Depression bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Angst bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Einführung Ernährungspsychologie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby und die Bindungstheorie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Resilienz im Erwachsenenalter

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Depressive Kinder und Jugendliche

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Wenn Schüler streiten und provozieren

Gewaltbereite Jungen. Edith Wölfl. was kann Erziehung leisten? Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Anregungen für eine gender-orientierte Pädagogik

Entwicklungspsychologie

Allgemeine Pädagogik

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sensorische Integration und Lernen

Sozialpsychologie der Gruppe

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Bachelorarbeit in Psychologie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen

Einführung in die Päd ago gik bei Lernbeeinträchtigungen

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Demenz braucht Bindung

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Prävention und Intervention bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

Soziale Arbeit und Gesundheit

Einführung Psychosoziale Onkologie

Einführung Klinische Psychologie

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Annette Leonhardt, Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Mehrsprachige Erziehung

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Elternberatung in der Neonatologie

Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Einführung Gesundheitspsychologie

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Konstruktivismus und Pädagogik

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Unser Kind ist hörgeschädigt

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Pädagogische Psychologie

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Das Friedensstifter-Training

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Outdoortraining für Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Dynamisch verhandeln

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

In Bildern denken Texte besser verstehen

Transkript:

Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut I der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Titelfoto: Luke Golobitsh, Bonn Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Essau, Cecilia: Depression bei Kindern und Jugendlichen : psychologisches Grundlagenwissen ; mit 41 Tabellen / Cecilia A. Essau. München ; Basel : E. Reinhardt, 2002 (UTB für Wissenschaft ; Bd. 2294) ISBN 3-8252-2294-2 ISBN 3-497-01593-8 2002 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Printed in Germany ISBN 3-8252-2294-2 (UTB-Bestellnummer) Ernst Reinhardt Verlag, Postfach 38 02 80, D-80615 München Net: www.reinhardt-verlag.de Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort und Danksagung..................................... 9 Einleitung.................................................. 11 I Merkmale der Depression............................. 15 1 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen...... 16 1.1 Depressive Störungen.................................... 18 1.1.1 Major Depression....................................... 19 1.1.2 Dysthyme Störung...................................... 21 1.2 Bipolare Störungen...................................... 22 1.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV..................... 24 1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel.............................. 27 2 Erhebungsmethoden und Diagnostik...................... 29 2.1 Diagnostische Interviewschemata.......................... 29 2.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen............................ 34 2.3 Ratings von Bezugspersonen.............................. 36 2.4 Verhaltensbeobachtung.................................. 37 2.5 Familienevaluation...................................... 39 2.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte....... 40 2.7 Psychosoziale Beeinträchtigung............................ 40 2.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel.............................. 44 3 Epidemiologie......................................... 45 3.1 Häufigkeiten von Depression.............................. 48 3.2 Depression und Geschlecht............................... 54 3.3 Depression und Alter.................................... 58 3.4 Depression und Pubertät.................................. 60 3.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel.............................. 62 4 Komorbidität......................................... 63 4.1 Komorbidität depressiver Störungen........................ 63 4.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen... 66 4.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen..................... 67 4.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst................. 67

6 Inhalt 4.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität.................... 69 4.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität................. 71 4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel............................. 76 5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung.... 77 5.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression..... 80 5.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel............................. 85 6 Verlauf.............................................. 86 6.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen.. 86 6.1.1 Klinische Studien...................................... 86 6.1.2 Hochrisiko-Studien..................................... 90 6.1.3 Epidemiologische Studien............................... 90 6.2 Dauer der depressiven Episoden.......................... 92 6.3 Raten und Prädiktoren von Genesung...................... 94 6.4 Rückfallraten und -prädiktoren........................... 97 6.5 Switch Rates von Depression zur Bipolaren Störung......... 98 6.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel.............................. 99 II Theorien und Risikofaktoren......................... 101 7 Entstehungsmodelle von Depression..................... 103 7.1 Kognitiv-behaviorale Modelle............................ 103 7.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck.......................... 103 7.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit..................... 104 7.1.3 Problemlösungsmodelle................................. 106 7.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell..................... 107 7.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower................ 108 7.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale... 109 7.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression................. 110 7.1.8 Das Competency-Based-Model......................... 111 7.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression.................. 111 7.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle.......... 112 7.3 Multifaktorielle Modelle................................ 114 7.3.1 Das Integrative Modell.................................. 114 7.3.2 Das multifaktorielle Modell.............................. 116 7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel............................. 118 8 Familiäre Faktoren................................... 119 8.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression........................................ 120

Inhalt 7 8.2 Studien mit depressiven Eltern........................... 122 8.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern.................... 125 8.4 Beobachtungsstudien und Depression..................... 127 8.5 Familiäre Interaktion.................................. 131 8.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel............................ 134 9 Kognitive Faktoren................................... 135 9.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen................. 136 9.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression......... 142 9.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel............................ 144 10 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien............. 145 10.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression........... 150 10.2 Mechanismen und Prozesse............................. 150 10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel........................... 155 III Prävention und Intervention......................... 157 11 Psychologische Prävention und Intervention.............. 159 11.1 Kognitive Verhaltenstherapie............................ 159 11.1.1 Der Adolescent Coping with Depression Course (CWD-A).. 162 11.1.2 Das Primary and Secondary Control Enhancement Training Program (PASCET)........................... 167 11.1.3 Das Problem Solving for Life Program.................. 172 11.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko......... 176 11.2.1 Das New Beginnings Program......................... 176 11.2.2 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern...... 179 11.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze......... 180 11.3.1 Spieltherapie......................................... 180 11.4 Familientherapie...................................... 181 11.4.1 Die Family Therapy for Depressed Adolescents........... 181 11.4.2 Interpersonale Psychotherapie........................... 182 11.4.3 Die Interpersonal Family Therapy...................... 183 11.5 Effektivität der psychologischen Interventionen bei Jugendlichen 187 11.6 Übungsfragen zum 11. Kapitel........................... 191 Glossar................................................... 193 Literatur.................................................. 199 Sachverzeichnis............................................ 217