Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Stilllegung und Extensivierung in einer globalisierten Welt welche Rolle spielt der Außenhandel?

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Rohholzmanagement in Deutschland

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzmarktmodellierung in WEHAM- Szenarien: Erste vorläufige Ergebnisse

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau, Przemko Döring, Sebastian Glasenapp, Christian Blanke, Ulrike Saal

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Holzmarktmodellierung zur szenarienbasierten Folgenabschätzung im Sektor Forst und Holz

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 3. Industriestruktur und Nachfrage. 4. Kaskadennutzung und Bioökonomie

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

BEDEUTUNG DES WALD- GESAMTWIRTSCHAFT BASIERTEN SEKTORS IN DER ÖSTERREICHISCHEN. Anteile des Sektors an gesamtwirtschaftlichen Bezugsgrößen

Holz als Kombiprodukt - Trends und Aussichten -

Sonae Indústria SGPS, SA

Rohholzmanagement BRD 1

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen 2004 und 2005 für die Bundesrepublik Deutschland. von. Matthias Dieter

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Forschung als Beitrag zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Wertschöpfung der Holzwirtschaft im ländlichen Raum. Deutscher Holzwirtschaftsrat e.v.

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

HMI. HMI Marktbilanz. Forst und Holz 2015

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Halbjahrespressekonferenz

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Zur Integration der Mittel- und Osteuropäischen Länder in die internationalen Holzhandelsströme.

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Der Nutzen des Rohstoffmonitorings

Stärken, Schwächen und Potenziale der Ressourcenwirtschaft in NRW

DI Josef Kothbauer, VM-Holz GmbH Kuchl 2015

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

(Energetische) Holznutzung

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

PRESSEKONFERENZ VORLÄUFIGE ZAHLEN GESCHÄFTSJAHR 2013

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Dienstleistungen 2016

Holzbilanzen 2012 und 2013 für die Bundesrepublik Deutschland. Holger Weimar. Thünen Working Paper 31

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre

Globale Wertschöpfungsketten: Stellung von Österreich

NRW Enquetekommission: Bioenergie

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Rundholzlager in der Forstwirtschaft

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Tropenholz im deutschen Markt: Herkunft, Handel und Verwendung

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte Holzartenbestimmungen als wichtiger Beitrag für die Umsetzung der EUTR/HolzSiG


Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Prof. Dr. Andreas Michanickl Rohholzmanagement in Deutschland Kongresszentrum Hannover, März 2007

28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 24. und 25. Januar Seite 1

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Chancen in Tschechien für deutsche Unternehmen

Wachstumsmarkt Industrielle Bildverarbeitung

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen für die Bundesrepublik Deutschland. von. Heiner Ollmann

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Labels als geeignetes Mittel zur Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten bei Papierund Holzprodukten

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Transkript:

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Sicherung der Nadelrohholzversorgung Göttingen, 16. April 2015

Gliederung 1. Das Cluster Forst und Holz in Deutschland im Überblick 2. Rohholzproduktion weltweit 2.1 Entwicklung des Holzeinschlages 2.2 Fläche gepflanzter Wälder und Produktion von Holz darauf - im Rückblick - in einer Abschätzung bis 2030 3. Produktion, Verbrauch und Handel von Holzprodukten 3.1 Außenhandelsstruktur Deutschlands 3.2 Internationale Trends auf einzelnen Märkten 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Seite 2

Das Cluster Forst und Holz im Überblick Das Cluster Forst und Holz in Deutschland ist wirtschaftlich bedeutsam. 180 Mrd. Euro Umsatz, 1,1 Mio. Beschäftigte Es ist weitgehend von Nadelholz abhängig. knapp 90 % des stofflich genutzten Holzes ist Nadelholz Es zählt weltweit zu den größten Exporteuren. Nach Werten liegt es langfristig unter den ersten Drei weltweit Seite 3

Rohholzeinschlag weltweit 1961-2012 1,8 Quelle: FAO 1,6 1,4 1,2 Mr rd. m³ 1,0 0,8 0,6 Brennholz Entwicklungsländer Nutzholz Industrieländer Nutzholz Entwicklungsländer Brennholz Industrieländer 0,4 0,2 0,0 1961 1964 1967 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 Der Nutzholzeinschlag der Industrieländer zeigt eine starke Krisenabhängigkeit. Der Nutzholzeinschlag der Entwicklungsländer nimmt langfristig konstant zu. Seite 4

Struktur und Entwicklung der Waldfläche weltweit Quelle: FAO: Global Forest Resource Assesment 2010 Gepflanzte Wälder haben nur einen geringen Flächenanteil; er steigt aber an. Seite 5

Struktur und Entwicklung gepflanzter Wälder weltweit Quelle: FAO (2006) Global planted forests thematic study: results and analysis, by A. Del Lungo, J. Ball and J. Carle. Planted Forests and Trees Working Paper 38. Rome Plantagen und gepflanzte halb-natürliche Wälder halten sich in etwa die Waage. Sie dienen überwiegend der Holzproduktion. Seite 6

Abschätzung der Fläche gepflanzter Wälder 2030 weltweit Quelle: Carle, J., Holmgren, P. (2008) Wood from Planted Forests: A Global Outlook 2005-2030. Forest Products Journal 58 (12): 6-18 Die Fläche gepflanzter Wälder wird weiter zunehmen, auch in einem pessimistischen Szenario. Je etwa die Hälfte der Fläche entfällt auf Laub- und Nadelholz. Seite 7

Abschätzung der Holzproduktion in gepflanzten Wäldern 2030 weltweit Quellen: Carle, J., Holmgren, P. (2008) Wood from Planted Forests: A Global Outlook 2005-2030. Forest Products Journal 58 (12): 6-18; FAOStat Forestry Total roundwood removal Die gepflanzten Wälder tragen überproportional zur Holzproduktion bei, hauptsächlich mit Holz für die stoffliche Nutzung. Der Hauptzuwachs wird in Asien und Südamerika erwartet. Seite 8

Zwischenfazit zur Rohholzproduktion weltweit Die Fläche gepflanzter Wälder wird weiter zunehmen. Deren Produktivität ist hoch. Sie liefern Holz v. a. für die stoffliche Nutzung. Die gepflanzten Wälder bestehen sowohl aus Nadel- als auch aus Laubholz. Die höchsten Produktivitätszuwächse werden in Asien und Südamerika gesehen. => Regionale Knappheiten werden durch internationalen Handel abgemildert. Die Frage ist nur, auf welcher Produktebene! Seite 9

Nettoausfuhr Deutschlands mit Holz und Produkten auf Basis Holz nach Warengruppen Quelle: Destatis, eigene Auswertung : jeweils Beginn Vorzeichenwechsel Deutschland ist nach wie vor Nettoexporteur, mit leicht rückläufigem Trend. Die Struktur nach Warengruppen hat sich kaum verändert; bei Rohholz hat das Vorzeichen dauerhaft gewechselt. Seite 10

Regionale Handelsstruktur Deutschlands mit Holz und Produkten auf Basis Holz (nach Werten) Einfuhr Ausfuhr Quelle: Destatis, eigene Auswertung Der Handel Deutschlands findet überwiegend mit direkten Anrainerstaaten und darüber hinaus mit anderen Ländern der EU (28) statt. Die Ausfuhren in die restliche Welt nehmen leicht zu. Seite 11

Zwischenfazit Steigende Rohstoffkosten haben bisher zu keinen strukturellen Änderungen auf Ebene der Warengruppen geführt. Ausnahme ist die Nettoeinfuhr von Rohholz. Das Cluster Forst und Holz in Deutschland ist noch exportstark. Deutschland ist Nettoexporteur nach Werten. Die Wettbewerbsfähigkeit hat jedoch nachgelassen. Haupthandelspartner sind die Anrainerstaaten und darüber hinaus die anderen Länder der EU (28) => -Knappheitenwurden bisher v. a. durch Einfuhren von Rohholzabgemildert. -Bei rückläufiger (Netto-) Ausfuhr sind Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig. Welche Trends sind global zu erkennen? Seite 12

Änderung in Produktion und Verbrauch der 20 größten Verbraucher weltweit: Schnittholz Vergleich: 2001-2003 mit 2011-2013 Quellen: FAOStat Forestry, eigene Auswertung Im Bereich Schnittholz sind nur wenige Wachstumsmärkte erkennbar. China ist die Ausnahme, bei Abhängigkeit von Einfuhren. Der Verbrauch der USA ist stark zurückgegangen. Seite 13

Änderung in Produktion und Verbrauch der 20 größten Verbraucher weltweit: Spanplatten Vergleich: 2001-2003 mit 2011-2013 Quellen: FAOStat Forestry, eigene Auswertung Länder mit wachsender Nachfrage nach Spanplatten haben auch die Produktion erhöht. Die USA und größere europäische Länder (u. a. D) weisen schrumpfende Märkte auf. Seite 14

Änderung in Produktion und Verbrauch der 20 größten Verbraucher weltweit: Faserplatten Vergleich: 2001-2003 mit 2011-2013 Quellen: FAOStat Forestry, eigene Auswertung Die nationalen Faserplattenmärkte sind fast durchweg wachsend. Eine Reihe auch großer Länder ist von Einfuhren abhängig. China verzeichnet das weitaus höchste Wachstum. Seite 15

Änderung in Produktion und Verbrauch der 20 größten Verbraucher weltweit: Zellstoff Vergleich: 2001-2003 mit 2011-2013 Quellen: FAOStat Forestry, eigene Auswertung Produktion und Verbrauch von Zellstoff halten sich in vielen Ländern die Waage. Traditionelle Produzentenländer verringern, neue erhöhen die Produktion. China hinkt hierbei nach. Seite 16

Änderung in Produktion und Verbrauch der 20 größten Verbraucher weltweit: Papier und Pappe Vergleich: 2001-2003 mit 2011-2013 Quellen: FAOStat Forestry, eigene Auswertung Der Papierverbrauch in mehreren großen Industrieländern sinkt. Länder mit wachsender Nachfrage sind z. T. noch von Einfuhren abhängig. China liegt weit vorn. Seite 17

Zwischenfazit Die Sägeindustrie ist der wichtigste Kunde der Forstwirtschaft in Deutschland. Der internationale Markt für Schnittholz stagniert aber. In der Holzwerkstoffindustrie entwickeln sich die Märkte grundverschieden. Der Weltmarkt für MDF hat sich seit 2000 etwa versiebenfacht; regionaler Wachstumsmarkt ist Ostasien. Länder/Regionen mit dynamischer Nachfrageentwicklung haben meist auch eigene Produktionskapazitäten aufgebaut. Ihr Wachstum ist damit kaum von Einfuhren abhängig. Traditioneller Produzentenländer verzeichnen z. T. Produktionsrückgänge, so auch Deutschland bei der Spanplattenproduktion. Über Märkte für weiterverarbeitete Produkte lassen sich derzeit keine Aussagen treffen (fehlende Datenbasis). Seite 18

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Das einetun, ohne das anderezu lassen! Fortführung des Kerngeschäftes Intensivierung der Integration in den innereuropäischen Handel Erschließung neuer Märkte, z. B. durch Entwicklung neuer Produkte Erhöhung der Materialeffizienz bestehender Produkte Substitution, z. B. - Erdöl durch Holz (Bioraffinerie) - Nadelholz durch Laubholz Spezialisierung und internationale Arbeitsteilung: Nutzung der Digitalisierung und des Datenaustausches (Industrie 4.0) Lösungen statt Produkte, z. B. bei der Modernisierung im Gebäudebestand Kommunizieren der vergleichsweise positiven Umweltwirkung von Holzverwendung Seite 19

Vielen Dank für Ihr Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Matthias Dieter Tel: +49 (0)40 73962-300 Email: matthias.dieter@ti.bund.de Niels Janzen Tel: +49 (0)40 73962-310 Email: niels.janzen@ti.bund.de Thünen-Institute für internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, Hamburg Web: www.ti.bund.de Göttingen, 16.04.2015