1. Spezifische Nutzungshandlungen 2. Urheberrechtliche Bewertung 3. Problematik/Reformbedarf

Ähnliche Dokumente
Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Gregor Völtz. Die Werkwiedergabe im Web 2.0

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Happy Linking? Hyperlinks und Embedded Content

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Besonderheiten für Museen und Archive

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrecht in Forschung und Lehre. Dr. Till Kreutzer Partner, irights.law Rechtsanwälte Berlin

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Inhalt. Vorwort... 11

Kapitel 1. Einleitung 5

elearning & Recht , Wien Mag. Michael Lanzinger

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Schutzgüter in der Filmkulisse

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Schranken des Rechts aus dem eingetragenen Design

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Anti Plagiatssoftware

Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Art. 5 Abs. 3 Info-RL Schranken des Vervielfältigungsrechtes, des Rechts der öffentlichen Wiedergabe und der öffentlichen Zugänglichmachung,

Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

Gemeinsames Papier anlässlich des Gesetzgebungsverfahrens für ein Gesetz zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Urheberrecht & Bildrecht Zusammenfassung

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Veröffentlichung von Presseartikeln im Internet ohne Genehmigung Urheberrechtliche Implikationen

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Web 2.0 und Urheberrecht. erstellt von Christoph Bastian

Rechtliche Problemfelder bei der Vorführung von Filmausschnitten im Hochschulunterricht und deren Bereitstellung im Internet zum Download

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten

Deutsches Forschungsnetz

Open-Source-Lizenzen

Mit Open Government Data planen

- Name und Hinweis auf die Versteigerung eines Grundstücks izm einer Pfändung wegen Forderung der Sozialversicherung

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus?

Rechtliche Rahmenbedingungen

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts?

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

12. DFN-Rechtsseminar

Der regulierte User. RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E. qtalk

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

Urheberrecht und Datenschutz

Lizenzierung von Online-Musik Recht und Praxis. Dr. Mario Rehse IT Law Camp 17. März 2012

Ist eine Genehmigung für die Verwendung fremden Materials nötig? Nicht bekannt Ja Nein

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Merkblatt zum Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Geistiges Eigentum im Internet

Die Privilegierung privater Nutzung im Recht des geistigen Eigentums

Merkblatt Urheberrecht in der Lehre

GRUR Jahrestagung Die Zukunft der kollektiven Rechtewahrnehmung

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht

BESONDERE WERKFORMEN Appropriation Art, Medienkunst und Film: gesetzliche Vermutungen zugunsten des Produzenten

Grundlegende Informationen im Umgang mit Moodle zum Thema Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte und Lizenzen für Dozierende

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Die Vergutungsanspruche der Arbeitnehmerurheber im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und neuem Urheberrecht

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

TAG DER LEHRE FH OÖ RECHTSFRAGEN. RA Mag. Michael Lanzinger

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Der urheberrechtliche Schutz des Filmwerks in Deutschland und der Türkei

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Integration von UIS-Webdiensten

Recht für Fotografen. Teil 1: Urheberrecht

Transkript:

Urheberrecht und Web 2.0 Das Recht der öffentlichen Wiedergabe im Licht moderner Web-Anwendungen 4. Österreichischer IT-Rechtstag 17. und 18. Juni 2010 Referent: Ass. iur. Gregor Völtz Institut für Wirtschaftsrecht Universität Kassel Inhaltsverzeichnis I. Web 2.0 1. Begriff 2. Technik 3. Kultur 4. Ökonomik II. Öffentliche Wiedergaben im Web 2.0 1. Spezifische Nutzungshandlungen 2. Urheberrechtliche Bewertung 3. Problematik/Reformbedarf Ass. iur. Gregor Völtz 2 1

Inhaltsverzeichnis III. Reformkonzept 1. Ansatz a) Konkrete Schrankenbestimmung b) Schrankengeneralklausel c) Neubewertung öffentlicher Wiedergaben 2. Umsetzung a) Korrektiv: bloß gebrauchende Benutzung b) Gesetzliche Lizenz IV. Ausblick Ass. iur. Gregor Völtz 3 Web 2.0: Begriff Bezeichnung für einen technischen Entwicklungsstand t ddes World ldwide Webs Kennzeichnen für benutzerfreundlich zu bedienende, dynamische und multimediale Web-Angebote Internet-Server fungieren als Plattform Plattform Nutzergenerierte Inhalte Ass. iur. Gregor Völtz 4 2

Web 2.0: Technik Größere Speicherkapazität zu geringeren Kosten Breitband-Internet zum Pauschaltarif Document Object Model Asynchronous Javascript and XML Ass. iur. Gregor Völtz 5 Web 2.0: Kultur Personengruppen: Querschnitt der Bevölkerung Nutzerverhalten: Partizipation Motive: sekundäre Lebensbedürfnisse (Leistung, Macht, Anschluss) Motivation: Kommunikation Umfang der Partizipation: umfasst Produktions-, Publikations-, Distributionsebene Ass. iur. Gregor Völtz 6 3

Web 2.0: Ökonomik Markt: Kulturwirtschaft Tendenz zur Marktkonzentration Wettbewerbswirkungen: Vergrößertes Angebot an Inhalten Substitutionsdruck Marginale Zahlungsbereitschaft: h Nachfrage bei begrenztem Zeitbudget: Ass. iur. Gregor Völtz 7 Web 2.0-spezifische Nutzungen Bloße Zugänglichmachung fremder Werke Bsp.: Veröffentlichung eines Songtexts in einem Diskussionsforum Veröffentlichung eigener Beiträge mit fremdem Beiwerk Bsp.: Holden Dance Video Kreative Umgestaltung fremder Werke Bsp.: Mashups Ass. iur. Gregor Völtz 8 4

Urheberrechtliche Bewertung Öffentliche Zugänglichmachung gem. 19a UrhG, Art. 3 Abs.1 RL 2001/29/EG Handlung: Schaffen einer (reellen) Zugriffsmöglichkeit unabhängig von Motiv und Zweck Adressat: Öffentlichkeit ( 15 Abs. 3 S. 2 UrhG: min. zwei nicht mit dem Verwerter persönlich verbundene Personen, EuGH: unbestimmter Personenkreis) Ass. iur. Gregor Völtz 9 Urheberrechtliche Bewertung Schranken: Zitat, 51 UrhG: Privilegiert geistige Auseinandersetzung mit vorhandenem Werkschaffen Setzt innere Verbindung zwischen zitierendem und zitiertem Werk voraus Art. 5Abs. 3 lit. d) RL 2001/29/EG: zu Zwecken wie Kritik oder Rezension Nicht privilegiert: bloße Anreicherung des Werks durch fremde Schöpfungen Ass. iur. Gregor Völtz 10 5

Urheberrechtliche Bewertung Schranken: Öffentliche Wiedergabe, 52 UrhG: Privilegiert nichterwerbsmäßige Wiedergaben Gem. 52 Abs. 3 UrhG nicht anwendbar auf öffentliche Zugänglichmachung Art. 5 Abs. 3 RL 2001/29/EG: enge Vorgaben, insb. lit g) nur bei religiösen oder offiziellen behördlichen Veranstaltungen Privatkopie, 53 UrhG: Erfasst nur Vervielfältigungen, nicht öffentliche Wiedergaben Ass. iur. Gregor Völtz 11 Urheberrechtliche Bewertung Schranken: Unwesentliches Beiwerk, 57 UrhG: Untergeordnete Rolle in Bezug auf das Hauptwerk Art. 5 Abs. 3 lit. i) RL 2001/29/EG: beiläufige Einbeziehung eines Werks in anderes Material Nicht privilegiert: absichtliche Einbeziehung Freie Benutzung, 24 UrhG: Hinreichender Abstand der Neuschöpfung zur Vorlage Vorlage lediglich als Anregung ( Verblassen ) Ass. iur. Gregor Völtz 12 6

Problematik/Reformbedarf Web 2.0-spezifische Nutzungen sind oftmals urheberrechtlich bedenklich In der Wahrnehmung der Digital Natives gelten die Nutzungen aber als alltäglich und selbstverständlich Verhaltensbestimmender Anspruch des Urheberrechts dringt in die Sphäre intrinsisch motivierter Handlungen ein, die in der Netzöffentlichkeit geschehen Gefahr: Akzeptanz- und Autoritätsverlust des Urheberrechts Ass. iur. Gregor Völtz 13 Reformansatz Konkrete Schrankenbestimmung Pro: systemkonform Kontra: statisch, Beweislast Schrankengeneralklausel Pro: Flexibilität, Einzelfallgerechtigkeit Kontra: Rechtsunsicherheit, Beweislast Neubewertung öffentlicher Wiedergaben Pro: Beweislast, Flexibilität, Einzelfallgerechtigkeit Kontra: Rechtsunsicherheit, systemfremd Ass. iur. Gregor Völtz 14 7

Umsetzung Einführung eines Korrektivs analog der markenmäßigen Benutzung im Markenrecht Konkret: Herausnahme bloß gebrauchender Benutzungen aus dem Anwendungsbereich des Rechts der öffentlichen Wiedergabe Fallgruppen: nicht verwertungsgeeignete und nicht verwertungstypische Handlungen Bsp.: Werkgenuss in der Öffentlichkeit, Nutzungen zu Kommunikationszwecken Gesetzliche Lizenz: Abgabe auf Geräte und technische Einrichtungen (analog bestehender Geräte- und Speichermedienabgabe) Ass. iur. Gregor Völtz 15 Ausblick Senkung des verhaltensbestimmenden Anspruchs des Urheberrechts Autoritätswahrung Gesetzliche Lizenz: Kommt der öffentlichen Gütereigenschaft geistiger Schöpfungen entgegen Fördert offenen Umgang mit Kulturgütern im nichterwerbswirtschaftlichen Bereich Wirkt Preisverfall kultureller Leistungen entgegen Ass. iur. Gregor Völtz 16 8

Anlagen Ass. iur. Gregor Völtz 17 Anlagen Ass. iur. Gregor Völtz 18 9

Anlagen Ass. iur. Gregor Völtz 19 Anlagen Substitutionseffekt bei begrenzter Konsumzeit Ass. iur. Gregor Völtz 20 10