Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erarbeitung der Operation Subtraktion. Mündliches und halbschriftliches Rechnen"

Transkript

1 Erarbeitung der Operation Subtraktion Mündliches und halbschriftliches Rechnen

2 Übung / Wiederholung Lösen Sie folgende Aufgaben. Veranschaulichen Sie den Rechenweg, indem Sie Plättchen in einem Abakus skizzieren. (23) 4 + (13) 4 (102) 5 + (233) 5 Zusatz: (21) 3 + (102) 3

3 Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Subtrahieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Lege 8 von deinen Klötzchen vor dich hin. Wenn du mir 5 von deinen Klötzen gibst, wie viele Klötze hast du dann noch? Es folgt die Frage: Und wenn du mir nur 3 von deinen 8 Klötzen gibst, wie viele hast du dann noch? Lege 14 von deinen Klötzchen vor dich hin. Wenn du mir 6 von deinen Klötzen gibst, wie viele hast du dann noch? Es folgt die Frage: Und wenn du mir 8 von deinen 14 Klötzen gibst, wie viele hast du dann noch?

4 Ergebnisse der Untersuchung sofort richtig Antwort zögerlich mit Material ohne Material Hinweis: Nutze das Material. richtig falsch % 33 % 18 % 2 % gesamt: 98 % % 42 % 5 % 4 % gesamt: 96 % % 11 % 12 % 2 % gesamt: 98 % % 21 % 0 % 2 % gesamt: 98 %

5 Zählstrategien beim Subtrahieren Zählstrategien mit Materialeinsatz Wegnehmen Ergänzen Zuordnen reine Zählstrategien: Rückwärtszählen um eine gegebene Zahl von Schritten 8 5: 7 (eins weniger), 6 (zwei weniger), 5 (drei weniger), 4 (vier weniger), 3 (fünf weniger), also 3 Fehler: Einsabweichungen Rückwärtszählen bis zur gegebenen Zahl (Subtrahenden) 8 5: 7, 6, 5, ich habe 3 zurückgezählt, also ist 8 5 = 3 Vorwärtszählen vom Subtrahenden aus wird bis zum Minuenden gezählt 8 5: 6 (eins mehr), 7 (zwei mehr), 8 (drei mehr)

6 Zählstrategien beim Subtrahieren Zählstrategien bilden den ersten Zugang zur Lösung von Subtraktionsaufgaben sollten nicht verfestigt werden geeignete Arbeitsmittel einsetzen (wie z.b. Rechenrahmen, Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen, ), um Wissensstrukturen zu schaffen, die das simultane Auffassen der Menge fördern und so das Operieren damit erleichtern

7 Klassifikationstypen der Subtraktion statisch dynamisch Vereinigen Teil-Teil-Ganzes (ein Teil ist unbekannt) Vergleichen disjunkte (elementfremde) Mengen werden nach weniger verglichen Abziehen/ Wegnehmen/ Weggeben 2 Mengen sind Teilmenge einer dritten Menge Ergänzen Ausgleichen nach oben

8 Statische Klassifikationstypen Vereinigen ein Teil ist unbekannt Anja hat 8 Bonbons, 5 sind Schokobonbons, der Rest sind Kaubonbons. Wie viele Kaubonbons hat sie? Vergleichen Ergebnis unbekannt Anja hat 8 Bonbons, Karin hat 3 Bonbons weniger. Wie viele Bonbons hat Karin? Veränderung unbekannt Anja hat 8 Bonbons, Karin 5. Wie viel Bonbons hat Karin weniger als Anja? Ausgangslage unbekannt Karin hat 5 Bonbons. Das sind 3 Bonbons weniger als Anja sie hat. Wie viele Bonbons hat Anja?

9 Dynamische Klassifikationstypen Abziehen/ Wegnehmen Ergebnis unbekannt Anja hat 8 Bonbons, 3 davon schenkt sie Karin. Wie viel Bonbons bleiben ihr noch? Veränderung unbekannt Anja hat 8 Bonbons, davon schenkt sie einige Karin. Dann hat sie noch 5 Bonbons. Wie viel Bonbons hat sie verschenkt? Ausgangslage unbekannt Anja hat einige Bonbons. Davon schenkt sie 3 Karin. Ihr selbst bleiben noch 5 Bonbons. Wie viel Bonbons hatte Anja am Anfang? Ergänzen Veränderung unbekannt Anja hat 8 Bonbons, Karin 5. Wie viele Bonbons muss Karin bekommen, um genauso viele wie Anja zu haben?

10 Statische Klassifikationstypen Ergebnisse nach einer Untersuchung von E. Stern Vereinigen ein Teil ist unbekannt 55 % Anja hat 8 Bonbons, 5 sind Schokobonbons, der Rest sind Kaubonbons. Wie viele Kaubonbons hat sie? Vergleichen Ergebnis unbekannt 95 % Anja hat 8 Bonbons, Karin hat 3 Bonbons weniger. Wie viele Bonbons hat Karin? Veränderung unbekannt 49 % Anja hat 8 Bonbons, Karin 5. Wie viel Bonbons hat Karin weniger als Anja? Ausgangslage unbekannt 38 % Karin hat 5 Bonbons. Das sind 3 Bonbons weniger als Anja sie hat. Wie viele Bonbons hat Anja?

11 Dynamische Klassifikationstypen Ergebnisse nach einer Untersuchung von E. Stern Abziehen/ Wegnehmen Ergebnis unbekannt 58 % Anja hat 8 Bonbons, 3 davon schenkt sie Karin. Wie viel Bonbons bleiben ihr noch? Veränderung unbekannt 32 % Anja hat 8 Bonbons, davon schenkt sie einige Karin. Dann hat sie noch 5 Bonbons. Wie viel Bonbons hat sie verschenkt? Ausgangslage unbekannt 16 % Anja hat einige Bonbons. Davon schenkt sie 3 Karin. Ihr selbst bleiben noch 5 Bonbons. Wie viel Bonbons hatte Anja am Anfang? Ergänzen Veränderung unbekannt 96 % Anja hat 8 Bonbons, Karin 5. Wie viele Bonbons muss Karin bekommen, um genauso viele wie Anja zu haben?

12 Übung Welche Klassifikationstypen erkennen Sie in den Aufgaben? Eine Fichte wird durchschnittlich 60 m hoch, eine Kiefer etwa 10 m niedriger. Wie hoch wird dieser Nadelbaum durchschnittlich? Es ist jetzt Uhr. Um fängt `Wickie an. Thomas fragt: Wie lange kann ich noch spielen, um meine Kindersendung nicht zu verpassen? Mama sortiert den Schuhschrank. Sie stellt fest: Thomas hat 7 Paar Schuhe: 2 Paar Halbschuhe, 2 Paar Sandaletten und 1 Paar Gummistiefel. Die anderen Schuhe sind leider zu klein. Wie viel Paar Schuhe hat Thomas, die zu klein sind?

13 Heuristische Strategien bei der Subtraktion Wie heißt die Analogieaufgabe zu 17 4? Welche Nachbaraufgaben gibt es zu dieser Aufgabe? Auf welche Verdopplungsaufgabe(n) kann 15 7 zurückgeführt werden? Wie lässt sich 15 7 durch Zerlegen lösen? Welche Umkehraufgabe kann dir bei 15 7 helfen?

14 Heuristische Strategien bei der Subtraktion Wie heißt die Analogieaufgabe zu 17 4? 7 4 = 3, also ist 17 4 = 13 Welche Nachbaraufgaben gibt es zu dieser Aufgabe? 17 4: 17 5, 17 3, 16 4, 18 4 Auf welche Verdopplungsaufgabe(n) kann 15 7 zurückgeführt werden? 15 7: 14 7 = 7, Ergebnis muss eins mehr sein Wie lässt sich 15 7 durch Zerlegen lösen? 15 7 = Welche Umkehraufgabe kann dir bei 15 7 helfen? 15 7: ich weiß =15

15 Beziehungsreiches Einprägen von Grundaufgaben Notieren Sie die Aufgabe (Die folgenden Aufträge gehen von dieser Aufgabe aus.) 1. Notieren Sie zu dieser Aufgabe 3 weitere Aufgaben, bei denen der Minuend von Aufgabe zu Aufgabe um 1 vergrößert und der Subtrahend beibehalten wird. Was ist mit dem Ergebnis? 2. Notieren Sie zu dieser Aufgabe 3 weitere Aufgaben, bei denen von Aufgabe zu Aufgabe der Minuend um 1 verkleinert, der Subtrahend beibehalten wird. Was ist mit dem Ergebnis?

16 Beziehungsreiches Einprägen von Grundaufgaben Notieren Sie zu dieser Aufgabe 3 weitere Aufgaben, bei denen von Aufgabe zu Aufgabe Minuend und Subtrahend gleichgerichtet verändert (vergrößert oder verkleinert) werden. Was ist mit dem Ergebnis? 4. Notieren Sie zu dieser Aufgabe 3 weitere Aufgaben, bei denen von Aufgabe zu Aufgabe Minuend und Subtrahend entgegengesetzt verändert werden. Was ist mit dem Ergebnis?

17 Einprägen von Grundaufgaben (GA) GA der Addition und Subtraktion bis zum Ende der Klasse 2 als Rechenfertigkeit beherrschen Einprägen der GA erfordert ein Verkleben zusammengehörender Zahlen: 3, 4 und 7 4, 5 und 9 Regeln zum Einprägen von GA: Täglich wenige Minuten Üben ist effektiver als eine Stunde pro Woche. Die auswendig zu lernenden Aufgaben nach 20 Minuten wiederholen (dann verlassen Inhalte das Kurzzeitgedächtnis). Die Ergebnisse ausgewählter Aufgaben ggf. vorgeben, damit zeitnah das Ergebnis zur Aufgabe gehört wird.

18 Halbschriftliches Subtrahieren Lösen Sie die Aufgabe halbschriftlich. Schreiben Sie auf, wie sie rechnen.

19 Halbschriftliches Subtrahieren Stellenwerte extra Schrittweise = = = 4 andere (verkürzte) Notation: = = = = 16 oder 74 8 = = = 16 24

20 Halbschriftliches Subtrahieren Vereinfachen Ergänzen = = 16 Hilfsaufgabe = = = = = = 60 (bis zum vollen Zehner) = 74 oder = 64 (stellenweise) = = 16 60, 14

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien

Erarbeitung der Operation Addition. Handlungssituationen und Rechenstrategien Erarbeitung der Operation Addition Handlungssituationen und Rechenstrategien Vorkenntnisse von Schulanfängern ngern zum Addieren (nach einer Untersuchung von Hendrickson, 1979) Testaufgaben: Lege 2 von

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen

Das schriftliche Verfahren der Subtraktion. Didaktische Positionen Das schriftliche Verfahren der Subtraktion Didaktische Positionen Welchem Klassifikationstyp der Subtraktion ist die jeweilige Aufgabe zuzuordnen? Zur Klasse 3 a gehören 36 Kinder. Heute führen sie ein

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Operation Addition. Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Operation Addition Mündliches, halbschriftliches und schriftliches Rechnen Heuristische Strategien Welche heuristischen Strategien können beim Lösen dieser Aufgaben zur Anwendung kommen? 2 + 2 7 + 9 5

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1

Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik 3.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 3.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung

Leistungsprofil Arithmetik Gliederung Mindeststandard der Klassenstufe Name: Datum: Leistungsprofil Arithmetik Gliederung 1. Umgang mit Mengen und Zahlen (MZ)... 2 2. Zahlenreihe der natürlichen Zahlen (ZR)... 4 3. Additionsaufgaben sicher

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

1./2. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Addition und Subtraktion. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern:

1./2. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Addition und Subtraktion. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern: Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 1./2. Fördermodul: Kopfrechnen Addition und Subtraktion 5 6 Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen modular einsetzbar für Einzel-

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Rechenproblemen vorbeugen

Rechenproblemen vorbeugen Diagnoseleitfaden Vorwärtszählen Vorwärtszählen ab einer Zahl Zähle, bis ich stopp sage. Zähle ab 54 weiter. Kann das Kind sicher zählen, wendet es die Zählprinzipien an? Zählt das Kind flüssig über Zehnerübergänge

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Die vier Grundrechenarten und ihre Proben....................... 9 1. Die Addition............................................................. 9 2. Die Subtraktion.........................................................

Mehr

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden

Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Folgende drei Punkte erleichtern die Entwicklung der Rechenfertigkeit bei allen Lernenden Bei allen Operationen gilt für größere Zahlen die gleiche Strategie: schrittweise rechnen Schreibweisen werden

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren 7.2) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster Vorkenntnisse von Schulanfängern: Im Vergleich zur Addition sind die Vorkenntnisse

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Rahmenplan Rahmenplan Hessen S. 154:

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Halbschriftliche Rechenstrategien

Halbschriftliche Rechenstrategien Dienststelle Volksschulbildung Halbschriftliche Rechenstrategien Übersicht und Erklärungen der wichtigsten halbschriftlichen Rechenstrategien Halbschriftliche Addition a) Stellenwert extra 364 + 515 =

Mehr

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren?, Karlsruhe Fragestellungen Kopfrechnen oder schriftliches Rechnen? Routine oder Grundvorstellungen? Grundvorstellungen zu schriftlichen Rechenverfahren

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Anhang: Diagnoseleitfaden

Anhang: Diagnoseleitfaden Anhang: Diagnoseleitfaden Die folgenden Vorschläge zur Diagnose sind sehr eng angelehnt an die Erstdiagnosen, die in den Beratungsstellen für Kinder mit Rechenstörungen in Bielefeld und Karlsruhe durchgeführt

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Zahlen und Zahlenräume

Zahlen und Zahlenräume Herzlich willkommen bei der Maus! > 3 Vorwort für Eltern > 10 Vorwort für Kinder > 12 Zahlen und Zahlenräume Mit Zahlen...... Mengen bezeichnen > 14... Vergleiche anstellen» 16... Ordnungen herstellen

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I Die ersten Zahlen 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Die ersten Zahlen 5 1 Entwicklung des ZahlbogrifFs - zwei sehr unterschiedliche Ansätze. 5 2 Entwicklung der Zählkonipetenz 7 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 8 2.2 Zählprinzipien

Mehr

In Zeiten von Taschenrechner, Handy und

In Zeiten von Taschenrechner, Handy und Mathematik Beitrag 58 Kopfrechnen 1 von 16 Im Kopf geht s auch! Kopfrechenübungen an Stationen und für zwischendurch Ein Beitrag von Silke Renninger, Stuttgart In Zeiten von Taschenrechner, Handy und PC

Mehr

Vorwort Konzept und Ziel

Vorwort Konzept und Ziel Vorwort Konzept und Ziel Schon lange bemühen wir uns, die für die mathematische Entwicklung so wichtigen und im Bildungsplan verankerten verlässlichen Kopfrechenzeiten 1 sinnvoll und Erfolg bringend im

Mehr

Übungen zum ZR100 Name: Datum:

Übungen zum ZR100 Name: Datum: Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu langen und kurzen Vokalen Übungen zu langen und kurzen Vokalen in Silbenschrift Übungen

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit Mathematik PS- Halbschriftlichkeit 1. Rahmenbedingungen (Lehrplan) mit Beispielen 2. Ausblick Deutschschweizer Lehrplan 3. Was ist halbschriftliches Rechnen? 4. Warum halbschriftlich rechnen? Gründe mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Die kleinen

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie 1. Einführung Das Ziel der ist die Automatisierung grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Durch das wiederholte Üben der Aufgaben prägt sich das

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Basisinformationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion, Teil 1 Teil I: Rechnen auf eigenen Wegen - Das ICH

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1)

Kapitel 6: Arithmetik. 1 Einführung der Zahlen. 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kapitel 6: Arithmetik 1 Einführung der Zahlen 1.1 Aspekte des Zahlbegriffs (vgl. Kapitel 1) Kardinalzahl Anzahl der Elemente einer Menge M Ordinalzahl semantisch: Ordnungszahl, Platz-Nr. in einer Kette

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100

Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100 Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100 1. Lernziele Die Teilnehmer/-innen kennen verschiedene (Kopf-)Rechenstrategien für die Addition und Subtraktion im Zahlraum bis 100. Die Teilnehmer/-innen können

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 0 Minuten Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen Kurztest : Addieren und Subtrahieren 1 Bei der linken Rechenmauer wird nach oben addiert, bei der rechten Rechenmauer nach oben subtrahiert. a) b)

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

WS 2014/15 Mo, Uhr, CIV Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

WS 2014/15 Mo, Uhr, CIV Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie WS 2014/15 Mo, 14-16 Uhr, CIV 260 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (27.10.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V 2 (03.11.)

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

AB 4: Arbeitsplan Mathematik 1. Schuljahr Bereich Zahlen und Operationen

AB 4: Arbeitsplan Mathematik 1. Schuljahr Bereich Zahlen und Operationen AB 4: Arbeitsplan Mathematik 1. Schuljahr Bereich Zahlen und Operationen Schwerpunkte des Schulcurriculums Schwerpunkt LP Inhaltsbezogene Kompetenz Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen Zahlen strukturiert

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20

Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 Daniel Sinner im Zahlenraum bis 20 Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 1 Grundschule u Daniel Sinner ner Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1 Eingangsdiagnostik: Klasse KV Z E Z E Z E + 80 + 7 + Verbinde. 6 7 67 79 80 98 9 8 75 V Z N V Z N VZ Z NZ 9 70 90 5 7 60 89 00 0 Rechne. 7 + 5 + 0 9 8 7 0 + 8 + 7 68 5 + 9 + 56 5 9 9 5 Rechne. Schreibe

Mehr

4 + Rechnen über die Zehn = = = bis 3 Eigene Aufgaben. Auf zur Rechenkonferenz!

4 + Rechnen über die Zehn = = = bis 3 Eigene Aufgaben. Auf zur Rechenkonferenz! Rechnen über die Zehn bis Eigene Aufgaben Das kann ich schon + = + = + = + = Hier brauche ich Hilfe + Auf zur Rechenkonferenz!, Aufgaben mit Zahlenkarten legen. Entscheiden, ob die Lösung im Kopf oder

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen und Ungleichungen 1. Erkläre den (oder die) Fehler in folgender Aufgabe und verbessere die Aufgabe! 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {45} Lösung: 123 x = 78, G = {2,4,6,8,...}, L = {} 2.

Mehr

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation Zur Behandlung der Multiplikation Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation Wiederholung: Schriftliche Subtraktion Dana spart für ein neues Fahrrad, das 237 kostet. Sie hat schon 119. Dana rechnet

Mehr

3.4 Schriftliches Subtrahieren

3.4 Schriftliches Subtrahieren Mit Geldscheinen rechnen zweiter Teil 1 Arbeitet zu zweit. Mithilfe der Fundamente-Geldscheine lassen sich Beträge darstellen. Denkt euch abwechselnd Geldbeträge (kleiner als 1000) aus und lasst sie vom

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Beispiel: 4 + x = 12 4 + x = 12 Der Platzhalter wird durch eine Variable x ersetzt 4 + X = 12 G = IN Alle Elemente, die als mögliche Lösungselemente für die Variable in

Mehr

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen

Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen Lernen in der Landschaft - Halbschriftliches Rechnen ab Klasse 3 Laut Kernlehrplan ist das halbschriftliche Rechnen neben dem mündlichen und dem schriftlichen Rechnen die dritte wichtige Rechenmethode,

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010)

Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010) Geometrie Arithmetik Zahlen Operationen - Zahlen bis 100 - sich im Zahlenraum durch Ordnen von Zahlen orientieren gerade/ungerade Zahl - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Aufgabe 7: Multiplikation und Division

Aufgabe 7: Multiplikation und Division Aufgabe 7: Multiplikation und Division LERNZIELE: Die Multiplikation verstehen und anwenden Die Division verstehen und anwenden Achte darauf: 1. An den verschiedenen Problemen erklärst du genau, was mit

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion M Mein Indianerheft: Richtig rechnen H / Fördern und Inklusion Lösungen = 0 = 00 = 000 = 0 000 = So lernst du mit dem Indianerheft 0 8 = 00 8 = = 0 = 0 80 = = 00 = 000 = 80 000 = = 0 000 = 00 = 0 8 = 0

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2015 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr Audimax V 1 14.04. V 2 21.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 28.04. Zahlenraum

Mehr

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen M Mein Indianerheft: Richtig rechnen Lösungen 8 5 5 7 = 7 + = 5 5 9 85 = 85 +So lernst = du 9 mit dem Indianerheft 7 8 7 = 7 + = 8 Ergänzen e geschickt. 999 = + = 7 999 = + 9 785 = 85 + = 5 5 7 = 57 8

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien

Die Schülerinnen und Schüler sollen. Zahlenraum bis Sommer- bis Herbstferien Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Zahlenraum bis 10 4-20 Sommer-

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Lehrerinnen und Lehrer "N5 A - Addieren und Subtrahieren" aus: Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch Herausgegeben

Mehr