anklicken der Schaltfläche Auswahl Auswahlwerke (siehe unten) angezeigt. werden die Mithilfe des Werkzeugs Sprayen wird mit einer vorher bestimmten Farbe ein Bereich farblich geändert. Das Werkzeug Füllen wird eingesetzt, um einen vorher mit einem Auswahlwerkzeug bestimmten Bereich mit einer Farbe zu füllen. Der Klonpinsel ermöglicht das Kopieren eines bestimmten Bereichs in einem Bild. Diese Werkzeuge dienen dazu, innerhalb eines Bildes einen Bereich auszuwählen. Dieser Bereich kann dann z. B. in ein anderes oder neues Bild oder in ein Dokument eines anderen Programms eingefügt werden. Typische Auswahlwerkzeuge erlauben eckige, kreisförmige Bereiche usw. eines Bildes zu markieren. Mit dem Werkzeug Lasso lassen sich mit der Maus nach eigenen Vorstellungen einzelne Bereiche eines Bildes bestimmen, etwa Umrisse eines Gebäudes oder Kopfes. Das Werkzeug Zauberstab (siehe Werkzeugpalette) ermöglicht es, Bereiche eines Bildes anhand von Farben zu markieren. Dadurch kann man Objekte außerordentlich gut freistellen, also umliegende Bereiche bei Bedarf entfernen. Farbauswahl Über die Farbpalette werden Farben für Linien, für das Sprayen, Füllen usw. ausgewählt.

6 Bildbearbeitung mit PhotoFiltre 2.2.2 Schaltflächen Die Symbolleisten im oberen Bereich des Bildschirms sind oftmals selbsterklärend. Zumeist sind die Schaltflächen aus anderen Programmen bekannt. Einige sollen jedoch kurz angesprochen werden. In der Regel lassen sich die angesprochenen Ergebnisse auch über Menüpunkte erzielen, die Arbeit über Schaltflächen dürfte in der Regel jedoch schneller und damit effizienter sein. Standard Format Ein mit einem Auswahlwerkzeug ausgewählter Bereich kann mithilfe der Schaltfläche Auswahl zeigen/auswahl verstecken angezeigt oder ausgeblendet werden. Das Ausblenden erleichtert zuweilen die Arbeit. Die Schaltfläche Bildgröße ermöglicht das Vergrößern oder Verkleinern von Bildern. Das Verkleinern wird oftmals beim Einfügen von Bildern in Webseiten benötigt. Eine Vergrößerung wird beispielsweise vorgenommen, wenn ein Bild als Hintergrund für eine PowerPoint-Präsentation genutzt werden soll. In ein Bild wird mithilfe der Schaltfläche Text eine Erklärung usw. eingefügt. Oftmals werden Bilder in einem anderen Grafikformat benötigt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Bilder im Internet dargestellt werden sollen. Nach Anklicken der Schaltfläche Konvertieren/Stapelkonvertieren können einzelne oder mehrere Bilder in ein anderes Format umgewandelt werden. Die Möglichkeiten sind selbsterklärend. Es können beispielsweise Bilder gespiegelt oder rotiert, Farbverläufe eingefügt oder der Kontrast, die Farbsättigung und die Helligkeit geändert werden. Nicht erwünschte Effekte lassen sich rückgängig machen. 2.2.3 Menüpunkte Bild und Korrekturen Es bietet sich an, die Möglichkeiten der Menüpunkte Bild und Korrekturen auszuprobieren. Nicht erwünschte Effekte werden über den Menüpunkt Bearbeiten/Rückgängig rückgängig gemacht. Über den Menüpunkt Bild können Bilder gestreckt, gezerrt, gespiegelt und rotiert werden. Außerdem können beispielsweise Bilder mit einem Rahmen oder einem Schatten versehen werden. Die Anpassung der Bildgröße ist beispielsweise bei einer Integration in Webseiten interessant. Der Menüpunkt Korrektur stellt Möglichkeiten zur Veränderung von Bildern zur Verfügung. So können Bilder beispielsweise aufgehellt oder invers oder zweifarbig dargestellt werden. Auch können Farben ersetzt oder Plakateffekte erzielt werden.

Arbeiten mit PhotoFiltre 7 2.3 Arbeiten mit PhotoFiltre 2.3.1 Vorbemerkungen Die Arbeit mit dem Programm PhotoFiltre unterscheidet sich nicht von der normalen Arbeit mit anderen Windows-Programmen. Daher werden das Laden, das Speichern und das Drucken von Bildern und andere selbstverständliche Bearbeitungsschritte in diesem Kapitel nicht angesprochen. 2.3.2 Nutzung von Auswahlwerkzeugen Auswahl eines Bereichs und Kopieren Nachfolgend wird mithilfe des Auswahlwerkzeugs Ellipse ein Bereich ausgewählt. Die Werkzeuge Rechteck, Gerundetes Rechteck, Rhombus und Dreieck Spitze oben sind identisch anzuwenden. Mit dem Werkzeug Polygon wird zunächst eine Linie gezogen, danach die linke Maustaste betätigt, die Linie in eine andere Richtung gezogen, danach wiederum die linke Maustaste betätigt usw., bis der Ausgangspunkt wieder erreicht wird. Auf andere Werkzeuge, wie beispielsweise den Zauberstab, wird später gesondert eingegangen. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Speichern Sie das Bild unter dem Namen Denkmal1.jpg in einem Ordner Grafik auf Ihrem Computer wieder ab. Klicken Sie die Schaltfläche Ellipse an. Wählen Sie mithilfe der Maus den folgenden Bereich aus: Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten/Kopieren. Wählen Sie danach den Menüpunkt Bearbeiten/Einfügen. Der gewählte Ausschnitt wird zusätzlich in das Bild eingefügt und kann an eine beliebige Stelle gezogen werden. Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten/Als neues Bild einfügen. Der Ausschnitt wird als neues Bild zur Verfügung gestellt.

8 Bildbearbeitung mit PhotoFiltre Kopieren und Einfügen in ein anderes Foto Ein ausgewählter Bereich kann auch in ein anderes Foto kopiert werden. Wählen Sie einen Bereich eines Fotos mit einem Auswahlwerkzeug aus. Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten/Kopieren. Markieren Sie danach das andere Foto und wählen Sie dann den Menüpunkt Bearbeiten/Einfügen. Der ausgewählte Bereich wird eingefügt. Ziehen Sie den Ausschnitt an die gewünschte Stelle. Sie können ihn mit der Maus auch größer oder kleiner ziehen. Speichern Sie danach das Bild ab. Löschen und Füllen eines ausgewählten Bereichs Bereiche, die in einem Bild ausgewählt werden, können anschließend gelöscht oder mit Farben bzw. Mustern gefüllt werden. Daher müssen zunächst die Farben bestimmt werden. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Speichern Sie das Bild unter dem Namen Denkmal2.jpg in einem Ordner Grafik auf Ihrem Computer wieder ab. Wählen Sie mit dem Auswahlwerkzeug Polygon einen Bereich des Bildes aus. Im Bereich der Werkzeuge können Sie die Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Klicken Sie eine Farbe an, wird die obere Farbe geändert. Durch Anklicken der Pfeilspitzen werden die Farben ausgetauscht. Wählen Sie den Menüpunkt Bearbeiten/Ausschneiden. Der ausgewählte Bereich wird mit der Hintergrundfarbe (unten dargestellten Farbe) gefüllt. Durch Anklicken der Schaltfläche Füllen und anschließendem Anklicken des ausgewählten Bereichs wird die Vordergrundfarbe in den ausgewählten Bereich eingefügt.

Arbeiten mit PhotoFiltre 9 Zauberstab Der Zauberstab ermöglicht die Auswahl von Bereichen eines Bildes. Es soll z. B. versucht werden, einen blauen Himmel als Hintergrund zu entfernen. Das nachfolgend beschriebene Lasso ist oftmals eine gute Alternative und Ergänzung zum Zauberstab. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Wählen Sie mit dem Auswahlwerkzeug Rechteckige Auswahl das Denkmal, kopieren Sie es und wählen Sie danach den Menüpunkt Bearbeiten/Als neues Bild einfügen. Klicken Sie die Schaltfläche Zauberstab an. Klicken Sie danach den bläulichen Bereich neben dem Denkmal an. Teile des Bildes werden markiert. Schneiden Sie danach den Bereich über den Menüpunkt Bearbeiten/Ausschneiden aus. Wählen Sie danach den Menüpunkt Auswahl/Auswahl verstecken. Danach können Sie den nächsten Bereich markieren und ausschneiden. Im Bereich Toleranz kann die Abweichung zwischen markierter Stelle und auszuschneidendem Bereich festgelegt werden. Eine zu hohe Toleranz sorgt u. U. dafür, dass auch unerwünschte Bereiche ausgeschnitten werden. Das erstellte Bild eignet sich z. B. für das Einfügen in das Programm PowerPoint. Der weiße Bereich kann transparent gestellt werden. Lasso Mithilfe des Lassos ist die Freistellung eines Bereichs besonders intelligent zu realisieren. Das Werkzeug ist nicht einfach zu bedienen, das Ergebnis überzeugt in der Regel jedoch. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Wählen Sie mit dem Auswahlwerkzeug Rechteckige Auswahl das Denkmal, kopieren Sie es und wählen Sie danach den Menüpunkt Bearbeiten/Als neues Bild einfügen. Zoomen Sie das Bild größer. Klicken Sie die Schaltfläche Lasso an. Markieren Sie einen Ausgangspunkt und wählen Sie mit der Maus einen Bereich aus. Wählen Sie danach den Menüpunkt Datei/Kopieren und dann den Menüpunkt Datei/Als neues Bild einfügen.

10 Bildbearbeitung mit PhotoFiltre 2.3.3 Klonen In Fotos sind oftmals Elemente enthalten, die nicht unbedingt hineingehören. So können beispielsweise Personen vor einem Gebäude, Denkmal usw. stören und nachträglich entfernt werden. Auch in einem Gesicht können Pickel usw. stören, die ebenfalls wegretuschiert werden können. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie den gewünschten Erfolg erst nach einiger Übung erreichen. Umso besser wird später das Ergebnis ausfallen. Öffnen Sie das Bild Klonen.jpg. Das zu erreichende Ergebnis, das Denkmal ohne die davor stehenden Personen, wird neben dem Original angezeigt. Zoomen Sie das Bild auf 200 %. Mithilfe einer größeren Darstellung ist das Klonen einfacher. Klicken Sie die Schaltfläche Klon-Stempel an. Stellen Sie den Cursor an die dargestellte Stelle, drücken Sie die Taste [Strg] und klicken Sie auf die linke Maustaste. Fahren Sie danach mit der Maus nach links. Klicken Sie an der Stelle, wo ein Bildausschnitt geändert werden soll, auf die linke Maustaste. Der Bildausschnitt ändert sich. Da das Klonen sicherlich nicht sofort vernünftig gelingen wird, können Sie nicht erwünschte Effekte über den Menüpunkt Bearbeiten/Rückgängig wieder rückgängig machen. Verändern Sie auf die gezeigte Weise auch den Rest des Bildes. Probieren Sie auch Änderungen bei der Einstellung des Klon-Stempels aus.

Arbeiten mit PhotoFiltre 11 2.3.4 Sprayen Oftmals bietet es sich an, bei der Freistellung von Bildbereichen mit verschiedenen Werkzeugen zu arbeiten. Hat man z. B. mit dem Zauberstab einzelne Bildbereiche ausgeschnitten, kann man mit dem Werkzeug Sprayen den unerwünschten Rest entfernen. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Wählen Sie mit dem Auswahlwerkzeug Rechteckige Auswahl das Denkmal, kopieren Sie es und wählen Sie danach den Menüpunkt Bearbeiten/Als neues Bild einfügen. Klicken Sie die Schaltfläche Zauberstab an. Klicken Sie danach den bläulichen Bereich neben dem Denkmal an. Teile des Bildes werden markiert. Schneiden Sie danach den Bereich über den Menüpunkt Bearbeiten/Ausschneiden aus. Wählen Sie danach den Menüpunkt Auswahl/Auswahl verstecken. Danach können Sie den nächsten Bereich markieren und ausschneiden. Im Bereich Toleranz kann die Abweichung zwischen markierter Stelle und auszuschneidendem Bereich festgelegt werden. Eine zu hohe Toleranz sorgt u. U. dafür, dass auch unerwünschte Bereiche ausgeschnitten werden. 2.3.5 Filter Mithilfe von mathematischen Algorithmen werden durch digitale Filter Bilder verbessert, verändert oder für andere Zwecke aufbereitet. Das Programm PhotoFiltre stellt ca. 100 verschiedene Filter zur Verfügung. Oftmals stehen Parameter zur Verfügung, die für unterschiedliche Ergebnisse der Anwendung von Filtern sorgen. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Speichern Sie das Bild unter dem Namen Denkmal_Filter.jpg in einem Ordner Grafik auf Ihrem Computer wieder ab. Wählen Sie den Menüpunkt Filter/Relief/Relief verstärkt. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus: Die nochmalige Wahl des Filters verstärkt den Effekt. Probieren Sie weitere Filter aus.

12 Bildbearbeitung mit PhotoFiltre 2.3.6 Text Das Textwerkzeug erlaubt das Einfügen eines Textes in ein Bild. Laden Sie das Bild Denkmal.jpg. Schneiden Sie das Denkmal aus und speichern Sie das neue Bild unter dem Namen Denkmal_Text.jpg wieder ab. Klicken Sie die Schaltfläche Text an. Nehmen Sie in den Registern Text und Effekte die folgenden Einstellungen vor. Außerdem können Füllmuster bestimmt werden. Der Text wird eingeblendet. Mit der Maus können Sie den Text verschieben. 2.3.7 Malwerkzeuge Vorbemerkungen Mithilfe von Malwerkzeugen können beispielsweise Bereiche mit einer Farbe belegt werden, damit Routen gekennzeichnet oder Bereiche ausradiert werden können. Das wichtigste Werkzeug ist dabei der Pinsel. Probieren Sie auch das Werkzeug Erweiterter Pinsel aus. Laden Sie die Datei Karte.jpg. Die nebenstehende Route soll eingezeichnet werden. Es bietet sich an, die Karte größer zu zoomen. Klicken Sie die Schaltfläche Pinsel an. Wählen Sie eine Pinselart aus und zeichnen Sie die Route mit gedrückter linker Maustaste ein.