Gehirn und Verhaltenssucht

Ähnliche Dokumente
Gehirn und Verhaltenssucht

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Aktuelles aus der Forschung. N. Tahmassebi Leitende Psychologin salus klinik Friedrichsdorf

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K.

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Fehler als Lernchance. Wie Sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Etablierung einer offene Fehlerkultur nutzen

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Gehirn und Gamen eine riskante Vernetzung?

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Neuropsychologie Hirn und Lernen

EINLADUNG & PROGRAMM 3. BASLER SUCHT-SYMPOSIUM

Denn sie können nichts dafür

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Das Gehirn zwischen Wissensdurst, Bildungshunger und Informationssättigung

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Neurobiologie der Sucht: Effekte von Heroin und Kokain

Funktionelle Bildgebung

Neurobiologie in der Personalentwicklung

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Glücksspielsucht Dr. med. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe und Richelsdorf / Richelsdorf und Wigbertshoehe

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Dr. Thomas Nauert, Sozialministerium Kiel

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Lernpsychologische und neurobiologische

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Streben nach Glück: Emotionen, Neurobiologie und Drogenkonsum

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung

Die Psychologie des Schlafs

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

Index wird nicht angezeigt

Kinder psychisch kranker Eltern

Opioid-Antagonisten gegen süchtiges Verlangen

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

ICD-10. Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Exzessives Kaufen und Kaufsucht Hintergründe, Mechanismen und mögliche Interventionen

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Neurofeedback --- Train your brain

Wege aus der Abhängigkeit

Übersicht. Mögliche Therapieimplikationen

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Substanzkonsum im Alter ein unterschätztes Problem?

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Psychopharmaka - Definition

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen

Zentrum für Kognitionswissenschaften Newsletter 03/2007

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Ich bin in meiner Welt gefangen!

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Kognitives Training mit sensorischer Stimulation bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Bereich Gesundheitsdienste MODULE. Suchtmedizin und Psychiatrie in der Arztpraxis FORT-

EINLADUNG & PROGRAMM MONTAGSKOLLOQUIUM 2. HALBJAHR 2018 DER UPK BASEL

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Familiendynamik bei Depression. Ein Vortrag zum Tag der Depression von Diplompsychologin Eva Fuchs

Pathologisches Glücksspiel defizitäres Decision Making?

Transkript:

Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen

Gliederung meines Vortrags Das «klassische» Experiment der neurobiologischen Suchtforschung Das Verstärkungssystem des menschlichen Gehirns Der Neurotransmitter «Dopamin» und Verhaltensverstärkung Moderne Bildgebung und pathologisches Glücksspiel Konsequenzen Zusammenfassung 2

Verhaltensverstärkung und Neurobiologie (Olds & Milner, 1954) 3

Eine Erkrankung des Gehirns ADDICTION IS A BRAIN DISEASE (Science 1997) 4

Die Situation beim Menschen ist ähnlich 5

Kopplung von emotionalem Erleben und Motorik Der Nucleus accumbens ist eine Relaisstruktur zur Umwandlung von Motivation in Handlung Emotion in Lokomotion Da sprang Hiob auf, zeriss sein Gewand, schor sein Haupt und warf sich zur Erde... Hiob 1,20

Belohnungs bzw. Verstärkungssystem

Und bei uns Menschen? 8

Anteil des Frontallappens am Gesamtgehirn (nach Brodmann 1912) Igel < 1% Kaninchen Fledermaus Katze Hund Maki (nachtaktiver Halbaffe) Kapuzineraffen Gibbon Schimpansen 2,2% 2,3% 3,4% 6,9% 8,3% 9,2% 11% 17% Menschen 29%

Die Erschaffung Adams (Michelangelo, zwischen 1508 1512)

Dopamin und Verhaltensverstärkung ( positive reinforcement ) 11

Dopamin und Verhalten ( positive reinforcement )

Gambling on dopamine (Science 2003) Belohnung wird erwartet und erfolgt in 100% Belohnung erfolgt nur in 50% der Fälle Belohnung wird nicht erwartet, aber erfolgt 13

Schlüsselsatz: Pathologisches Glücksspielen ruft im Gehirn Veränderungen vor, die sehr gut mit unseren Modellvorstellungen von Sucht übereinstimmen und welche die Beteiligung der area tegmentalis ventralis und des frontalen Kortex betonen. 14

Neuropsychopharmacology. 2009 D ecember ; 34( 13) : 2758-2766. doi:10.1038/sj.npp.npp2009 124. Copamine Agonists Diminish Value Sensitivity ofthe Orbitofrontal Cortex: A Trigger for Pathological Gambling in Parkinson's Disease? Thilo van Eimeren 1,2,3, Bene dic te Ballanger 1.3, Giovanna*Pellecc hia 1.3, Janis M Miyasak i2, Antho ny E Lang2, and Antonio P Strafella 1,2,3, a b セ セ OFF 8 PD patlents da LD DA 100 mg tevodopa 1 mg pr ュャセクッ rmri study ャ 'fmrj study RPE 15

Ohne Medikamente Ergebnis: Je grösser die Gewinn überraschung, desto heller leuchtet es im Gehirn 16

Mit Medikamenten 17

Ergebnisse Durch die Dopamin Substitution wurde das Pausieren der natür lichen Dopamin Freisetzung in Verlustsituationen unterbunden. Insbesondere im frontalen Kortex. Der negative Verstärkungseffekt («negative reinforcing effect»), der normalerweise durch das Verlieren ausgelöst wird, wurde dadurch verhindert Mit Dopamin gingen die Probanden ein grösseres Risiko ein als ohne Dopamin Schlussfolgerung der Autoren: Pathologisches Glücksspielen mag u. a. dadurch entstehen, dass in Situationen, die mit negativen Konsequenzen einhergehen, der frontale Kortex seine handlungsbestimmende Kontrollfunktion nicht mehr optimal wahrnehmen kann. 18

Wozu kann dieses Wissen dienen? z. B. zur Anwendung von Medikamenten: Nalmefene oder Naltrexon zur Rückfallprophylaxe bei pathologischem Glücksspiel (Grant et al 2008, 2010) Memantine zur Rückfallprophylaxe bei Kaufsucht (Grant et al. 2012) Bupropion zur Behandlung bei Internetabhängigkeit (Han et al 2010,2011) Eine medikamentöse Behandlung spezifischer Verhaltenssüchte scheint möglich 19

Zusammenfassung Sucht, auch Verhaltenssucht, ist eine Erkrankung des Gehirns Das Gehirn verfügt über ein dopaminerges Verstärkungs system, das süchtigmachende Effekte vermittelt. Zentrale Strukturen dieses Systems sind der Nucleus accumbens und der frontale Kortex Auch Verhaltenssüchte nehmen ihren abhängigkeits erzeugenden Weg über dieses Verstärkungssystem Eine gezielte therapeutische Beeinflussung dieses Systems mit Medikamenten scheint möglich 20

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT IMPRESSUM Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztliche Zentrumsleitung Abhängigkeitserkrankungen gerhard.wiesbeck@upkbs.ch 21