Lehrplan Informatik L E H R P A N * I F O. Informatik Klassenstufe 7/8. Profilunterricht Klassenstufe 9/10. Jahrgangsstufen 11/12

Ähnliche Dokumente
Ziele und Aufgaben des Faches Informatik 2. Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 4. Klassenstufe 7 6.

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

Lehrplan Gymnasium. Informatik

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Lernbereich 1: Computer verstehen Prinzipien und Strukturen 5 Std.

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Einführung in die Informatik

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015

Informatische Allgemeinbildung

1 Jahrgangsstufe 7. Einstieg: Informatik muss ich da etwa programmieren?

Digitale Kompetenzen

Auswertung der Prüfungsdaten (FB 04) vom Sommersemester 2015 /Termin 01 und 02

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Schulinterner Arbeitsplan für Informatik SII für den Abiturjahrgang 2019 für das Jahr 2016/17

Das Studium im Fach Informatik

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Die Virtuelle Lehrerweiterbildung Informatik in Niedersachsen (VLIN) - Kursprogramm -

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Thema, Anforderungen...

Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Lehrplan Gymnasium. Informatik

Einführung in die Informatik 1

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Lehrplan Gymnasium. Informatik

Entwicklung der Datenbanksysteme

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Einführung in die Informatik 1

Informationstechnik: Grundgedanke

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Informationswirtschaft

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Jahrgang 7 Schuljahr 2007/2008

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Amtliche Mitteilungen Nr. 8 der Westfälischen Hochschule vom

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Was ist Informatik? Alexander Lange

INFORMATIK. 1 von 5. Bildungs- und Lehraufgabe (6. bis 8. Klasse):

Herder-Gymnasium Minden

Hintergründe zur Kryptographie

Präsentation des Instituts

allgemeine Übersicht / Struktur

Informatik 2-stündig

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

1 Einführung. 2 Grundlagen von Algorithmen. 3 Grundlagen von Datenstrukturen. 4 Grundlagen der Korrektheit von Algorithmen

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Problemlösen, ein Einstieg nicht nur für die Informatik

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Seite 1/15

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Die Schüler*innen können

Modul 11: Sicherer Remote-Zugriff über SSH

Modul 10: Sicherer Remote-Zugriff über SSH

11. Rekursion, Komplexität von Algorithmen

Praktische Informatik I

Vom 30. November 2011

Ermittlung der informatischen Inhalte durch

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg INFORMATIK

9. Einführung in die Kryptographie

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Das Doppelpack für die Informatik

Handbuch der Chipkarten

Ökonomie. Projektinformation

Seminar 11. Spiralcurriculum. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. 6ff982f :40

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

(Ernst Erich Schnoor)

Das Studium im Fach Informatik

Transkript:

ehrplan nformatik nformatik Klassenstufe 7/8 rofilunterricht Klassenstufe 9/10 Jahrgangsstufen 11/12 1

Ziele und ufgaben des aches nformatik llgemeine fachliche Ziele: Umgehen mit Daten und nformationen Kennen lernen von ufbau und unktionalität ausgewählter nformatiksysteme Modellieren von Zuständen und bläufen ealisieren von roblemlöseprozessen Bewerten von gesellschaftlichen spekten der nformatik 2

Ziele und ufgaben des aches nformatik Klassenstufen 7 und 8 - achunterricht systematische wissenschaftsorientierte informatische Grundlagenbildung Klassenstufen 9 und 10 rofilbereichen informatische Bildung innerhalb des rofilbereichs Jahrgangsstufen 11 und 12 - Grundkurs nformatik speziellen fachlichen Ziele 3

Klassenstufe 7 ernbereich 1 5 Stunden Computer verstehen rinzipien und Strukturen ernbereich 2 14 Stunden Computer benutzen lemente und Strategien ernbereich 3 6 Stunden Computer verwenden Komplexaufgabe Wahlpflichtcharakter 2 Stunden Kommunikation gestern und heute Bits und Bytes Computer im lltag 4

Klassenstufe 7 Computer verstehen rinzipien und Strukturen (5 Stunden) V-rinzip Betriebssysteme und ihre berflächen unktionsweise von in- und usgabegeräten Gerätetreiber 5

Klassenstufe 7 Computer benutzen 14 Stunden Grundlage im Umgang mit Betriebssystemen Dateiorganisation (Datei, Dateitypen, rdner) Gezielte Suche nach nformationen: - ogische Verknüpfungen hrasen latzhalter - utzung von ilfesystemen Typische andlungen bei nwendersoftware: - bjekte auswählen - ttribute festlegen - Methoden nutzen 6

Klassenstufe 7 Computer verwenden Komplexaufgabe 6 Std. Gestaltung eines raxisbeispiels unter Verwendung von Strategien zur Computernutzung (vertiefte utzung einer nwendung) 7

Klassenstufe 7 Wahlpflicht 2 Stunden a. istorische ntwicklung zur Datenübertragung b. Darstellung von Zahlen und Symbolen im Computer c. inblick in verschiedene insatzmöglichkeiten von Computern: Ziele und Grenzen ufwand und utzen 8

Klassenstufe 8 ernbereich 1 12 Stunden nformationen repräsentieren ernbereich 2 8 Stunden Daten verarbeiten ernbereich 3 5 Stunden nformationen interpretieren Daten schützen Komplexaufgabe Wahlpflichtcharakter 2 Stunden echentechnik gestern und heute ogik im Computer Computer im lltag 9

Klassenstufe 8 nformationen repräsentieren 12 Stunden bbildung von nformationen als Daten bbildung von Daten mit ilfe von Modellen uswahl von geeigneten Werkzeugen/nwendungen Klassen und bjekte 10

Klassenstufe 8 Daten verarbeiten 8 Stunden ardwarekomponenten:, Bus, S, Verarbeitungseinheit, Standardschnittstellen Systemsoftware nwendersoftware Betriebssystem als Bindeglied blauf von Datenverarbeitungsprozessen Datenaustausch zwischen Computersystemen infaches etzwerkmodell 11

Klassenstufe 8 nformationen interpretieren Daten schützen 5 Stunden Beurteilen von nformationen: nformationsgehalt Wahrheitsgehalt influss von ayout und räsentationsmethoden Datensicherheit Urheberrechte 12

Klassenstufe 8 Komplexaufgabe Wahlpflichtcharakter 2 Stunden echentechnik gestern und heute ogik im Computer Computer im lltag 13

Klassenstufen 9/10 nformatikunterricht im naturwissenschaftlichen rofil: - Multimedia - Gestaltung von Webdokumenten - Kommunikation in etzen - inführung in die rogrammierung - rstellung und utzung von Datenbanksystemen 14

Klassenstufen 11/12 Kommunikation in etzen 10 Stunden nformatische Modelle 4 Stunden Sicherheit von nformationen 12 Stunden Datenstrukturierung /Modellierung 8 Stunden lgorithmen 18 Stunden Datenmodellierung/Datenbanken 26 Stunden Wissenschaft nformatik 4 Stunden 15

Klassenstufen 11/12 ernbereich 14 Stunden a. Theoretische nformatik theoretische Grundlagen von rogrammiersprachen b. Technische nformatik ardware und rozessdatenverarbeitung c. raktische nformatik Vertiefte rogrammierung d. ngewandte nformatik Computergrafik/Bildbearbeitung 16

Klassenstufen 11/12 Wahlpflicht 4 Stunden Dynamische Datentypen Computergrafik im lltag rogrammieren von Grafiken 17

Klassenstufen 11/12 Kommunikation in etzen 10 Stunden Kennen grundlegender Kommunikationsebenen: Mensch Mensch, Maschine Maschine Kennen wesentlicher Strukturen vernetzter Systeme: Vor- und achteile von Vernetzung Kommunikationsebenen und Vernetzungsstrukturen: - Schichtenmodell - Dienste im ntra- und nternet einfache Kommunikationsprotokolle: eitungs- und aketvermittlung dynamische und statische dressierung 18 bewusster Umgang mit ausgewählten etzdiensten

Klassenstufen 11/12 nformatische Modelle 4 Stunden inblick gewinnen in die Systematik informatischer Modellierung: - Modellbegriff konkretes oder gedankliches bbild von ealität und Virtualität - Ziel der Modellierung - nforderungen und Grenzen - Klassifizierung von Modellen in der nformatik nach bstraktionsgrad, Darstellungsart, Zielorientierung 19

Klassenstufen 11/12 Sicherheit von nformationen 12 Stunden Kennen von nforderungen an nformationssicherheit - Vertraulichkeit - ntegrität - uthentizität - Verbindlichkeit/nerkennung Kryptographische Verfahren: - Kryptographie und Steganographie - Kryptoanalyse Verschlüsselung und ntschlüsselung an Beispielen: -symmetrische Verfahren klassische Verfahren: -Cäsar-Chiffre, Vigenere- Verschlüsselung, nigma - asymmetrische Verfahren S-Verfahren 20 - icht-kryptographische Verfahren

Klassenstufen 11/12 Datenstrukturierung/Modellierung 8 Stunden Kennen von Datenstrukturen: -infache Datentypen -ufzählungstyp --Teilbereichstyp -Strukturierte Datentypen eld, Verbund, Datei, bjekt - öhere Datenstrukturen Stapel, Schlange, Baum inblick gewinnen in Verarbeitungsprinzipien, 21

Klassenstufen 11/12 lgorithmen 18 Stunden Kennen typischer lgorithmen und Verfahren: - Sortieralgorithmen - ekursion, teration Beurteilen von lgorithmen bzgl. ihrer ffizienz eflexions- und Diskursfähigkeit: - Komplexität Speicherplatz, echenzeit - Beispiele für lgorithmen mit polynomialem ufwand - Beispiel für lgorithmen mit exponentiellem ufwand - Kennen von Grenzen der Berechenbarkeit 22

Klassenstufen 11/12 Datenmodellierung/Datenbanken 26 Stunden Datenbasis, Datenbank-Management-System ufgaben und igenschaften eines Datenbanksystems - ntity-elationship-modell - relationales Modell, elationenschema - elationenalgebra - Selektion, rojektion, Verbund alternative Zugriffe auf die gleiche Datenbasis - edundanz, Konsistenz, ntegrität Datenbanksprache zur praktischen ealisierung (SQ) 23

Klassenstufen 11/12 Wissenschaft nformatik 4 Stunden - Theoretische nformatik: - Sprachen und utomaten - robleme der Berechenbarkeit - Beispiel: Turingmaschine - Technische nformatik: - ardware - raktische nformatik: Software ngineering - ngewandte nformatik: - ealisierung theoretischer, technischer und praktischer spekte 24

Klassenstufen 11/12 Wahlbereich 14 Stunden Theoretische nformatik theoretische Grundlagen von rogrammiersprachen Technische nformatik ardware und rozessdatenverarbeitung raktische nformatik Vertiefte rogrammierung ngewandte nformatik Computergrafik und Bildbearbeitung 25

Klassenstufen 11/12 Wahlpflicht 4 Stunden Dynamische Datentypen Computergrafik im lltag rogrammieren von Grafiken 26