Viel Spaß und Erfolg!!!

Ähnliche Dokumente
In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 10 SG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Stoffverteilungsplan

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Aufgabengruppe BMS Chemie

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Kern- und Schulcurriculum

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen 10.Klasse SG 1 Grundwissen 10.Klasse SG 1. Bsp.: Grundwissen 10.Klasse SG 2 Grundwissen 10.Klasse SG 2

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Grundwissen Chemie Klasse

NATURWISSENSCHAFTEN. Grundlagenfach Bereich. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Grundwissen 9. Klasse NTG

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Reaktionstypen der Aliphate

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

8. Tutorium AMB/OBOE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss in der Sek. I

Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Einführungsphase Version: Elemente Chemie Einführungsphase Niedersachsen G9

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 SG)

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Viel Spaß und Erfolg!!!

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Rupprecht- Gymnasium München Fachschaft Chemie

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

Grundwissen der Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

CHEMIE BIST DU FIT FÜR DIE KURSSTUFE IN CHEMIE?

Transkript:

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : o Sie sind in der Lage, den räumlichen Bau einfacher Moleküle zu beschreiben, daraus die zwischen den Molekülen herrschenden Kräfte abzuleiten und auf wesentliche Eigenschaften der Stoffe zu schließen. o Sie können das Donator-Akzeptor-Konzept auf Protolysereaktionen und Redoxreaktionen anwenden und die zugehörigen Reaktionsgleichungen formulieren. o Sie können eine Säure-Base-Titration durchfuhren und auswerten. o Sie kennen wichtige Alkane und Alkene und können die hier auftretenden Isomeriephänomene beschreiben. o Sie kennen wichtige sauerstoffhaltige organische Verbindungen und können Zusammenhange zwischen deren molekularer Struktur und ihren Stoffeigenschaften erklären. o Sie kennen die Grundstruktur der Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Anmerkung: Werden die aufeinander folgenden Seiten der skärtchen doppelseitig ausgedruckt, so befinden sich die Lösungsvorschläge auf der Rückseite der jeweiligen Fragekärtchen. Viel Spaß und Erfolg!!!

1/22 2/22 Geben Sie für folgende Moleküle den räumlichen Bau und die Bindungswinkel an! Zeichnen Sie die Lewis-Formel für folgende Verbindungen und kennzeichnen Sie bindende sowie nichtbindende Elektronenpaare! H 2 S, HBr, NF 3, CCl 4, Formaldehyd (H 2 CO) Ammoniak, Ethan, Hydrogenchlorid, Wasser 3/22 Beschreiben Sie die Bindungsverhältnisse eines Stickstoffmoleküls! Stellen Sie die Lewis-Formel von Blausäure (HCN) auf und überprüfen Sie die Gültigkeit der Oktettregel! 4/22 Welche der angegebenen Moleküle haben Dipoleigenschaften? Chlor, Hydrogenbromid, Methan, Wasser, Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid Geben Sie von diesen Molekülen jeweils die Lewisformel an! 5/22 Erklären Sie das Zustandekommen von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen zwei Wassermolekülen! 6/22 Formulieren Sie für die gegebenen Teilchen eine Reaktionsgleichung und geben Sie die Namen der entstandenen Teilchen an! Carbonat = Protonenakzeptor Wasser = Protonendonator

Lösung 2/22 Lösung 1/22 1. NH 3 : 1. H 2 S: gewinkelt, 109 2. HBr: linear, 180 2. C 2 H 6 : 3. HCl : 3. NF 3 : pyramidal, 109 4. CCl 4 : tetraedrisch, 109 5. H 2 CO: trigonal, 120 4. 4. H 2 O: Lösung 4/22 Lösung 3/22 Dipole: HBr, H 2 O 1. Dreifachbindung 2. H - C N ; H-Atom: Duett C-Atom: Oktett N-Atom: Oktett Lösung 5/22 Lösung 6/22 CO 3 2- + H 2 O HCO 3 - Hydrogencarbonat-Ion Hydroxid-Ion + OH - Polare Atombindung zwischen H- und O-Atom im Wassermolekül (Elektronegativität des O-Atoms) Elektrostatische Anziehungskräfte zwischen positiv polarisierten H-Atomen und negativ polarisierten O-Atomen (WBBs)

7/22 Geben Sie für die folgende Reaktionen alle korrespondierenden Säure/Base-Paare an: Wasser und Hydrogenchlorid Ammoniak und Hydrogenbromid Wasser und Calciumoxid 8/22 Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Salzsäure mit Kalilauge und benennen Sie den Reaktionstyp! 9/22 Ordnen Sie in der Reaktionsgleichung von Magnesium mit Salzsäure die folgenden Begriffe zu! a) Reduktionsmittel b) Reduktion 10/22 Geben Sie für folgende Verbindungen die Oxidationszahlen aller Atome an! N 2 O (Lachgas), MgSO 4, Na 3 PO 4 11/22 Geben Sie für die Elektrolyse von Salzsäure die Reaktionsgleichungen für die Kathodenund Anodenreaktion an! 12/22 Welche Reaktion läuft in der Brennstoffzelle a) am Pluspol b) am Minuspol ab?

Lösung 8/22 Lösung 7/22 Protolysereaktion (Neutralisation) Es entstehen Wasser und ein Salz aus Basen-Kation und Säure-Anion: H 3 O + / H 2 O und HCl / Cl - NH 4 + / NH 3 und HBr / Br - HCl + KOH KCl + H 2 O H 2 O / OH - und 2 OH - / O 2- Lösung 9/22 Lösung 10/22 +1-2 +2 +6-2 +1 +5-2 N 2 O, MgSO 4, Na 3 PO 4 Mg + 2 HCl H 2 + MgCl 2 a) Reduktionsmittel: Magnesium (wird selbst oxidiert zu Mg +II) b) Reduktion: HCl zu Wasserstoffgas (Verringerung der Oxidationsstufe von +1 auf 0) Lösung 12/22 Lösung 11/22 Pluspol: O 2 + 4 e - + 2 H 2 O 4 OH - Kathode: 2 H 3 O + (-Pol, Reduktion) + 2 e - H 2 + 2 H 2 O Minuspol: H 2 + 2OH - 2 H 2 O + 2 e - Anode: 2 Cl - Cl 2 + 2 e - (+Pol, Oxidation)

13/22 Geben Sie die Namen und die Summenformeln für die Alkane mit 3, 6 und 8 Kohlenstoffatomen an! Zeichnen Sie die vereinfachten Strukturformeln der verzweigten Alkane: a) 2,2,3-Trimethylpropan b) 3-Ethyl-2,3 Dimethylpentan 14/22 Welche Kohlenwasserstoffe lassen sich mit der Bromwasserprobe nachweisen? Formulieren Sie eine mögliche Reaktionsgleichung! 15/22 16/22 Propan besitzt eine Siedetemperatur von -42 C, Ethanol von +78 C. Erklären Sie diesen Unterschied (Unterschiede in der Molekülmasse können vernachlässigt werden)! Beschreiben Sie die Oxidierbarkeit der gegebenen Alkanole und geben Sie mögliche Oxidationsprodukte an! Propan-1-ol, 2-Methyl-Propan-2-ol, Propan-2-ol 17/22 Propanal und Propanon besitzen die gleiche Summenformel. Zeichne die Strukturformel beider Verbindungen! Beschreiben Sie ein Experiment, wie sich beide Stoffe chemisch unterscheiden lassen! 18/22 Erklären Sie die Säurewirkung von Ethansäure! Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ethansäure mit Natronlauge!

Lösung 14/22 Lösung 13/22 ungesättigte KWs: Alkene und Alkine C 2 H 4 + Br 2 C 2 H 4 Br 2 (elektrophile Addition) Propan, C 3 H 8 Hexan, C 6 H 14 Oktan, C 8 H 18 Allgemein: 2n+2 Strukturformeln von 2,2,3-Trimethylpropan und 3-Ethyl-2,3 Dimethylpentan Lösung 16/22 Propan-1-ol (prim. Alkohol) oxidierbar zu Propanal (Aldehyd) und/oder Propansäure (Carbonsäure) Propan-2-ol (sek. Alkohol) oxidierbar zu Propanon (Keton) 2-Methylpropan-2-ol (tert.alkohol) nicht oxidierbar Lösung 15/22 Entscheidend sind zwischenmolekulare Kräfte, die beim Sieden überwunden werden müssen: Propan: Van-der-Waals-Kräfte, abhängig von der Moleküloberfläche Ethanol: Wasserstoffbrücken zwischen O-Atomen und H-Atomen der Hydroxylgruppe benachbarter Moleküle Lösung 18/22 -I-Effekt der Carbonylguppe und Mesomeriestabilisierung des Säureanions erleichtern die Protonenabspaltung aus der Carboxylgruppe. Neutralisation: Es entstehen Wasser und das Salz Natriumethanoat: CH 3 COOH + NaOH Na + + CH 3 COO - + H 2 O Lösung 17/22 CH 3 -CH 2 -CHO mit Aldehydgruppe H 3 C-CO-CH 3 mit Ketogruppe Unterscheidung durch die Fehlingprobe: nur Propanal (Aldehyd) ist oxidierbar. Ketone lassen sich nicht weiteroxidieren. Es entstehen rotbraunes Kupfer(I)- oxid und Propansäure.

19/22 Nennen Sie ein Beispiel für ein flüssiges Fett pflanzlicher Herkunft, ein festes Fett tierischer Herkunft! Erläutern Sie mit Hilfe einer vereinfachten Strukturformel den Begriff Triglycerid? 20/22 Nennen Sie verschiedene Einteilungskriterien für Kohlenhydrate! Beschreiben Sie einen Nachweis für die Aldehydgruppe der Glucose! 21/22 22/22 Erläutern Sie die Primär-, Sekundär- und Tertiärstuktur eines Polypeptids! Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Bildung eines Dipeptids aus den Aminosäuren 2- Amino-ethansäure und 2-Amino-propansäure!

Lösung 20/22 Nach Anzahl der C-Atome: Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen Nach Anzahl der Monomere: Mono-, Di-, Polysaccharide Nach funktioneller Gruppe: Aldosen (Aldehyde), Ketosen (Ketone) Olivenöl Lösung 19/22 Schweinespeck Fette sind Ester aus Glycerin und drei langkettigen Carbonsäuren (= Fettsäuren) Fehlingprobe: blaue CuSO 4 -Lösung wird durch die Aldehygruppe der Glucose zu rotem Kupfer(I)- oxid reduziert. Lösung 22/22 Lösung 21/22 + Primärstruktur: Aminosäuresequenz + H 2 0 Korrekte Darstellung der Peptidbindung! Sekundärstruktur: α-helix oder β-faltblatt Tertiärstruktur: Faltung der Helix oder des Faltblatts im Raum