Cluster-Politik der Staatsregierung vor dem Aus?

Ähnliche Dokumente
Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Bayerische Staatskanzlei

Die demografische Entwicklung in Ostbayern: Einsichten und Aussichten

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Bayerische Staatsregierung.

Bayern International Hans-Joachim Heusler. Geschäftsführer Bayern International

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Innovationsstrategie für das Saarland

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Cluster-Offensive Bayern Im Netzwerk zum Erfolg

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Cluster-Offensive Bayern Vorsprung für Unternehmen. Rede. des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Frankreichs Innovationspolitik

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Förderprogramm Internationalisierung von Clustern und Netzwerken 2017 Beantragung 1 von Fördermitteln für Cluster-Expertenreisen ins Ausland

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

17. Wahlperiode /14670

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

4. Partnerschaftsforum Bezirk Pilsen und Regierungsbezirk Oberpfalz. Innovation und Wirtschaftswachstum Innovationsraum Oberpfalz / Kelheim

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Zusammenarbeit & Clusterbildung in der Entsorgungswirtschaft Kompetenzzentrum idetec - innovative Deponietechnik

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bayerische Staatskanzlei

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg "ClusterBW-International"

Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS 3 Thüringen) und Aufgaben der RIS 3-Gremien

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Entwicklungsperspektive Brandenburgs 2020

Berlin Partner for Business and Technology

Bayerische Staatskanzlei

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Vorbereitung der Förderperiode

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Elektromobilität: Wie weiter?

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Tag der Landentwicklung Region und Kooperation sind notwendig

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Technologie-Roadmap Oberfranken Neue Produkte und Dienstleistungen für verarbeitende Unternehmen

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Tag der Erzeugergemeinschaften

IFGE Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbh. BiqSTAR Regensburg

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

Bayerisches Technologieförderungs- Programm (BayTP)

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Internationale Gemeinschaftsstände

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

Förderung von Verbundvorhaben in Thüringen

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Strategische Partnerschaft Sensorik e.v.

Bayerische Staatskanzlei

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik.

18. Wahlperiode Drucksache 18/205

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Bayerische Staatskanzlei

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative

23. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur am TOP 15 "Aktueller Stand des Professorinnenprogramms in RLP"

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Herausforderungen für die Industriepolitik der Zukunft

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Transkript:

Cluster-Politik der Staatsregierung vor dem Aus? Dr. Thomas Beyer fordert Mitsprache des Parlaments bei neuerlicher Offensive. Staatsregierung soll berichten: Warum entfallen die Cluster Medizintechnik und Logistik, deren Sitz sich in der Metropolregion Nürnberg befindet. Vor fünf Jahren startete die Staatsregierung die sogenannte Cluster-Offensive mit einem großen Aufschlag: Besonders aussichtsreiche Industrie- und Wirtschaftsbereiche sollten gezielt mit staatlichen Mitteln gefördert werden. Damit wollte die Staatsregierung die Entstehung von Netzwerken zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Produktion und Anwendung unterstützen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat nun eine Evaluierung des Verlaufs der Cluster-Offensive vorgelegt. Darin wird unter anderem eine Reduzierung der Zahl der Cluster und ein Neuzuschnitt der Finanzausstattung empfohlen. Für den SPD-Wirtschaftssprecher Dr. Thomas Beyer sind dies Alarmzeichen dafür, dass die Cluster-Offensive offenbar kein Erfolg ist. Er fordert daher in einem aktuellen Antrag einen Bericht der Staatsregierung. Sie soll insbesondere darauf eingehen, warum die Cluster Medizintechnik und Logistik entfallen, deren Sitz sich in der Metropolregion Nürnberg befindet. Dr. Thomas Beyer hat die Details der Evaluation und die Folgen daraus in seiner Pressekonferenz Cluster-Politik der Staatsregierung vor dem Aus? am Dienstag, 1. Oktober um 1 Uhr, im Bayerischen Landtags erläutert. Der Berichtsantrag der SPD-Landtagsfraktion (PDF): Neugestaltung der Cluster-Offensive nicht ohne das Parlament

Die Vorlage zu seiner Pressekonferenz hat folgenden Wortlaut: I. Cluster-Politik Die Initiierung von Clustern (engl. Klumpen ) ist seit den 1 er Jahren ein gängiges Instrument der Wirtschaftsstruktur-, Regional- und insbesondere Industriepolitik. Der von Michael E. Porter begründete Politikansatz zielt auf eine Organisationsform wirtschaftlicher Aktivitäten, die durch Vernetzung und Abstimmung eine höhere Produktivität und mehr Innovation erzeugen will, als in unverbundenen Strukturen. Cluster-Politik fördert die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Anwendungsstufen und vor allem die räumliche Vernetzung der Akteure des Wirtschaftsprozesses. Cluster-Politik ist nach ihrem Grundverständnis regionale Wirtschaftspolitik. Durch die Vernetzung der Betriebe in einer Region mit der Wissenschaft sollen Formen der Zusammenarbeit und Kristallisationsstrukturen entstehen, die auch im internationalen Wettbewerb bestehen können. II. Probleme der Cluster-Politik der Staatsregierung seit Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Staatsregierung im Februar unter dem damaligen Wirtschaftsminister Erwin Huber Cluster-Politik als neuen Schwerpunkt und neues Element der bayerischen Modernisierungsstrategie zum Ausbau des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Bayern ausgerufen. Die SPD-Landtagsfraktion hat diese Aktivitäten von Anfang an intensiv begleitet und auf ihre offenkundigen Fragwürdigkeiten hingewiesen. So hat das Selbstverständnis der Bayerischen Staatsregierung die Cluster-Politik ganz überwiegend einseitig auf die Förderung hochtechnologie-getriebener Wirtschaftsbranchen ausgerichtet. Erwin Huber hielt zum damaligen Zeitpunkt fest, die Cluster-Politik sei die nächste, konsequent auf die High-Tech-Offensive folgende Stufe offensiver bayerischer Innovationspolitik. Demgegenüber trat der regional ausgerichtete und gerade auf die Stärkung der mittelständischen Akteure ausgerichtete eigentliche Ansatz einer Cluster-Politik - von einzelnen insbesondere dem Einfluss der Branche geschuldeten Ausnahmen (Cluster Forst und Holz und Ernährung ) - nahezu vollständig in den Hintergrund. Für den Industriestandort bayernweit wichtige, klassische Industriebereiche wie Maschinen- und Werkzeugbau oder Keramische Industrie blieben und bleiben bei der Cluster-Politik bis heute außen vor. Schon die bis 11 gültige Zusammensetzung der Cluster ließ nach Festlegung und Abgrenzung der einzelnen Bereiche seitens der Staatsregierung keine klaren und einheitlichen Kriterien erkennen.

Als Cluster wurden von 11 geführt: 1. Cluster Biotechnologie. Cluster Luft- und Raumfahrt. Cluster Informations- und Kommunikationstechnik. Cluster Umwelttechnologie. Cluster Medizintechnik. Cluster Automotive. Cluster Chemie. Cluster Sensorik und Leistungselektronik ( Teilcluster). Cluster Ernährung 1. Cluster Forst und Holz 11. Cluster Finanzdienstleistungen 1. Cluster Medien - Teilcluster Audiovisuelle Medien -Teilcluster Druck und Printmedien 1. Cluster Energietechnik 1. Cluster Bahntechnik 1. Cluster Logistik 1. Cluster Nanotechnologie 1. Cluster Mechatronik und Automation 1. Cluster Neue Werkstoffe 1. Cluster Satellitennavigation Die Willkürlichkeit bei der Einteilung der Cluster zeigt sich auch daran, dass bei der Einführung zwischen Grundtypen von Clustern durch die Staatsregierung unterschieden wurde: High-Tech-Cluster produktionsorientierte Cluster Querschnittstechnologien. Im Jahr sprach die Staatsregierung dagegen ohne Veränderung des inhaltlichen Zuschnitts der Cluster davon, die Cluster-Offensive Bayern bringe eine Vernetzung in 1 Kompetenzfeldern : Mobilität Materialentwicklung Mensch und Umwelt Informations- und Elektrotechnik Dienstleistungen und Medien.

III. Neuausrichtung 11 Wirtschaftsminister Martin Zeil hat ausweislich der Presseinformation in der Kabinettssitzung am. Juni 11 eine Umgestaltung und Neuausrichtung der Cluster- Offensive Bayern und deren Perspektiven für die Jahre 1 bis 1 vorgestellt. Obwohl unter Berufung auf eine durch die Fraunhofer-Gesellschaft zu Jahresbeginn 11 erstellte Expertise die bisherige Cluster-Politik als Erfolgsmodell gefeiert wurde, hat die Staatsregierung gleichzeitig umfangreiche Maßnahmen zur Optimierung derselben beschlossen. Zentraler Bestandteil dessen ist die Konzentration, tatsächlich Rücknahme der staatlichen Fördermittel auf nur noch 1 Cluster. Diese sollen sein: Automotive, Bahntechnik, Chemie, Druck-/Printmedien, Energietechnik, Ernährung, Finanzdienstleistungen, Forst/Holz, Informationstechnologie, Leistungselektronik, Luftund Raumfahrt/Satellitennavigation, Mechatronik und Automation, Nanotechnologie, Neue Werkstoffe, Sensorik sowie Umwelttechnologie. Die bisherigen Cluster audiovisuelle Medien, Biotechnologie, Logistik sowie Medizintechnik werden nicht mehr fortgeführt. Die Rede ist hier von einer Umstrukturierung in Form von Netzwerken. Die beiden Cluster Luft- und Raumfahrt sowie Satellitennavigation werden zur Hebung von Synergien zusammengelegt. Die bisherigen Teilcluster Leistungselektronik und Sensorik werden zu eigenständigen Clustern. Während das Wirtschaftsministerium noch im Mai öffentlich erklärt hatte, es werde sichergestellt, dass die Cluster-Plattformen sich im Laufe der nächsten Jahre zu inhaltlich und finanziell zu beträchtlichen Teilen von Unternehmen getragenen Einrichtungen entwickeln, wird für die Fortführung der Cluster im Zeitraum 1 / 1 ein Fördervolumen von 1, Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Gegenüber den seit Projektbeginn bis Mitte 11 für die Cluster-Politik seitens der Staatsregierung angegebenen Millionen Euro ist angesichts der kürzeren Projektlaufzeit und der um 1/ reduzierten Zahl an Clustern also faktisch keine nennenswerte Steigerung des Eigenanteils insbesondere der Industrie vorgesehen. Dies räumt mittelbar auch die Staatsregierung ein, wenn es heißt: Gleichzeitig arbeiten die Cluster weiter daran, das finanzielle Engagement der beteiligten Unternehmen zu steigern. Deren Engagement muss bis zum Jahr 1 auf mindestens % steigen für jeden Euro vom Staat müssen die Cluster mindestens 1 Euro selbst erwirtschaften.

Im Jahre 1 soll eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Cluster als Basis für eine darauf abgestimmte weitere staatliche Unterstützung erfolgen. Sie soll es ermöglichen, rechtzeitig Anpassungen zum Ende der. Förderperiode im Jahr 1 vornehmen zu können. IV. Klärungsbedürftige Fragen Inhalte wie auch Art und Weise der seitens der Staatsregierung vorgenommenen Optimierung der Cluster-Politik werfen eine Reihe von Fragen auf, die einer öffentlichen Diskussion im Parlament bedürfen. Hier seien nur einige genannt. Welche Kriterien legt die Bayerische Staatsregierung tatsächlich im Rahmen der Bewertung der bisherigen Arbeit der einzelnen Cluster an? Wirtschaftsminister Zeil spricht im Kabinett davon, die Cluster-Offensive Bayern sei ein Erfolgsmodell, obwohl die Evaluierung der Fraunhofer-Gesellschaft für gerade der 1 Cluster eine Verortung im Spitzenfeld vornimmt. Dagegen heißt es weiter: Der Großteil der Cluster befindet sich im Mittelfeld. Für Cluster hält die Fraunhofer-Gesellschaft eine Überprüfung der Notwendigkeit der staatlichen Förderung und ggf. eine grundlegende Neupositionierung aus verschiedensten Gründen (für) sinnvoll. Weder dort noch seitens der Staatsregierung wird klar, worauf sich diese Aussagen im Einzelnen beziehen. Klärungsbedürftig ist auch, warum unter den ausdrücklich zu überprüfenden Clustern seitens der Fraunhofer-Gesellschaft der Cluster Automotive aufgeführt wird, den die Staatsregierung aber ohne jede Diskussion und ersichtlich unverändert zur Weiterführung vorsieht? Wie kommt die Staatsregierung zur Bewertung einer eindeutigen Wirksamkeit der Cluster-Politik für den Mittelstand, wenn andererseits die Fraunhofer-Gesellschaft für die Wirkungen im FuE-Bereich eine deutlich geringere Wirksamkeit der Aktivitäten für Unternehmen bis Mitarbeiter feststellt? Welche Reichweite kommen den Cluster-Aktivitäten tatsächlich zu? Das Ministerium feiert die Beteiligung von bayerischen Unternehmen als Ausweis des vermeintlichen Erfolges der Cluster-Strategie. Bezogen auf rund Cluster und Jahre Laufzeit hätte die Cluster-Politik damit pro Cluster und Jahr durchschnittlich bayerische Unternehmen angesprochen. Hierfür ist ein Finanzaufwand von Millionen Euro deutlich zu hinterfragen. Wäre eine zielgerichtete Stärkung mittelständischer Betriebe mit diesen staatlichen Mitteln nicht deutlich sinnvoller? Was sind die Gründe dafür und wie bewertet die Bayerische Staatsregierung, dass es ersichtlich bislang innerhalb der Laufzeit der Cluster-Offensive nicht gelungen ist, den Eigenfinanzierungsanteil der Unternehmen zu erhöhen?

Wieso scheitert eine stärkere Eigenfinanzierung der Cluster-Aktivitäten durch die beteiligten Unternehmen, wenn die Staatsregierung andererseits die Einwerbung von rund Millionen Euro an Bund- und EU-Mitteln für die Mitgliedsunternehmen hervorhebt? Welche Gründe führten im Einzelnen tatsächlich dazu, dass die Cluster audiovisuelle Medien, Biotechnologie, Logistik und Medizintechnik nicht fortgeführt werden? Warum wurde seitens der Staatsregierung ersichtlich keine Überprüfung vorgenommen, welche anderen Wirtschaftsbereiche in die Cluster-Politik aufgenommen werden sollen? Warum wurde etwa der Bereich der Sozial- und Gesundheitswirtschaft der seitens des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen zutreffend als einer der wachstums- und beschäftigungszuwachsstärksten Wirtschaftsbereiche Bayerns anzusehen ist, nicht einbezogen, während andererseits etwa der Bereich der Finanzdienstleistungen aber auch der Bereich der Ernährungs- und Forstwirtschaft Gegenstand der staatlichen Unterstützung bleiben? Warum nimmt erkennbar der eigentliche Schwerpunkt von Cluster-Politik als regionale Wirtschaftspolitik in der Konzeption der Staatsregierung keine eigenständige Bedeutung ein? Wie ist zu erklären, dass mit den Clustern Logistik und Medizintechnik für die Europäische Metropolregion Nürnberg besonders wichtige Wirtschaftsbereiche aus der Cluster-Politik der Staatsregierung herausgenommen werden. Bislang beherbergt die EMN Sitze von (Teil-)Clustern. Ihre Position wird in der künftigen Cluster-Strategie der Staatsregierung nachhaltig geschwächt. Warum meidet das Wirtschaftsministerium bei einer weitreichenden Neustrukturierung und Veränderung eines von demselben als wichtigen Pfeiler der bayerischen Wirtschaftspolitik bezeichneten Bereich die offene und gebotene parlamentarische Diskussion? V. Initiative der SPD-Landtagsfraktion Die SPD-Landtagsfraktion hat mit dem Antrag Neugestaltung der Cluster-Offensive nicht ohne das Parlament zu Drucksache 1 / vom.. 11 die offenen Fragen aufgegriffen. Sie fordert die Staatsregierung auf, im zuständigen Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie baldmöglichst über die Umgestaltung und Fortführung der Cluster-Offensive Bayern in den Jahren 1 bis zu berichten.