Rahmenkonzept Evaluation

Ähnliche Dokumente
Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Schulversuch Inklusive berufliche Bildung in Bayern (IBB) Ergebnisse der Evaluationsforschung

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

Berufliche Rehabilitation Inklusion in der Beruflichen Bildung (ein Modellversuch in Bayern)

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

ADHS als pädagogisches Problem

Inklusion an beruflichen Schulen

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Mehr als unterrichten

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Einstellungstests sicher bestehen

Feldkirch,

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

! Explizite Motive. ! PRF-Personality Research Form. ! Durchführung. ! Theorie. ! Auswertung. ! LMI-Leistungsmotivationsinventar

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Das Leuphana College

Herzlich willkommen!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Sonderpädagogische Weiterbildung von beruflichem Bildungspersonal im dualen System Ausbilder und Lehrkräfte

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts Inklusive Grundschule (PInG) Dokumentation des LISUM

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Aus der Praxis für die Praxis:

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Inklusion in Wilhelmshaven

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen leichter machen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Mobiler Dienst Sprache

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Inklusive berufliche Bildung in Bayern IBB

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

(Sonder-) pädagogische Diagnostik aus wissenschaftlicher Perspektive: Grundlegendes und Aktuelles

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Best Practice Individualisierte Personalentwicklung:

1 von :50

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt

Claudia Mähler & Rainer Krüger Einführung... Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Autismus: Elternabend!

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Teil I: Entwicklung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler

Handreichung für Eltern

Teilhabe schaffen durch individuelle Förderung und Inklusion. MR Dr. Alfons Frey

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Lehrveranstaltungsnachweis/Sonderpädagogik

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Inklusion in der beruflichen Bildung

Sonderpädagogische Förderung in Brandenburg

LMI Leistungsmotivationsinventar

Schlüsselwörter: Verhaltensauffälligkeiten, Berufliche Schule, Achenbach-Skalen, CBCL

Eine Einrichtung des Förderwerks St. Elisabeth. Stiftung Bildungspakt Bayern Inklusive berufliche Bildung in Bayern. Das Tandem

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

Herzlich willkommen!

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Transkript:

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB Rahmenkonzept Evaluation 07.06.2013, Dillingen

Konzept von Störungen 2

Begriffsvielfalt Zentrale Begriffe: Verhaltensprobleme Verhaltensauffälligkeit Verhaltensstörung Verhaltensbehinderung Erziehungsschwierigkeiten Schwererziehbarkeit Verhaltensoriginalität Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich Lernschwäche Lernrückstand Lernbeeinträchtigung Lernstörung Lernbehinderung Schulschwierigkeiten Lese- Rechtschreib- Schwäche Rechenschwäche Förderbedarf im Lernen 3

Verhaltensstörungen? interaktionistisch Störungen im Person-Umwelt-Bezug (Seitz & Stein 2010; Stein 2011) Verhaltensauffälligkeiten als Signal für eine Störung Person Situation Interaktion Beobachter Roland Stein, Universität Würzburg

Ontogenese Aktualgenese Biographie Wahrnehmungen Bewertungen Zuschreibungen Persönlichkeit aktuelles Erleben + Verhalten wahrgenommenes Erleben und Verhalten Organ. Bedingungen aktuelle Erlebnisse aktuelle Situation 5

Auftrag der Wissenschaftlichen Begleitung IBB: - Beratung - Evaluation 6

Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung von Maßnahmen im Projekt IBB Beratung der Projektleitung und der Modellschulen Referenten- und Beratungstätigkeit im Rahmen von Tagungen (Vollversammlungen, Arbeitstreffen, Fortbildungen, Auftakt- und Abschlussveranstaltung) im Schulversuch Mitwirkung bei der Konzipierung und Erprobung von Fortbildungsmodulen für Lehrkräfte an allgemeinen Berufsschulen/Berufsfachschulen und Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung zur Erweiterung der Förderkompetenz bzw. der beruflichen Qualifikation Beratung bei der Erstellung eines Konzepts zur Implementation an anderen beruflichen Schulen Beratung bei der Erstellung von Leitfäden und Materialien Roland Stein, Universität Würzburg 7

Aufgabenfeld Evaluation vorwiegend formativ: Exploration von Gelingensfaktoren Ausgangsbasis zentrale Ziele des Projekts IBB: Schaffung von Gelingensbedingungen für Schüler mit Förderbedarf entsprechende Unterstützungsmaßnahmen durch allgemeine BS; Kooperation mit BS z sp Förd. Entwicklung inklusiver Lernorte Roland Stein, Universität Würzburg 8

Aufgabenfeld Evaluation Welche organisatorischen, didaktisch-methodischen, pädagogischen und personellen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung? Welche hemmenden oder förderlichen Faktoren sind feststellbar? Welche Instrumente zur Einschätzung des Förderbedarfs erweisen sich als geeignet? Als zu evaluierende Aspekte werden im Basiskonzept genannt: Maßnahmen der inklusiven Beschulung an Modellschulen Entwicklung der Förderkompetenz und Kooperation der Lehrkräfte Wirksamkeit der Fortbildungs- und Unterstützungsangebote Verlauf der Bildungsbiographien der Schülerinnen und Schüler der Modellklassen während des Schulversuchs Einsatz von Diagnoseinstrumenten Roland Stein, Universität Würzburg 9

Aspekte der Evaluation Roland Stein, Universität Würzburg 10

Evaluation ab Juni 2013 11

Dokumentation Retrospektive Kurzfragebögen Koordinatoren Schulleitung (ab 07.06.13) Kartenabfrage (07.06.13) Thesengeleitete Gruppendiskussionen Koordinatoren Schulleitungen (07.06.13) Dokumentation Bildungsbiographien über Kurzabfragen Excel-Datei 12

Leistungsmotivationsinventar (LMI) Adressaten: Schülerinnen und Schüler 17 Dimensionen von Leistungsorientierung Beharrlichkeit, Dominanz, Engagement, Erfolgszuversicht, Flexibilität, Flow, Furchtlosigkeit, Internalität, Kompensatorische Anstrengung, Leistungsstolz, Lernbereitschaft, Schwierigkeitspräferenz, Selbstständigkeit, Selbstkontrolle, Statusorientierung, Wettbewerbsorientierung und Zielsetzung Langform mit 170 Items, Kurzform mit 30 Items Verschiedene Normen, auch für kaufmännische Berufsschüler Durchführung Langform: M1 Beginn Schuljahr 13/14, M2 spät im Schuljahr 14/15 nur für Schüler mit Förderbedarf ergänzend Kurzform halbjährlich 13

Beispielitems LMI Ich habe mir vorgenommen, es beruflich weit zu bringen. Ich bin überzeugt davon, dass ich es beruflich zu etwas bringen werde. Mir sind Aufgaben lieber, die mir leicht von der Hand gehen, als solche, bei denen ich mich sehr einsetzen muss. Ich bin überzeugt, mich bisher in Ausbildung und Beruf mehr engagiert zu haben als meine Kollegen. Im empfinde Befriedigung darüber, meine eigene Leistung zu steigern. Aufgaben, bei denen ich nicht ganz sicher bin, ob ich sie lösen kann, reizen mich ganz besonders. Mein Ehrgeiz ist leicht herauszufordern. Wenn ich mit anderen zusammenarbeite, übernehme ich gewöhnlich die Initiative. Es ist mir wichtig, meine Tüchtigkeit zu steigern. 14

Achenbach-Skalen Child Behavior Checklist (CBCL) TRF - YSR Die Achenbach-Skalen bestehen aus einem Eltern-, einem Lehrer- und einem Schülerfragebogen Teil einer multiplen Verhaltens- und Psychodiagnostik von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Lehrerfragenbogen: Teacher s Report Form (TRF) Schülerfragebogen Youth Self-Report (YSR) Erhebt auch Urteile von Eltern / Erziehern ca. 100 Items, schnell bearbeitbar 15

TRF Mantelbogen: diagnostizierter Förderbedarf FB Lernen FB Sprache FB Soz.-emot. Entw. FB Hören FB Sehen FB Körperl.-motor. Entw. FB Geistige Entw. Psychiatrie Legasthenie ADS / ADHS Medikamenteneinnahme Belastetes fam. Umfeld Jugendhilfemaßnahmen Kontakte Polizei / Jugendgericht 16

TRF beispielhafte Einzelitems hat Lernschwierigkeiten kann sich nicht konzentrieren schlecht in der Schule unaufmerksam oder leicht ablenkbar schwänzt oder fehlt unentschuldigt bleibt unter seinen Möglichkeiten Schwierigkeiten, Anweisungen zu befolgen bringt Aufgaben nicht zu Ende verhält sich zu jung 17

TRF die acht Hauptdimensionen: Dimension TRF Sozialer Rückzug Körperliche Beschwerden Angst / Depressivität Soziale Probleme Schizoid / zwanghaft Aufmerksamkeitsstörung Delinquentes Verhalten Aggressives Verhalten jenseits Unauffälligkeit auffällig 18

YSR beispielhafte Einzelitems ich habe Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren ich bin eigensinnig und dickköpfig ich bin verschlossen/behalten Dinge für mich ich mache mir viele Sorgen ich denke zu viel an sexuelle Dinge ich streite/widerspreche häufig ich bin immer müde ich bin tagsüber verträumt oder in Gedanken meine Stimmung und Gefühle wechseln plötzlich 19

YSR die acht Hauptdimensionen: Dimension YSR Sozialer Rückzug Körperliche Beschwerden Ängstlich/ depressiv Soziale Probleme Schizoid / zwanghaft Aufmerksamkeitsprobleme Dissoziales Verhalten Aggressives Verhalten Jenseits Unauffälligkeit auffällig 20

Durchführung: Achenbach-Skalen für alle Schülerinnen und Schüler im Modellversuch (Lehrer Schüler) M1: zu Beginn Schuljahr 2013/14; M2: spät im Schuljahr 2014/15 Vergleichsgruppen an BS zur sp. Förderung (drei Schulen) (Achenbach-Skalen sowie Noten) 21

Monatstagebuch Zweck: Prozessevaluation für alle Tandems von jedem Tandempartner direkt an die Wissenschaftliche Begleitung, über Online-Plattform Jeweils zum Ende eines Monats von beiden Koordinatoren eines Tandems unabhängig über eine Onlineplattform der Universität Würzburg. Kurze Fragen zu: Aufgaben, Aktivitäten, besonderen Entwicklungen und Geschehnissen sowie Zusammenarbeit. 22

SBfE: Mögliches Fortbildungskonzept für den Modellversuch IBB Berufsschulen / Berufsfachschulen Phänomene - Aggressivität, Gewalt, Mobbing (einschl. - ADHS Fragen der - Ängstlichkeit Förderung) - Drogen / Sucht - Lese-Rechtschreib-Probleme - Probleme im mathemat. Bereich - Lernstrategien und Metakognition - Motivationsprobleme und Förderung - schulaversives Verhalten, Dropout - (evtl. Essstörungen) - (evtl. Selbstverletzendes Verhalten) Interkulturalität und Migration Projektorientiertes Unterrichten Erlebnispädagogik / Erlebenspädagogik Schülerfirmen und Produktionsschulen Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung Phänomene (vertieft) Classroom Management (vertieft) Beratung und Coaching Kommunikation und Kooperation (vertieft) Kollegiale Unterrichtsreflexion (KUR) Diagnostik und Förderdiagnostik: Vorgehen, Verfahren, diagnostische Untersuchung und Urteilsbildung Ausgewählte weitere Aspekte aus dem Programm links, jeweils vertieft Classroom Management Konzepte des Unterrichts und Störungen Beratung von Schülern Kommunikation und Kooperation Persönlichkeit von Lehrkräften (Lehrer als sensible Unterstützer) Relevanz von Diagnostik in der Beruflichen Bildung verschiedene Themenblöcke können auch für beide Gruppen gemeinsam erfolgen, evtl. vollständig oder zusätzlich mit Hilfe von Subgruppenbildungen Materialien werden über internetbasierte Plattform bereitgestellt ( Dropbox -Modell)

Kontakt: http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de http://www.sbfe-wuerzburg.de Roland Stein, Universität Würzburg FB / WB OE Beratung

Thesen Gruppendiskussion Schulleitungen Förderberufsschulen sollten aufgelöst werden! Die Weiterentwicklung zu einer inklusiven Berufsbildung steht noch am Anfang... Das Ziel inklusiver Bildung für Risikogruppen liegt noch in weiter Ferne und eine Annäherung in der Bildungspraxis ist z.zt. noch mit vielen Fragezeichen versehen. 25

Thesen Gruppendiskussion Koordinatoren Ausbildungsordnungen setzen verbindliche Standards für alle Schülerinnen und Schüler. Lernzielgleiches Unterrichten verhindert inklusive Bildung! Die Weiterentwicklung zu einer inklusiven Berufsbildung steht noch am Anfang... Das Ziel inklusiver Bildung für Risikogruppen liegt noch in weiter Ferne und eine Annäherung in der Bildungspraxis ist z.zt. noch mit vielen Fragezeichen versehen. 26