Dienstleistungen im Wasser-/Abwasserbereich

Ähnliche Dokumente
Thermische Verwertung von Klärschlamm

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Landeskonferenz Abwasser 2014

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege

DWA-Lehrertag 2011 Betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung auf Kläranlagen Solare Trocknung mit Nutzung von Abwärme

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

DAS PEARL - VERFAHREN

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

klimaneutraler Energieträger und

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Umsetzung eines energieeffizienten Klärschlammverwertungsverfahrens auf der Kläranlage Linz-Unkel

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Moderne Klärschlammbehandlung

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Neues vom Klärschlamm

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

HT Prozesswärme und NT Wärme aus Biomethan BHKW

Das ExtraPhos -Verfahren

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

HUBER Schlammbehandlung

Klärschlamm weltweites Problem oder wertvolle Ressource?

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klimaschutz-Teilkonzept

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HUBER Schlammbehandlung

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

KLÄRSCHLAMM. Entsorgungssicherheit oder Sind wir auf dem Weg in den Notstand?

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

LIFE Projekt LOTECOTEC. LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Sebastian Strebe 06. Februar 2018

SüdWasser. ein Unternehmen von E.ON Bayern. Firmenpräsentation SüdWasser

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Transkript:

Dienstleistungen im Wasser-/Abwasserbereich Johannes Schneider, Südwasser GmbH Kommunale 2003 15./16. Oktober 2003

SüdWasser - Ein Unternehmen von E.ON Bayern 100 %

SüdWasser - fachkundig, pflichtbewusst und sicher Die SüdWasser GmbH mit Sitz in Erlangen wurde als Kompetenz-Center der E.ON Bayern AG für alle Fragen der Wasserwirtschaft gegründet. SüdWasser betreut derzeit 67 Abwasser- und 19 Trinkwasseranlagen

GmbH SüdWasser Standorte von E.ON Bayern SüdWasser Abwasser Trinkwasser E.ON Bayern Marktheidenfeld Schweinfurt Würzburg Naila Kulmbach Bamberg Erlangen Bayreuth Weiden Schwandorf Parsberg Regensburg Regen Pfaffenhofen Altdorf Vilshofen Unterschleißheim München Ampfing Taufkirchen Eggenfelden Freilassing Penzberg Kolbermoor

Ausgangssituation der SüdWasser Schlanke Struktur In der Umsetzung der Aufgaben wird auf E.ON Bayern Strukturen zurückgegriffen Der Vertrieb wird in enger Zusammenarbeit mit E.ON Bayern betrieben Zielgruppe sind insbesondere kleinere Kommunen bis ca. 15.000 Einwohner Der Ansatz der SüdWasser ist es, diese Kommunen mit ihrem Know-How (Dienstleistung) zu unterstützen, und sie dabei in ihrer Selbstständigkeit zu stärken.

Die SüdWasser - Partner der Kommunen womit sehen sich Kommunen konfrontiert? Höhere Qualitätsstandards Neue Gesetze und Verordnungen betriebliche Optimierungen notwendige Investitionen Qualifizierung von Personal Mehr Sicherheit mit einem starken Partner

Das Dienstleistungsangebot der SüdWasser GmbH: Betriebsunterstützung für Trinkwasserversorgungsund Abwasseranlagen Betriebsführung von Trinkwasserversorgungs- oder Abwasseranlagen Bau und Betrieb von Anlagen in Form von Kooperations- oder Betreibermodellen

Organisationsstruktur Betriebsführungsmodell Kommune Aufgabe Wasser Abwasser Betriebsführungsvertrag SüdWasser Durchführung der Aufgabe Wasser SüdWasser Abwasser Betriebsführung auf Basis von Betriebsführungsverträgen

Vorteile einer Zusammenarbeit mit Südwasser individuell auf die vorliegenden Anforderungen zugeschnittene Modelle der Zusammenarbeit Nutzung von Synergien bei Bau (Ausschreibung und Koordination) und Betrieb (Ersatzmaterialien) Kostenoptimierung durch Effizienzsteigerungen und durch Bündelung mehrerer Projekte (z. B. bei Materialeinkauf, Ausschreibungen, Abrechnungen etc.) Minimierung von Investitions- und Betriebsrisiken kostengünstig sicher maßgeschneidert

Unser Ziel ist, die Möglichkeiten und Vorteile eines privaten Dienstleisters mit der Aufgabe der öffentlichen Ver- und Entsorgung zu vereinbaren um somit dort wo es sinnvoll ist eine kreative Verbindung von privat und öffentlich zu schaffen.

Dienstleistungsbereiche Betriebsführung Abwasser Verwaltungsdienstleistungen Erklärung Abwasserabgabe, Einkauf, Rechnungswesen Personaldienstleistungen Personalbeistellung für Bereitschafts- und Wochenenddienst sowie Vertretung bei Urlaub und Krankheit Ingenieurdienstleistungen Betriebsoptimierung (Energieverbrauch), Projektbegleitung Reststoffverwertung und entsorgung Rechengut, Sand, Klärschlamm Energieeinsatz Strom und Wärme mit Kostenoptimierung Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe Effektiver Einkaufen

Bereich Trinkwasser

Betriebsführung am Beispiel Trinkwasserversorgung SüdWasser Betriebsführungsvertrag Entgelt für Betriebsführung Kommune Betrieb Betrieb Planung Bau Finanzierung Gebühren und Beiträge Trinkwasserversorgung Kläranlage Eigentümer: Kommune Bürger

Praxisbeispiele zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Kommunale 2007 10./11. Oktober 2007

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Senkung von Trinkwasserverlusten im Leitungsnetz durch Rohrbruchsuche / Netzverlustanalyse, hierdurch Einsparung von Energie durch verminderte Förderung, Netzeinspeisung und Aufbereitung bei gleicher Abgabemenge. z.b. Verwendung von günstigerem Nachtstrom durch optimierte Förderung in Zusammenhang mit Behälterbewirtschaftung in Abhängigkeit von Bedarf und Behältergröße in den von SW betreuten Versorgungen.

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Einsatz von moderner, optimierter und auf den Bedarf der jeweiligen Anlagen angepasster Fernwirktechnik

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Einsatz von Lastabwurf zur Vermeidung von Stromspitzen und Zuschaltung von Netzersatzversorgungsanlagen (Notstrom) bei unvermeidbarem Spitzenbedarf z. B. in Aufbereitung Thomasreuth / Netzaberg

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Regenerierung von Brunnen mit daraus folgendem wirtschaftlicheren Betrieb der Förderpumpen durch verminderte Brunnenabsenkung. Zustand vor Regenerierung Zustand nach Regenerierung

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Ersatz von alten, unwirtschaftlichen Pumpen durch moderne, leistungsoptimierte Aggregate, Leistungsanpassung durch Regelung über Frequenzumrichter, z.b. in Schwarzenbach a. Wald Altes Pumpenaggregat Moderne, optimierte Anlage

Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Trinkwasserversorgung Berücksichtigung des Energieverbrauchs verschiedener Alternativen bereits bei der Planung der Anlagen z.b. in Netzaberg Optimierung der Standorte für Gewinnung, Aufbereitung, Druckerhöhungen, Speicherung sowie des Netzverlaufes z.b. in Netzaberg Bestmögliche Nutzung von Quellgebieten mit freiem Zulauf zum Trinkwasserbehälter oder Netz auch unter Nutzung von moderner Technologie für die Aufbereitung von Quellwasser wie Ultrafiltrations- und UV Anlagen z. B. in Köditz, Rehau, Glashütten, Schwarzenbach a.wald

Praxisbeispiele zur Energieeinsparung in der Abwasserentsorgung Kommunale 2007 10./11. Oktober 2007

Energieverbraucher Kläranlage Nach Klärung Mechanische Reinigung 6% 4% 10% Betriebsgebäude Schlamm Behandlung 10% Belebung 80% Mechanische Reinigung Belebung Schlammbehandlung Betriebsgebäude Nachklärung

Energieeinsparung auf Kläranlagen Beispiel Belebungsanlage Reduzierung des Stromverbrauchs bei Rührwerken durch Drehzahlanpassung Reduzierung des Stromverbrauchs bei Rührwerken durch Einsatz langsamlaufender Rührwerke Kostenersparnis bis zu 5.000 pro Jahr (bei 2 Rührwerken) Reduzierung der Gebläselaufzeiten durch Erneuerung der Belüftung um rund 20 40% Überprüfung der Rücklaufschlammmenge

Neue Rührwerke

Neue Belüftung

Neue Techniken - Energiegewinnung aus Abwasser Wärmeabnehmer Wärmepumpe Wärmetauscher Wärmequelle Ablauf Kläranlage Warmes Abwasser wird zum Wärmetauscher geführt Über Wärmetauscher wird dem Abwasser Wärme entzogen Wärmepumpe hebt durch Kompression die Temperatur auf die erforderliche Vorlauftemperatur Das abgekühlte Abwasser wird zurückgeführt

Energiegewinnung aus Abwasser Kanalisation: grösstes Potential für die Abwasserwärmenutzung - kontinuierliche Abwassermengen - Gebäude meist in der Nähe der Abwasserkanäle Kläranlage: Energiegewinnung aus gereinigtem Abwasser - räumliche Grenzen, da Kläranlage meist entfernt von den Siedlungsgebieten bzw. Energienutzern.

Thema Klärschlammverwertung Jährlich fallen in Bayern ca. 1,2 Mio. t entwässerte Klärschlämme an. ca. 40% der Klärschlämme werden thermisch, der Rest stofflich verwertet. Klärschlammentsorungswege in Bayern 2004 Thermische Verwertung 38% Zwischenlager 1% Deponierung 2% Landwirtschaftliche Verwertung 25% Quelle: Bayerisches Staatsministerium f ür Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Sonstige Verwertung (insb. Rekultivierung und Landschaftsbau) 34%

Ziel der Bayerischen Staatsregierung: Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist der Ausstieg aus der stofflichen bzw. landwirtschaftlichen KS-Verwertung Vorzugsweise soll der Klärschlamm in Bayern verwertet werden und Möglichkeiten der Phosphor-Rückgewinnung genutzt werden. E.ON Kraftwerke / E.ON Bayern / SüdWasser unterstützen die Ziele der Bayerischen Staatsregierung und möchte den Kläranlagenbetreibern die KS-Verbrennung in Kraftwerken und Monoverbrennungsanlagen anbieten.

EKW / SüdWasser-Entsorgungswege für KS aus Bayern Schleswi g Holstein Mecklenburg-Vorpommern NRW Niedersachs en Sachsen Anhalt Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Rheinland Pfalz Saarland Karlstadt ca. 10 kt/a Baden- Württemberg ca. 140 kt/a Bayern KW Zolling ca. 40 kt/a

Pilotanlage für Monoverbrennung Wirbelschichtreaktor Betriebsmittel Klärschlamm Wärme bis 6,5 MW Strom bis 1,9 MW Kunde Technische Daten Asche mit Option der Phosphat-Rückgewinnung Auslegungsbasis: Rauchgasreinigung: ca. 50.000 t/a entwässerte kommunale Klärschlämme Trockene Sorption mit Kalkhydrat und Aktivkoks sichern Reingasemissionen deutlich unter GW der 17. BImSchV Platzbedarf: ca. 40 m x 40 m Internationales Klärschlamm-Symposium 2008, E.ON Bayern AG Seite 32

Phosphatrückgewinnung Gut pflanzenverfügbare Calcium-Phosphate mit Kalk, Silikaten und Spurennährstoffen steigern den Ernteertrag nachhaltig und fördern die Nährstoff-Verfügbarkeit im Boden. Die effektive Abscheidung der Schwermetalle führt zu einem Phosphor-Dünger mit vernachlässigbar geringen Cadmium- und Uran-Gehalten.

Regionale Klärschlamm Entsorgungskonzepte Nassschlamm Klärschlamm fällt auf den Kläranlagen als Nassschlamm an (Feststoffgehalt rd. 5 % Trockenmasse [TM]). Entwässerter Klärschlamm Um ihn verbrennen zu können, muss er mit Pressen oder Zentrifugen auf rd. 25-30 % TM entwässert werden (Mitverbrennung in Müllverbrennungsanlagen oder Braunkohlekraftwerken); Auf Kläranlagen ab etwa 20.000 EW ist in der Regel eine eigene stationäre Entwässerungsanlage wirtschaftlich. Auf kleineren Kläranlagen ist eine turnusgemäße Bedienung durch mobile Entwässerungsanlagen notwendig. Das dabei anfallende Schlammwasser ist organisch belastet und darf - um eine Überlastung zu vermeiden - der Kläranlage nur über einen Pufferbehälter vergleichmäßigt zugegeben werden. Außerdem ist die Infrastruktur der Kläranlage entsprechend zu ergänzen (Lagerfläche, Zufahrt, Stromanschluss). Getrockneter Klärschlamm je nach Verbrennungsanlage kann auch eine weitergehende Trocknung (bei kleineren Kläranlagen i.d.r. wärmeunterstützte Solartrocknung) sinnvoll sein (Mitverbrennung in Steinkohlekraftwerken mit Schmelzkammerfeuerung oder Monoverbrennungsanlagen mit Wirbelschichtfeuerung).

Regionales Klärschlamm Entsorgungskonzept Kosten Auswirkungen auf die Abwassergebühr Beispielrechnung: Kläranlage X EW 4.900 Auslastung 3.200 EW Schlammanfall ca 1.200 m 3 /a TR 4% Kosten Verwertung Landwirtschaft Kosten Verwertung thermisch 10,00 /m 3 (brutto) 17,00 /m 3 (brutto) Mehrkosten / m 3 7,00 /m 3 Mehrkosten gesamt / a 1.200 m 3 * 7,00 /m 3 = 8.400 /a Umlagemaßstab Trinkwasser 3.200 EW * 0,1 m 3 /EWd = 320 m 3 /d = 116.800 m 3 /a Mehrkosten (LW 7,00 /m 3 brutto) Mehrkosten (LW 10,00 /m 3 brutto) Mehrkosten (LW 15,00 /m 3 brutto) 12.000 /a / 116.800 m 3 /a = 0,10 /m 3 Abwasser 8.400 /a / 116.800 m 3 /a = 0,07 /m 3 Abwasser 2.400 /a / 116.800 m 3 /a = 0,02 /m 3 Abwasser

Regionales Klärschlamm Entsorgungskonzept Eckdaten:

Regionales Klärschlamm Entsorgungskonzept Eckdaten: keine Mindestanzahl von Gemeinden keine langfristige Vertragsbindung als Bedingung jeweils individuell angepasstes Konzept ( vom Nassschlamm bis zur therm. Verwertung ) Entsorgungssicherheit (thermische Verwertung) Preisstabilität umfassende Unterstützung und Beratung der Kommunen durch Südwasser

Schneckenpresse zur Entwässerung des Klärschlamms

Einbringseite für gepressten Schlamm mit Schlammbunker Ausbringseite mit Trockenschlammsilo Solare Klärschlammtrocknung kombiniert mit Abwärme aus Biogasanlage

Ausblick / Chancen für Kommunen Kombination von Biogasanlagen mit Klärschlammtrocknung welche mit Straßenbegleitgrün betrieben werden. Kleine Monoverbrennungsanlagen mit ca. 40-60.000 t Jahreskapazität werden regional entstehen Schlammfaulung wird bei kleineren Kläranlagen interessanter Reduktion der Energiekosten um ca. 30% (Wechsel von aerober zu anaerober Stabilisierung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kommunale 2003 15./16. Oktober 2003