So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

Ähnliche Dokumente
Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen. Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1-3

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.2 Rechnen auf eigenen Wegen am Beispiel der halbschriftlichen Subtraktion

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Mathematik. Kinder-Sprechstunde. Wer war dabei? Darüber haben wir gesprochen: Das haben wir verabredet:

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Überblick über das Unterrichts-Material zum Thema in Haus 5

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2

Entdecken, beschreiben, begründen -

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Beobachtungsbögen

Halbschriftliche Rechenstrategien

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück!

Moderationspfad. Haus 5 - FM - Modul 5.3 Teil 1 Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen und zurück!

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH DU WIR - Prinzip

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Gemeinsames Lernen. Individuelle Lernausgangslagen in einer dritten Klasse

Haus 1: Entdecken, beschreiben, begründen! Informationstext. Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener Kompetenzen mit Forschermitteln

Puzzleteile zur Subtraktion

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Orientierung im Hunderterraum

Wir subtrahieren halbschriftlich und schriftlich!

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.3. Transparente und kontinuierliche Lernstands-Feststellung mit Standortbestimmungen und dem Mathebriefkasten

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Puzzleteile zur Addition

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit?

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

11 richtig üben. Wie lernen die Kinder die Aufgaben des kleinen Einmaleins am besten auswendig?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Teil II: Von den eigenen Wegen zu den schriftlichen Algorithmen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Modul 2.2: Darstellungsmittel für Grundschule und Sek. I

Moderationspfad. Haus 1 Elternabend zum Thema Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 2

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Habe ich 1 und die 2 gemacht. Sprachförderung im Mathematikunterricht am Beispiel Rechenwege beschreiben (2. Schuljahr)

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Was wir schon wissen!

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Zahlenbuch Klasse 2. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 2 (chronologisch geordnet)

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Mathematische Bildung 358

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das?

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Sachinfo Modul 3.2: Mathe in den Kopf?! Wie geht das eigentlich?

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Fortbildungspakete für ModeratorInnen -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Transkript:

Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 1

Überblick 1 Forschermittel 2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen 3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip 4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Vorstellung einer Unterrichtsreihe Schwerpunkt: Nutzung von Forschermitteln 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 2

1 Forschermittel Anschauungs- und Darstellungsmittel werden vielfach negativ als Hilfsmittel besetzt. Ihre Nutzung wird oft als Zeichen von Lernschwäche interpretiert ( Die Plättchen können dir helfen! ) und führt zuweilen zur Abwertung von erbrachten Leistungen ( Du hast den Zahlenstrahl als Hilfe verwendet! ). Viele KollegInnen und ihre SchülerInnen nutzen Darstellungsmittel daher maximal zur Einführung von Inhalten. Aber: Darstellungsmittel sind von zentraler Bedeutung, denn sie können zwei Funktionen erfüllen. Sie dienen als Instrumente... a)... des Erkennens: des Begreifens, Entdeckens und Beweisens b)... der Dokumentation und Kommunikation des Erkannten Konsequenzen: Positiv besetzen -> Begriff Forschermittel statt Hilfsmittel nutzen Relevanz deutlich machen -> mit Kindern über die Funktionen von Forschermitteln reflektieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Häufiges Missverständnis: Alle Kinder sollen alle Rechenwege anschließend geläufig beherrschen! Tatsächliches Ziel des Rechnen auf eigenen Wegens : Sensibilisierung der Kinder für die Vielfalt möglicher Rechenwege (in Abhängigkeit vom gegebenen Zahlenmaterial). 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Das Zahlenbuch 2, S. 50 Das Zahlenbuch 3, S. 54

2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 5

2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 6

2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 7

2 Individuelle Rechenwege & Kompetenzerwartungen Lehrplan NRW 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 8

3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Individuelle Denkwege Kompetenzerwartungen? Das Ich-Du-Wir-Prinzip 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 9

3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Das Ich-Du-Wir-Prinzip bedeutet die Schüler dazu zu ermutigen, bei der Bearbeitung von Aufgaben ihr (Vor-)Wissen zu zeigen; die informellen Schülerlösungen bilden den Ausgangspunkt des Unterrichts (das Individuelle ). Ich die Schüler dazu anzuregen, über ihre eigenen Vorgehensweisen zu reflektieren und diese mit anderen zu vergleichen (das Soziale ). Du die Schüler dabei zu unterstützen, zunehmend elegantere, effizientere und weniger fehleranfällige Vorgehensweisen zu erwerben (das Reguläre : Wie macht man es oder: Wie kann man es machen (und wie noch)?) Wir 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 10

3 Das Ich-Du-Wir-Prinzip Allerdings 1. Die Lernstände und die Leistungsfähigkeit von Kindern sind heterogen, auch im Hinblick auf ihre Strategiekompetenzen. Deshalb geht es nicht darum, dass am Ende alle Schülerinnen und Schüler sämtliche Strategien beherrschen. 2. Rechenstrategien sowie die zu ihrer Entwicklung ggf. notwendigen Forschermittel sind immer auch Lernstoff. Deshalb sollten sie behutsam thematisiert werden, und den Kindern sollte genug Zeit gegeben werden, sich mit den Charakteristika der Strategien vertraut zu machen. 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 11

4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Unterrichtsreihe im 3. Schuljahr Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung Ich Du Wir 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 12

4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 13

4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Schrittweise Stellenweise Stellenweise mit Wechseln/Eintauschen Mischform 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 14

4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion Hilfsaufgabe Vereinfachen Ergänzen Stellengerechtes Ergänzen 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 15

4 Halbschriftliche Subtraktion im 1000er-Raum Ordnen Sie die Vorgehensweisen den Hauptstrategien zu! Stellenweise Stellenweise Vereinfachen Schrittweise Stellenweise Ergänzen www.kira.tu-dortmund.de -> Beispiele -> KIRA-Quiz 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 16

4.1 Eingangs-Standortbestimmung 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 17

4.1 Eingangs-Standortbestimmung Kinder nutzen verschiedene Forschermittel : Rechengeld, Zehner-System-Blöcke und Rechenstrich können die Entwicklung unterschiedlicher Strategien fördern. 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 18

4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 19

4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 20

4.1 Eingangs-Standortbestimmung Welche Rechenstrategien verwendet Lasse in seiner Eingangs-Standortbestimmung? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 21

4.1 Eingangs-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 22

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 23

4.2 So rechne ich wie rechnest du? Aufgaben Denkbare Strategie neben Stellen- oder Schrittweise Anz. Überträge AB1 AB2 AB3 AB4 68 25 / 568 325 95 32 / 795 432 72-46 / 872 546 61 26 / 761-226 71 68 / 471 468 92 87 / 792 587 142 99 / 642-299 171 98 / 871-398 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 24

4.2 So rechne ich wie rechnest du? Aufgaben Denkbare Strategie neben Stellen- oder Schrittweise Anz. Übergänge AB1 68 25 / 568 325 95 32 / 795 432 keine besondere 0 AB2 72-46 / 872 546 61 26 / 761-226 evtl. gleichsinniges Verändern (60 25) 1 AB3 71 68 / 471 468 92 87 / 792 587 (Teil-) Aufgabe ergänzen (68+ =71; 587+ =592) 1 AB4 142 99 / 642-299 171 98 / 871-398 Hilfsaufg. (142 100+1) bzw. Vereinfachen 2 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 25

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 26

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 27

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 28

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 29

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 30

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 31

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 32

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 33

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 34

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 35

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 36

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 37

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 38

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 39

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 40

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 41

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 42

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 43

4.2 So rechne ich wie rechnest du? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 44

4.2 So rechne ich wie rechnest du? Überlegen Sie bitte, wie ein Forschermittel-Plakat für das Subtrahieren auf eigenen Wegen zu der Aufgabe 51-26 aussehen könnte: Wie könnten die Kinder ihre Rechenwege mit Forschermitteln darstellen? 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 45

4.3 Rechne wie 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 46

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 47

4.3 Rechne wie Stellenweise Stellenweise mit Wechseln 685-368 Hilfsaufgabe Ergänzen Stellengerechtes Ergänzen 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 48

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 49

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 50

4.3 Rechne wie Lernplakat mit benannten Rechenwegen Andere Namen: Hilfsaufgabe mit glattem Hunderter, erst -, dann +, Eintausch-Trick, Wechsel-Trick, Verschiebe-Trick, Verändergleich-Trick 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 51

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 52

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 53

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 54

4.3 Rechne wie 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 55

4.4 Rechne möglichst schlau! 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 56

4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 57

4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 58

4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 59

4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 60

4.4 Rechne möglichst schlau! 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 61

4.5 Abschluss-Standortbestimmung 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 62

4.5 Abschluss-Standortbestimmung Welche Rechenstrategien verwendet Lasse in seiner Abschluss-Standortbestimmung? Vergleichen Sie die Abschluss-Standortbestimmung auch mit seiner Eingangs-Standortbestimmung bezüglich der Vorgehensweisen, Nutzung von Forschermitteln und Beschreibungen. 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 63

4.5 Abschluss-Standortbestimmung Anschließend: Selbstständiger Vergleich der Eingangs- und Abschluss-Standortbestimmung Schreiben eines Lernberichtes 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 64

4.5 Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 65

4.5 Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 66

5 Rückschau auf die Unterrichtsreihe Einwände und Bedenken? Rückfragen + Einsichten und Bestätigungen 1. Einheit: Eingangs-Standortbestimmung 2. Einheit: So rechne ich! Wie rechnest du? 3. Einheit: Rechne wie... 4. Einheit: Rechne möglichst schlau! 5. Einheit: Abschluss-Standortbestimmung 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 67

Haus 5: Fortbildungsmaterial - Individuelles und gemeinsames Lernen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.pikas.uni-dortmund.de 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) 68