Buch 1 : Doppelte Buchführung Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Bilanzen richtig lesen

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Einführung in die Rechnungslegung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzen richtig lesen

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Grundlagen der Bilanzierung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Fallsammlung Bilanzrecht

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Inhaltsverzeichnis VIII

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Bilanzierung in Fällen

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Konzernrechnungslegung

Jahresabschlussanalyse

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Konzernrechnungslegung

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Rechnungslegung nach BilMoG

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

1.1 BilMoG: Gesetzesentstehung und Zielsetzung des Gesetzgebers Notwendigkeit einer eigenständigen BilMoG-Eröffnungsbilanz 12

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Der Controlling-Berater

Brückenkurs Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Steuerlehre und. Bilanzierung für das. Bachelor-Studium. < ) Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Externes Rechnungswesen

Praxis der Bilanzierung

Die Praxis der Bilanzauswertung

Transkript:

Buch 1 : Doppelte Buchführung 1. Einordnung der Buchführung in das Rechnungswesen 10 1.1 Unternehmen im Wirtschaftsverkehr 11 1.2 Charakteristik des Rechnungswesens 14 1.3 Einführung in die Buchführung 24 2. Buchführungspflichten, Jahresabschluss und Finanzbuchhaltung 26 2.1 Informations- und Dokumentationspflicht 28 2.2 Handelsrecht versus Steuerrecht 30 2.3 Handelsrechtliche Buchführungspflicht 34 2.4 Steuerrechtliche Buchführungspflicht 37 2.5 Jahresabschluss 41 2.6 Charakteristik und Instrumente der Finanzbuchhaltung 45 2.7 Technik der Doppelten Buchführung 71 2.8 Prämissen der Stoffvermittlung und Zusammenfassung 76 3. Bilanz und Bestandskonten 78 3.1 Wesen und Informationen der Bilanz 80 3.2 Gliederungen und Einordnung der Bilanzen 86 3.3 Möglichkeiten von Bilanzentwicklungen 87 3.4 Von Bilanz zu Bilanz 91 3.5 Gemischtes Warenkonto 93 3.6 Eigenkapitalkonten 96 4. GuV und Prozess- sowie Umsatzsteuerkonten 107 4.1 GuV und Prozesskonten 110 4.2 Buchung der Umsatzsteuer 119 4.3 Buchung der betrieblichen Erträge 128 4.4 Buchung der Warenbeschaffung und des Materialaufwandes 136 4.5 Buchung des Personalaufwandes 141 4.6 Buchung der Investitionen und Abschreibungen 146 4.7 Buchung der Sonstigen betrieblichen Aufwendungen 158 4.8 Buchung von Finanzerträgen und Finanzaufwendungen 167 4.9 Buchung der Steuern 174 4.10 Buchung des Erfolgs und der Gewinnverwendung 188 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1007902884 digitalisiert durch

Buch 1 : Doppelte Buchführung 5. Zusammenfassung und Komplexbeispiel von Bilanz zu Bilanz 201 5.1 Zusammenfassende Strukturen 202 5.2 Hauptabschlussübersicht und Umbuchungen 204 5.3 Komplexübung zur Erstellung des Jahresabschlusses 205 6. Abriss der Einkommensteuer als Privatsteuer 209 6.1 Buchungen infolge der Einkommensteuer 210 6.2 Algorithmus zur Ermittlung der Einkommensteuer 211 6.3 Abriss der einzelnen Einkunftsarten 212 6.4 Strukturierung und Ermittlung der einzelnen Einkunftsarten 228 6.5 Komplexbeispiel 233 7. Folgen bei mangelhafter Buchführung 237 7.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation und Inventur 238 7.2 Mögliche formelle und materielle Mängel im Überblick 239 7.3 Besondere umsatzsteuerliche Anforderungen 243 7.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Goß 247 Lösungsteil 249 Abbildungsverzeichnis 285 Tabellenverzeichnis 287 Formelverzeichnis... 288 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 288 Literaturverzeichnis 291

Buch 2: Bilanztheorien und Rechnungslegung 1. Unternehmensprozess und Informationsbedürfnis 296 1.1 Betriebliche Informationsstrukturen 297 1.2 Teilnehmeram Unternehmensprozess 313 1.3 Jahresabschluss als Informationskompromiss 314 2. Bilanztheorien 316 2.1 Einführung 317 2.2 Statische Bilanztheorie 319 2.3 Dynamische Bilanztheorie 323 2.4 Organische Bilanztheorie 329 2.5 Auswertung 334 3. Rechnungslegungssysteme 336 3.1 Bestandteile und Systeme 337 3.1 Bestandteile und Systeme 337 3.2 Rechnungslegungssysteme aus deutscher Sicht 339 4. Rechnungslegung nach HGB und EStG 341 4.1 Bilanztheoretische Einordnung der HGB-Bilanz 342 4.2 HGB-Rechnungslegung im internationalen Kontext 344 4.3 Bilanztheoretische Einordnung der EStG-Bilanz 347 4.4 Zahlungsbemessungsfunktion als Gestaltungsansatz 349 Abbildungsverzeichnis 351 Formelverzeichnis 351 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 352 Literaturverzeichnis 354 295

Buch 3: Jahresabschluss 1. Gesetze, Ziele und Inhalte 361 1.1 Normen zum Jahresabschluss 362 1.2 Systematik des Handelsgesetzbuches 364 1.3 Kapitalmarktorientierte Unternehmen als Besonderheit 367 1.4 Systematik des Jahresabschlusses 368 2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 370 2.1 GoB als Orientierungs- und Wertmaßstab 371 2.2 Kodifizierte GoB 373 2.3 Nicht kodifizierte GoB 378 2.4 Zeitpunkt der Bilanzerstellung und Offenlegung 379 3. Gliederungen der Rechenwerke zum Jahresabschluss 382 3.1 Gliederungsprinzipien 383 3.2 Bilanz und Haftungsverhältnisse 384 3.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 388 4. Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatz) 392 4.1 Bilanzierungsgrundsätze (Ansatzgrundsätze) 393 4.2 Klärung der abstrakten Bilanzierungsfähigkeit 395 4.3 Klärung der konkreten Bilanzierungsfähigkeit 399 4.4 Abgrenzung von Bilanzierungswahlrechten 403 5. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung) 406 5.1 Bewertungsprinzipien und -kategorien 407 5.2 Bewertung der Vermögensgegenstände im Überblick 5.3 Bewertung zu Anschaffungskosten 414 5.4 Bewertung zu Herstellungskosten 415 5.5 Wertberichtigungen 417 5.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 421 5.7 Bildung von Bewertungseinheiten und Hedge Accounting 422 5.8 Bewertungsspielräume 425 5.9 Wertaufhellende und wertbeeinflussende Tatsachen 426 413 358

Buch 3: Jahresabschluss 6. Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens 428 6.1 Wesen 430 6.2 Gliederung 431 6.3 Bilanzierung (Ansatz) 432 6.4 Bewertung 437 6.5 Firmenwert (Goodwill) als besondere Bilanzposition 446 6.6 Leasing als besonderes Bilanzierungsproblem 450 7. Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 467 7.1 Wesen 468 7.2 Gliederung 469 7.3 Bilanzierung (Ansatz) 470 7.4 Bewertung 471 8. Bilanzierung und Bewertung der Schulden 487 8.1 Überblick 489 8.2 Rückstellungen 490 8.3 Verbindlichkeiten 516 9. Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 521 9.1 Wesen 522 9.2 Gliederung 524 9.3 Bilanzierung (Ansatz) 527 9.4 Bewertung 529 10. Sonstige Bilanzpositionen 531 10.1 Erscheinungsformen und Bilanztheorien 532 10.2 Rechnungsabgrenzungsposten 533 10.3 Abgrenzungen für latente Steuern 537 10.4 Steuerfreie Rücklagen (Sonderposten mit Rücklageanteil) 557 11. Anhang 565 11.1 Informationsgehalt und Gliederung 566 11.2 Informationen zu Gliederung, Bilanzierung und Bewertung 567 11.3 Erläuterungen zu Einzelpositionen von Bilanz und GuV 568 11.4 Sonstige Angaben 574 359

Buch 3: Jahresabschluss 12. Lagebericht und Risikoberichterstattung 576 12.1 Notwendigkeit ergänzender Informationen 577 12.2 Chancen- und Risikoanalyse als Schwerpunkt 579 12.3 Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex 586 Lösungsteil zu ausgewählten Übungen 587 Abbildungsverzeichnis 597 Tabellenverzeichnis 599 Formelverzeichnis 600 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 600 Literaturverzeichnis 603 360

Buch 4: Bilanzpolitik Grundlagen der Bilanzpolitik 1. Grundlagen der Bilanzpolitik 608 1.1 Gegenstand der Bilanzpolitik 609 1.2 Bilanztheorien und Bilanzen 612 1.3 Übersicht zu den bilanzpolitischen Instrumenten 615 1.4 Gewinngestaltung als Schwerpunkt der Bilanzpolitik 618 1.5 Bilanzpolitische Gestaltungen und Stetigkeitsgrundsatz 620 1.6 Bilanzpolitik in der Handels-bzw. Steuerbilanz 624 1.7 Unternehmenspolitische und bilanzpolitische Ziele 628 2. Ziele und Szenarien der Bilanzpolitik 631 2.1 Zielspektrum und Zielkomponenten 632 2.2 Unternehmensabsicherung 634 2.3 Unternehmenskonsolidation 636 2.4 Unternehmenserweiterung 638 2.5 Meinungsbildungspolitik 639 2.6 Szenarien der Bilanzpolitik 641 3. Sachverhaltsgestaltungen als Instrumente 642 3.1 Begriff und Spektrum 644 3.2 Zeitliche bzw. temporäre Dispositionen 645 3.3 Unternehmensgestaltungen 658 3.4 Organisatorische Gestaltungen und Zusammenfassung 663 4. Instrumente der Bilanzierungspolitik 665 4.1 Gemeinsame Instrumente in Handels- und Steuerbilanz 667 4.2 Ansatzwahlrechte in der Handelsbilanz 671 4.3 Ansatzwahlrechte in der Steuerbilanz 679 5. Instrumente der Bewertungspolitik 687 5.1 Überblick 689 5.2 Zugangsbewertung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten 690 5.3 Abschreibungspolitik 707 5.4 Bewertungsvereinfachungsverfahren 725 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 734 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 734 Literaturverzeichnis 607 733 735

Buch 5: Bilanzanalyse 1. Systematik und Einführung 740 1.1 Gesetzeslage und Notwendigkeit 742 1.2 System und Gegenstand 745 1.3 Arbeitsschritte 749 2. Instrumente 761 2.1 Elemente und Analysebausteine 762 2.2 Kennzahlen 764 2.3 Kennzahlensysteme 767 2.4 Interpretationen 770 3. Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung 771 3.1 Überblick 772 3.2 Kennzahlenspiegel zur Unternehmensentwicklung 773 4. Analyse der Vermögenslage 792 4.1 Überblick 794 4.2 Strukturbilanz zur Vermögens- und Kapitalanalyse 795 4.3 Stabilitätsanalyse 814 4.4 Analyse der stillen Reserven 823 5. Analyse der Ertragslage 840 5.1 Überblick 842 5.2 Ergebnisquellenanalyse 844 5.3 Rentabilitätsanalyse 863 5.4 Cashflow-Analyse 871 5.5 Wertschöpfungsanalyse 875 6. Analyse der Finanzlage 880 6.1 Liquidität, Finanzmittelfonds und Cashflow 881 6.2 Liquiditätsanalyse 883 6.3 Kapitaiflussrechnung 888 7. Synthetische Untersuchungen 896 7.1 Quicktest 897 7.2 Multiple Diskriminanzanalyse 900 Abbildungsverzeichnis 902 Tabellenverzeichnis 903 Formelverzeichnis 903 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 904 Literaturverzeichnis 906 739

Buch 6: Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen 910 1.1 Konzern i.e.s. als Einheit von Mutter- und Tochterunternehmen 912 1.2 Konzernrechungslegungspflicht und Befreiungen 915 2. Konzemabschluss 920 2.1 Funktionen und Bestandteile 921 2.2 Gliederungen und besondere Bilanzpositionen 927 2.3 Einheitliche Bilanzierung und Bewertung 930 2.4 Abgrenzungen für latente Steuern im Konzemabschluss 940 3. Konsolidierungskreis und Konsolidierung 941 3.1 Abgrenzung des Konsolidierungskreises 942 3.2 Grundlagen der Konsolidierung 945 4. Kapital- und Schuldenkonsolidierung 946 4.1 Kapitalkonsolidierung 947 4.2 Schuldenkonsolidierung 957 5. Konsolidierungen zur Ertragslage 962 5.1 Zwischenergebniseliminierung 963 5.2 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 968 6. Quotenkonsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 972 7. Angaben m Konzernanhang 973 7.1 Funktion des Konzernanhangs 974 7.2 Struktur und bedeutsame Anhangsangaben 975 Lösungen zu den Übungen 977 Abbildungsverzeichnis 992 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 992 Literaturverzeichnis 993 908