Stellungnahme der LEE NRW zum Gesetzentwurf zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Hintergrund Interessenvertretungen für Erneuerbare Energien

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Windenergie & Klimaschutz

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Zukunft der Energieversorgung in NRW

Drucksache Nr.: VIII / 31.3

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Aktuelle Fragen künftiger regionalplanerischer Steuerung im Bereich Energieversorgung. 42. Planungsausschuss am

Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Vorblatt. A. Problem und Ziel

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Energiepolitische Ziele

Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz und Naturschutzrecht in Nordrhein-Westfalen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieoffensive in Unterfranken

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Der Entwurf des Landesentwicklungsplans und seine Auswirkungen auf die kommunale Planungshoheit

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Transformationskonzepte für die klimaneutrale Kommune 2050

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Regionaler Dialog Energiewende

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Stellungnahme des DGB-Bezirks Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

SPD-Bilanz. Ein Jahr nach dem Teilkonsens des hessischen Energiegipfels

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

FDP Linke PIRATEN Nicht angeschrieben. Alle kreiseigenen Gebäude werden besser gegen Wärmeverluste isoliert, um Heizenergie

Herausforderung: Kommunaler Klimaschutz. Ergebnisse eines Surveys unter kommunalen Vertretern Essen, den

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Wirkmächtigkeit von Instrumenten zur Einflussnahme auf den Wärmemarkt in Hamburg - eine erste Übersicht und weitergehende Überlegungen

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieeffizienter Brühl

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

7. ThEGA-Forum / 2018

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Die Energiewende naturverträglich gestalten

progres.nrw Programm für rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen progres.nrw Edgar Heisler Dezernat 64

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

STELLUNGNAHME. des. Landesverbandes Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Transkript:

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 2 - Stellungnahme der LEE NRW zum Gesetzentwurf zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen Die Erneuerbare Energie Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) begrüßt ausdrücklich den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen in seiner derzeitigen Form. Viele der Punkte, die unserer Auffassung nach eine beschleunigte Energiewende und damit eine signifikante Reduktion des CO 2 -Ausstoßes ermöglichen, finden sich bereits in der Gesetzesvorlage wieder. In diesem Zusammenhang ist von unserer Seite besonders positiv zu bewerten, dass nach dem derzeitigen Gesetzentwurf u.a. dem Ausbau Erneuerbarer Energien Vorrang eingeräumt werden soll. Ungeachtet unserer grundsätzlich positiven Bewertung, haben wir aber dennoch in einigen Punkten konkrete Änderungs-, Ergänzungs- und Vereinfachungsvorschläge zu machen: I. Konkrete Änderungsvorschläge - Vereinfachung und Kompetenzklärungen im Artikel 1, 4 und 5: So droht unserer Auffassung nach vor allem die vorgesehene Vielzahl von Klimaschutzplänen und konzepten etwas unübersichtlich zu werden. Nach 4 Abs. 2 soll die Landesregierung einen Klimaschutzplan erarbeiten, der die Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele nach 3 konkretisiert. Diese Ziele selbst sind nach 4 Abs. 3 in den Raumordnungsplänen zu konkretisieren. Die anderen öffentlichen Stellen erstellen ihrerseits Klimaschutzkonzepte nach 5 Abs. 1. An diesen

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 3 - Klimaschutzkonzepten sollen die Träger von Regional- und Bauleitplanung ihre Planungen ausrichten ( 5 Abs. 2). Allerdings haben sie ihre Planungen nach den einschlägigen Vorschriften von ROG und BauGB schon an den jeweils übergeordneten Plänen auszurichten, die ihrerseits konkretisierte Klimaschutzziele enthalten (s. 4 Abs. 2 und Art. 2). Hier sollten im Sinne einer übersichtlichen Vereinfachung die 4 und 5 wie folgt geändert werden: Art. 1 4: Umsetzung der Klimaschutzziele durch die Landesregierung (2): Die Landesregierung erarbeitet einen Klimaschutzplan, der die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele nach 3 im Landesentwicklungsplan und darauf aufbauend in den übrigen Raumordnungsplänen als Ziele der Raumordnung und ansonsten als Grundsätze der Raumordnung konkretisiert. Der Landesentwicklungsplan schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Vorgaben des Klimaschutzplanes raumordnerisch umgesetzt werden. (3) entfällt. Art. 1 5 Klimaschutz durch andere öffentliche Stellen (1) Die anderen öffentlichen Stellen haben eine Vorbildfunktion beim Klimaschutz, ergreifen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgase, zum Ausbau Erneuerbarer Energien sowie zur Anpassung an den Klimawandel und stellen dazu Klimaschutzkonzepte auf. Sie Setzen insbesondere die Vorgaben des Klimaschutzplans nach 6 Absatz 4 Ziffer 2, 4 und 6 um. Sie richten ihre Pläne hierbei an den in Raumordnungsgesetzen und dem Bau-Gesetzbuch konkretisierten Klimaschutzzielen aus.

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 4 - - Ergänzung des Art. 1, 7 um den Fuhrpark, sowie die Nutzung von Regenwasser und Tageslicht: Weiterhin sollten in Art. 1, 7 bei den Vorgaben zur CO 2 -neutralen Landesverwaltung auch der Fuhrpark mit einbezogen werden und bei der Deckung des Energiebedarfs explizit auf die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie Tageslicht und Regenwasser abgestellt werden: Art. 1 7: CO 2 -Neutrale Landesverwaltung Das Land setzt das Ziel um, bis zum Jahr 2030 eine CO 2 -neutrale Landesverwaltung zu erreichen. Dafür legt sie für die Gebäude und den Fuhrpark von Behörden, Einrichtungen, Sondervermögen und Hochschulen des Landes sowie die Landesbetriebe ein verbindliches Konzept als Teil des Klimaschutzplanes vor. Dieses umfasst insbesondere die Notwendigkeit zur Ressourceneffizienz und Energieeinsparung, die Deckung des Energiebedarfs durch regenerative Energiequellen, sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Tageslicht und Regenwasser. - Streichung des Art. 1, 10 Aufgrund von Artikel 3 des Gesetzentwurfs ist 10 überflüssig. - Ergänzung zu Artikel 2, Nr. 1: Änderung des Landesplanungsgesetzes: Artikel 2 Nr. 1: In 12 wird folgender Absatz 7 neu angefügt: (7) Den räumlichen Erfordernissen für den in 3 Abs. 2 des Klimaschutzgesetzes vorgeschriebenen Vorrang des Ausbaus Erneuerbarer Energien wird in den Raumordnungsplänen durch die Ausweisung von Vorranggebieten Rechnung getragen. Absatz 2 findet hierauf keine Anwendung. Die übrigen Bereiche gelten als Vorbehaltsgebiete.

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 5 - II. Weitere Maßnahmen zur klimafreundlichen Umgestaltung des Energiesystems: Neben diesen konkreten Änderungsvorschlägen im Gesetzentwurf hält es die LEE NRW im Sinne einer klimafreundlichen Umgestaltung des Energieversorgungssystem für zwingend erforderlich, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Energieeinsparung sowie der Steigerung der Energieeffizienz in allen landespolitisch relevanten Regelungsmaterien Vorrang einzuräumen. Unter Berücksichtigung einer Untersuchung der Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität in Berlin zum zukünftigen Ausbau Erneuerbarer Energieträger unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer (Dezember 2007, siehe Anlage anbei, insbesondere S. 55-79) sowie des Entwurfs eines Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien der hessischen SPD-Landtagsfraktion vom 23. Juni 2009 (siehe Anlagen anbei) bieten sich hierzu verschiedene Maßnahmen an, die sowohl im Rahmen des Klimaschutzgesetzes, vor allem aber bei der Erarbeitung des Klimaschutzplans Berücksichtigung finden sollten: - Einführung eines Erneuerbare-Energien-Wärme- Gesetzes mit Nutzungsvorgaben für den Gebäudebestand: Das Land setzt sich das Ziel, die Versorgung mit Nah- und Fernwärme vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Hierbei sind Projekte zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Sanierungsmaßnahmen am Gebäudebestand besonders förderungswürdig. Neue Bauvorhaben werden nur dann genehmigt, wenn sie ihre Wärmeversorgung ausschließlich aus regenerativen Energiequellen beziehen, bzw. ohne zusätzliche Investitionen diese Umstellung durchführen können, sobald die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht. Näheres regelt eine Verordnung zur Gebäudesanierung.

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 6 - - Änderungen im Bauordnungsrecht: Das Bauordnungsrecht bietet in verschiedenen Bereichen Potentiale, die Energiewende zu beschleunigen. 1. Durch die Festschreibung der rationellen Energieverwendung im Sinne einer regenerativen Energienutzung kann die Nachhaltigkeit von Bauprojekten erhöht und so die negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. 2. Zur Erhöhung von Planungssicherheit und Minderung von Unsicherheiten bei öffentlichen wie privaten Bauherren ist eine Festschreibung von Nutzungsvorgaben Erneuerbarer Energien bei Sanierungen sinnvoll. 3. Gemeinden soll die Ermächtigung erteilt werden, Nutzungspflichten für Erneuerbare Energie im Bereich der Wärmenutzung durch örtliche Bauvorschriften vorzugeben, um so die KWK und die dezentrale Wärmegewinnung und -nutzung optimal zu fördern. 4. Durch die grundsätzliche Erleichterung von Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien Anlagen kann der Gesetzgeber steuernd in die Planungskosten von regenerativen Projekten eingreifen und so einen Beitrag zur schnelleren Markttauglichkeit regenerativer Energien leisten. - Änderungen im Raumordnungsrecht: Landesplanungsgesetz: Im Landesplanungsgesetz ist eine Verankerung konkreter Zielvorgaben für den Ausbau von Erneuerbaren Energien differenziert nach den einzelnen regenerativen Energieträgern wünschenswert.

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 7 - Darüber hinaus ermöglicht die gesetzliche Pflicht zur Bildung von Nachhaltigkeitsbeiräten auf allen Planungsebenen, Planungsprozesse zu beschleunigen und die Bürgerakzeptanz zu steigern. Durch die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen für eine sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Energieerzeugung, die insbesondere die Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien begünstigt, kann das Landesplanungsgesetz zum Katalysator für die beschleunigte Umgestaltung der Energielandschaft werden. Landesentwicklungsplan: In einem neu aufgestellten Landesentwicklungsplan sollte die quantitative Mindestvorgabe gesetzt werden, 2 % der Landesfläche für die Ausweisung von Flächen für die Windenergie in den Regionalplänen auszuweisen. Dabei sollten die jeweils ausgewiesenen Mindestanteile der einzelnen Regionen in Relation zu den im jeweiligen Planungsraum vorhanden Potentialen stehen. Gleichzeitig sollten in den Landesentwicklungsplan auch quantitative Zielbzw. Mindestvorgaben bezüglich Anlagen zur Nutzung von Geothermie, Biomasse und Wasserkraft sowie zur Entwicklung von EE-Wärmenetzen und Speichern aufgenommen werden. Grundsätzlich sollten neben formalen Naturschutzgebieten keine weiteren Gebiete pauschal zu Tabuzonen für Erneuerbare Energieanlagen erklärt werden. Insbesondere ökologisch weniger wertvolle Waldgebiete (Nadelholzmonokulturen) sollten für die Nutzung regenerativer Energieanlagen geöffnet werden und dies nicht erst, wenn für eine Kommune keine andere Möglichkeit existiert. Weiterhin sind die Anforderungen an den Klimaschutz und die Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne von 3 Nr. 3 EEG in den LEP zu übernehmen. Regionalpläne: Durch die Ausweisung von Vorranggebieten in den Regionalplänen ohne die Ausschlusswirkung von Eignungsgebieten für raumbedeutsame Anlagen, kann der Gesetzgeber die Flächennutzungspotentiale für Erneuerbare Energien erheblich steigern.

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 8 - Vorranggebiete sind als zeichnerische und textliche Darstellung in den Regionalplänen auszuweisen. Im Sinne nachvollziehbarer Kategorisierung von Flächen gelten die übrigen Bereiche als Vorbehaltsgebiete. Zur Anpassung an die jeweiligen Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energien ist eine periodische Überarbeitung (beispielsweise alle acht Jahre) der Regionalpläne vorzuschreiben. - Änderungen im Haushaltsrecht: Bei der Ausschreibung energetischer Neuinvestitionen ist die Energiebilanz zur zusätzlichen Grundlage zu machen. - Änderungen im Kommunalrecht: Den Kommunen sollte in der Gemeindeordnung das Recht eingeräumt werden, einen Anschluss- und Benutzungszwangs für Nah- und Fernwärme aus übergemeindlichen Gründen (Klimaschutz, Ressourcenschonung) auszuüben. Darüber hinaus sollten Erleichterungen für kommunale Kreditaufnahmen im Zuge von rentablen Klimaschutzaktivitäten erfolgen. III. Fazit: Als Dachorganisation der regenerativen Branche in NRW tritt die LEE für eine dezentrale und klimafreundliche Energieversorgung ein und ist überzeugt, dass eine beschleunigte Energiewende der Motor für einen erfolgreichen Strukturwandel in NRW sein kann. Mit dem vorliegenden Entwurf zum Klimaschutzgesetz macht die Landesregierung einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg Nordrhein-Westfalens vom größten CO 2 - Emittenten unter den deutschen Bundesländern hin zum Vorreiter in

Schreiben vom 20. Juli 2011 Blatt - 9 - Sachen Klimaschutz. Die Erneuerbare Energie NRW unterstützt diesen Weg. An dieser Stelle möchten wir Ihnen herzlich für die Möglichkeit uns im konstruktiven Dialog als Wegbeleiter der Energiewende positionieren zu können, danken. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Andreas Düser Vorstandsvorsitzender LEE NRW Jan-Frederik Dobertin Geschäftsführer LEE NRW