I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Ähnliche Dokumente
1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Es gilt das gesprochene Wort

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Begrüßung. Sonntag, 12. April 2015, Uhr Deutsches Nationaltheater Weimar

I. Begrüßung Liedzitat

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Es gilt das gesprochene Wort!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Es gilt das gesprochene Wort

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

Wir verneigen uns vor den Toten und nehmen Anteil am tiefen Schmerz der Überlebenden.

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Volkstrauertag 13. November 2016

Rede von BM Bodo Klimpel am Holocaustgedenktag, 27. Januar 2011, 17 Uhr auf dem jüdischen Friedhof

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Eckhard Wagner, Ortsvorsteher Immenrode. Crusiusstr.26, Goslar Immenrode

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Christian Carius MdL Präsident des Thüringer Landtags. Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus. Ansprache

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Erinnerung leben und Verantwortung

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Ehrenfriedhof bei Holzen ANREDE Ich danke der Landrätin Schürzeberg für die Einweihung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BWV-Bayern Report

Elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizeibeamter sind damals in der Nacht des 5. September 1972 auf so tragische Weise ums Leben gekommen.

Es gilt das gesprochene Wort!

Christian Carius MdL Präsident des Thüringer Landtags. Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus. Ansprache

Ansprache Generalkonsulat der Russischen Föderation 8. Mai 2013, Uhr, Waldstraße, Bonn Bad Godesberg

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Der Gedenkhain Neuengamme

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Seit 65 Jahren findet die Woche der Brüderlichkeit jedes Jahr im März statt.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Von der Notwendigkeit des Erinnerns

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Rede zum Volkstrauertag 2015

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gedenkfeier am 27. Januar 2016, 18:30 Uhr Gedenkrede des Oberbürgermeisters

Gedenkveranstaltung der DGB-Jugend Bayern zur Reichspogromnacht

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der Ausstellungseröffnung Der Eichmann-Prozess in Jerusalem

Regina Görner geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall Rede anlässlich einer Anti-NPD-Demonstration am 25. Februar 2009 in Saarbrücken

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Sperrfrist: 14. Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.


Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ehrung für die Opfer des Nationalsozialismus

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Transkript:

Sperrfrist: 05.05.2013, 10:45 bis 12:30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Gedenkfeier zum 68. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 5. Mai 2013 in Dachau Anrede I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS Zitat William Cowling [Brief des William Cowling an seine Familie, verfasst vom 28. April bis 30. April 1945, in: http://remember.org/ witness/cowling.html] As we crossed the track and looked back into the cars the most horrible sight I have ever seen met my eyes. Zutiefst geschockt schreibt First Lieutenant William Cowling im April 45 diese Zeilen an seine Familie. Der amerikanische Soldat kann nicht fassen, was seine Augen sehen. Zu verstörend, zu unbegreiflich ist der Anblick, der sich ihm und seinen Kameraden bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau bietet. KZ Dachau Ort des Grauens, auch 68 Jahre nach der Befreiung 68 Jahre sind seit diesem Tag vergangen. Und noch immer macht dieser Ort uns still. Noch immer bleibt es erschreckend wie unbegreiflich: Warum waren Menschen zu solchem Hass und solcher Grausamkeit fähig?

- 2 - Als erstes Konzentrationslager vor 80 Jahren errichtet Dachau war das erste Konzentrationslager, das die Nationalsozialisten vor 80 Jahren [22. März 1933] errichtet haben. Nur wenige Wochen waren seit der so genannten Machtergreifung Hitlers vergangen. Prototyp der NS- Vernichtungsmaschinerie Nach Dachau kam, wer den Nationalsozialisten nicht passte zunächst Kommunisten und Sozialisten, dann auch Juden, Sinti, Roma, überzeugte Christen, Zeugen Jehovas, Homosexuelle. In Dachau lernten die NS-Schergen, andersdenkende Menschen als minderwertig zu betrachten und kaltblütig zu ermorden. Dachau wurde zum Modell für alle späteren Konzentrationslager zum Prototyp der NS- Vernichtungsmaschinerie. Mörderschule der SS [Frankfurter Rundschau online, 3. April 2005] In dieser Mörderschule der SS wurden mehrere zehntausend Menschen gedemütigt, gequält und ermordet. Und auch nach der Befreiung durch amerikanische Truppen war es mit dem Sterben nicht vorbei. Mehr als 2.000 der befreiten Gefangenen erlagen allein im Mai 1945 den Folgen der unmenschlichen Haft.

- 3 - Zitat Hermann Langbein, Mitbegründer des Internationalen Auschwitz Komitees All diese Menschen mussten hier ihr Leben lassen, so hat es der Mitbegründer des Internationalen Auschwitz Komitees Hermann Langbein einmal formuliert nur weil sie als Sinti, Roma oder Juden auf die Welt gekommen sind. Das ist die härteste Anklage, so Langbein, das darf am wenigsten vergessen werden. Alljährliches Gedenken gegen das Vergessen und für die Erinnerung Und genau deshalb sind wir heute hier: Um nicht zu vergessen, um uns zu erinnern. Das schulden wir den Opfern. Das schulden wir unserer Zukunft. II. Dank an das Comité International de Dachau und die Zeitzeugen Sehr geehrter Herr de Loos, sehr verehrte Damen und Herren, Dank für die Einladung an das Comité International de Dachau (CID) ich bedanke mich von ganzem Herzen beim Comité International de Dachau für die Einladung.

- 4 - Es ist eine Ehre für mich, mit Ihnen gemeinsam der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 68 Jahren zu gedenken. Sehr verehrte Damen und Herren, Dank an die Zeitzeugen Sie haben den Tag der Befreiung vor 68 Jahren selbst miterlebt. Sie haben das Grauen überlebt. Wie schmerzvoll es für Sie sein muss, hierher zu kommen, sich zu erinnern, das können wir nicht einmal erahnen. Umso mehr bewundere ich Sie dafür, dass Sie sich dennoch Ihren qualvollen Erinnerungen aussetzen, dafür, dass Sie über Ihr Schicksal sprechen, dafür, dass Sie auch den jungen Menschen begreifbar machen, warum sich unsere Vergangenheit nicht wiederholen darf. Sehr geehrte Damen und Herren, als Zeitzeugen sind Sie für uns und unsere jungen Menschen einfach unersetzlich. Sie alle hinterlassen Spuren in unserem historischen Gedächtnis und in unseren Herzen.

- 5 - Für Ihre menschliche Größe spreche ich Ihnen meine größte Hochachtung und meinen tief empfundenen Dank aus. III. Nie wieder! als Auftrag aus der Vergangenheit für die Zukunft. Menschen wie Sie leben uns vor: Unsere Demokratie, unsere Freiheit brauchen Erinnerung. Vergangenheit als Auftrag Nie wieder! das ist der Auftrag aus unserer Vergangenheit. Nie wieder! das ist der Auftrag für unsere Zukunft. Ich versichere Ihnen: Wir nehmen unseren Auftrag sehr ernst. NSU-Prozess als Auftrag Morgen beginnt in München der NSU-Prozess. Die brutale neonazistische Mordserie hat uns alle tief erschüttert. Voller Scham und Abscheu blicken wir auf diese Verbrechen. Dass wir in Deutschland auf diese ungeheuerlichen Vorgänge emotional

- 6 - reagieren, ist mehr als verständlich. Und es ist absolut notwendig. Unnachgiebige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Aber bei Emotionen darf es nicht bleiben. Auf unsere berechtigten Gefühle muss die harte, unnachgiebige Auseinandersetzung folgen: Wir müssen die aktuellen Symptome des Rechtsradikalismus analysieren. Wir müssen Ursachen erforschen und Zusammenhänge erkunden. Wir müssen unsere Erkenntnisse sammeln und Perspektiven erörtern. Und nicht zuletzt: Wir müssen unsere jungen Menschen gegen das extreme Gedankengut Radikaler gleichgültig ob von Rechts oder Links noch besser wappnen. Wir brauchen junge Menschen, die sich bekennen, die aufstehen, die laut Nein sagen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und gegen jede Form von Gewalt. Anschlag auf Gedenktafeln jüdischer NS-Opfer als Auftrag Sich erinnern und Demokratie lernen wie wichtig das ist, zeigt auch der jüngste Anschlag hier auf diese Gedenkstätte: Erst vor kurzem

- 7 - haben bislang unbekannte Täter hier drei Gedenktafeln für jüdische Opfer des Nationalsozialismus beschädigt. Unabhängig von der Motivlage verurteile ich diesen schändlichen Akt der Zerstörung auf das Schärfste. Dieser feige Anschlag zeigt: Wir sind mit unserer Erinnerungsarbeit noch lange nicht zu Ende. Den Anfängen wehren Auch 68 Jahre nach Kriegsende müssen wir zusammenstehen gegen alle Feinde der Demokratie, müssen wir allen Anfängen wehren! Bei uns gibt es für Antisemitismus, Fremdenhass und Extremismus keinen Millimeter Platz! Das soll jedes Kind verinnerlichen. Kritischer Umgang mit Vergangenheit als zentraler Auftrag für Schule Der kritische Umgang mit unserer Vergangenheit ist der zentrale Auftrag an Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in Bayern und in ganz Deutschland. Wir müssen weiterhin die konsequente Verantwortung und das demokratische

- 8 - Bewusstsein unserer Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken. KZ-Gedenkstätten als zentrale Erinnerungs- und Lernorte Und Erinnerungsorte wie die KZ-Gedenkstätte Dachau sind dabei die entscheidenden Zentren unserer Erinnerungs- und Lernkultur. Wir haben daher in unseren Lehrplänen fest verankert: Jede Schülerin, jeder Schüler soll in seinem Schulleben eine KZ-Gedenkstätte besucht haben. Demokratie braucht Demokraten! Hier erleben junge Menschen: Unsere Demokratie braucht Demokraten!

- 9 - IV. Freiheit und Humanität: Ziel für die Zukunft Sehr geehrter Herr Dr. Mannheimer, Sie sind einer, der überlebt hat. Seit vielen Jahren sind Sie unermüdlich als Mahner und Erinnerer unterwegs. Im Februar dieses Jahres haben Sie Ihren 93. Geburtstag gefeiert. Nach Ihrem Herzenswunsch gefragt, haben Sie geantwortet: Zitat Dr. Max Mannheimer Für die Zukunft wünsche ich mir, dass die Menschen humaner sind. Freiheit und Humanität: Diese zwei Ziele sollte man, auch wenn die Welt vielleicht nicht so aussieht, immer verfolgen. Freiheit und Demokratie = Werte, die jeder leben muss Frieden und Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie bewahren, das heißt eben auch: Wir müssen diese Werte jeden Tag leben bei dieser Gedenkstunde und überall, wo wir zu Hause sind. Auf uns alle kommt es an! Wir alle sind verantwortlich: Menschenverachtende Ideologien, Fremdenhass und Rechtsextremismus dürfen in Deutschland nie mehr Fuß fassen.

- 10 - Wir alle müssen unsere Demokratie und unsere Freiheit schützen. Offenes Herz, wachsamer Blick als Auftrag für die Zukunft Halten wir also unser Herz offen und unseren Blick wachsam für unsere Freiheit und unsere Zukunft! Inhaltsverzeichnis I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS... 1 II. Dank an das Comité International de Dachau und die Zeitzeugen... 3 III. Nie wieder! als Auftrag aus der Vergangenheit für die Zukunft... 5 IV. Freiheit und Humanität: Ziel für die Zukunft... 9